Posts mit dem Label Fleischwurst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fleischwurst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

gehobelter Wurstsalat mit Senfdressing

04.08.2020
Der Niederrheiner liebt ja nicht nur seine Landschaft links und rechts des Rheins, sondern auch heiß und innig seine Fleischwurst. Einen guten Metzger erkennt man hier eindeutig an der Qualität selbiger und nicht selten nimmt man kilometerweite Anfahrten in Kauf, um sich die Lieblingswurst zu holen, kaum zu Hause angekommen, den kesselfrischen Ring sofort anzuschneiden und die ersten Scheiben pur auf die Hand zu vernaschen.

gehobelter Wurstsalat mit Senfdressing

Für meinen Wurstsalat habe ich sie mal dünn gehobelt, das geht relativ gut und wenn an den Scheiben mal eine Ecke fehlt, ist das absolut nicht schlimm und sieht schön 'fetzig' aus. Und weil ich gerade den Hobel im Einsatz hatte, habe ich alle anderen Zutaten auch auf diese Weise zerkleinert. Fleischwurst heißt in anderen Regionen auch Lyoner oder Schinkenwurst, nehmt einfach Eure Lieblingssorte, gern auch eine mit Knoblauch.

gehobelter Wurstsalat mit Senfdressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 300 g Fleischwurst am Stück, in feine Scheiben gehobelt
  • 75 g kleine Gewürzgurken, in feine Scheiben gehobelt
  • 75 g Zwiebel, gern rot, in feine Scheiben gehobelt und halbiert
  • 75 g Paprika, in dünne Streifen gehobelt, Farbe nach Wahl
  • 75 g Käse, in feine Stifte gehobelt
  • 2 EL Schnittlauch, in feinen Röllchen
Zutaten in eine Schüssel geben. 
  • 6 EL Gurkenwasser
  • 3 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 2 EL mittelscharfer Send
  • 2 EL süßer Senf
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und kräftg schütteln. Über die Salatzutaten geben und alles vermischen. Mindestens 2 Stunden, gern auch länger, im Kühlschrank durchziehen lassen.

gehobelter Wurstsalat mit Senfdressing
meine Tips:
  • wir essen den Wurstsalat gern zu einem Butterbrot oder mit krossen Bratkartoffeln als Sattmachersalat zum Abendbrot

Wurst-Käse-Salat mit Senfgurken und Senf-Honig-Sauce

02.02.2019
Ein leckerer Wurstsalat zum Abendbrot ist eine gute Sache nicht nur im Sommer. Hier bei uns am Niederrhein bereite ich ihn entweder aus Schinkenwurst oder Fleischwurst im Ring zu, diese Wurst hat in andere Regionen ganz andere Namen wie Lyoner, Extrawurst, Mortadella oder Gelbwurst. 

Wurst-Käse-Salat mit Senfgurken und Senf-Honig-Sauce

Zutaten
  • 350 g Schinkenwurst, in feinen Streifen
  • 100 g Käse nach Wahl, z.B. Gouda, Butterkäse, Bergkäse, in feinen Streifen
  • 200 g Senfgurken, in kleinen Würfeln oder Streifen
  • 1 kleine rote Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 EL frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen
Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Ich verwende ein kleines Glas Senfgurken und gieße den Sud, nachdem ich die Gurken mit einer Gabel entnommen habe, durch ein Sieb, um die Senfkörner aufzufangen und diese ebenfalls dazuzugeben.

Zutaten für die Sauce
  • 50 ml Rapsöl
  • 20 ml weißer Balsamico
  • 20 ml Apfelessig
  • 20 ml Wasser
  • 30 g mittelscharfer Senf
  • 25 g flüssiger Honig
  • 15 g Zucker
  • 1 Prise weißer Pfeffer 
Sauce mit einem Pürierstab in einem schlanken, hohen Gefäß aufmixen und abschmecken, evtl. muß für Eure Geschmack noch etwas Honig, Zucker oder Essig dazu. Zu den Salatzutaten geben und alles gründlich und vorsichtig vermischen. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehenlassen, gern auch länger; der Wurstsalat schmeckt auch am nächsten Tag so richtig gut.

Mein Tip:
  • dazu schmeckt ein Butterbrot oder Bratkartoffeln / Schmörkes

    Wurst-Käse-Salat mit Senfgurken und Senf-Honig-Sauce

Utopenci ~ ertrunkene Wurst im Essigsud

05.08.2018
Utopenci - übersetzt 'die Ertrunkenen' - ist eine traditionelle Spezialität der böhmischen Küche. Benutzt wird eine geräucherte Brühwurst, genauer eine Speckwurst mit dem Namen špekáčky, die in einem Sud aus Essig und Wasser mit Zwiebeln und Gewürzen eingelegt wird. Die Ertrunkenen ißt man nicht nur Zuhause, sondern findet sie auch in Gaststätten und Biergärten als Imbiss wie früher hier bei uns die Soleier, die auf keiner guten Kneipentheke fehlen durften.

Die original Speckwurst habe ich nicht bekommen und ich wüßte auch gar nicht, ob die so mein Fall wäre, also habe ich sie kurzerhand durch Fleischwurst vom Ring und Bierschinken ersetzt. Dazu schmeckt ein Butterbrot oder auch Bratkartoffeln; ein schönes Essen für heiße Tage und mal eine Abwechslung zum Wurstsalat.

Utopenci ~ ertrunkene Wurst im Essigsud

Zutaten für ein 1-Liter-Glas
  • 500 g Brühwurst (Schinkenwurst, Fleischwurst im Ring, Bierschinken, Würstchen), in 0,5 cm dicken Scheiben, evtl. halbiert oder geviertelt
  • 200 g Zwiebeln, in Scheiben gehobelt
Brühwurst und Zwiebeln abwechselnd in das Glas schichten.

Utopenci ~ ertrunkene Wurst im Essigsud

Zutaten für den Sud
  • 400 ml Wasser
  • 6 EL würziger Essig wie z.B. weinwürziger oder Weißweinessig
  • 10 Pimentkörner
  • 10 schwarze Pfefferkörner
  • 5 Lorbeerblätter
  • 2 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
Zutaten für den Sud aufkochen und ins Glas gießen. Verschließen, abkühlen lassen und dann 4-6 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen. 
Rezeptinspiration: Paprika meets Kardamom

Linsen-Spätzle-Topf mit Fleischwurst

20.09.2017
Viele von Euch kennen bestimmt das schäbische Nationalgericht Linsen, Spätzle und Saitenwürstchen. Meine Variante ist dem zumindest ein bißchen ähnlich, aber weder sind es Alb-Leisa, die ich verwende, noch mache ich die Spätzle selbst, also heißt das Greicht bei mir ganz einfach Linsen-Spätzle-Topf. Statt der Saitenwürstchen gefiel es mir dieses Mal, Fleischwurst hinzugeben, Würstchen sind natürlich ebenso gut.

Linsen-Spätzle-Topf mit Fleischwurst

Zutaten
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 50 g Bacon, in feinen Würfeln oder Streifen
  • 1 Mettende, Krakauer oder Rauchende, der Länge nach halbiert, in dünnen Scheiben oder einfach ein bißchen mehr Bacon
Zwiebel, Bacon und Wurst in einem großen Topf mit einem Schuß Öl oder einem Stich Butterschmalz andünsten, bis es leicht Farbe nimmt.  
  • 200 g Linsen ohne Einweichzeit, ich hatte je zur Hälfte Pardina- und Belugalinsen
  • 1 Bund Suppengrün, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Linsen, Gemüse und Salz zugeben und kurz mitschwitzen lassen.
  • 400 ml Hühner- oder Gemüsebrühe
  • 600 ml Wasser
Flüssigkeit angießen und dann 30-40 Minuten weichkochen, dabei mehrmals umrühren. Die Flüssigkeit sollte fast aufgenommen bzw. verdampft sein und das Linsengemüse schön rund sein. Mit Salz, Pfeffer und einem Schuß Essig, ich nehme am Liebsten Balsamicoessig, abschmecken.

Linsen-Spätzle-Topf mit Fleischwurst


Man kann es jetzt entweder über Nacht kaltstellen und am nächsten oder übernächsten Tag erwärmen, was ich absolut empfehle, oder sofort weiter zubereiten.
  • 100 g Spätzle oder andere Nudeln nach Wahl
Spätzle in Salzwasser garkochen, dann abtropfen lassen und zum erwärmten Linsengemüse geben.
  • 200 g Fleischwurst
Fleischwurst in Scheiben von 0,5 cm Dicke schneiden und diese nochmals vierteln und zusammen mit den Linsen und den Spätzle erwärmen.

Linsen-Spätzle-Topf mit Fleischwurst

Berner Kranz ~ Fleischwurstring mit Käse und Bacon

04.12.2016
Die Tage fiel mir auf der Suche nach einem Keksrezept mein ungefähr 30 Jahres altes Ringbuch in die Hand, in dem sich Rezepte finden, die ich fein säuberlich aus Zeitschriften ausgeschnitten und in Klarsichthüllen einsortiert habe. Gleich in der zweiten Hülle stieß ich auf das Rezept für einen gefüllten Fleischwurstring - bingo, die Idee für´s Abendessen stand! Nichts für Veggies und schon gar nichts für den schlanken Fuß, aber saulecker.

Ein Wort noch zum Käse: ich habe einen Cheddar benutzt, der sich als zu lauffreudig bewies. Benutzt einen Käse mit einem nicht so hohen Fettgehalt wie z.B. einen Emmentaler, dann bleibt er auch zum großen Teil im Ring. Allerdings schmeckte das, was rauslief und kross wurde auch herrlich lecker..


Zutaten
  • 1 Fleischwurstring, ca. 500 g
  • ca. 15 Scheiben Bacon
  • 100 g Käse, in 0,5 cm dicken Scheiben, z.B. Cheddar
Die Pelle von der Fleischwurst entfernen und den Ring waagerecht halbieren.  Käse in Streifen schneiden, die so breit wie die Fleischwurst sind und die untere Hälfte damit belegen; es sollte nichts überstehen. Zweite Hälfte drauflegen und den Fleischwurstring nun mit Baconscheiben umwickeln. Ich lege an den beiden Enden zuerst eine Scheibe auf die Öffnung, damit der Käse hier nicht rausquillt. Die weiteren Scheiben so wickeln, daß das Ende unten ist und die Scheiben dicht bei dicht liegen.


Fleischwurstring in eine ofenfeste Pfanne oder Auflaufform legen. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und die Form auf einem Rost in der Mitte des Backofens 15 Minuten backen. Dann den Backofengrill zuschalten und backen, bis die Baconscheiben schön kross sind und Farbe haben. Bei mir dauerte das 10 Minuten, ich habe den Grill dabei auf Stufe 3 von 5 gestellt.


Dazu schmeckt alles an Saucen, die man auch zum Grillen benutzen würde; bei uns gab es klassisch Senf, süßen Senf und Ketchup und ein bißchen Baguette.

Wurst-Käse-Salat

26.07.2016
Wenn es so richtig heiß draußen ist, aber der Hunger trotzdem da, mache ich ab und an gern einen Wurstsalat, zu dem es dann ein Bütterken - ein Butterbrot - gibt. Das Rezept dient als Grundrezept und kann z.B. noch durch Radieschen in Stiften oder Scheiben, Paprika in Würfeln oder Streifen, Kräuter oder die Beimischung von anderen Wurst-oder Käsesorten verändert werden. Ich mag ihn nicht schwimmend in der Marinade, wer das mag, verdoppelt einfach die Zutaten. Ich verwende immer eine Geflügelfleischwurst, es geht natürlich auch jede andere. Auch Schinkenwurst, Mortadella oder Bierschinken schmecken sehr gut; hier einfach die Scheiben als Aufschnitt etwas dicker schneiden lassen.


Zutaten
  • 300 g Fleischwurst, in Streifen
  • 100 g Gouda (4 Scheiben), in Streifen
  • 4 Gewürzgurken, in feinen Scheiben oder Würfeln
  • 1 Zwiebel oder 2-3 Schalotten, in feinen Ringen

Alle Zutaten  miteinander vorsichtig vermischen. Beim Käse darauf achten, daß die einzelnen Streifen nicht aneinanderkleben.


Zutaten für die Marinade
  • 1/2 TL getrocknete Dillspitzen
  • 3 EL Kräuteressig
  • 5 EL Gurkenwasser
  • 2 EL Öl, z.B. Olivenöl
  • Pul Biber oder Chiliflocken nach Belieben, ich nehme eine gute Prise
Zutaten zu den übrigen geben und alles vorsichtig gut durchmischen. Mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank, gern auch länger, durchziehen lassen.