Posts mit dem Label Rum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Snackwaffeln aus dem Mini-Waffeleisen

22.07.2025
Es gibt Elektrogeräte, die möchte man eigentlich besitzen, nutzt sie aber uneigentlich viel zu wenig und sie nehmen irre viel Platz weg. So ging es mir jahrelang mit einem belgischen Doppelwaffeleisen, es wanderte von einer Stelle an die andere.

Snackwaffeln aus dem Mini-Waffeleisen
8 von 10... zwei haben es nicht auf das Foto geschafft... warum, weiß nur der Göga ;o)

Vor Kurzem entdeckte ich dann diese Mini-Waffeleisen, die es für kleines Geld gibt. Sie nehmen nicht viel Platz weg und die Waffeln mit einem Durchmesser von 10 cm sind perfekt, um sie direkt aus der Hand zu essen oder für einen Ausflug mitzunehmen. Wenn man sie nach dem Auskühlen luftdicht verpackt, werden sie herrlich weich und saftig, bleiben trotzdem locker und leicht und schmecken auch am nächsten oder übernächsten Tag richtig gut.

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 10 Miniwaffeln (10 cm)
  • 125 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • Abrieb von einer halben Bio-Zitrone
Zutaten gründlich schaumig schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. 
  • 2 Eier, Gr. M
Eier nacheinander zugeben und jeweils eine Minute unterrühren.
  • 60 g Weizenmehl, Type 405
  • 65 g Speisestärke
  • 1 gestrichener TL Backpulver
Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und löffelweise unter den Teig rühren.
  • 2 EL Rum, alternativ Milch
Zuletzt den Rum unterrühren. 

Teig portionsweise im Mini-Waffeleisen ausbacken, pro Waffel benötigt man einen guten Eßlöffel voll. Mein Waffeleisen hat eine sehr gute Beschichtung, so daß ich es nicht einfetten muß.

Waffeln auf einem Gitter oder Rost etwas auskühlen lassen und nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben und direkt genießen oder nach dem kompletten Auskühlen für später luftdicht verpacken.

meine Tips:
  • den Teig kann man gut ein bis zwei Stunden im Voraus zubereiten und bis zum Abbacken im Kühlschrank parken
  • wer kein Mini-Waffeleisen hat, kann den Teig natürlich auch in jedem anderen Waffeleisen ausbacken
  • Rum kaufe ich immer als Miniflaschen im Kassenbereich des Supermarkts, sie enthalten 40 ml; die Hälfte gebe ich hier in das Rezept, denn der Rum gibt ein herrliches Aroma. Der Rum kann auf Wunsch durch Milch ersetzt werden.

Sandwaffeln

19.03.2021
Waffeln und der Lieblingsmann, das ist eine innigliche, längjährige Verbundenheit, die weit länger andauert, als die zwischen ihm und mir. Er liebt sie in allen Variationen und zum sonntäglichen Kaffee gab es Sandwaffeln, die ganz wunderbar zart und fein sind und einen besonderen Biß durch die Speisestärke bekommen. Sie werden nach dem Auskühlen herrlich stabil und lassen sich gut aus der Hand essen.

Sandwaffeln

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 4 bis 5 Stück (belgisch dick) oder 9 bis 10 Miniwaffeln (10 cm)
  • 125 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker oder 1 TL Vanillepaste
  • Abrieb von einer halben Bio-Zitrone
Zutaten gründlich schaumig schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. 
  • 2 Eier, Gr. M
Eier nacheinander jeweils eine Minute unterrühren.
  • 60 g Weizenmehl, Type 405
  • 65 g Speisestärke
  • 1 gestrichener TL Backpulver
Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und eßlöffelweise unter den Teig rühren.
  • 2 EL Rum
Zuletzt den Rum unterrühren. 

Teig portionsweise auf mittlerer Hitze im Waffeleisen ausbacken, es geht ein Waffeleisen für belgische, Herz - oder Miniwaffeln.

Sandwaffeln
meine Tips:
  • zu den Waffeln schmeckt ein Klecks Sahne, Obst oder auch eine Kugel Eis, oder auch alles drei ;o)
  • luftdicht verpackt verlieren die Waffeln zwar ihre Leichtigkeit bis zum nächsten Tag, werden aber schön saftig und lassen sich gut zum Picknick oder in die Arbeit oder Schule mitnehmen
  • dennTeig kann man gut ein bis zwei Stunden im Voraus zubereiten und bis zum Abbacken im Kühlschrank parken

Vanille-Kokos-Eierlikör

01.01.2021
Mit einem Gläschen Eierlikör stoßen wir auf das neue Jahr an, ein herzliches Willkommen in 2021! 

Vanille-Kokos-Eierlikör mit aus dem TM

Was für ein Jahr liegt hinter uns und wer hätte letztes Jahr um diese Zeit gedacht, wie verrückt es wird. Wir im Greenwaycastle wollen und können uns nicht beklagen, wir hatten ein sehr besonderes Jahr und sind vor allem gesund, allein das zählt. Was man aus der Situation macht, liegt an jedem Selbst und für nervige Jammerei und deppenhafte Schwarzseherei bin ich nicht auf dieser Welt. Eher so für die Vernichtung von Bacon, Mettenden und Blätterkrokant ;o)

Seit der ab Mitte März andauernden Homeofficephase wurde hier sehr viel gekocht. Die gewonnene Zeit durch eingesparte Fahrten zum Büro wurde genutzt, um viel Neues auszuprobieren und so ist eine stattliche Anzahl von 119 Rezepten zusammengekommen, auf die ich richtig richtig stolz bin. 
Mal schauen, wie es in 2021 weitergeht, sowohl in der Welt als auch auf diesem kleinen Blog - machen wir das Beste draus, denn: et kütt, wie et kütt! Danke auch nochmal an dieser Stelle für Eure vielen lieben Rückmeldungen, ich freue mich immer riesig über jede Mail und Euer fleißiges Ausprobieren meiner Rezepte.

Für das heutige Rezept mußte ich auf Knien vor dem Lieblingsmann rumrutschen, denn er mischte sein bis dato 'Geheimrezept' immer heimlich hinter der geschlossenen Küchentür zu. Lange hat er an dem Mischungverhältnis herumgetüftelt und ich kann mit Fug und Recht behaupten: sein Eierlikör, im Greenwaycastle scherzhaft Klötenköm genannt - ist der Beste! Der Weltbeste!

Zutaten & Zubereitung
  • 8 sehr frische Eigelbe, Gr. M (ca. 150 g), bevorzugt Bio-Eier 
  • 175 g weißer Zucker
  • Mark einer Vanilleschote
  • 175 g Rum mit Kokosaroma, z.B. Malibu
  • 75 g einfacher Weizenkorn 32 %
  • 250 g Sahne
Alle Zutaten im TM 10 Minuten auf Stufe 4 auf 70°C mit aufgelegtem MB erhitzen. Wer keinen TM hat, erhitzt die Zutaten unter ständigem Rühren 10 Minuten in einer Metallrührschüssel über dem Wasserbad auf 70°C. Zeit und Temperatur sind hierbei wichtig, um evtl. Salmonellen abzutöten.

In saubere Flaschen abfüllen, kühl lagern und zügig verbrauchen. Vor dem Verzehr kräftig aufschütteln, da sich die Vanille gern absetzt und der Eierlikör eine schön dickliche Konsistenz hat. 

meine Tips:
  • pur oder z.B. auf Eis, Obsalat oder Wafeln genießen oder meinen Schokoladenkrokant-Guglhupf damit backen
  • aus dem Eiweiß kann man prima Makronen backen, man kann es einfrieren zur späteren Verwertung
  • die ausgekratzte Vanilleschote nicht wegwerfen, sondern in ein kleines Glas geben und mit Zucker bedecken, so hast Du innerhalb weniger Tage den besten Vanillezucker

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker

25.09.2020
Nach dem Tomatensugo mache ich doch gleich weiter mit dem Auffüllen meiner Vorratsregale. Pflaumenmus aus dem Slowcooker - ein einfache Sache, denn außer viel Zeit braucht es nur wenig Arbeit, bis die köstliche, fast schwarze Köstlichkeit vor einem steht. Die vollreifen Zwetschgen werden zuerst mariniert und dann über Stunden sanft geschmort, so entsteht ein Mus, das nicht nur als Brotbelag köstlich schmeckt, sondern sie auch zum Backen zum Beispiel als Schicht im Käsekuchen sehr gut eignet.

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker

Ich mag das Pflaumenmus gern etwas säuerlich und nicht so aufdringlich (besonders mit Nelke) gewürzt, so daß Selbstschmoren sich durchaus lohnt. Die gekauften Exemplare sind mir irgendwie immer ein bißchen zuviel von Allem.

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker

Zutaten & Zubereitung 
ergibt ca. 6 Gläschen à 200 ml
  • 2 kg vollreife Zwetschgen
Am Morgen Zwetschgen nach dem Waschen und Abtropfen halbieren, Stein entfernen und jede Hälfte nochmal vierteln. In den Slowcooker füllen.
  • 200 g Rohrohrzucker oder brauner Zucker
  • 2 Pck. Bourbon-Vanillezucker
  • 2 TL Spekulatiusgewürz, alternativ Lebkuchengewürz oder Zimt
  • 1 Fläschchen = 40 ml Rum oder Amaretto
Zutaten zu den Zwetschgen geben, gründlich untermischen. Deckel auflegen und bis zum Abend durchziehen lassen.

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker

Nochmals umrühren, Deckel um 90 Grad gedreht auflegen, so daß links und rechts durch den Spalt Dampf entweichen kann. Wenn er fest verbunden ist, einfach einen Kochlöffelstiel einklemmen, so daß der Deckel nicht komplett schließt. 

Slowcooker auf high 12 Stunden über Nacht laufen lassen, dabei NICHT umrühren. Am nächsten Morgen Pflaumenmus pürieren und nochmals abschmecken, je nach Süße der Zwetschgen ist noch mehr Zucker notwendig oder auch noch Belieben noch etwas mehr Spekulatiusgewürz.
Je nach Konsistenz bei Bedarf ohne Deckel nochmals ca. ein bis zwei Stunden auf high schmoren, bis das Pflaumenmus schön eingedickt ist, dabei ab und an umrühren; je nach Slowcooker kann das auch kürzer oder etwas länger dauern. Bei meinem Slowcooker war das Mus nach 12 Stunden bereits perfekt, das liegt auch immer daran, wie saftig die Zwetschgen waren.

Ich stelle mir immer einen kleinen Teller ins Gefrierfach, auf den ich einen kleinen Klecks gebe. Dieser kühlt sofort ab und ich kann die Konsistenz prüfen. Dabei kannst Du auch nochmal den Zucker - und Gewürzgehalt prüfen, denn erkaltet schmeckt das Mus immer nochmal ein bißchen anders.

In kleine Weckgläser abfüllen und bei 90°C für 20 Minuten im Automat einwecken.

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker

Tips zum Einwecken mit dem Einweckautomat findest zu in meiner Einweckanleitung. Zu Einkochzeiten im Backofen kann ich Dir leider nichts sagen, Du findest aber bestimmt dazu Info im Netz. Ich empfehle auf jeden Fall das Einwecken / Einkochen, da das Pflaumenmus nicht viel Zucker zum Konservieren enthält.

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker
meine Tips:
  • wer den Rumgeschmack präsenter haben will, mischt ihn erst am Schluß drunter
  • wenn Du einen Fleischwolf besitzt, kannst Du die Zwetschgen nach dem Entkernen auch mit der groben Scheibe wolfen

Nuß-Pangani ~ Knusperkekse mit Grümmelkandis

22.11.2019
Dieses Rezept ist eins der wenigen, das ich in meiner Kindheit aus der Kladde meiner Mutter abgeschrieben habe. Die Kekse hatten einen festen Platz in der jährlichen Plätzchenparade und das zu Recht, sind sie doch so richtig schön nussig und knusprig durch den Grümmelkandis.

Nuß-Knusperkekse mit Grümmelkandis

Als Zucker verwende ich Vollrohrzucker in Bio-Qualität, den es zu einem guten Preis im Drogeriemarkt mit den zwei Buchstaben gibt. Er ist schön dunkel in der Farbe, da er nicht raffiniert ist und hat einen wunderbaren Karamellgeschmack.
Nüsse können nach Belieben verwendet werden, ich habe in diesem Fall vom Lieblingsmann selbstgesammelte Walnüsse verwendet, die ich in der Küchenmaschine gemahlen habe.

Nuß-Knusperkekse mit Grümmelkandis

Zutaten
für ca. 35 Stück
  • 200 g weiche Butter
  • 100 g Vollrohrzucker
Butter und Zucker schaumig schlagen, bis die Masse heller wird. 
  • 1 Ei, Gr. M
  • 2 EL Rum
Ei und Rum drunterschlagen.
  • 200 g Weizenmehl, Type 405
  • 1/2 TL Zimt
  • 200 g gemahlene Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln, gern auch gemischt)
Mehl, Zimt und Nüsse eßlöffelweise unterrühren. Wenn der Teig fester wird, auf Knethaken wechseln.
  • 100 g Grümmelkandis
Kandis unterkneten. Teig eine Stunde im Kühlschrank kaltstellen. 

Nuß-Knusperkekse mit Grümmelkandis

Zwei Bleche mit Backpapier auslegen und vom Teig walnußgroße Häufchen mit etwas Abstand draufsetzen. Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und die Kekse ca. 13 Minuten goldbraun abbacken. Auskühlen lassen und nach Belieben mit Schokoglasur verzieren. 

Die Faulen so wie ich legen die Kekse dicht bei dicht auf ein Backpapier und klecksen die erwärmte Glasur darüber, die Ordentlichen tauchen sie zu Hälfte ein ;o)

Nuß-Knusperkekse mit Grümmelkandis

Piña Colada-Marmelade

21.01.2019
Im Moment scheint in Südamerika Ananasernte zu sein, denn in jedem Supermarkt werden die wunderbar reifen Früchte zum Spottpreis angeboten. Grund genug, ein großes Exemplar in eine Marmelade zu verwandeln, deren Verwandtschaft zu einem bekannten Cocktail den Lieblingsmann in Verzückung versetzt, ist es doch sein Lieblingscocktail. Ich habe das Fruchtfleisch einfach auf einer Vierkantreibe grob geraspelt, so hat die Marmelade noch Biß, was ich sehr lecker finde.

Piña Colada-Marmelade

Wer mag sich bei diesen usseligen Temperaturen nicht in eine Hängematte an irgendeinen karibischen Strand wegträumen? Also, Marmelade kochen, auf Brot oder Brötchen schmieren, Augen schließen und genießen...

Piña Colada-Marmelade

Ich habe 3 Gläser mit je 340 und ein kleineres Glas mit 200 ml herausbekommen.

Zutaten
  • 800 g grob geraspeltes Fruchtfleisch von einer reifen Ananas
  • 500 g Gelierzucker 2:1 
  • 1/2 Tütchen (12 g) Zitronensäurepulver
Ananas und Gelierzucker in einem großen Topf aufkochen unter Rühren aufkochen und 4 Minuten sprudelnd kochend lassen.
  • 100 ml Rum mit Kokosaroma
Topf von der Flamme ziehen und Rum zugeben. Schaum abschöpfen, Gelierprobe machen (s. Tips) und in sterilisierte Gläser abfüllen. 5 Minuten auf dem Kopf, dann wieder umgedreht vollständig abkühlen lassen.

Meine Tips:
  • um zu prüfen, ob die Marmelade geliert, einen Teelöffel voll auf  einen kalten Teller geben, ich stelle ihn vorher kurz in das Gefrierfach; wenn sie noch zu flüssig ist, ein bis zwei Minuten weiterkochen
  • wer absolut keine Stückchen in der Marmalade mag, kann das Fruchtfleisch auch mit dem Stabmixer pürieren

Huckelkuchen ~ Platzkuchen ~ Prophetenkuchen

29.02.2016
Thüringer Platz ~ Aufläufer ~ Butterpfützenkuchen - ein Kuchen, viele Namen. Und alle meinen sie einen Blechkuchen aus einer dünnen, ungelockerten Teigschicht, die sich beim Backen in den typischen Huckeln hochstellt oder aufwirft. Er ist aus wenigen Zutaten schnell gebacken und schmeckt am Besten frisch und gerade so abgekühlt.
Das Rezept ist berechnet für ein normales Blech, auf den Bildern seht Ihr ein kleines Blech, für das ich das Rezept halbiert habe; perfekt für zwei Personen.

Huckelkuchen ~ Platzkuchen ~ Prophetenkuchen

Zutaten
  • 6 Eigelb, Gr. L
  • 6 EL neutrales Pflanzenöl
  • 6 EL Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 6 EL Rum oder Weinbrand
Eigelb schaumig schlagen, bis es seine Masse verdoppelt hat. Dann das Öl unterrühren, bis der Teig dicklich wird. Zum Schluß noch den Rum und das Mehl unterrühren

Huckelkuchen ~ Platzkuchen ~ Prophetenkuchen

Die Masse auf ein gut gefettetes Backblech streichen. Backofen auf 180°C vorheizen und das Blech ca. 15-18 Minuten backen, bis der Teig Huckel wirft und beginnt, Farbe zu bekommen.
  • 100 g Butter, geschmolzen
  • Puderzucker
Teig sofort nach dem Backen mit der Butter bepinseln und dick mit Puderzucker bestreuen. In den Tälern bilden sich die typischen Butterpfützen. Wer mag, streut auch noch etwas Vanille-oder Zimtzucker vor dem Puderzucker drüber.

Huckelkuchen ~ Platzkuchen ~ Prophetenkuchen

Glühweingelee

01.01.2012


Zutaten
  • 550 ml trockener Rotwein
  • 150 ml frisch gepreßter Orangensaft
  • 2 cl brauner Rum
  • 800 g brauner Zucker
  • Saft einer halben Zitrone
  • 2 Beutel Glühweingewürz (im Teebeutelregal zu finden)
  • 1 Beutel Gelfix Extra
Den Wein erhitzen, von der Flamme nehmen und das Glühweingewürz darin 10 Minuten ziehen lassen. Herausnehmen, Orangen-und Zitronensaft und Rum dazugeben. Gelfix mit 2 EL Zucker mischen, unterrühren und alles sprudelnd aufkochen.
Restlichen Zucker einrieseln lasen und 4 Minuten sprudelnd kochen, dabei ständig umrühren.
In Twist-Off-Gläser abfüllen.