Posts mit dem Label Currypulver werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Currypulver werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dattel-Feta-Aufstrich mit Curry und Schwarzkümmel

15.04.2025
Im Moment ist mir mal wieder danach, Aufstriche selbst herzustellen. Ein Blick in den Kühlschrank nach einer Woche Urlaub in Venedig brachte Frischkäse und Feta zutage und ich wußte noch einen Rest Datteln im Vorrat. Perfekte Zutaten für einen köstlichen Aufstrich, den ich schon aus der Schüssel hätte schlecken können, wenn der Gatte nicht schneller gewesen wäre. Schlecken, Herr Caminada! Ist in meiner Küche nämlich erlaubt… ;o)

Dattel-Feta-Aufstrich mit Curry und Schwarzkümmel

Die Kombination aus süßen Datteln und salzigem Feta ist einfach köstlich, die Gewürze passen hervorragend dazu.

Ein Wort zum Schwarzkümmel: er ist nicht zu verwechseln mit Kreuzkümmel oder gar dem Kümmel, der bei uns gewöhnlich in Kohl - oder Schweinebratengerichten landet. 
Auch ist es kein schwarzer Sesam, dem er sehr ähnlich sieht; achte daher auf die Beschriftung der Verpackung. Ich kaufe Schwarzkümmel im türkischen Supermarkt und er hat ein herrliches orientalisches Aroma. Du kennst ihn sicherlich vom Fladenbrot, wo er neben Sesam auf der Oberfläche als Würze dient.

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Natur-Frischkäse (Sahnefrischkäse)
  • 150 g Feta
  • 100 g Datteln, entsteint gewogen
  • 50 g Crème fraîche
  • 1 leicht gehäufter TL Currypulver
  • 1 gestrichener TL Schwarzkümmel
Alle Zutaten in einen Multizerkleinerer geben und pürieren, bis die Datteln nur noch ganz leicht zu sehen sind. Da die Masse ziemlich fest ist, am Besten pulsen und zwischendurch immer wieder vom Rand mit einem Spatel runterschieben.
Alternativ geht das auch mit einem Pürierstab. Am Besten schmeckt der Aufstrich, wenn er ein paar Stunden im Kühlschrank durchziehen kann, aber Ungeduldige können ihn auch gleich genießen.
 
meine Tips:
  • wer es etwas spicy mag, mischt noch Chiliflocken oder Pul Biber drunter
  • wenn Dein Zerkleinerer nicht so leistungsstark ist, ist es hilfreich, die Datteln vorher mit dem Messer etwas zu zerkleinern

gefüllte Backofen-Champignons mit Curry-Möhren-Käsecreme

14.08.2024
Gefüllte Champignons standen schon lange nicht mehr auf dem Speiseplan, aber da sich 34 Grad ankündigten, waren sie ruckzuck als Abendbrot zu einem grünen Salat in meinem Kopf und auf dem Tisch.

gefüllte Backofen-Champignons mit Curry-Möhren-Käsecreme

Die Champignons schmecken direkt heiß aus dem Backofen, lauwarm (so mögen wir sie am Liebsten) oder auch gut durchgekühlt. Man kann sie prima vorbereiten, indem man sie füllt und die Auflaufform bis zur Zubereitung im Kühlschrank abgedeckt parkt; das kann man gut morgens für abends oder abends für den nächsten Mittag/Abend machen.

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g mittelgroße Champignons, gern braune, bei mir waren es 10 Stück
Stiele auf den Champignons vorsichtig herausbrechen. Den Boden einer Auflaufform mit Olivenöl bedecken, mit Salz und Pfeffer würzen; mit dem Olivenöl braucht man nicht zu geizen, denn es gibt zusammen mit der Flüssigkeit, der aus den Champignons austritt, einen herrlichen Sud zum Tunken. Champignonkappen mit der offenen Seite nach oben in die Auflaufform legen. 
Achtung! Nicht wundern, das Olivenöl wird zuerst komplett von den Champignons ausgesogen, aber beim Backen wieder abgegeben.
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 mittelgroße Möhre, fein geraspelt
  • Champignonstiele, fein gewürfelt oder fein geraspelt
  • 1/2 TL Salz
Etwas neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume in einer kleinen, beschichteten Pfanne erhitzen und Gemüse darin anschwitzen. 
  • 1 TL Currypulver
  • 1 TL Harissapulver oder ein anderes Gewürz nach Wahl, sehr gut passen Chiliflocken, Pul Biber oder eine orientalische Gewürzmischung
Gewürze untermischen, Pfanne von der Flamme nehmen und in eine Schüssel zum Abkühlen geben. Kräftig abschmecken, evtl. braucht es noch etwas mehr Gewürz oder Salz.
  • 150 g Natur-Frischkäse
  • 75 g Reibekäse nach Wahl, ich hatte Emmentaler
Käsesorten in die Schüssel geben und alles gründlich vermischen, nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Creme üppig in die Champignons füllen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und nach Belieben mit ein bißchen Gewürz bestreuen. Ich habe noch etwas Harissapulver genommen, das ich kurz vor dem Backen drübergestreut habe, deswegen fehlt es noch auf dem nächsten Foto.

gefüllte Backofen-Champignons mit Curry-Möhren-Käsecreme

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und die Champignons 30 Minuten backen. Nach Belieben mit etwas Dekogrün wie gehackte Petersilie, Schnittlauch, Kresse oder wie bei mir mit Basilikum bestreuen und servieren. 

gefüllte Backofen-Champignons mit Curry-Möhren-Käsecreme
meine Tips:
  • statt Natur-Frischkäse kann man auch eine Sorte mit Kräutern, Chili oder anderen Aromen wählen
  • statt Harissapulver kann man auch Paste benutzen, hier vorsichtig mit der Dosierung rangehen

Nudelsalat Who the f*ck is Alex?

27.06.2024
Nicht nur, daß ich etliche Kochbuchmeter mein Eigen nenne, zusätzlich stöbere ich auch noch auf dem bekannten Pinwandportal im Netz rum und pinne wie wild Rezepte, die nachzukochen wahrscheinlich Jahrhunderte dauern würde. Vielleicht hätte ich doch bei der Europawahl diese Spinner von der schulmedizinischen Verjüngungsforschung wählen sollen, die mir mehr Lebenszeit versprechen, als mir lieb ist ;o)

Nudelsalat Who the f*ck is Alex?

Selten sind es handschriftliche Rezepte ohne Bild, aber dieser Nudelsalat hat es doch geschafft und mich wirklich begeistert, als ich ihn ausprobiert habe. Ich bin sonst mehr so die klassische Erbsen-Möhrchen-Champignonfraktion, hier kommen aber ganz andere Zutaten zum Einsatz und die Sauce ist echt der Knaller. Danke also an die unbekannte Alexandra, die auf dem handgeschriebenen Zettel als Urheberin genannt wurde. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g kleine Nudeln, ich hatte Mini-Gabelspaghetti
Nudeln in Salzwasser bißfest kochen, auf einem Sieb abgießen und mit kaltem Wasser abspülen.
  • 3er-Pack Paprika (rot, gelb, grün), entkernt und in 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 mitteldicke Stange Lauch, der Länge nach halbiert und in feine Halbringe geschnitten
  • 200 g Kochschinkenaufschnitt, in 1cm großen Würfeln
  • 1 kleine Dose = 140 g Mais, abgetropft
Zutaten in einer Schüssel mit den Nudeln mischen.

Zutaten für die Sauce
  • 1 kleines Glas = 250 g Miracle Whip
  • 1 kleines Glas = 250 g Mangochutney, ich hatte ein fruchtig-scharfes 
  • 2 TL Currypulver
  • 2 TL Chinagewürz
  • 3 EL Sojasauce
Zutaten für die Sauce in einer Schüssel gründlich vermischen und zur Nudelmischung geben und unterheben. Über Nacht im Kühlschrank ziehenlassen, dann schmeckt er am Besten.

Nudelsalat Who the f*ck is Alex?
meine Tips:
  • wer noch etwas Fruchtiges braucht, mischt noch ein paar Mandarinen oder Ananasstückchen drunter
  • Mangochutney findes Du im ethnischen Regal im Supermarkt, also da, wo die vermeintlich 'exotischen' Zutaten stehen

Putencurry

11.03.2024
Putenfleisch wird bei uns eigentlich aus verschiedenen Gründen nicht gern gegessen und stand jahrelang nicht auf dem Tisch. Als ich beim Einkauf jetzt welches in Bioqualität entdeckte, beschloß ich, ihm noch eine Chance zu geben und herausgekommen ist ein würziges Putencurry, das hervorragend zu Reis, Kartoffeln, Nudeln oder Baguette paßt, mit dem man die köstliche Sauce auftunken kann. Jetzt kann ich schon Kümmel und Putenfleisch von meiner No-go-Liste streichen, an Rosinen arbeite ich noch... ;o)

Putencurry

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Putenbrust oder Medaillons, in mundgerechten Würfeln
  • 1 EL Weizen - oder Dinkelmehl
Putenbrustwürfel mit dem Mehl mischen und Rest abklopfen. Etwas Butterschmalz oder neutrales Öl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und Fleisch darin rundherum kurz scharf anbraten, es soll nur leicht Farbe bekommen, aber nicht durchgaren. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  • 200 g Champignons, je nach Größe geviertelt oder gesechstelt, ich nehme gern braune
  • 200 g rote Spitzpaprika, entkernt gewogen, der Länge nach halbiert, entkernt und in 0,5 cm breite Streifen, alternativ geht natürlich auch eine normale Paprika
  • 200 g Zwiebeln, geschält gewogen, halbiert und in 0,5 cm breiten Segmenten
  • 100 g kleine Gewürzgurken, der Länge geviertelt
  • 1 TL Salz
Zutaten in die Pfanne geben und alles ca. 8 bis 10 Minuten anbraten, bis alles leichte Bratspuren bekommt. 
  • 1 leicht gehäufter TL Currypulver
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
Gewürze in die Pfanne geben und kurz mitbraten.
  • 400 g Geflügelfond
  • 100 g Gewürzgurkensud
Flüssigkeiten in die Pfanne geben, aufkochen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel ca. 30 bis 40 Minuten schmoren, bis das Fleisch schön zart ist. 
  • 2 TL Speisestärke
Stärke mit etwas Wasser anrühren und löffelweise unter das köchelnde Curry mischen, bis dieses die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Nochmals abschmecken und servieren.

Putencurry
meine Tips:
  • wer mag, gibt noch Ananas und / oder Cashewkerne dazu, das paßt prima
  • das Curry schmeckt am Besten, wenn man es einen Tag im Voraus zubereitet und über Nacht im Kühlschrank durchziehen läßt; am nächsten Tag einfach sanft erwärmen

Aprikosen-Curry-Aufstrich

03.06.2023
Es war mal wieder Zeit für leckeres Abendessen mit Baguette und verschiedenen Aufstrichen, und da kam mir ein Rest getrockneter Aprikosen gerade zum richtigen Zeitpunkt in der Gruschelkammer entgegen. Zusammen mit Frischkäse und Curry gibt das eine ganz wunderbare Mischung.

Aprikosen-Curry-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Natur-Frischkäse
  • 50 g Crème fraîche 
  • 2 EL neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 100 g getrocknete Soft-Aprikosen (ich bevorzuge ungeschwefelte)
  • 1 TL Currypulver
  • 1/2 - 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 TL Honig oder Agavensirup
  • 1 Prise Salz
Alle Zutaten in einem hohen Gefäß mit einem Pürierstab oder alternativ in einer Foodprozessor wie z.B. einem TM zerkleinern, bis die Aprikosen noch ganz leicht stückig sind. Im Kühlschrank mindestens eine Stunde durchziehen lassen, dann nochmal abschmecken.

meine Tips:
  • ich empfehle, den Aufstrich einen Tag im Voraus zuzubereiten, damit er gut durchziehen kann
  • wenn man mehr Crème fraîche zugibt, kann man es auch als Dip für Gemüsesticks oder Cracker benutzen

Gewürz-Knusperbrezeln

26.10.2021
Beim Verräumen der Leckereien, die wir aus Wien wieder mit heimgebracht haben, kam mir in der Schnuppschublade ein Beutel Minibrezeln entgegen und verwies äußerst vehement auf sein bereits leicht überschrittenes MHD *hüstel*. Na gut dachte ich mir, dann verputzen wie sie eben, aber nicht einfach so langweilig, wie sie sind, sondern mit einem Gewürzmantel verfeinert als köstliche Knabberei. 

Gewürz-Knusperbrezeln

Zutaten & Zubereitung
  • 1 Eiweiß, Gr. M
Eiweiß mit dem Handmixer steifschlagen.
  • 40 g Zucker
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Currypulver
  • 1/2 TL Pul Biber, feine Chiliflocken oder Chilipulver
  • 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
Gewürze, Zucker und Salz zum Eiweiß geben und eine weitere Minute schlagen. Das Eiweiß wird fällt wieder zusammen, das ist genau richtig. 
  • 400 g Mini-Brezeln
  • Eiweißmischung
Brezeln und Eiweißmischung in einer Schüssel gründlich miteinander mischen, ich nehme dazu einen Silikonspatel. Ein Backblech mit Dauerbackfolie auslegen. Alternativ einen Bogen Backpapier knüllen, wieder glattstreichen und auf einem Backblech auslegen. Brezeln darauf  ausbreiten und vereinzeln, sie sollen möglichst nebeneinander und nicht übereinander liegen.

Gewürz-Knusperbrezeln

Backofen auf 140°C Umluft vorheizen und Backblech in der Mitte des Ofens eingeschoben 10 Minuten backen, dann die Brezeln einmal umwenden und wieder verteilen. Weitere 10 Minuten backen, dann Backpapier auf ein Küchenrost ziehen und vollständig auskühlen lassen. Sollten noch Brezeln zusammenhängen, diese vorsichtig trennen. 

Gewürz-Knusperbrezeln
meine Tips:
  • statt der Minibrezeln kann man auch anderes Salzknabbergebäck nehmen
  • bei den Gewürzen kannst Du kreativ sein und ganz nach Deinem Gusto wählen, lecker ist zum Beispiel auch geräuchertes Paprikapulver

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen

24.09.2021
Endlich hat meine Jahreszeit angefangen, ich liebe den Herbst mit all seinen Farben, seinem Mix aus Spätsommer - und Sauwettertagen und unserem Jahresurlaub, den wir wieder in Wien bei unseren Herzmenschen verbringen werden.

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen

Den Startschuß hier im Blog gibt traditionell eine Kürbissuppe, diesmal eine herzhaft-pikante und fruchtige Variante, denn im Supermarkt lagen direkt neben dem Kürbis pralle Bio-Orangen und bettelten förmlich darum, im Einkaufswagen zu landen. Curry und Chili machen aus der Suppe einen richtig wohligen Seelenwärmer, mit der ich den Herbst begrüßen möchte. 

Schau Dir auch mal die Rezepte aus den letzten Jahren an wie zum Beispiel die ofengeröstete Hokkaido-Kürbissuppe oder die Kürbis-Kartoffel-Parmesansuppe oder das Kürbis-Süßkartoffel-Rahmsüppchen.

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 Gemüsezwiebel, in ca. 1 cm großen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel mit Salz darin bei etwas reduzierter Hitze langsam anschwitzen.
  • 1 kleiner Butternutkürbis, geschält und entkernt ca. 500 g Fruchtfleisch, in groben Würfeln
Kürbis zugeben und kurz mitbraten.
  • Saft und 1 TL Abrieb einer großen Bio-Orange (ca. 150 ml)
  • 150 ml Kokosmilch
  • 150 ml Rinder - oder Kalbsfond, alternativ Gemüsefond
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 TL Currypulver
Alles zugeben, aufkochen und mit aufgelegtem Deckel auf kleiner Flamme weichkochen, das dauert ca. 20 Minuten. Suppe pürrieren und abschmecken; ich habe noch etwas Salz, Pul Biber und einen Spritzer Zitrone genommen. 
  • 2 frische, feine Bratwürste (ca. 250 g)
Bratwurstbrät in kleinen Kugeln aus dem Darm drücken und in wenig Öl rundherum anbraten, bis sie ordentlich Farbe haben. Zur Suppe geben und mindestens eine halbe Stunde durchziehen lassen, gern länger und auch über Nacht. Die Bratwurstbällchen geben noch Geschmack an die Suppe ab.

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen
meine Tips:
  • wer eine Currypaste zu Hause hat, kann die auch sparsam dosiert statt des Currypulvers verwenden
  • statt Butternut kann man auch jede andere Kürbissorte verwenden
  • statt der getrockneten Chiliflocken kann man auch eine frische Schote verwenden
  • wer mag, schwitzt zusammen mit der Zwiebel noch eine fein gehackte Knoblauchzehe an
  • die Kokosmilch kann man auch durch Fond ersetzen
  • statt der Bratwurstbällchen kann man auch Hack krümelig anbraten und zur Suppe geben
  • wer komplett auf Fleisch verzichten möchte, nimmt Gemüsefond und gibt hinterher zum Beispiel etwas zerbröselten Feta hinzu

Bratwurst mit Zwiebel-Curry-Sahnesauce

10.09.2021
Sahnesaucen sind eigentlich nicht so mein Ding, besonders nicht bei Pastagerichten, aber in Kombination mit der frischen Bratwurst vom Metzger des Vertrauens war diese Variante eine wunderbare Begleitung, die man herrlich mit Weißbrot auftunken konnte. 

Bratwurst mit Zwiebel-Curry-Sahnesauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 4 Stück (ca. 500 g) grobe, frische Bratwurst
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Bratwurst darin rundherum anbraten, bis sie schön Farbe hat, sie muß nicht ganz durch sein. In eine Auflaufform geben, ich habe sie nochmal halbiert. 
  • 1 EL Öl
  • 1 Gemüsezwiebel (ca. 200 bis 250 g), in knapp 1 cm großen Würfeln
  • 0,5 TL Salz
Zwiebeln und Salz in die Pfanne geben und bei etwas reduzierter Hitze glasig anschwitzen. 
  • 1 TL Tomatenmark
Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten.
  • 200 g Sahne, ich nehme gern Kochsahne
  • 1 gehäufter TL Crème fraîche 
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 Messerspitze Pul Biber / Chiliflocken (mehr nach Gusto)
  • 1 Messerspitze Currypulver (mehr nach Gusto)
Alle Zutaten in die Pfanne geben und einmal aufkochen lassen. 
  • 1 EL gehackte Kräuter, z.B. 8 Kräuter TK
Pfanne von der Flamme nehmen und Kräuter unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce über die Bratwurst geben. Backofen auf 200°C U/O vorheizen und Auflaufform in der Mitte des Ofens auf einem Rost 20 Minuten garen.

Bratwurst mit Zwiebel-Curry-Sahnesauce 
meine Tips:
  • dazu paßt Reis, Kartoffeln, Pommes frites, Kroketten oder ein Weißbrot / Baguette und ein frischer, grüner Salat
  • anstelle der Bratwurst kann Du auch Frikadellen, Schweinefilet oder Hähnchenbrustfilet nehmen und ebenso vorher anbraten

Spargelsalat mit Käse, Schinken, Ei und Currysauce

29.05.2020
Wir wohnen nur ein paar Kilometer vom Spargeldorf Walbeck, dem Spargelmekka am linken Niederrhein, entfernt und haben somit das große Glück, das edle Gemüse täglich feldfrisch zu bekommen. Beim letzten Einkauf bekam ich Suppenspargel dazugeschenkt und aus den Spitzen wurde dieser köstliche Sattmachersalat. Ob man nun frischen Spargel selbst abkocht oder welchen aus dem Glas nimmt, bleibt ganz Dir überlassen, er schmeckt mit beiden Sorten.

Spargelsalat mit Käse, Schinken, Ei und Currysauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Spargel, geschält gewogen, in 5 cm langen Stücken
Spargel in Salzwasser gerade eben so weich garen, auf einem Sieb abtropfen und abkühlen lassen.
  • 1 bis 2 Handvoll grüner Salat nach Wahl, ich hatte eine Mischung Pflücksalat
  • 100 g Kochschinken, gewürfelt
  • 100 g Käse, gewürfelt, ich nehme gern einen milden wie Gouda oder Butterkäse
  • 3 Eier, hartgekocht, abgekühlt und geachtelt
Salat auf einer Platte oder in einer flachen Schüssel ausbreiten. Spargel, Kochschinken und Ei darauf verteilen.


Spargelsalat mit Käse, Schinken, Ei und Currysauce

für die Sauce
  • 50 g Mayonnaise
  • 50 g Natur-Joghurt
  • 30 g Tomatenketchup
  • 1/2 TL Currypulver
  • 1 Messerspitze Harissapaste
Zutaten verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf dem Salat verteilen, ich fülle die Sauce dafür in einen kleinen Gefrierbeutel und schneide eine ganz kleine Ecke ab, so kann man sie gut verteilen. Nach Belieben mit etwas Pul Biber / Chiliflocken bestreuen und servieren. Dazu paßt prima Baguette oder ein Butterbrot.

Spargelsalat mit Käse, Schinken, Ei und Currysauce

Gewürznüsse

26.04.2020
Warum bitteschön habe ich als absoluter Nußliebhaber nicht schon viel eher selbst welche geröstet? Man bekommt wunderbar knackig-knusprige Nüsse, deren Würzung man nach Lust und Laune bestimmen kann und die einen solchen Suchtfaktor haben, daß ich Euch dieses Rezept eigentlich gar nicht nur wärmstens empfehlen kann.

Gewürznüsse

Für mich ist die Würzung wie im Rezept perfekt, exotischer Curry, ganz leicht scharf, salzig und leicht süß zugleich. Nachdem der erste Versuch gleich so ein Volltreffer war, werden bestimmt noch einige folgen. Bei den Nüssen bist Du auch ganz frei in der Wahl, auch Kürbiskerne machen sich sehr gut.

Gewürznüsse

Zutaten & Zubereitung
  • 1 Eiweiß, Gr. M
Eiweiß mit dem Handmixer steifschlagen.
  • 40 g Zucker
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Currypulver
  • 1/4 - 1/2 TL Pul Biber, feine Chiliflocken oder Chilipulver
  • 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
Gewürze, Zucker und Salz zum Eiweiß geben und eine weitere Minute schlagen. Das Eiweiß wird fällt wieder zusammen, das ist genau richtig. 
  • 400 - 500 g gemischte Nüsse, gern auch ein paar Kürbiskerne und/oder Sonnenblumenkerne
Nüsse und Eiweißmischung in einer Schüssel gründlich miteinander mischen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Nüsse darauf ausbreiten, sie sollen nebeneinander und nicht übereinander liegen.

Gewürznüsse

Backofen auf 140°C Umluft vorheizen und Backblech in der Mitte des Ofens eingeschoben 30 Minuten backen, dabei die Nüsse nach 15 Minuten mit einem Pfannenwender einmal umwenden und wieder verteilen. Backpapier auf ein Küchenrost ziehen und vollständig auskühlen lassen, die Nüsse knuspern dabei auf.

Gewürznüsse

Nüsse vereinzeln und luftdicht verschlossen aufbewahren, sie halten sich einige Zeit... oder gleich vernaschen!

Gewürznüsse

Curry-Zwiebelsauce

05.04.2020
Sanft geschmorte Zwiebeln in einer Currysauce, die perfekt zu Schnitzel, Bratwurst oder Frikadellen paßt, also mir läuft dabei schon beim Schreiben das Wasser im Mund zusammen. Sie erschien mir nächtens vor meinem träumenden Auge und wurde morgens sofort umgesetzt.

Curry-Zwiebelsauce

Die Sauce ist ruckzuck gemacht, die längste Zeit beansprucht dabei das langsame Schmoren der Zwiebeln, die herrlich süß-würzig dadurch werden.

Curry-Zwiebelsauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL Butterschmalz
  • 3 Gemüsezwiebeln, ca. 650 g, halbiert und in 0,5 cm breiten Segmenten, alternativ normale Zwiebeln
  • 1 TL Salz
Butterschmalz in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Salz zugeben und Hitze etwas reduzieren (bei mir 8 von 10). Zwiebeln langsam braten, bis sie ordentlich Röstspuren haben, das dauert gute 20 Minuten. Dabei an und an umrühren; die Rostspuren geben Farbe und Aroma.
  • 1 leicht gehäufter EL Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl unterrühren und kurz mitbraten.
  • 400 ml Rinderfond
  • 100 g Tomatenketchup
  • 1 gehäufter TL Tomatenmark
  • 1 EL Currypulver
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
Zutaten in einem Becher miteinander verquirlen, in die Pfanne gießen, unterrühren und aufkochen, Hitze reduzieren und 5 Minuten offen köcheln lassen. Mit Salz abschmecken und genießen.
mein Tip:
  • die Sauce kann prima vorbereitet und wieder erwärmt werden, auch läßt sie sich gut einfrieren

Currywursttopf

23.02.2020
Wer die Currywurst erfunden hat, darüber streiten diskutieren die Leute ebenso wie über die Beschaffenheit der Wurst an sich. Mit Darm oder ohne, Curry-Bockwurst oder Rostbratwurst, ein jeder möge es für sich selbst entscheiden - ich mag sie alle.

Currywursttopf

Für meinen Currywursttopf habe ich Curry-Bockwurst benutzt, wie sie eher in Norddeutschland gegessen wird; von dort hatte ich sie mir auch aus dem Weihnachtsurlaub mitgebracht.

Currywursttopf

Zutaten
  • 3 Stück = 450 g Curry-Bockwurst, alternativ Rostbratwurst o.Ä.
Currywurst im Ganzen in der Pfanne rundherum anbraten, aus der Pfanne nehmen und in Scheiben schneiden. 
  • 100 g Baconstreifen
Bacon in der Pfanne auslassen. Wenn er beginnt, Farbe zu nehmen, die Wurstscheiben zugeben und alles rundherum anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  • 250 g Champignons, je nach Größe evtl. halbiert
  • ca. 250 g = 1 Gemüsezwiebel, geputzt gewogen, in groben Stücken
  • ca. 250 g = 2 unterschiedlich farbige Paprika, geputzt gewogen, in groben Stücken, ich hatte gelb und grün
Gemüse in die Pfanne geben und anbraten, bis es weich ist, aber noch Biß hat. Wurstscheiben und Bacon zugeben.

Currywursttopf

Zutaten für die Sauce
  • 400 g Gemüse - oder Kalbsfond
  • 400 g Tomatenpolpa
  • 200 g Wasser
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 100 g Tomatenketchup
  • 30 g Apfelessig
  • 30 g Worcestershiresauce
  • 30 g Rübenkraut, alternativ Honig
  • 1 gehäufter EL Paprikapulver
  • 1 gehäufter EL Currypulver
  • Tabasco nach Belieben
Alle Zutaten in einen Mixbecher geben und mit dem Pürierstab gründlich mischen. Sauce in die Pfanne geben, aufkochen, Hitze reduzieren und offen 30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Sauce leicht eindickt. Nochmals abschmecken und mit etwas Currypulver bestreut servieren.

Am Besten schmeckt der Currywursttopf allerdings, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchziehen darf und dann sanft wieder erwärmt wird.

Currywursttopf

Mein Tip:

  • wer keine Lust auf Currywurst hat, kann auch grobe, frische Bratwurst kaufen, das Brät in Kugeln rausdrücken und anbraten, dann wird es ein Curry-Hackbällchen-Topf

Dattel-Curry-Aufstrich

05.11.2019
Ich möchte mein mir selbst auferlegtes Versprechen, das ich beim Ananas-Möhren-Curry-Aufstrich gegeben habe - einlösen und wieder einen Aufstrich posten. Besonders der Lieblingsmann liebt ihn heiß und innig, denn die Kombination aus Curry und Frucht trifft genau seinen Geschmack und meinen nicht minder.

Dattel-Curry-Aufstrich

Zutaten
  • 200 g sahniger Frischkäse
  • 50 g Schmand
  • 100 g Datteln, entsteint
  • 2 EL neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL mildes Currypulver
Alle Zutaten in einem hohen Gefäß mit einem Pürierstab oder alternativ in einer Küchenmaschine wie z.B. ein TM zerkleinern, bis die Datteln noch ganz leicht stückig sind.
  • 1 EL Schwarzkümmel
Schwarzkümmel unterrühren - nicht mixen, damit er ganz bleibt - und Aufstrich mindestens 2 Stunden durchziehen lassen.

Dattel-Curry-Aufstrich

Ananas-Möhren-Curry-Aufstrich

06.10.2019
Immer, wenn ich einen leckeren Aufstrich gemacht habe, frage ich mich, warum ich das nicht öfter mache. Frischkäse ist dabei immer eine gute Grundlage und er läßt sich so vielfältig kombinieren. Also... *hintersöhrchenkritzel*... selbstgemachte Aufstriche ab jetzt regelmäßig genießen. Dieser schmeckt als Brotaufstrich, paßt zum Beispiel aber auch als Dip für Gemüsesticks.

Ananas-Möhren-Curry-Aufstrich
 
Zutaten
  • 1 EL neutrales Öl, z.B. Raps - oder Sonnenblumenöl
  • 1 kleine Zwiebel, in feinen Würfeln (ca. 40 g)
  • 1 gestrichener TL Salz
Öl in einer kleinen, beschichteten Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin mit dem Salz langsam anschwitzen, bis sie leicht Farbe bekommen. 
  • 1 TL mildes Currypulver
  • optional 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber für ein bißchen Schärfe
Gewürze zugeben und kurz mitbraten.
  • 50 g Ananasstücke aus der Dose, abgetropft, Saft aufgefangen
  • 4 EL Ananassaft
Ananasstück und Saft zugeben und kurz mitbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Masse in einen schmalen, hohen Becher umfüllen.
  • 1 mittelgroße Möhre, fein geraspelt (ca. 60 g)
Möhrenraspel in die Pfanne geben und die Restwärme nutzen, um sie kurz anzuschwitzen. In der Zwischenzeit den Becherinhalt pürrieren, dann Möhren dazugeben, unterrühren und komplett abkühlen lassen.
  • 200 g Natur-Frischkäse, gerne eine sahnige Sorte
Frischkäse unter die abgekühlte Masse mischen und mit Salz, Pfeffer und evtl. einer Prise Zucker abschmecken. 

Der Aufstrich kann sofort gegessen werden, dann ist er recht mild. Zieht er im Kühlschrank einige Zeit durch, wird er intensiver.


meine Tips:
  • es lohnt sich, gleich die doppelte Menge herzustellen 
  • wer gerade eine frische Ananas zu Hand hat, kann natürlich auch die nehmen
  • anstatt Ananas kann man den Aufstrich auch mit Aprikose oder Pfirsich zubereiten

ofengeschmortes Schaschlik

05.04.2019
Am Wochenende war ich mal wieder bei meinem Lieblings-Naturmetzger und dort lachten mich wunderbare Schaschlikspieße an. Seit einiger Zeit gibt es hier im Blog das Rezept für ofengeschmortes Zigeuner-Schaschlik und heute möchte ich Euch eine weitere Variante zeigen, die so schmeckt, wie man es von einer Kirmes oder aus der Imbissbude kennt. Dort liegen die Spieße oft lange in der leckeren Sauce und ziehen vor sich hin, was sie wunderbar zart und aromatisch macht. Ich schmore die Spieße im Backofen und habe so nur zu Beginn die Arbeit des Anbratens und Saucekochens - perfekt auch für eine Party.

Kirmes-Schaschlik

Zutaten für die Sauce
  • 1 Gemüsezwiebel, in groben Würfeln
  • 1 rote Paprika, in schmalen Streifen
Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebel und Paprika darin anschwitzen.
  • 1 Glas = 400 g Geflügelfond
  • 400 g Wasser
  • 200 g doppelt konzentriertes Tomatenmark
  • 25 g Rübenkraut (Zuckerrübensirup)
  • 25 g Honig
  • 50 g Apfelessig
  • 30 g Worcestershire-Sauce
  • ein paar Spritzer Tabasco
  • 1,5 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1 EL Currypulver
Alle Zutaten in einem Rührbecher miteinander gründlich vermischen und in die Pfanne geben. Aufkochen, Hitze reduzieren und die Sauce 20 Minuten sanft ohne Deckel köcheln lassen; dann mit Salz, Pfeffer und evtl. noch etwas Tabasco abschmecken. 
  • 4 - 6 Schaschlikspieße (ca. 850-900 g) vom Metzger des Vertrauens (meine waren mit Schweinefleisch, Zwiebel und durchwachsenem Speck, man kann sie natürlich auch selbst herstellen)
In der Zwischenzeit die Spieße kräftig rundherum anbraten, ich mache dieses in einer Gußpfanne, zu der es einen Deckel gibt und die in den Backofen darf. Hat man so eine Pfanne nicht, die Spieße in einem Bräter mit Deckel umschichten. Mit der Sauce übergießen, zudeckeln und zwei Stunden bei 160°C Umluft auf einem Rost in der Mitte des Backofens garen. Nach der Hälfte der Zeit die Spieße einmal wenden und evtl. noch etwas Brühe oder Wasser angießen.

Kirmes-Schaschlik
meine Tips:
  • die Spieße bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen lassen und dann langsam bei 160° C im Backofen erwärmen, sie schmecken aber auch sofort
  • dazu schmeckt Baguette, Pommes oder Reis

Curry-Apfel-Schmorkohl mit Hack

31.03.2019
Normalerweise schmore ich Kohl meist mit Paprikapulver oder Tomatenmark, dieses Mal habe ich mich für Currypulver entschieden und muß sagen: köstlich! Der Apfel gibt eine dezente Süße, die Zwiebeln und der Knoblauch Würze und alles verbindet sich perfekt mit Hack und Kohl. Ich schmore zuerst 3/4 des Kohls für längere Zeit, 1/4 gebe ich für die letzen 15 Minuten dazu, so habe ich wunderbar weichen und etwas knackigen Kohl zugleich.

Curry-Apfel-Schmorkohl mit Hack

Zutaten
  • 2 EL Butterschmalz
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Rind, halb Schwein) oder eins nach Wahl
Butterschmalz in einer großen, beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Hackfleisch zerzupfen und kräftig anbraten, dabei mit Salz und Pfeffer würzen. 
  • 250 g Zwiebel, in feinen Würfeln (ich hatte eine Gemüsezwiebel)
  • 1 großer, säuerlicher Apfel, geschält, entkernt und grob geraspelt oder in kleinen Stückchen
Zwiebel und Apfel zugeben und alles kräftig anbraten, bis alles ordentlich Farbe hat. 
  • 2 EL mildes Currypulver
  • 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepreßt
Curry und Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. 
  • 1 kg Spitzkohl, entstrunkt und ohne dicke Mittelrippen gewogen, geviertelt, in 0,5 cm breiten Streifen (mein Kohl hatte knapp 1,2 kg)
3/4 des Kohls zugegeben, alles gut vermischen und 10 Minuten offen braten.
  • 500 ml Rinder - oder Kalbsfond
Fond angießen, aufkochen, zudeckeln und Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht blubbert. 30 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch mal abschmecken mit Salz und Pfeffer.
  • 100 g Schmand
Schmand und und restlichen Kohl zugeben und unterrühren, weitere 15 Minuten zugedeckelt köcheln lassen.

Curry-Apfel-Schmorkohl mit Hack

Dazu schmeckt Reis, aber auch Nudeln oder Kartoffeln und - wer mag - noch ein zusätzlicher Klecks Schmand. Das Gericht läßt sich wunderbar vorbereiten und aufwärmen, dann wird es noch besser.

Curry-Apfel-Schmorkohl mit Hack