Posts mit dem Label Schmelzkäse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schmelzkäse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli

12.08.2025
Willkommen zurück in den tiefsten 80ern! Für dieses Rezept hole ich nochmal mein Benetton-Sweatshirt mit dem überdimensionalen Schriftzug auf der Brust raus, kremple meine Feincordhose bis kurz über die Knöchel hoch und stelle den Poloshirtkragen bis unter die Ohrläppchen auf: es gibt DIE Partysuppe des letzten Jahrhunderts, wenn nicht gar Jahrtausends! Kaum eine Fete wurde bei uns im Dorf ohne diesen Klassiker gefeiert ich liebe ihn noch heute. 

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli

Im Gegensatz zu vielen Rezepten, die die Runde machten, findet sich in meiner schon immer Brokkoli. Und da im Kühlschrank auch eine einzelne Möhre zu finden war, ist auch diese in der Suppe gelandet, denn das Auge ißt ja mit und ich schwör´: die orangefarbenen Sprenkel lassen die Kalorien und den Schmelzkäse, der nicht den besten Ruf hat, schnell vergessen. Er gehört einfach zu diesem Rezept. Aus. Ende der Durchsage. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Rind/halb Schwein) oder ein anderes nach Wahl
Hackfleisch mit etwas neutralem Öl wie Raps oder Sonnenblume in einer beschichteten Pfanne oder Topf krümelig anbraten, bis es leicht Farbe bekommt, dabei mit 1 TL Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. 
  • 500 g Lauch, der Länge nach geviertelt und in 2 cm langen Stücken
  • 1 mittelgroße Zwiebel in feinen Würfeln
  • optional: 1 Möhre, geschält und grob geraspelt
Gemüse zum Hack geben, Hitze etwas reduzieren und 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren mit anbraten. Solltest Du eine Pfanne benutzen, fülle jetzt alles in einen Topf um.
  • 1,2 Wasser 
  • 1 ordentlich gehäufter EL Bio-Gemüsebrühpulver
Wasser und Gemüsebrühpulver zugeben, aufkochen, Hitze reduzieren und bei aufgelegten Deckel 15 Minuten köcheln lassen. 
  • 1 Brokkoli, in kleinen Röschen, verästelte Stiele bis zum dicken Strunk mit verwerten und in kleine Stücke schneiden
Brokkoli zugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen, bis er weich ist.
  • 2 Schiffchen = 400 g Sahne-Schmelzkäse
  • 200 g Sahne
Sahne und Schmelzkäse zufügen, gut unterrühren und erhitzen. Suppe nochmal abschmecken. Ich empfehle auf jeden Fall, sie bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen zu lassen. 

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli
meine Tips:
  • Schmelzkäse kaufe ich nicht als Stück, wie man es in Goldfolie verpackt bekommt, sondern immer in Plastikschiffchen, da dieser cremiger ist und sich leichter auflöst
  • statt Wasser und Gemüsebrühpulver kann auch Gemüsefond benutzt werden; wenn Gemüsebrühpulver, dann bitte immer Bioqualität, denn das ist ohne unnötige Zusatzstoffe und Geschmackverstärker
  • man kann die Suppe auch variieren und statt Brokkoli kleine Kartoffelwürfelchen oder Champignons in Würfeln oder Scheiben zugeben; der Lauch allerdings sollte bleiben, da er den schönen runden Geschmack gibt
  • wer es ein bißchen spicy mag, gibt ein paar Chiliflocken beim Anbraten des Hacks hinzu

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack

16.11.2021

Schon einige Zeit schlummerte ein Glas Ajvar im Vorratsregal und ich erinnerte mich für die Verwertung an eine Suppe, die ich mal irgendwo im Netz gesehen hatte. Zusammen mit Hack und ein paar Paprikaschoten wurde eine so köstliche Suppe draus, die absolutes Partypotential hat.

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack

Das Grillen der Paprika dauert zwar an Anfang etwas, aber für das Aroma bringt es soviel, daß ich nicht darauf verzichten würde. Außerdem wird man direkt die unverdauliche Paprikahaut los.

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack

Zutaten & Zubereitung

  • 500 g Paprika (rot, orange oder gelb, gern gemischt)

Paprika halbieren, Trennwände, Kerne und Stiel entfernen. Mit der Haut nach oben auf ein Backblech geben und mit Grillfunktion oder Oberhitze auf der 2. Schiene von oben backen, bis die Haut schwarz ist und Blasen wirft. Mit der Hautseite nach unten in eine Schüssel geben und zudeckeln bzw. mit einem Teller abdecken. 30 Minuten abkühlen lassen, dann die Haut abziehen und Paprika in ca. 1 cm große Würfel schneiden. 

  • 1 Glas = 400 ml Rinderfond
  • 150 ml Wasser
  • 250 g Ajvar, ich nehme mildes

Fond und Ajvar in einem Topf schonmal langsam erhitzen. 

  • 1 EL Öl 
  • 500 g gemischtes Hackfleisch oder Schweinemett (Thüringer Mett)

Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Hackfleisch darin krümelig anbraten.

  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 rote Chilischote, entkernt, in feinen Würfeln

Sobald das Hack leicht Farbe bekommt, Zwiebel und Chili zufügen und braten, bis alles schön Farbe hat. Benutzt man ungewürztes, gemischtes Hackfleisch, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß

Paprikapulver unter das Hack mischen, nur kurz mitbraten sonst wird es bitter. Hack in den Topf zum Fond geben, aufkochen und bei ganz kleiner Hitze 10 Minuten köcheln lassen.

  • 50 g Schmelzkäse
  • 1 EL feingehackte Kräuter, ich nehme 8 Kräuter TK

Topf von der Flamme nehmen, Schmelzkäse und Kräuter zugeben und unter Rühren schmelzen lassen. Paprika zugeben und sanft erwärmen. Mit Salz und Pfeffer nach Gusto abschmecken, ich habe nichts davon gebraucht. 

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack
meine Tips:

  • statt Schmelzkäse kann man auch Frischkäse nehmen
  • die Suppe läßt sich prima vorbereiten und sanft wieder aufwärmen
  • wem das Grillen der Paprika zuviel Arbeit ist, der schneidet sie einfach in kleine Würfel und brät sie zusammen mit dem Hack an

Zucchini-Lauch-Cremesuppe

17.08.2021
In letzter Zeit mutiere ich zur absoluten Essensplanumschmeißerin. Diese Suppe, die für einen Sonntag geplant war, gab es erst am Freitag drauf, aber dank der neu erstanden Vakuumbehälter und Beutel war Lauch und Zucchini frisch wie am ersten Tag. Sie ist so einfach und schnell herzustellen und dabei so lecker, daß ich sie Dir nur ans Herz legen kann. 

Zucchini-Lauch-Cremesuppe

Getoppt durch zum Beispiel krümelig angebratenem Mett bekommt sie einen tollen Extrakick, weitere Toppingideen gebe ich Dir am Ende unter den Tips. 

Zucchini-Lauch-Cremesuppe

Zutaten & Zubereitung
  • 4 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 300 g Lauch, der Länge nach halbiert und in 1 cm breiten Stücken
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einem großen Topf erhitzen, Lauch, Zwiebel und Salz zugeben und bei etwas reduzierter Hitze (bei mir 8 von 10) langsam anbraten, bis der Lauch schön weich ist, das dauert ungefähr 10 Minuten.
  • 500 g Zucchini
  • 200 g festkochende Kartoffeln, grob geraspelt
Zucchini und Kartoffeln zugeben und kurz mitbraten. 
  • 800 ml Gemüsefond
Fond angießen, aufkochen, Hitzen reduzieren, so daß alles nur noch leicht köchelt und mit aufgelegtem Deckel 30 Minuten garen. Nach Belieben 2 Kellen Gemüse möglichst ohne Flüssigkeit herausnehmen oder die gesamte Suppe pürrieren. 

Zucchini-Lauch-Cremesuppe
  • 100 g Sahne-Schmelzkäse
Schmelzkäse in die Suppe geben und alle mit einem Pürierstab gründlich zerkleinern. Mit Salz abschmecken und das evtl. zurückbehaltene Gemüse wieder zugeben. 

Zucchini-Lauch-Cremesuppe
meine Tips:
  • alternativ zum Schmelzkäse kann man auch Frischkäse oder etwas Crème fraîche nehmen
  • als Topping eignen sich zum Beispiel etwas Hack / Zwiebelmett (ca. 150 g) krümelig angebraten,  kross gebratete Baconwürfel, Croutons, zerbröselter Feta, Parmesan oder anderer Reibekäse 
  • für etwas Schärfe streue ich gern Pul Biber oder Chiliflocken drauf

Paprika-Kartoffelcremesuppe mit Bratwurstklößchen

16.03.2021
Ach, was soll ich zum Thema Suppen noch schreiben? Du weißt, wir lieben sie und diese hat uns wieder am Montag in eine neue Woche starten lassen. Dazu habe ich sie am Sonntag vorgekocht, was ihr richtig gut getan hat. Die Bratwurstklößchen haben ihren guten Geschmack über Nacht abgegeben, was sie zu einem muckeligen Soulfoodessen gemacht hat. 

Paprika-Kartoffelcremesuppe mit Bratwurstklößchen

Wenn die Schnibbelarbeit getan ist, geht die Zubereitung raztfatz. Ich koche übrigens am Anfang nur etwa 3/4 der Paprika mit, bei mir waren das drei von meinen vier großen Paprikas. Die letzte schwitze ich separat in der Pfanne an und gebe sie erst nach dem Pürieren hinzu, so sieht und fühlt man noch schön die Stückchen.

Paprika-Kartoffelcremesuppe mit Bratwurstklößchen

Zutaten & Zubereitung 
  • 4 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 300 g Suppengrün (Möhre, Lauch, Sellerie), in kleinen Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einem Topf erhitzen, Gemüse und Salz hinzugeben und bei mittlerer Hitze 10 Minuten anschwitzen, bis das Gemüse schön weich ist. 
  • 1 kg rote Paprika, geputzt ca. 800 g, in 1 bis 2 cm großen Würfel oder Streifen
  • 600 g festkochende Kartoffeln, in 1 cm großen Würfeln
3/4 der Paprika (ca. 600 g) und Kartoffeln zugeben und kurz mit anschwitzen.
  • 1 l Gemüsefond
Fond in den Topf geben, aufkochen und zugedeckelt bei reduzierter Hitze 20 Minuten sanft köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Je nachdem, wir kräftig Dein Gemüsefond war, auch gern einen Löffel Gemüsebrühpulver oder gekörnte Brühe zugeben. Ein bis zwei Kellen Gemüse ohne Flüssigkeit aus der Brühe fischen und Beiseite stellen.
  • 200 - 300 g Sahne-Schmelzkäse
Schmelzkäse zufügen und mit dem die Suppe mit dem Pürierstab fein pürieren.

Paprika-Kartoffelcremesuppe mit Bratwurstklößchen
  • 500 g ungebrühte, grobe Bratwurst, alternativ feine, wichtig ist ungebrüht
Bratwurstbrät in kleinen Klößchen aus dem Darm herausdrücken und in einer kleinen beschichten Pfanne mit etwas Öl rundherum knusprig anbraten. Zur Suppe geben. Die restliche Paprika in der gleichen Pfanne ohne Auswischen ein paar Minuten anschwitzen, bis sie gerade so weich ist, ebenfalls zusammen mit einer Handvoll frisch gehackter, glatter Petersilie zur Suppe geben. 

Paprika-Kartoffelcremesuppe mit Bratwurstklößchen
meine Tips:
  • die Suppe kann gut am Vortag vorbereitet werden und einfach sanft erwärmt werden
  • statt Schmelzkäse kann man auch Frischkäse benutzen, ich finde ihn jedoch perfekt in der Suppe

Gyros mit Champignons, Paprika und Zwiebel in Käse-Rahmsauce

18.12.2020
Wenn ein Tag schon morgens mit Regen beginnt und es nicht so richtig hell werden will, steigt mein Appetit immer auf etwas mit Sauce zum Tunken, kennst Du das? Dieser Gyrostopf ist dann genau das Richtige, lecker gewürzte Fleischstreifen zusammen mit Gemüse in einer Käse-Rahmsauce, dazu ein bißchen Baguette und fertig ist Soulfood deluxe. 

Gyros mit Champignons, Paprika und Zwiebel in Käse-Rahmsauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 - 500 g Gyros, fertig gewürzt vom Metzger des Vertrauens oder selbst mariniert
Eine beschichtete Pfanne erhitzen und das Gyros darin rundherum kräftig anbraten. Herausnehmen und beiseite stellen. Sollte Dein Gyros keine ölhaltige Marinade haben, gib einen Schuß Raps - oder Sonnenblumenöl in die Pfanne. 
  • 350 g braune Champignons, kleine ganz lassen, größere halbieren
  • 1 TL Salz
Champignons mit Salz in die Pfanne geben und anbraten, bis sie Farbe bekommen. 
  • 1 Gemüsezwiebel, halbiert und in 0.5 cm breiten Segmenten oder groben Würfeln
Zwiebel zugeben und mitbraten, bis sie weich werden.
  • 1 rote Paprika, in 0,5 cm breiten Streifen
Paprika zugeben und mitbraten, bis sie leicht weich ist. Gyros wieder in die Pfanne geben und untermischen.
  • 200 ml Gemüsefond
  • 200 ml Sahne (ich nehme Kochsahne)
  • 100 g Sahne-Schmelzkäse
Fond, Sahne und Käse zugeben und aufkochen.
  • 1 gestrichener TL Speisestärke
Stärke in wenig Wasser anrühren, in die Pfanne geben und unterrühren. Ein paar Minuten köcheln lassen. Die Sauce sollte schön cremig, aber auch nicht zu dick sein. 
  • 3 - 4 gehäufte EL frische gehackte Blattpetersilie
Petersilie unterrühren und mit Baguette oder Reis servieren. Ich bestreue das Gyros gern noch mit etwas feingebröseltem Feta. 

Gyros mit Champignons, Paprika und Zwiebel in Käse-Rahmsauce
meine Tips:
  • wer mag, mischt ein Schuß Metaxa unter die Sauce
  • statt Gyros kann man auch Hähnchen, Schweinefilet, Schweinerücken nehmen; einfach in Streifen schneiden und entweder mit Gyrosgewürzmischung oder mit Salz, Pfeffer, Paprika oder einer anderen Gewürzmischung würzen; auch Hackbällchen schmecken sehr gut zu Gemüse und Sauce
Gyros mit Champignons, Paprika und Zwiebel in Käse-Rahmsauce

Kartoffelcremesuppe

02.10.2020
Erst ein einziges Mal habe ich vor Jahrzehnten auf einem Firmenausflug eine Kartoffelcremesuppe gegessen und jetzt habe ich auch zum ersten Mal eine selbst gekocht. Köstlich ist sie geworden, ein echtes Herbst - und Wintersoulfood. Sie ist schnell in der Herstellung, kommt mit einfachen Zutaten aus und macht auch viele Bäuche kostengünstig satt.

Kartoffelcremesuppe

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 gehäufter EL Butterschmalz
  • 1 mittelgroße  Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 kleines Bund Suppengrün (Lauch, Möhre, Knollensellerie), in kleinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen, Gemüse mit Salz darin bei etwas reduzierter Hitze 10 Minuten anschwitzen. 
  • 800 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend, geschält gewogen, in kleinen Würfeln
  • 1 l Wasser
  • 30 g Gemüsebrühpulver
  • 1 Lorbeerblatt
Alle Zutaten in den Topf geben, aufkochen, Hitzen reduzieren und bei aufgelegtem Deckel 30 Minuten sanft köcheln lassen. 
  • 100 ml Sahne
  • 100 g Sahneschmelzkäse
  • 1 TL Kurkuma
Zutaten in den Topf geben, mit dem Pürierstab pürrieren. Ich mag das sehr fein, wer mag, kann die Suppe auch leicht stückig lassen. 
  • 1 gehäufter EL Majoran
Majoran zugeben und mit Salz abschmecken; für mich gehört auch ein Spritzer aus der dunkelbraunen Flasche dran ;o).
Evtl. muß noch etwas Gemüsebrühe zugegeben werden, wenn Dir die Suppe zu dick ist. Sie kann gut  vorgekocht und am nächsten Tag sanft aufgewärmt werden. 

Kartoffelcremesuppe

Wir mögen Cremesuppen gern mit Topping, hierfür kann man zum Beispiel nehmen:
  • Würstchenscheiben
  • gebratene Mettendenscheiben oder eine andere würzige Wurst
  • geräucherter Lachs / Stremellachs oder geräucherte Forelle
  • kross gebratener Bacon oder Schinken
  • Backerbsen oder Croutons
  • Schnittlauch und / oder Petersilie
  • Feta
  • Parmesan
meine Tips:
  • Sahne und Schmelzkäse können auch weggelassen werden, für mich wird die Suppe aber dadurch erst so richtig lecker

Pizzasuppe

29.10.2019
We call it a Klassiker! Genau wie der in den 80/90ern unumgängliche Partyknaller Käse-Lauch-Suppe gab es auch diese Suppe immer mal wieder und in den letzten Jahren ist sie irgendwie in Vergessenheit geraten zwischen Bowls, Overnight Oats und sonstigem Hipstermampf. Und Schmelzkäse geht ja sowieso gar nicht, voll ungesund und so.

Pizzasuppe

Weil ich auf all das pfeife, stand sie mal wieder auf dem Speiseplan und sie ist lecker wie eh und je: die Pizzasuppe. Keine Ahnung, warum sie diesen Namen hat, sind doch nur wenige Verdächtige einer üppig belegten deutschen Pizza bei den Zutaten dabei.

Pizzasuppe

Die Suppe eignet sich hervorragend als Partyfutter, da man sie leicht in einer großer Menge ein bis zwei Tage vorher produzieren kann.

Zutaten
  • 2 EL Öl
  • 600 g Rinderhackfleisch
  • 100 g Rauchwurst wie Mettenden, Kabanossi, Pfefferbeißer oder andere würzige Wurst, in  0,5 cm dicken Scheiben 
Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin grobkrümelig anbraten. Sobald es zerkrümelt ist, Wurst dazgugeben und mitbraten, bis alles schön Farbe hat. Parallel dazu schon das Gemüse in einem großen Topf anbraten. 
  • 2 EL Öl
  • 100 g = 2 Zwiebeln, in feinen Würfeln 
  • 200 g = 2 rote Paprika, in Würfeln 
  • 250 g braune Champignons, in 0,5 cm dicken Scheiben oder geviertelt/ geachtelt je nach Größe
  • 1 kleine Dose = 140 g Mais, abgetropft
  • 1 TL Salz
Öl im Topf erhitzen. Gemüse und Salz zugegeben und 10 Minuten unter rühren anbraten. 
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL süßes Paprikapulver
  • 2 TL italienische Gewürzmischung oder Pizzagewürz
  • 3 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
  • 1 rote milde Chilischote, in feinen Würfeln
Zutaten zugeben und kurz mitbraten. 
  • 400 g stückige Tomaten
  • 500 ml Wasser
Zutaten zugeben und für 10 Minuten köcheln lassen. 
  • 200 g Sahne-Schmelzkäse
Schmelzkäse zugeben, unter Rühren schmelzen lassen und Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich koche die Suppe immer einen Tag im Voraus und lasse sie über Nacht kaltgestellt durchziehen, dann schmeckt sie so richtig rund. Mit etwas Petersilie und Reibekäse servieren.

Pizzasuppe

Kartoffel-Lauch-Käsesuppe mit Würstchen

26.11.2018
Am gestrigen Sonntag habe ich wieder für den Wochenanfang eine leckere Suppe vorgekocht, die ich heute nur noch erwärmen muß und auf die ich mich in Anbetracht des regenerischen Usselswetters gleich doppelt freue. Lauch, Kartoffeln, Möhren - alles günstige Gemüsesorten, die man überall kaufen kann, dazu cremiger Schmelzkäse und leckere Würstchen - mit zwei Worten gesagt: einfach gut!

Kartoffel-Lauch-Käsesuppe mit Würstchen

Zutaten
  • 400 g Lauch (1 dicke oder 2 dünnere Stangen)
  • 500 g mehligkochende Kartoffeln, geschält gewogen
  • 150 g Möhren (2 Stück), geschält gewogen
  • 1 EL Butterschmalz
  • 1 gehäufter TL Salz
  • 1 TL getrockneter Majoran
Lauch, Kartoffeln und Möhren in ca. 1 cm große Stücke schneiden. Butterschmalz in einem Topf erhitzen, Lauch, Majoran und Salz hineingeben und 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren weichschmoren. Kartoffeln und Möhren hinzugeben und weitere 5 Minuten schmoren. 
  • 500 ml Gemüse- oder Kalbsfond
  • 500 ml Wasser
Fond und Wasser angießen, aufkochen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel 25-30 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln zerfallen. 
  • 200 g Sahne-Schmelzkäse
Schmelzkäse hinzugeben, schmelzen lassen und mit einem Kartoffelstampfer alles bis zur gewünschten Konsistenz zerstampfen. Ich mag es gern noch ein bißchen stückig. Wenn Du es ganz fein magst, nimm einen Pürierstab. Nochmals mit Salz und evtl. etwas Gemüsebrühpulver abschmecken.
  • 300 g Würstchen nach Wahl, z.B. Bockwürstchen oder Wiener, in Scheiben
  • 2 EL frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen 
Würstchenscheiben und Kräuter hinzugeben und kurz erwärmen lassen. 

Meine Tips:
  • die Suppe kann sehr gut bis zum nächsten oder übernächsten Tag kaltgestellt werden, sie zieht dann richtig gut durch
  • statt Würstchen kann man auch gut Mettenden oder andere geräucherte Wurst nehmen, dann wird es noch deftiger; wer mehr Einlage mag, nimmt noch mehr Würstchen
  • statt Würstchen kann auch krümelig angebratenes Hack zugegeben werden
  • wer es noch sahniger mag, ersetzt 200 ml Wasser durch 200 ml Sahne oder nimmt noch mehr Schmelzkäse

    Kartoffel-Lauch-Käsesuppe mit Würstchen

Gemüse-Hack-Suppe

07.01.2018
Die berühmte Käse-Lauch-Suppe kennt wohl jeder, dessen Partykarriere in den 80ern gegonnen hat. Wollte man auf der ersten eigenen Fete alle satt machen ohne großen Aufwand und Kosten, wurde einfach ein Riesenpott voll gekocht, reichte dazu Baguette und allen waren glücklich.
Dieses Rezept ist auch mit einem Hauch Schmelzkäse zubereitet, aber die sonstigen Zutaten sind mal was anderes. Sie schmeckt wunderbar cremig, ohne schwer zu sein und macht so richtig satt.

Gemüse-Hack-Suppe

Zutaten
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Rind, halb Schwein) oder Sorte nach Wahl
  • 4 gehäufte EL Tomatenmark
2 EL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Hack darin krümelig anbraten, aber nicht zu sehr zerkrümeln; dabei kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Sobald es ordentlich Farbe hat, das Tomatenmark zugeben und kurz mit anschwitzen.
  • 1 Gemüsezwiebel oder 2-3 normale Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 500 g Kartoffeln, in 1 cm großen Würfeln
  • 500 g Möhren, der Länge nach halbiert oder geviertelt und in 0,5 cm breiten Scheiben
  • 1 Liter Gemüse- oder Fleischbrühe, Sorte nach Belieben
  • 1 ordentlich gehäufter EL getrockneter Majoran 
Gemüse-Hack-Suppe

2 EL Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln mit einem gestrichenen TL Salz anschwitzen. Kartoffeln, Möhren und Majoran zugeben und anschwitzen. Brühe hinzugießen, ebenso das Hack. Aufkochen lassen, dann zugedeckelt bei kleiner Hitze ca. 25 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  • 1 Dose Kidneybohnen, abgegossen und gespült
  • 100 g Crème fraîche
  • 100 g Sahne-Schmelzkäse
Kidneybohnen hinzugeben und 5 Minuten köcheln lassen. Hitze ausschalten. Crème fraîche und Sahne-Schmelzkäse unterrühren und schmelzen lassen; nochmals abschmecken.

Mit etwas Baguette oder einem rustikalen Brot genießen. Die Suppe kann prima am nächsten Tag erwärmt oder auch eingefroren werden.

Gemüse-Hack-Suppe

Bratwurst-Nudel-Pfanne

15.07.2017
Bratwurst habe ich gern nicht nur im Sommer für einen spontanen Grillabend im Haus. Sie läßt sich schnell in ein leckeres Abendessen wie Currywurst oder so eine Nudelpfanne wie diese verwandeln.  Das Rezept gehört eindeutig in die Abteilung Friß-mich-dumm, denn man kann einfach nicht aufhören zu essen; die Menge reicht für 3 Personen.

Das Rezept läßt sich auch prima mit übrigbebliebener, bereits gegrillter Bratwurst vom Grillabend zubereiten.

Bratwurst-Nudel-Pfanne

 Zutaten 
  • 400 g Rostbratwurst
Bratwurst in etwas Öl rundherum kräftig anbraten. Aus der Pfanne nehmen und leicht schräg in gut 1 cm breite Scheiben schneiden. Diese zurück in die Pfanne geben an den Schnittflächen ebenfalls bräunen. Bratwurstscheiben aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. 
  • 250 g kleine, braune Champignons (wenn größer, halbiert oder geviertelt)
  • 1 rote Paprika, in mundgerechten Stücken
  • 2 große Zwiebeln, in 1 cm breiten Segmenten
Champignons in die Pfanne geben und anbraten. Sobald sie Farbe nehmen, Paprika und Zwiebel zugeben und mit 1 flachen TL Salz würzen. Hitze etwas reduzieren und alles langsam braten, bis alles weich ist und schön Farbe hat.
  • 200 g Tomatenpolpa oder passierte Tomaten
  • 150 ml Sahne (bevorzugt Kochsahne)
  • 150 ml Rinder- oder Gemüsefond
  • 1 Schuß Sojasauce 
Zutaten zugeben, ebenfalls die Bratwurst und alles köcheln lassen, bis die Sauce leicht eingedickt ist. 
  •  60 g Sahneschmelzkäse (zwei kleine Ecken) 
Schmelzkäse zugeben, schmelzen lassen und nochmals abschmecken.  

Bratwurst-Nudel-Pfanne
  • 200 g Nudeln nach Wahl, z.,B. Hörnchennudeln
Nudeln in Salzwasser kochen, auf einem Sieb abschütten und in die Pfanne geben. Umrühren. mit gehackter Petersilie bestreuen und genießen.

Bratwurst-Nudel-Pfanne

One Pot Pasta mit Brokkoli und/oder Blumenkohl und Käsesauce

09.11.2016
One Pot Pasta ist wirklich eine tolle Sache. Alle Zutaten kommen zusammen in einen Topf und in kürzester Zeit hat man eine Portion leckerster Nudeln auf dem Tisch und in den Bäuchen.


Zutaten
  • 250 g Nudeln nach Wahl,  ich hatte kleine Muscheln
  • 250-300 g Brokkoli oder Blumenkohl (oder gemischt), in kleinen Röschen
  • 3 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 1 EL Butter
  • 100 g Sahne-Schmelzkäse
  • 200 g flüssige Sahne, aufgefüllt mit Wasser auf 800 ml
  • 2 leicht gehäufte TL Gemüse-oder Hühnerbrühpulver
  • 1 gestrichener TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • etwas Pfeffer
Alle Zutaten in einen Topf geben und aufkochen.


Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel 10-15 Minuten köcheln lassen, dabei ab und an umrühren. Köcheln lassen, bis die Nudeln gar sind.


  • 100 g geriebener Parmesan
Parmesan unterrühren und servieren. Wer Fleisch vermißt, schnibbelt ein bißchen Kochschinken oder Kasseler dazu ;o)


Schweinefilet im Baconmantel mit Blumenkohl und Bresso-Sauce aus dem Backofen

12.09.2015
Ein ähnliches Rezept gibt es hier schon auf dem Blog und da ich noch einen kleinen Blumenkohl aus der Biokiste zu verarbeiten hatte, habe ich gedacht, daß es auch damit klappen müßte. Das Schweinefilet muß zuvor nicht angebraten werden, der Blumenkohl wird nicht vorgegart, nur die Sauce muß erhitzt werden - also kaum Vorarbeiten und den Rest erledigt der Backofen. Ein herrliches Rezept für alle Saucentunker und Baconliebhaber.

Schweinefilet im Baconmantel mit Blumenkohl und Bresso-Sauce aus dem Backofen

Zutaten
  • 400 g Schweinefilet, in 10 Scheiben geschnitten
  • 10 Scheiben Bacon
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 400 g Blumenkohl, in kleinen Röschen 
  • etwas Butter
Eine Auflaufform wie z.B. eine Tarteform ausbuttern. Schweinefiletscheiben etwas flachdrücken und mit jeweils einer Scheibe Bacon am Rand umwickeln. Von beiden Seiten mit Senf bestreichen und in die Auflaufform legen. Die Blumenkohlröschen dazwischen verteilen und auf jedes Filet ein Butterflöckchen legen.

Schweinefilet im Baconmantel mit Blumenkohl und Bresso-Sauce aus dem Backofen

Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und die Auflaufform auf mittlerer Höhe 30 Minuten backen.

Zutaten für die Bresso-Sauce
  • 200 ml Sahne
  • 150 g Bresso
  • 50 g Sahne-Schmelzkäse
  • 2 EL gemischte, fein gehackte Kräuter, ich verwende 8 Kräuter TK
Sahne, Bresso und Schmelzkäse unter Rühren erwärmen, bis der Schmelzkäse geschmolzen ist. Kräuter unterrühren und über das Fleisch und den Blumenkohl geben. Weitere 20 Minuten backen, dann nochmal 5 Minuten den Grill zuschalten.

Schweinefilet im Baconmantel mit Blumenkohl und Bresso-Sauce aus dem Backofen

Dazu paßt perfekt Weißbrot oder Baguette zum Tunken aber auch Reis oder Kartoffeln und evtl. ein grüner Salat.

Kochkäse aus dem TM

01.03.2014
Bei manchen Rezepten fragt man sich ja wirklich, warum man sie nicht schon eher ausprobiert hat. Ich esse Kochkäse für mein Leben gern, allerdings sind fast im Handel alle mit Kümmel, den ich so massiv nicht mag. Was liegt da näher, als ihn selbst herzustellen? Nichts! Auf geht´s...

Kochkäse aus dem TM

Zutaten & Zubereitung
  • 125 g Butter
  • 200 reifer Harzer Käse (Harzer Roller)
  • 200 g Sahneschmelzkäse
  • 200 g Schmand
  • 1 TL Natron 
  • Kümmel nach Belieben
Butter St. 1 / 2 Minuten / 70 Grad schmelzen. Harzer Roller zerkleinern St. 7 / 5 Sekunden. Schmand und Schmelzkäse zufügen und auf St. 3 / 5 Minuten / 70 Grad schmelzen. Natron und evtl. Kümmel zugeben und weitere 2 Minuten / St. 3 / 70 Grad . Kochkäse in Schraubgläser abfüllen und kühl aufbewahren.

Der Kochkäse schmeckt hervorragend auf Brot, auf panierten Schnitzeln und noch besser mit musikalischer Begleitung. 

Für die Musik eine große Zwiebel beliebig in Ringe oder Würfel schneiden, mit 2 EL Essig, 1 EL Öl, 2 EL Wasser verrühren und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und etwas Zucker abschmecken und etwas durchziehen lassen.


Zucchinicremesuppe mit Hack

24.05.2013
Manchmal glaube ich, in meinem Haus wohnt ein Suppenkasper. Aber nicht nur der Lieblingsmann, sondern auch ich, wir essen Suppe in jeglicher Form gern. In der Biokiste waren Zucchini und so gab es ein leckeres Cremesüppchen:


Zutaten 
  • 750 g Zucchini in Würfeln von 1 cm Kantenlänge
  • 2 Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, feingehackt oder gepreßt
  • 1 l kräftige Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • 300 g Rahm-Schmelzkäse
  • 250 g Hackfleisch nach Wahl, ich nehme gern Thüringer Mett (Schweinemett gewürzt)
Zwiebel und Knoblauch in einem nicht zu kleinen Topf anschwitzen, aber keine Farbe nehmen lassen. Zucchiniwürfel zugeben und kurz mitdünsten. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Zucchini weich ist. Eine Kelle Zucchiniwürfel herausnehmen und beiseite stellen. Suppe mit einem Zauberstab gründlich pürrieren. Sahne und Schmelzkäse hinzugeben und alles aufkochen lassen. Hackfleisch krümelig anbraten und mit den Zucchiniwürfeln wieder hineingeben.
Am Besten schmeckt die Suppe, wenn sie über Nacht im Kühlschrank durchziehen konnte. Am nächsten Tag langsam wieder erwärmen und dabei ständig rühren.