saure Sahne-Dressing

30.09.2020
Grüner Salat, am liebsten ganz einfacher Kopfsalat, wird bei uns gern als frische Beilage gegessen. Dieses schnell zusammengeschüttelte Dressing paßt mit seiner Säure und leichten Süße hervorragend dazu und kommt ganz ohne Öl aus und ist trotzdem herrlich cremig.

saure Sahne-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g saure Sahne
  • 2 EL Ahornsirup
  • Saft und Abrieb einer halben mittelgroßen Bio-Zitrone
  • 1 TL Selleriesalz, alternativ 1/2 TL normales Salz
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und gründlich durchschütteln. Nochmals abschmecken und sofort genießen oder kaltstellen. Es paßt sehr gut zu grünen Blattsalaten, aber auch zu vielen anderen.

meine Tips:

  • wer mag, nimmt anstatt getrockneter Kräuter frische oder TK wie zum Beispiel gemischte Kräuter, Schnittlauch oder Dill
  • wenn Dir das Dressing zu dickflüssig ist, mische einfach etwas Wasser hinzu

Braunesoßewürstchengulasch

29.09.2020
Ein komischer Name für dieses Rezept denkst Du gerade? Stimmt, aber genau so nannte es ein ehemaliger Kollege und er kochte es immer für sich und seinen Sohn, wenn die beiden allein Zuhaus waren. Ich fand den Namen immer lustig, weil er ihn auch so in einem Stück nannte, so daß mein heutiges Rezept ganz liebe Grüße in die alte Heimat schickt. Ich konnte mich erinnern, daß viel Zwiebeln und Bratwurststückchen unbedingt hineingehören und so ist dieses 'Gulasch' herausgekommen, in das man sich förmlich reinlegen möchte. Und ich möchte betonen, daß dieses Gericht nichts mir einer rechten Gesinnung zu tun hat!

Braunesoßewürstchengulasch

Bei mir werden reichlich Zwiebeln sanft dunkel angebraten, ein Schuß Metaxa gibt der Sauce die besondere Note und und die Würstchen nehmen dann ein Vollbad darin. Ich bereite es gern vor und erwärme es nochmal, so zieht es schön durch. Wer keinen Alkohol verwenden möchte, kann natürlich darauf verzichten.

Braunesoßewürstchengulasch

Zutaten & Zubereitung 

  • 300 g kleine Bratwürstchen
Würstchen in einer beschichteten Pfanne rundherum goldbraun anbraten und aus der Pfanne nehmen. In mundgerechte Stücke schneiden.
  • 1 gehäufter EL Butterschmalz
  • 750 g Zwiebeln, grob gewürfelt, gern rot und weiß gemischt
  • 1 TL Salz
Butterschmalz in der Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Salz zugeben und 15 - 20 Minuten unter gelegentlichem Rühren anbraten, bis die Zwiebeln ordentlich Farbe haben.
  • 1 gehäufter TL Tomatenmark
  • 1 TL Zucker
Pfannenboden in der Mitte etwas freischieben, Zucker und Tomatenmark hineingeben. Zucker schmelzen lassen und Tomatenmark anrösten, dann alles gründlich vermischen. 
  • 100 g Metaxa
Metaxa zugeben, unterrühren und verdunsten lassen. Wer ohne Alkohol kochen möchte, überspringt diesen Schritt.
  • 1 leicht gehäufter EL Mehl
Mehl über die Zwiebeln stäuben, unterrühren und kurz mitbraten.
  • 500 ml Kalbs - oder Rinderfond
Fond angießen, aufkochen, Hitze reduzieren und 15 - 20 Minuten zugedeckelt einköcheln lassen, dabei mit Salz abschmecken. Deckel abnehmen und evtl. noch ein paar Minuten offen köcheln lassen, bis die Sauce schön eingedickt ist. Würstchen in mundgerechte Stücke schneiden, zur Sauce geben und darin erwärmen. Dazu schmeckt ein Baguette, aber auch Reis, Nudeln oder Kartoffeln, besonders Kartoffelpüree.

Braunesoßewürstchengulasch
meine Tips:
  • das Gericht kann gut vorbereitet und wieder aufgewärmt werden, dann zieht es richtig schön durch
  • statt Bratwürstchen kann man auch Wiener o.Ä. nehmen
  • es können auch gut Bratwurstreste vom letzten Grillabend verwertet werden

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker

25.09.2020
Nach dem Tomatensugo mache ich doch gleich weiter mit dem Auffüllen meiner Vorratsregale. Pflaumenmus aus dem Slowcooker - ein einfache Sache, denn außer viel Zeit braucht es nur wenig Arbeit, bis die köstliche, fast schwarze Köstlichkeit vor einem steht. Die vollreifen Zwetschgen werden zuerst mariniert und dann über Stunden sanft geschmort, so entsteht ein Mus, das nicht nur als Brotbelag köstlich schmeckt, sondern sie auch zum Backen zum Beispiel als Schicht im Käsekuchen sehr gut eignet.

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker

Ich mag das Pflaumenmus gern etwas säuerlich und nicht so aufdringlich (besonders mit Nelke) gewürzt, so daß Selbstschmoren sich durchaus lohnt. Die gekauften Exemplare sind mir irgendwie immer ein bißchen zuviel von Allem.

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker

Zutaten & Zubereitung 
ergibt ca. 6 Gläschen à 200 ml
  • 2 kg vollreife Zwetschgen
Am Morgen Zwetschgen nach dem Waschen und Abtropfen halbieren, Stein entfernen und jede Hälfte nochmal vierteln. In den Slowcooker füllen.
  • 200 g Rohrohrzucker oder brauner Zucker
  • 2 Pck. Bourbon-Vanillezucker
  • 2 TL Spekulatiusgewürz, alternativ Lebkuchengewürz oder Zimt
  • 1 Fläschchen = 40 ml Rum oder Amaretto
Zutaten zu den Zwetschgen geben, gründlich untermischen. Deckel auflegen und bis zum Abend durchziehen lassen.

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker

Nochmals umrühren, Deckel um 90 Grad gedreht auflegen, so daß links und rechts durch den Spalt Dampf entweichen kann. Wenn er fest verbunden ist, einfach einen Kochlöffelstiel einklemmen, so daß der Deckel nicht komplett schließt. 

Slowcooker auf high 12 Stunden über Nacht laufen lassen, dabei NICHT umrühren. Am nächsten Morgen Pflaumenmus pürieren und nochmals abschmecken, je nach Süße der Zwetschgen ist noch mehr Zucker notwendig oder auch noch Belieben noch etwas mehr Spekulatiusgewürz.
Je nach Konsistenz bei Bedarf ohne Deckel nochmals ca. ein bis zwei Stunden auf high schmoren, bis das Pflaumenmus schön eingedickt ist, dabei ab und an umrühren; je nach Slowcooker kann das auch kürzer oder etwas länger dauern. Bei meinem Slowcooker war das Mus nach 12 Stunden bereits perfekt, das liegt auch immer daran, wie saftig die Zwetschgen waren.

Ich stelle mir immer einen kleinen Teller ins Gefrierfach, auf den ich einen kleinen Klecks gebe. Dieser kühlt sofort ab und ich kann die Konsistenz prüfen. Dabei kannst Du auch nochmal den Zucker - und Gewürzgehalt prüfen, denn erkaltet schmeckt das Mus immer nochmal ein bißchen anders.

In kleine Weckgläser abfüllen und bei 90°C für 20 Minuten im Automat einwecken.

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker

Tips zum Einwecken mit dem Einweckautomat findest zu in meiner Einweckanleitung. Zu Einkochzeiten im Backofen kann ich Dir leider nichts sagen, Du findest aber bestimmt dazu Info im Netz. Ich empfehle auf jeden Fall das Einwecken / Einkochen, da das Pflaumenmus nicht viel Zucker zum Konservieren enthält.

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker
meine Tips:
  • wer den Rumgeschmack präsenter haben will, mischt ihn erst am Schluß drunter
  • wenn Du einen Fleischwolf besitzt, kannst Du die Zwetschgen nach dem Entkernen auch mit der groben Scheibe wolfen

Steckrübensuppe mit Möhre, Fenchel und weißen Bohnen

22.09.2020
Die Steckrübe ist das Gemüse der tausend Namen: Kohlrübe, Butterrübe, Erdkohlrabi, Unterkohlrabi, Bodenkohlrabi, Runke, Runkelrübe, Wruke, Dotsche, Dodschn oder Knutsche wird sie auch genannt und leider bekommt man sie viel zu selten zu kaufen, bei uns nur auf dem Markt oder in sehr gut sortierten Supermärkten. Dabei schmeckt sie wunderbar, besonders in Suppen und Eintöpfen und ist für mich auch so ein Inbegriff von Herbst. Wenn Du ein Exemplar ergattern kannst, greif unbedingt zu; sie läßt sich ganz einfach wie Kohlrabi verarbeiten, also schälen und dann in Würfel oder Stifte schneiden, kochen oder braten. Auch roh schmeckt sie übrigens ganz lecker, einfach mal grob raspeln und wie einen Möhrensalat anmachen. 

Steckrübensuppe mit Möhre, Fenchel und weißen Bohnen

Ich habe meine auf dem Wochenmarkt gekauft und gleich daneben lagen Möhren und Fenchel, so ist dieses Soulfood-Rezept entstanden. 

Steckrübensuppe mit Möhre, Fenchel und weißen Bohnen

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Bacon, in Würfeln oder Streifen
  • 100 g Zwiebel, in kleinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Zutaten in eine großen Topf geben und anschwitzen, bis die Zwiebel schön glasig ist.
  • 500 g Steckrübe, geschält gewogen, in Würfeln von ca. 1 cm Kantenlänge
  • 250 g Möhre, in Würfeln von ca. 1 cm Kantenlänge
  • 250 g Fenchel, ohne Strunk und Stielansätze gewogen, in 0,5 cm breiten Streifen
  • optional 1 - 2 Mettenden, Pfefferbeißer oder ähnliche Räucherwürstchen
Das feine Fenchelgrün unbedingt aufheben und am Schluß feingehackt zugeben. Gemüse und ganze Mettenden zufügen, ca. 5 Minuten mit anschwitzen.
  • 800 ml Gemüsefond
Fond zugeben, aufkochen lassen, evtl. etwas Salz zugeben und zugedeckelt bei reduzierter Hitze 30 Minuten köcheln lassen. Mettenden herausfischen und in Scheiben schneiden. 
  • 250 g weiße Bohnen (Dose), abgespült gewogen
Bohnen, Mettendenscheiben und Fenchelgrün zugeben und erwärmen lassen. Nochmals mit Salz abschmecken, wenn man sie sofort essen möchte.  Ich koche die Suppe immer einen Tag im Voraus, so zieht sie schön durch und ich füge erst nach dem Erhitzen evtl. noch etwas Salz hinzu, da die Mettenden noch etwas abgeben.

Steckrübensuppe mit Möhre, Fenchel und weißen Bohnen
meine Tips:
  • die Suppe kann auch ganz ohne Fleisch gekocht werden, das schmeckt genauso gut
  • wer Kohlehydrate vermißt, kocht ein paar Kartoffelwürfel mit oder mischt ein bißchen gegarte Nudeln oder Reis am Ende drunter
  • lecker statt der Mettenden sind auch Hackfleischbällchen, entweder gebraten oder in der Suppe gargezogen

Kokos-Cashew-Granola

19.09.2020
Mein letztes Granola-Rezept liegt doch tatsächlich mehr als ein Jahr zurück, Zeit für eine neue Variante. Sie kam mir in den Sinn, als ich beim Einkaufen Kokoschips entdeckte. Es gibt sie leider nicht überall, aber wenn Du Sie ergattern kannst, probiere unbedingt dieses Rezept aus.

Kokos-Cashew-Granola

Den besonderen Kick bekommt dieses Granola durch etwas Kardamom und Salz. Obwohl ich gern salzig mag und mir auch die Kombi von süß und salzig nicht unbekannt ist, war ich doch etwas skeptisch. Das fertige Granola ist allerdings so wahnsinnig lecker, daß ich nicht darauf verzichten würde. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 220 g kernige Haferflocken
  • 80 g Cashewkerne, grob gehackt
  • 40 g Kokoschips
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Kardamom, gemahlen
Zutaten in eine Schüssel geben und gründlich vermischen.
  • 50 g Kokosöl 
  • 80 g Ahornsirup
Kokosöl erwärmen, bis es gerade so geschmolzen ist. Ahornsirup dazugeben und beides in die Schüssel zu den trockenen Zutaten geben. Alles gründlich vermischen. Backblech mit Backpapier auslegen, Masse darauf gleichmäßig verteilen und leicht andrücken. Backofen auf 160°C U/O vorheizen und Granola in der Mitte des Backofens 20 Minuten backen, bis es leicht Farbe hat. Backofen ausschalten, Backofentür einen kleinen Spalt öffnen, einen Holzkochlöffel dazwischenstecken und das Granola 30 Minuten trocknen lassen. Blech herausnehmen, komplett abkühlen lassen und dann in Stücke brechen. Luftdicht verschlossen aufbewahren und mit Milch oder Joghurt genießen.


Kokos-Cashew-Granola
meine Tips:
  • statt Kardamom oder auch noch zusätzlich kann man etwas Zimt dazugeben
  • die Cashewkerne können gegen andere Nüsse oder Mandeln ausgetauscht werden
  • statt Haferflocken können auch Flockenmixe (4-Korn oder 6-Korn) verwendet werden
Kokos-Cashew-Granola

Rezeptinspiration: Flowers in the salad

eingewecktes Tomatensugo

16.09.2020
Ein paar Gläschen Tomatensugo habe ich immer für alle Pizza & Pasta-Fälle im Haus und nutze gern jetzt die Zeit, um den Vorrat ein wenig aufzufüllen und mir den Sommer im Glas zu konservieren. Es schmeckt auf den Pizzaboden gestrichen genauso gut wie mit ein paar Nudeln vermischt, zu denen sich noch ein paar Schinken, Bacon - oder Gemüsewürfel oder auch etwas angebratenes Hack gesellen. Es macht den Eintopf runder und ist eine gute Grundlage für ein Schmorgericht.

eingewecktes Tomatensugo

Gerade jetzt gibt es regionale, vollreife Tomaten und ich kaufe sie besonders gern auf dem Markt. Frag einfach mal den Gemüsehändlern nach Tomaten, die er nicht mehr als erste Klasse verkaufen kann, diese sind oft sehr viel günstiger und lassen prima verwerten.

eingewecktes Tomatensugo

Zutaten & Zubereitung 
ergibt ca. 6 Gläschen à 200 ml
  • 2 kg vollreife Strauchtomaten
Tomaten halbieren, Strunk herausschneiden und Kerne entfernen; es bleiben ca. 1,5 kg übrig.
  • 4 Knoblauchzehen, grob gehackt
Eine große Auflaufform oder ein tiefes Blech mit etwas Olivenöl auspinseln. Die Tomatenhälften mit der Schale nach unten nebeneinander hineinlegen und mit den Knoblauchstückchen bestreuen. 
  • 20 g Zucker, gern Rohrohrzucker oder brauner Zucker 
  • 10 g Salz, am Besten Fleur de Sel 
  • 2 TL italienische Kräutermischung
Zutaten mischen und die Tomaten damit gleichmäßig bestreuen. Mit etwas Olivenöl beträufeln. Hälften umdrehen.

eingewecktes Tomatensugo eingewecktes Tomatensugo

Backofen auf 240 U/O aufheizen und Form / Blech 30 Minuten in der Mitte des Backofens backen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen und die Haut von den Tomaten abziehen.
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Stange Staudensellerie, fein gewürfelt
  • 1 Möhre, fein gewürfelt
Öl in einem Topf erhitzen und Gemüse bei reduzierter Hitze 15 Minuten schmoren, bis es schön weich ist.
  • 50 g getrocknete Tomaten, kleingewürfelt
  • 2 gehäufte EL Tomatenmark
Beides zusammen mit den geschmorten Tomaten inkl. Sud in den Topf geben und aufkochen. Mit dem Pürierstab fein pürieren und kräftig abschmecken, ich habe noch Salz, Pfeffer und 1 TL Chiliflocken benutzt. 

In kleine Weckgläser abfüllen und bei 90°C für 20 Minuten im Automat einwecken.

eingewecktes Tomatensugo

Tips zum Einwecken mit dem Einweckautomat findest in meiner Einweckanleitung. Zu Einkochzeiten im Backofen kann ich Dir leider nichts sagen, Du findest aber bestimmt dazu Info im Netz.

eingewecktes Tomatensugo
meine Tips:
  • statt Strauchtomaten können natürlich auch andere Sorten verwendet werden
  • statt der getrockneten Kräutermischung können auch frische wie Thymian, Rosmarin, Basilikum verwendet werden
  • es lohnt sich, gleich das doppelte Rezept zu machen
  • für ein noch tomatigeres Aroma den Anteil der getrockneten Tomaten auf 100 g erhöhen

Senf-Soja-Zitronen-Dressing

14.09.2020
Dressing zu knipsen ist ja fast so schwierig wie Aufläufe. In diesem Fall ist es wieder eine undefiniere braune Schlumumpe Masse im Glas, aber ich verspreche, der Inhalt ist eine Geschmacksexplosion. Vordergründig schmeckt man die Zitrone und dann kommt hintenrum die leckere Sojasauce um die Ecke und der süße Senf balanciert das Ganze schön aus und macht das Dressing rund.

Senf-Soja-Zitronen-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • Abrieb und Saft von einer halben mittelgroßen Bio-Zitrone
  • 5 EL Olivenöl
  • 4 EL Sojasauce
  • 3 EL süßer Senf
  • 1 EL Agavensirup oder Honig
  • 1 EL Wasser
  • 2 EL getrocknete Salatkräuter
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zuschrauben und kräftig schütteln. Eine Stunde im Kühlschrank ziehenlassen, dann nochmal abschmecken. Ich bereite das Dressing gern einen Tag im Voraus zu, damit es gut durchzieht.

meine Tips:
  • ich nehme am liebsten gefriergetrocknete Salatkräuter, die nicht ganz so fein geschnitten im Glas angeboten werden und kleine Zwiebelstückchen enthalten, diese saugen sich mit dem Dressing voll, geben ihm eine gute Konsistenz und schmecken dabei auch noch richtig gut; wer mag, kann natürlich auch frische Kräuter verwenden
  • das Dressing ist luftdicht verschlossen mindestens eine Woche haltbar, wenn man getrocknete Kräuter verwendet

Apfelpuddingkuchen mit Streuseln

11.09.2020
Wenn die ersten Boskop-Äpfel frisch in den Obstregalen oder auf Markttischen liegen kann ich nicht widerstehen und muß Apfelkuchen backen. Sicherlich kann man das das ganze Jahr über mit anderen Apfelsorten, aber der Boskop ist und bleibt mein absoluter Liebling.

Apfelpuddingkuchen mit Streuseln

Das Rezept paßt für eine 26 cm Springform oder wie bei mir für eine Quadratform mit 24 x 24 cm.

Apfelpuddingkuchen mit Streuseln

Die Äpfel werden grob geraspelt und zu einer Art Pudding aufgekocht, was den Kuchen saftig und gleichzeitg knusprig durch die leckeren Streuseln macht.

Apfelpuddingkuchen mit Streuseln


Zutaten & Zubereitung 
  • 450 g Weizenmehl, Type 405
  • 200 g Butter
  • 150 g Rohrohrzucker oder brauner Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei, Gr. L
Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührgeräts zu Streuseln verarbeiten. In den Boden einer Springform Backpapier einklemmen und 2/3 der Streuseln (ca. 600 g) auf Boden und der Hälfte des Rands gleichmäßig andrücken. 
  • 800 g Boskop-Äpfel, geschält und entkernt gewogen, grob geraspelt
  • 250 g Apfelsaft
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
Apfelsaft mit Puddingpulver gründlich vermischen, aufkochen, Apfelraspel zugeben und 3 Minuten unter Rühren aufkochen; die Äpfel zerfallen dabei und geben Feuchtigkeit ab, so daß eine Art fester Pudding entsteht. In die Springform geben, restliche Streusel gleichmäßig darauf verteilen. 


Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und Kuchen auf einem Rost in der Mitte des Backofens ca. 55 Minuten goldgelb backen. In der Form auskühlen lassen und genießen. Ich empfehle, den Kuchen bis zum nächsten Tag durchziehen zu lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

Apfelpuddingkuchen mit Streuseln
  meine Tips:
  • wer mag, gibt etwas Zimt in den Streuselteig oder in den Pudding
  • statt Apfelsaft kann man auch andere Säfte benutzen
Apfelpuddingkuchen mit Streuseln

Lecsó ~ Letscho ~ ungarisches Paprikagemüse mit Hackbällchen

08.09.2020
Letscho ist ein Kindheitsgericht, das es gern und oft in den Sommermonaten, wenn die Paprika in unserem Gewächshaus nur so boomten, gab. Meine Oma kochte es immer mit roter Paprika, die weiße Spitzpaprika, die in Ungarn dafür genommen wird, war damals bei uns zumindest gänzlich unbekannt. Sicher geht es auch mit roter oder auch bunter Paprika, wie man sie schon gemischt kaufen kann, aber die weiße sieht nicht nur schön aus, sondern hat auch einen tollen Geschmack. Weil meine 400 g, die ich im türkischen Supermarkt erwischen konnte, nicht ganz ausreichten, habe ich noch eine orangefarbene untergemogelt; nimm einfach, was Du zur Verfügung hast, das Ergebnis wird immer klasse sein.

Lecsó ~ Letscho ~ ungarisches Paprikagemüse mit Hackbällchen

Bei meiner Oma wurden immer Hackbällchen während der Schmorzeit auf das Gemüse gelegt, genauso mache ich es auch. Man kann die Hackbällchen auch vorher anbraten und wer es gern fleischlos mag, der läßt sie einfach weg. Es passen auch ganz toll Würstchen, die man kurz vor Ende zum Warmziehen in Scheiben hineingibt. 


Lecsó ~ Letscho ~ ungarisches Paprikagemüse mit Hackbällchen

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 - 3 Fleischtomaten, ca. 500 g 
Ein Topf mit Wasser zum Kochen bringen, in dem die Tomaten Platz haben. Tomaten an der Unterseite kreuzweise einschneiden und so lange im kochenden Wasser lassen, bis sich die Haut löst. Haut abziehen, Tomaten entkernen und grob hacken, das  ergibt ca. 250 g reines Fruchtfleisch.
  • 1 Gemüsezwiebel, grob gewürfelt
  • 1 TL Salz
Etwas Olivenöl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und die Zwiebel mit dem Salz zusammen andünsten. Tomaten dazugeben und kurz mitschmoren. 
  • 500 g Paprika (entkernt ca. 450 g), bevorzugt weiße Spitzpaprika, in nicht zu kleine Stücke geschnitten
Paprika dazugeben und kurz mitschmoren. 
  • 150 ml Fond, Sorte egal, ich hatte Hühnerfond, es geht auch Gemüse oder Kalb oder auch Wasser, wenn kein Fond zu Hand ist
  • 1 EL Tomatenmark
Fond und Tomatenmark zugeben, aufkochen.
  • 300 g grobe, ungebrühte Bratwurst
Das Bratwurstbrät in kleinen Portionen aus dem Darm drücken, kleine Bällchen daraus drehen und diese auf das Gemüse legen. Zudeckeln und 10 Minuten schmoren lassen. Vorsichtig umrühren und weitere 10 Minuten zugedeckelt schmoren lassen, bis die Hackbällchen und das Gemüse gar ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wir mögen Letscho am liebsten aufgewärmt mit Reis, Salzkartoffeln oder Nudeln passen auch.

Lecsó ~ Letscho ~ ungarisches Paprikagemüse mit Hackbällchen
 meine Tips:
  • Letscho läßt sich ohne die Hackbällchen auch prima einwecken oder einfrieren
Lecsó ~ Letscho ~ ungarisches Paprikagemüse mit Hackbällchen

Rezeptinspiration: Anikó von Paprika meets Kardamom

schlesisches Heringshäckerle

04.09.2020
Häckerle kenne ich aus meiner Kindheit von unseren Nachbarn, die aus Schlesien stammten. Dort hat das Gericht seine Wurzeln und kommt heute noch traditionell in Polen und vielen Teilen Deutschlands auf den Tisch.

schlesisches Heringshäckerle

Ich nehme für mein Häckerle milden Matjes, dennoch bleibt es ein Heringshäckerle, denn: jeder Matjes ist ein Hering, aber nicht jeder Hering ist für die Verarbeitung zum Matjes geeignet. Nur Heringe, die noch nicht geschlechtsreif waren und damit sehr mild, werden durch den besonderen Reifungsvorgang zum Matjes.

Zutaten & Zubereitung 

  • 4 Matjes - oder Heringsfilets, in kleinen Würfeln (ca.0,5 cm)
  • 2 - 3 Gewürzgurken, in feinen Würfeln
  • 1 kleine Zwiebel, gern rot, in feinen Würfeln
  • 1/2 säuerlicher Apfel, gern ungeschält, in feinen Würfeln
  • 1 hartgekochtes Eiweiß, fein gehackt
  • 1 Scheibe Schinkenspeck, ca. 4 mm dick, in feinen Würfeln
  • 1 gehäufter TL Kapern, fein gehackt
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und vorsichtig vermischen, ich nehme dazu einen Silikonspatel. Alternativ zum Kleinschnibbeln kann man alle Zutaten auch grob wolfen.
  • 1 hartgekochtes Eigelb, feinzerbröselt
  • 1 TL Gurkensud
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL saure Sahne
  • 1 Prise Zucker
Zutaten miteinander gründlich verrühren, es ergibt sich eine dickliche Creme. Diese mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und zum Salat geben. Vorsichtig unterheben und zugedeckelt mindestens 2 bis 3 Stunden, am Besten über Nacht ziehenlassen.

Dazu passen Kartoffeln jeglicher Art wie Salzkartoffeln, Pellkartoffeln oder auch Bratkartoffeln, aber auch eine kräftige Scheibe Bauern - oder Schwarzbrot. 

schlesisches Heringshäckerle

Lasagna Roll Ups ~ Lasagnerollen mit Mangold & Ricotta

01.09.2020
Diese Art von Lasagnerollen ist mir schon einige Mal auf einer bekannten Pinboardseite entgegengekommen und die passenden Pastaplatten dafür lagen auch schon eine Weile im Vorrat. Als dann der Mangold, den ich im kleinen Anzuchtkasten ausgesät hatte, erntereif war und sich auch noch Ricotta im Kühlschrank befand, machte es endlich klick... und wie! Was für ein schmackhaftes Pastagericht, cremig die Füllung, die Nudelplatten an den krausen Rändern leicht kross und so leicht aus der Auflaufform herausnehmbar im Gegensatz zu einer klassischen Lasagne - das alles gefällt mir ausgesprochen gut und ich werde bald die klassische Variante mit Hack und Béchamel ausprobieren.

Lasagna Roll Ups ~ Lasagnerollen mit Mangold & Ricotta

Meine Nudelplatten heißen Lasagna Riccia n°1 und sind vom bekannten Hersteller mit den türkis-gelben Verpackungen, es gibt sie aber auch von anderen Herstellern, man muß ein bißchen danach suchen. Es ist eine besonders breite Lasagne-Sorte mit gekräuseltem Rand an beiden Seiten, die ihren Ursprung in der Italiens südlicher Region Kampanien hat.

Lasagna Roll Ups ~ Lasagnerollen mit Mangold & Ricotta

Alternativ kann man auch normale Lasagneplatten nehmen. Hierbei muß man allerdings drauf achten, daß es eine Sorte ist, die nicht ohne Vorkochen verwendet werden kann. Da man sie zum Rollen kurz vorkochen muß, würden sie total zerfleddern - ich spreche aus Erfahrung ;o). Es funktionieren auch frische Nudelteigplatten oder Cannelloni, beides braucht nicht vorgekocht zu werden. Cannelloni lassen sich übrigens super füllen, wenn man die Füllmasse in einen Spritzbeutel füllt.

Lasagna Roll Ups ~ Lasagnerollen mit Mangold & Ricotta

Den bunten Mangold habe ich selbst gezogen, zu kaufen bekommt man meist nur den grün-weißen, aber der schmeckt genauso gut. Aus meiner ganzen Ernte wurde am Ende nach dem Braten ein kleines Schüsselchen voll, das aber völlig ausreicht. Alternativ bietet sich auch Spinat an, gern als aufgetautes TK-Produkt oder Zucchini, die man grob geraspelt ebenso anbrät.

Zutaten & Zubereitung

  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 1 Gemüsezwiebel oder 2 mittelgroße Zwiebeln, grob gewürfelt
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Salz und Zwiebel zufügen und anschwitzen.

  • 400 g Mangold, Stiele in 0,5 cm breiten Stücken, Blätter der Länge nach halbiert in 1 cm breiten Streifen
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepreßt

Mangold und Knoblauch in die Pfanne geben, umrühren und zusammenfallen lassen. Mit Salz, Pfeffer, etwas Muskatnuß und Chiliflocken kräftig abschmecken und braten, bis die Stiele weich sind. In eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen.
  • 500 g Ricotta, idealerweise über Nacht oder mindestens für 2 bis 3 Stunden auf einem mit Küchenkrepp ausgelegtem Sieb im Kühlschrank abgetropft
  • 50 g Parmesan, frisch gerieben
Ricotta und Parmesan mit dem Mangold vermischen und nochmal abschmecken. Ich hatte noch einen kleinen Rest gerieben Cheddar übrig, den habe ich noch untergemischt. Lecker ist es auch, ein bißchen Feta zerbröselt unterzurühren.
  • 8 Lasagna Riccia n°1 oder eine Alternative wie oben beschrieben
Lasagneplatten in sprudelnd kochendem Salzwasser 4 bis 5 Minuten vorkochen, bis sie leicht beigbar sind und sich gut rollen lassen. Die Platten dürfen nicht zu lange kochen, sonst lösen sich die gekräuselten Ränder ab, also immer mal wieder testen, ob sie schon biegsam sind.
Auf einem Küchenhandtuch nebeneinander auslegen und trockentupfen. Ricottacreme auf den Platten verstreichen, dabei am oberen Ende einen kleinen Streifen freilassen, damit sie nicht rausquillt beim Aufrollen. Ich benutze zum Verstreichen, da ich keine Palette habe, einen Kuchenheber, damit geht es ganz einfach.
 
Lasagna Roll Ups ~ Lasagnerollen mit Mangold & Ricotta
  • 1 Dose = 400 g Tomatenpolpa (Tomatenfruchtfleisch)
Tomatenpolpa direkt in der Dose mit etwas Salz, Pfeffer und einem TL getrocknetem Basilikum vermischen. Die Hälfte in eine Auflaufform geben. Lasagneplatten aufrollen und in die Auflaufform setzen. Die restliche Tomatenpolpa auf den Rollen verteilen, dabei den krausen Rand freilassen, damit dieser aufknuspern kann.
  • ca. 80 g Parmesan, frisch gerieben
Parmsean auf den Rollen verteilen, es sollte auf jeder Rolle ein ordentlicher Klecks liegen. Da ich die Lasagna Roll Ups meist vorbereite, decke ich sie jetzt mit Alufolie ab und stelle sie noch in den Kühlschrank. Zum Fertigstellen den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und die Auflauffform mit der Alufolie auf einem Rost in der Mitte des Backofens 45 Minuten backen. Alufolie abnehmen und mit Oberhitze 15 Minuten weiterbacken, bis der Käse schön zerlaufen ist.

Wenn man die Rollen direkt nach dem Aufrollen backt, brauchen sie etwas weniger Zeit.


Lasagna Roll Ups ~ Lasagnerollen mit Mangold & Ricotta
 
meine Tips:


  • lecker ist es auch, wenn man auf die Rollen noch einen Klecks Crème fraîche gibt
  • statt Mangold kann man auch andere Gemüsesorten nehmen wie zum Beispiel Spinat oder Möhren und Fenchel