Posts mit dem Label Kasslernacken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kasslernacken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Holsteiner Rübenmalheur

24.01.2023
Mal ehrlich, Steckrübe: yeah or neah? Eine kleine Umfrage beim Posten des Bildes bei Insta ergab, daß knapp 80% für yeah stimmen, wobei davon auffällig viele im Norden von Deutschland Zuhause sind. Dort gehört sie einfach zur kälteren Jahreszeit dazu und ich bin auch mit ihr aufgewachsen, Steckrübeneintopf stand jährlich auf dem winterlichen Speiseplan. 

Im Greenwaycastle wohnt das erklärte #teamsteckrübe, wir mögen sie wirklich richtig gern. Leider bekommt man sie hier am Niederrhein nur noch auf dem Markt. Supermärkte führen sie selten, weil immer weniger Leute etwas mit ihr anzufangen wissen. Vielleicht braucht es mal einen neuen, fancy Namen wie die gute, alte Rauke, die als Rucola ihr Revival feiert und beinahe inflationär über alles mögliche drübergeworfen wird ;o)
Das Holsteiner Rübenmalheur stand schon lange auf meiner Liste und ich kann dieses Wintersoulfood deluxe wirklich jedem ans Herz legen, der sich mal an das köstliche Gemüse wagen möchte. Komm´ ins #teamsteckrübe, Du wirst es nicht bereuen!

Probier´ übrigens auch mal meine Steckrübensuppe mit Möhre, Fenchel und weißen Bohnen oder Steckrübensuppe mit Möhren, Linsen und Würstchen, beides supergute Kombis.

Holsteiner Rübenmalheur

Zutaten & Zubereitung 
für 3 bis 4 Portionen
  • 400 - 450 g ausgelöster Kasslernacken am Stück
  • 1 l Wasser
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 kleine Zwiebel, geschält und halbiert
  • 1/2 TL Pfefferkörner
Zutaten in einen Topf geben, das Fleisch sollte mit Wasser komplett bedeckt sein. Aufkochen, Hitze reduzieren und 60 Minten zugedeckelt leicht köcheln lassen. Fleisch herausnehmen und Sud durch ein Sieb geben.
  • 600 g Steckrübe, geschält gewogen, in ca. 1,5 - 2 cm großen Würfeln
  • 300 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend, geschält gewogen, in ca. 1,5 - 2 cm großen Würfeln
  • 150 g Möhre, geschält gewogen, in ca. 1 cm großen Würfeln
  • 1 TL Salz
Gemüse und Salz in einen Topf geben und gerade soviel Sud zugeben, daß er leicht durchsteht. Aufkochen, Hitze reduzieren und ca. 15 bis 20 Minuten zugedeckelt leicht köcheln lassen, bis alles weich ist. Mit einem Kartoffelstampfer grob durchstampfen, es soll noch etwas stückig sein.
Mit 1-2 TL mittelscharfen Senf, etwas frisch geriebener Muskatnuß, Salz und Pfeffer abschmecken. Kassler in Würfel schneiden, untermischen und wieder langsam erwärmen. Ich mische gern noch etwas frisch gehackte, krause Petersilie drunter.

Holsteiner Rübenmalheur

Klassisch wird im hohen Norden zum Rübenmalheur Kochwurst gereicht, die es aber hier bei uns am Niederrhein nicht gibt. Wir toppen es immer mit angeschmorten Zwiebelringen und ein paar kross angebratenen Scheiben einer geräucherten Wurst wie Mettenden oder Krakauer, dazu gibt es einen ordentlichen Klecks Senf.

Holsteiner Rübenmalheur
meine Tips:
  • den übriggebliebenen Sud vom Kochen des Kasslers friere ich immer ein für den nächsten Eintopf; er hat viel Geschmack und es wäre unsinnig, um ihn wegzuschütten und nicht zu benutzen
  • das Rübenmalheur schmeckt aufgewärmt nochmal so gut und läßt sich auch gut einfrieren

gelbe Schälerbsensuppe

08.04.2020
In Schweden gibt es sie in vielen Familien und Kantinen immer donnerstags, die Rede ist von Ärtsoppa, einer Erbsensuppe aus gelben Schälerbsen. Warum es genau dieser Tag der Woche ist, darum ranken sich viele Legenden, eine klangvoller als die andere. Ich finde es fasznierend, daß es Erbsensuppe in vielen Ländern insbesondere Europas gibt und jede ihren ganz besonderen Twist hat.

Ärtsoppa ~ gelbe Schälerbsensuppe

Mir ist der Wochentag und auch ehrlich gesagt die Jahreszeit völlig egal, für eine leckere Suppe bin ich immer zu haben und in Zeiten der Covid-19-Pandemie kann man mit der Portion, die das Rezept ergibt, auch mal Nachbarn, Freunde und Verwandte überraschen, wenn man etwas abfüllt und vor die Tür stellt.

gelbe Schälerbsensuppe

Zutaten & Zubereitung
  • 500 g getrocknete, gelbe Schälerbsen
Obwohl Schälerbsen nicht eingeweicht werden müssen, tue ich dieses trotzdem, damit sie beim Kochen der Suppe so richtig schön zerfallen. Am Vorabend Erbsen in eine Schüssel geben, mit kaltem Wasser reichlich bedecken und bei Zimmertemperatur stehenlassen. Morgens auf einem Sieb abgießen. Wenn Du die Suppe abends kochen willst, dann weiche sie am frühen Morgen ein.
  • 40 g Schweineschmalz, alternativ Butterschmalz
  • 1 Gemüsezwiebel, in kleinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Schmalz in einem großen Topf zergehen lassen. Zwiebelwürfel und Salz zugeben und anschwitzen, bis sie glasig werden.
  • 1 gut daumendicke Scheibe durchwachsener Speck
  • 1 gut daumendicke Scheibe Kasslernacken
  • 200 g Möhren, geschält gewogen, in 0,5 cm großen Würfeln (4-5 Stück)
  • 200 g Sellerie, geschält gewogen, in 0,5 cm großen Würfeln (1 mittlere Knolle)
  • 200 g Lauch, der Länge nach geviertelt, in 0,5 cm breiten Stücken (1 dicke Stange)
  • 600 g mehligkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in 0,5 cm großen Würfeln
Gemüse und Fleisch zusammen mit den abgetropften Erbsen zugeben und ebenfalls mit anschwitzen. 
  • 2 Liter Wasser
  • 2 TL getrockneter Majoran, mit den Fingern fein zerrebbelt
  • 30 g Bio-Gemüsebrühpulver (ohne Hefeextrakt und weitere unnötige Zutaten)
Zutaten zugeben, aufkochen, dann Hitze reduzieren und bei kleiner Flamme eine Stunde ganz sanft köcheln lassen, ab und an mal umrühren. Fleisch aus der Suppe nehmen, von evtl. Fett und Schwarte befreien und kleinwürfeln.
  • 400 g Würstchen, in dünnen Scheiben
  • eine Handvoll frisch gehackte Petersilie
Würstchen, Fleisch und Petersilie zur Suppe geben und evtl. noch mit Salz abschmecken.

gelbe Schälerbsensuppe
  meine Tips:
  • am Besten schmeckt die Suppe aufgewärmt; sollte sie Dir dann zu dick sein (sie zieht immer noch ein bißchen zu), einfach einen Schluck Wasser oder Gemüsebrühe zugeben; erwärmen bitte unter ständigem Rühren bei kleiner Hitze, die Suppe brennt schnell an
  • man kann auch Mettenden oder andere würzige Würste mitgaren
  • die Suppe kann portionsweise eingefroren werden
  • ich rühre gern in meinen Suppenteller noch einen Klecks mittelscharfen Senf und auch paar Spritzer Maggi ;o)
gelbe Schälerbsensuppe

Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln

15.02.2019
Ein langer Titel für ein Rezept, das ein echtes One-Pot-Wonder ist und kinderleicht in der Zubereitung. Alles wird zusammen in einem schweren Gußtopf im Backofen geschmort und nach drei Stunden hat man ein herrliches Gericht auf dem Tisch, das beim Aufwärmen nochmal so gut schmeckt. Ein perfektes Gericht, um mein Geburstagsgeschenk vom Lieblingsmann einzuweihen, mit dem er mal wieder voll ins Schwarze getroffen hat.

Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln

Zutaten
  • 2 EL Butterschmalz oder Öl
  • 1 große Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 100 g Bacon, in feinen Würfeln oder Streifen
Butterschmalz in einem Gußbräter erhitzen, Zwiebel und Bacon darin anschwitzen, bis es leicht Farbe bekommt. 
  • 500 g Kasslernacken,  in 3 cm großen Würfeln
  • 4 Scheiben Ananas, in 1 cm breite Stücken
Kassler und Ananas dazugeben und mitbraten.
  • 500 g frisches Sauerkraut, einmal durchgewaschen, abgetropft und zerzupft
  • 1 gehäufter TL Paprikapulver
Sauerkraut und Paprikapulver zugeben, unterrühren und kurz mitbraten.

Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln
  • 600 ml Gemüsefond
  • 400 ml Ananassaft
  • 2 Lorbeerblätter
Flüssigkeit und Lorbeerblätter zugeben und aufkochen lassen.

Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und den Gußtopf zugedeckelt auf einem Rost hineinstellen. Zwei Stunden schmoren, dabei nach einer Stunde umrühren und prüfen, ob evtl. noch etwas Flüssigkeit angegossen werden muß, sie sollte immer leicht durchstehen.
  • 300 g kleine Kartoffeln, geschält und halbiert bzw. geviertelt
Kartoffeln zugeben, unterrühren, so daß sie bedeckt sind und eine weitere Stunde zugedeckelt schmoren. Mit Salz abschmecken und nach Belieben mit etwas Schmand und Schnittlauchröllchen oder gehackter Petersilie bestreuen.

Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln

 meine Tips:
  • der Schmortopf schmeckt am Besten, wenn er aufgewärmt wird
  • lecker dazu ist auch eine dunkle Bratensauce

    Sauerkraut-Kassler-Schmortopf mit Ananas und Kartoffeln