Posts mit dem Label Frischhefe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frischhefe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kornbarren ~ rheinisches Vollkornbrot aus der Lily

06.05.2022
Es geht für mich nichts, aber auch gar nichts, über ein saftiges Vollkornbrot, am Liebsten mit Guterbutter (wichtig: ein Wort!) dick bestrichen und mittelaltem Holländer (Gouda) belegt und dann auch noch etwas Rübenkraut (Zuckerrübensirup) beträufelt. Oder mit Quark und Marmelade, Eiersalat, Fleischsalat oder Zwiebelmett. Oder oder oder...

rheinisches Vollkornbrot aus der Lily

Mein rheinisches Vollkornbrot schmeckt mit süßen Belägen genau so gut wie mit herzhaften. Es hält sich wunderbar ein paar Tage frisch und saftig. 

rheinisches Vollkornbrot aus der Lily

Übrigens wird es hier am Niederrhein hauchdünn aufgeschnitten und dann auf ein bereits belegtes Brötchen oder auf einer hellen Scheibe Brot als Deckel draufgelegt. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Weizenvollkornmehl
  • 100 g Weizenschrot
  • 100 g Roggenschrot
  • 50 g Leinsamen 
  • 50 g Sesam
  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • 10 g Salz
Zutaten in einer Rührschüssel gründlich vermischen.
  • 300 g Buttermilch
  • 1 Würfel Frischhefe
  • 20 g Rübenkraut / Zuckerrübensirup
Zutaten in einem kleinen Topf sanft erwärmen, bis sich die Hefe aufgelöst hat. In die Rührschüssel geben und kurz zu einem geschmeidigen Teig verrühren, dieser ist relativ flüssig. Ich benutze dazu meine Küchenmaschine mit Flachrührer.

Lily mit Butterschmalz ausfetten und mit zarten Haferflocken ausstreuen. Teig einfüllen, mit leicht angefeuchteter Hand glattstreichen und ebenfalls mit zarten Haferflocken bestreuen. Deckel auflegen und auf einem Rost auf unterster Schiene im Backofen bei 150°C U/O 3 Stunden backen. Deckel abnehmen und weitere 10 Minuten backen, dann auf einem Rost abkühlen lassen. Das Brot sollte nach dem Auskühlen zurück in die Lily gegeben und bis zum nächsten oder übernächste Tag zugedeckelt aufbewahrt werden, so zieht es gut durch und läßt sich wunderbar in dünne Scheiben schneiden.

rheinisches Vollkornbrot aus der Lily
meine Tips:
  • Weizen - und Roggenschrot kann man sich in jedem guten Bioladen aus ganzen Körnern herstellen lassen oder auch in einem Foodprozessor wie TM selbst schroten

Weizenbrot² aus der Lily

22.02.2022
Vor einiger Zeit habe ich mir ein kleine Tonbackform mit Deckel gegönnt, da ich total überzeugt von der Qualität des Herstellers bin. Davon habe ich bereits den runden Pizzastein aka White Lady im Einsatz und ich liebe die unkomplizierte Arbeitsweise, denn nichts muß stundenlang aufgeheizt werden und das Backergebnis ist einfach umwerfend. Normalerweise blogge ich hier überwiegend Rezepte, die man ohne Spezialequiment nacharbeiten kann, aber die Rezepte aus der Lily, wie die Form unter Liebhabern genannt wird, sollen auch ihren Platz finden. 

Weizenbrot² aus der Lily

Für mein erstes Brot habe ich zwei Sorten Mehl verwendet, daher auch das ² am Namensende: kräftiges Weizenmehl Type 1050 und Weizenvollkornmehl, eine schöne Kombination. Herausgekommen ist ein sehr gutes Brot mit knuspriger Kruste und saftiger Krume. Der Tontopf kann auch gleich zur Aufbewahrung genutzt werden, er hält das Brot schön frisch.

Weizenbrot² aus der Lily

Der Anschnitt sieht leider etwas unsauber aus, aber mein Brotmesser ist nicht mehr das Beste und das Brot war auch noch etwas warm.. die Ungeduld hat wieder zugeschlagen ;o)

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Weizenmehl, Type 1050
  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 5 g (1 gehäufter TL) Sauerteigextrakt / Sauerteigpulver
  • 5 g (1 gehäufter TL) Backmalz
Trockene Zutaten in einer Schüssel mischen und in der Mittel eine Mulde formen.
  • 250 g lauwarmes Wasser
  • 10 g Frischhefe
  • 5 g Zuckerrübensirup oder Honig
Hefe und Sirup (Honig) im Wasser auflösen. In die Mulde geben, mit etwas Mehl vermischen und 10 Minuten anspringen lassen. 4 Minuten auf kleinster, weitere 4 Minuten auf nächsthöherer Stufe mit der Küchenmaschine verkneten, dabei 
  • 1 TL Salz
einstreuen.

Zugedeckt an einem warmen Ort 1,5 Stunden gehen lassen, nach einer Stunden einmal falten. Dazu den Teig mit einem Teigschaber rundherum vom Rand zur Mitte schlagen. 

Lily bemehlen, falls sie noch keine Patina gebildet hat, vorher leicht fetten, ich nehme dazu einen kleinen Klecks Butterschmalz. 

Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche kippen und wiederum vom Rand zur Mitte schlagen, dabei entstehen Falten auf der Oberseite, die beim Backen schön aufreißen. Teig leicht länglich formen und mit der faltigen Seite nach oben in die Lily legen. Nochmals von oben leicht bemehlen. 
Alternativ kann man das Brot auch rundwirken mit dem Schluß nach unten, das Brot einlegen, leicht bemehlen und einschneiden. Ich mag es jedoch, wenn es sich so unregelmäßig entwickelt. 

Weizenbrot² aus der Lily

Deckel aufsetzen und Form auf ein Rost, eingeschoben auf der untersten Schiene, setzen. Bei 240°C U/O 50 Minuten backen. Deckel abnehmen und weitere 5-10 Minuten backen, bis das Brot eine schöne dunkle Farbe hat. 

Weizenbrot² aus der Lily
der Knust gehört der Bäckerin oder dem Bäcker, so sagt es das Gesetz

Wußtest Du eigentlich, wie viele Bezeichnung es für das Brotende gibt? Ein paar habe ich im Netz gefunden:

Knust, Knus, Kniest, Knistchen, Kniezchen, Knüppchen, Küppchen, Knaust, Knorz, Knörzje, Knörzel, Knüstchen, Kürschtje, Knapp, Knäppchen, Knörzchen, Knärzchen, Knetzle, Knerzla, Köppla, Rand, Ränftchen, Ranft, Ranften, Ranftl, Ränftl, Ränftel, Ränft, Rauft, Rindl, Rumptschn, Feeze, Fietze, Küppel, Knäusle, Knüssle, Mürggel, Riebel, Riebele, Brotriebel, Scherzl, Scherzerl, Knorze, Krüstchen, Giggel, Bugl

Ich gehöre zur Fraktion Knust, denn meine Wurzeln liegen im Wolfenbütteler Raum, also Niedersachsen, und meine Mutter und ich waren immer beide interessiert, ihn zu ergattern.

Zupf-Fladenbrot

12.03.2021
Kennst Du das: Du sitzt zum Beispiel beim Griechen, bekommst einen Brotkorb und mußt Dich vor dem Hauptgang zusammenreißen, Dir nicht den Bauch damit komplett vollzuschlagen, weil es so lecker ist. Und nach dem Essen steht der Brotkorb immer noch da und egal, wie pappsatt Du bist, das leckere Brot paßt immer noch rein. Genau so wird es Dir mit diesem Brot gehen. Einmal angefangen, die kleinen Würfelchen abzuzupfen und pur, mit etwas Butter oder einem leckeren Aufstrich zu verschnabulieren, wirst Du nicht aufhören können ;o)

Zupf-Fladenbrot

Eine ganze Fülle leckerer Aufstrichrezepte finden sich übrigens auf meinem Blog, hier ist bestimmt für jeden etwas dabei.

Zupf-Fladenbrot

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Weizenmehl Type 405
  • 250 g Weizenmehl Type 550
Zutaten in eine Schüssel geben, ich benutze meine Küchenmaschine, aber es geht natürlich auch mit den Knethaken eines Handrührers. Gründlich mischen und in der Mitte eine Mulde formen.
  • 10 g Frischhefe
  • 10 g Zuckerrübensirup, alternativ Honig oder Zucker
  • 100 ml lauwarmes Wasser
Zutaten in einer kleinen Schüssel gründlich miteinander verrühren, bis sich die Hefe gelöst hat. In die Mulde geben, mit ein wenig Mehl vermischen und mit Mehl bedecken. Schüssel mit einem Küchentuch zugedeckt 10 Minuten stehenlassen, damit die Hefe anspringt. 
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 250 ml lauwarmes Wasser
Öl und Wasser hinzufügen und dann mit dem Knethaken 8 Minuten auf kleiner Stufe auskneten lassen. Sobald sich ein Teigball bildet
  • 15 g Salz
einrieseln lassen. Es entsteht ein ziemlich klebriger, weicher Teig, das ist richtig so.

Die Schüssel mit einem sauberen feuchten Küchentuch abdecken und bei Raumtemperatur 3 Stunden zugfrei ruhen lassen, bis er sich deutlich vergrössert hat, ich stelle die Schüssel dazu in den ausgeschalteten Backofen.

Auf einer bemehlten Abeitsfläche den Teig drei Mal zu einem Geschäftsbrief falten, um ihn auf Spannung zu bringen. Zu einer Kugel formen und 30 Minuten zugedeckt mit dem Küchenhandtuch ruhen lassen. 
 
Teigkugel auf ein Stück Backpapier legen und vorsichtig zu einem Oval oder Kreis ausrollen, dabei nicht zuviel Luft rausdrücken. Backpapier auf ein Blech ziehen. Mit einer Teigkarte (Schlesinger) oder einem Pizzaradschneider in Würfel teilen. Der Teig sollte dabei durchgetrennt sein, damit er sich nach dem Backen gut in die einzelnen Würfel brechen läßt. Oberfläche mit einer Wasserspritze oder auch mit der Handfläche, die in Wasser getaucht wird, benetzen und mit Sesam, Schwarzkümmel, Pul Biber oder anderen Gewürzen nach Wunsch bestreuen. Mir hat es gefallen, ein paar Würfel pur zu lassen und ein Loch hinzeinzudrücken, das sieht hübsch aus. 

Zupf-Fladenbrot

Backofen auf 210°C U/O vorheizen und Blech in der Mitte des Backofens 30 Minuten backen. Zu Beginn etwas Wasser auf den Backofenboden geben, um Schwaden zu erzeugen. Diesen nach 10 Minuten durch kurzes Öffnen ablassen und nach 20 Minuten das Brot mit einer Wasserspritze kurz benetzen, so bekommt es eine schöne Farbe und wird kross. Auf einem Rost abkühlen lassen, das Zupf-Fladenbrot schmeckt am Besten lauwarm und läßt sich auch prima nochmal kurz aufbacken.

Zupf-Fladenbrot
meine Tips:
  • schneidet man das Brot in recht kleine Würfel, kann man es prima für ein Käsefondue benutzen
  • man kann die Oberfläche auch dünn mit Öl bestreichen
  • lecker ist es auch, wenn man die Oberfläche mit getrockneten Kräutern wie einer italienischen Mischung oder aus der Provence bestreicht, die mit etwas Öl vermischt sind
  • man kann auch Käse, zum Beispiel geriebenen Parmesan auf die Würfel streuen
  • Kräuter können auch im Teig eingearbeitet werden

knuspriges Weißbrot mit Malzkaffee

19.01.2021
Nichts geht über ein frisch gebackenes Brot, findest Du nicht auch? Noch lauwarm schneide ich mir gern den Knust ab und verspeise ihn genüßlich mit Butter - Du weißt ja: Gutebutter = ein Wort - und ein bißchen knusprigem Meersalz. Dieses Weißbrot benötigt zwar etwas Zeit, aber wenig Aufwand. 

knuspriges Weißbrot mit Malzkaffee

Wie immer war ich ein bißchen ungeduldig, um das Abkühlen abzuwarten, deswegen sieht der Anschnitt etwas unsauber aus, aber ich glaube, man kann trotzdem gut erkennen, wie locker das Brot ist.

knuspriges Weißbrot mit Malzkaffee

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Weizenmehl, Type 550
  • 150 g lauwarmes Wasser
  • 10 g Frischhefe
  • 1 TL Zucker
Die Zutaten mit dem Löffel zu einem weichen Teig verrühren. Eine Stunde bei Zimmertemperatur anspringen lassen, dann 8 bis 12 Stunden im Kühlschrank zugedeckelt ruhenlassen. Je länger der Vorteig ruht, desto aromatischer wird das Brot. Wer nicht soviel Zeit hat, sollte den Vorteig trotzdem 2 Stunden ruhenlassen und ihn mit 20 g Frischhefe ansetzen. 
  • 350 g Weizenmehl, Type 550
  • 140 ml Wasser
  • 20 g Olivenöl
  • 15 g Salz
  • 5 g Malzkaffee
Zutaten zum Vorteig geben und in der Küchenmaschine 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten lassen. 30 Minuten ruhenlassen, falten und nochmal 30 Minuten ruhenlassen. Auf die bemehlte Arbeitsplatte geben und zu einer Kugel aufarbeiten, dann länglich formen; ich mag es gern, wenn die Enden sollten spitz auslaufen. 
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Jetzt entweder leicht bemehlen, ich nehme dazu immer ein kleines Sieb, oder mit Wasser abstreichen und mit Sesam, Schwarzkümmel, Mohn oder Körnern / Saaten bestreuen und gut andrücken. Zugedeckt ruhenlassen, bis der Backofen 250°C U/O erreicht hat. 
Brot der Länge nach beherzt einschneiden und Blech in der Mitte des Backofens einschieben. Auf den Boden des Backofens etwas Wasser geben und Backofentür sofort schließen, um Schwaden zu erzeugen. Ich habe das nach 5 Minuten wiederholt. 15 Minuten backen, dann Temperatur auf 200°C U/O reduzieren und weitere 25 Minuten backen, bis das Brot eine schöne Farbe hat und sich beim Klopfen auf den Boden hohl anhört. 
Auf einem Rost auskühlen lassen und genießen. Es läßt sich in Scheiben geschnitten auch prima toasten. 

knuspriges Weißbrot mit Malzkaffee
 

Übernacht-Quark-Mandel-Stuten

01.11.2019
Mandelstuten oder auch Mandelbrot gibt es hier am Niederrhein bei einigen Bäckern und wir lieben ihn besonders zum Sonntagsfrühstück. Zeit also, ein Übernachtrezept zu posten, bei dem der Teig fix und fertig geformt in der Backform über Nacht im Kühlschrank geht und am nächsten Morgen nur noch gebacken werden muß.

Übernacht-Quark-Mandel-Stuten

Trotz aller Lockerheit ist der Stuten schön saftig und schmeckt auch am nächsten oder übernächsten Tag noch gut. Besonders lecker ist er dann, wenn er kurz im Toaster erwärmt wird.

Übernacht-Quark-Mandel-Stuten

Zutaten 
  • 500 g Weizenmehl, Type 550
Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine geben und in der Mitte eine Mulde formen. 
  • 100 g Milch
  • 75 g Zucker
  • 10 g Frischhefe
Milch und Zucker in einem kleinen Topf handwarm erwärmen, von der Flamme nehmen und die Hefe darin auflösen. In die Mulde geben, mit etwas Mehl vermischen und zugedeckt mit einem Küchenhandtuch 15 Minuten anspringen lassen. 
  • 1 Ei, Gr. M
  • 1 Eiweiß, Gr. M (Eigelb wird für das Eiwasch benötigt)
  • 150 g Quark 40%
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 TL Vanillepaste 
Zutaten in die Schüssel geben und auf kleinster Stufe zu einem Teig verkneten. Weitere 5 Minuten auf Stufe 2 auskneten lassen.
  • 60 g kalte Butter
  • 5 g Salz
Butter in kleinen Stücken nach und nach in die laufende Küchenmaschine geben, ebenso das Salz. 5 Minuten auf Stufe 2 verkneten lassen. Zuerst wirkt es so, als verbinde sich der Teig nicht richtig, das dauert eine ganze Weile.
  • 100 g gehackte Mandeln
Mandeln zugeben und 1 Minuten unterkneten lassen. Backofen auf 50°C Umluft mit einem Rost auf unterster Schiene vorheizen. Backofen abschalten, aber die Lampe anlassen und die Schüssel mit einem Küchenhandtuch zugedeckt 45 Minuten hineinstellen. Teig aus der Schüssel auf die Arbeitsfläche geben, etwas flachdrücken und falten (stretch & Fold = oberes Drittel zuklappen, unteres darauf, rechtes Drittel zuklappen, linkes darauf). Teig umgedreht wieder in die Schüssel geben und weitere 45 Minuten zugedeckt im Backofen gehenlassen.

Teig halbieren und beide Teile rundwirken, 10 Minuten ruhenlassen. Jedes Teil zu einem gleichmäßigen 40 cm Strang rollen und beide miteinander verdrehen wie eine Kordel. Eine große Kastenform (meine ist 30x10x10 cm) mit Backpapier auslegen und den Teig hineingeben. 
  • 1 Eigelb, Gr. M
  • 2 EL Milch
Eigelb durch ein kleines Sieb streichen und mit der Milch vermischen. Stuten damit einpinseln. Weitere 30 cm zugedeckt im Backofen gehenlassen, danach nochmals mit Eiwasch bestreichen, Rest zugedeckelt im Backofen aufbewahren. Backform in eine große Plastiktüte - ich nehme eine Mülltüte - geben, in den Kühlschrank stellen, aufblasen und mit einem Clip verschließen. Über Nacht im Kühlschrank gehenlassen und am nächsten Morgen eine Stunde vor dem Backen herausnehmen. Mit dem restlichen Eiwasch bepinseln und nach Belieben mit Hagelzucker und/oder etwas durchgehackten Mandelblättchen bestreuen.

Übernacht-Quark-Mandel-Stuten

Backofen mit Rost auf der untersten Schiene auf 220°C U/O vorheizen. Wenn die Temperatur erreicht ist, auf 180°C U/O zurückstellen und die Backform hineinschieben. 40 Minuten backen, dabei evtl. nach 30 Minuten mit Alufolie abdecken, damit der Stuten nicht zu dunkel wird. Herausnehmen, aus der Form nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.

Mein Tip:
  • statt der Übernachtgare kann man den Zopf auch direkt abbacken, dann anstelle der letzten 30 Minuten den Stuten weitere 1,5 Stunden gehenlassen und wie beschrieben abbacken
Übernacht-Quark-Mandel-Stuten

Rezeptinstpiration: Cookie und Co

Übernacht-Ofenberliner-Muffins

01.02.2016
Sie kommen natürlich nicht an fettgebackene Berliner ran, aber Ofenberliner, die ich in meiner Muffinform gebacken haben, sind durchaus lecker und durch die Übernachtgare im Kühlschrank dazu auch noch praktisch.

Übernacht-Ofenberliner-Muffins

Zutaten 
für 10 Stück
  • 125 g Weizenmehl, Type 405
  • 15 g Vanillezucker
  • 3 g Salz
  • 35 g lauwarme Milch
  • 15 g Butter, in der Milch geschmolzen
  • 7 g Frischhefe, in der Milch aufgelöst
  • 1 Ei, Gr. M, vom Eiweiß nur die Hälfte
Mehl mit Zucker und Salz in einer Rührschüssel mischen. Alle weiteren Zutaten zufügen und mit der Küchenmaschine oder mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Eine Stunde zugedeckt anspringen lassen, nochmals durchkneten und dann zugedeckelt über Nacht im Kühlschrank parken. Am nächsten Tag 30 Minuten Zimmertemperatur annehmen lassen und dann in 10 Portionen teilen. Ich wiege dazu den Teig ab, um gleiche Mengen zu bekommen, bei mir waren das 22 g je Muffin.

Übernacht-Ofenberliner-Muffins

10 Mulden einer Minimuffinform ausbuttern. Teiglinge rundschleifen und in die Mulden legen. Backofen auf 50°C Umluft vorheizen, ausschalten, aber die Backofenlampe anlassen. Muffinblech zugedeckt mit einem Küchenhandtuch auf einem Rost eine Stunde gehenlassen.

Übernacht-Ofenberliner-Muffins

Backofen auf 200°C U/O vorheizen und das Muffinblech auf einem Rost auf der 2. Schiene von unten ca. 10-12 Minuten goldgelb backen.

Die Ofenberlinermuffins sofort nach dem Backen mit geschmolzener Butter bepinseln und in Zucker, evtl. Zimtzucker, wälzen. Wenn gewünscht, kann man sie vorher auch mit Konfitüre oder Nutella füllen. Man kann sie auch waagerecht halbieren und mit einer Creme füllen.

Übernacht-Ofenberliner-Muffins

Übernacht-Buttermilchkanten

14.12.2014
Zum Thema Übernachtgare muß ich ja auf meinem Blog nicht mehr viel schreiben, denn in etlichen Rezepten habe ich ich schon ein Loblied darauf gesungen. Abends den Teig ansetzen, morgens abbacken und frische Brötchen genießen - ein perfekter Start in den Tag!

Übernacht-Buttermilchkanten

Zutaten
  • 400 g Weizenmehl, Type 550
  • 100 g Roggenmehl, Type 1150
  • 20 g Mohn
  • 20 g Leinsamen, möglichst geschrotet
  • 20 g Sesam
  • 10 g Salz
  • 400 g Buttermilch
  • 5 g frische Hefe
  • 20 g Butter
Am Abend vor dem Backtag die trockenen Zutaten miteinander vermischen. Buttermilch handwarm erhitzen, Hefe und Butter darin auflösen. Zum Mehl geben und 12 Minuten in einer Küchenmaschine auf langsamer Stufe zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, der sich von der Teigschüssel löst. Evtl. noch etwas Mehl zugeben, wenn er zu sehr klebt. Teig in eine Schüssel geben, zudeckeln und bei Zimmertemperatur bis zum nächsten Morgen gehen lassen.

Am Backtag Arbeitsplatte leicht bemehlen, Teig aus der Schüssel daraufgeben und die Oberseite auch bemehlen. Zu einem Quadrat von ca. 30 cm Kantenlänge ausrollen. Ränder knappkantig abschneiden, damit die gerade Kante entsteht. Den Teig in beliebig große Stücke schneiden, ich habe 16 Stücke daraus gemacht. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und eine Stunde zugedeckt mit einem Küchenhandtuch ruhenlassen. Dann mit einem Messer diagonal einschneiden.

Backofen auf 250°C U/O vorheizen, Blech auf mittlerer Schiene ca. 18-20 Minuten backen. Dabei beim Einschieben auf den Boden des Backofens Wasser sprühen um Dampf zu erzeugen. Ich besprühe die Brötchen immer 3 Minuten vor Ende der Backzeit auch von oben nochmal leicht mit Wasser, das macht eine schöne Kruste.

Übernacht-Buttermilchkanten

Rezeptquelle: Hefe und Mehr