Posts mit dem Label Sellerie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sellerie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Erbsensuppe mit Würstchen & Speck

31.08.2021
Es ist noch Suppe da, wer hat noch nicht, wer will nochmal? Oder sollte ich besser sagen: es ist wieder Suppe da? Der Herbst kommt mit großen Schritten und damit entflammt hier schlagartig auch die Suppenliebe wieder wie Zunder. 

Erbsensuppe mit Würstchen & Speck

Dieses alte Familienrezept ergibt einen ordentlich großen Topf voll zum Teilen mit Freunden und Verwandten, Nachbarn und Kollegen oder zum Einfrieren für den Vorrat. Und ja, alle ohne deppertes Gendergedöns ;o)

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g grüne Schälerbsen
Schälerbsen in reichlich kaltem Wasser zwei Stunden einweichen, das verkürzt die Garzeit. 
  • 1 EL Schweine - oder Butterschmalz
  • 300 g durchwachsener Bauchspeck, möglichst mager, in 1 cm breiten Streifen
  • 1 große Zwiebel, in feinen Würfeln
Schmalz in einem großen Topf erhitzen, Speck und Zwiebeln bei etwas reduzierter Hitze darin langsam glasig anschwitzen.
  • ca. 250 g = 1 Stange Lauch der Länge nach geviertelt, in 0,5 cm breiten Streifen
Lauch dazugeben und weiter anschwitzen, bis der Lauch weich ist. 
  • ca. 250 g Möhren, in kleinen Würfeln
  • ca. 250 g Knollensellerie, in kleinen Würfeln
Gemüse zugeben und kurz mit anbraten. 

Schälerbsen auf einem Sieb abgießen und in den Topf geben.
  • 2 Liter Wasser
  • 3 EL Gemüsebrühpulver
Wasser und Brühpulver in den Topf geben. Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht kocht und mit aufgelegtem Deckel unter gelegentlichem Rühren ca. 1 Stunde köcheln lassen. 
  • 500 g festkochenden Kartoffeln, in kleinen Würfeln
Kartoffeln zugeben und weitere 30 Minuten sanft köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren, die Suppe setzt jetzt leicht an. 
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 1 EL Apfelessig, alternativ Weißwein - oder heller Balsamicoessig
  • 2 - 3 EL getrockeneter Majoran 
  • 1 Prise Zucker
  • 500 g Würstchen, in dünnen Scheiben
Zutaten in den Topf geben und abschmecken. 

Erbsensuppe mit Würstchen & Speck
meine Tips:
  • die Suppe schmeckt aufgewärmt am Besten, allerdings darf sie nur langsam bei kleiner Flamme erhitzt werden, da sie leicht ansetzt
  • alternativ zu den Würstchen kann man auch Schinken - oder Fleischwurst in nicht zu kleinen Würfeln hineingeben 

geschmorte Dicke Rippe mit Malzbier-Kümmel-Sauce

15.04.2020
Kümmel kam in den ersten 45 Jahren meines Lebens nicht vor. Ich verschmähte alles, was danach nur ansatzweise schmeckte und erst Recht, wenn man ihn im Ganzen sehen konnte. Es änderte sich erst, als ich auf Dienstreise in Bayern ein hervorragendes Schmorkraut im Hotelrestaurant bekam, in dem die kleinen schwarzen 'Würmchen' nur so rumwimmelten. Ich kann gar nicht sagen, was mich getrieben hat, es zu kosten, aber siehe da: es war mehr als lecker und ich aß die gesamte Portion mit Genuß auf. Seitdem benutze ich Kümmel, wenn auch in kleinen Mengen, gern in meiner Küche. 

geschmorte Dicke Rippe mit Malzbier-Kümmel-Sauce

Bei diesem Rezept kommt er nur ganz mild in der leicht süßlichen Sauce durch und macht sie perfekt. Dicke Rippe ist ein relativ günstiges Stück Fleisch, dennoch sollte man auf gute Qualität achten. Es hat magere und durchwachsene Partien wie man schön auf den Fotos sehen kann und bietet so für jeden etwas; butterzart wird es durch das Schmoren an allen Stellen.

geschmorte Dicke Rippe mit Malzbier-Kümmel-Sauce

Ich bereite Dicke Rippe am Liebsten am Stück zu und schneide es erst nach dem Garen auf, so bleibt das Fleisch schön saftig. Man kann es jedoch auch in die einzelnen Rippen zerlegen, dann bekommt man mehr angebratene Oberfläche.


geschmorte Dicke Rippe mit Malzbier-Kümmel-Sauce

Zutaten & Zubereitung

Zuerst bereitet man ein Gewürzsäckchen vor. Ich benutze dazu ein Teefiltertütchen, man kann auch einen Kaffeefilter oder im besten Fall ein Gewürzei aus Metall benutzen.

geschmorte Dicke Rippe mit Malzbier-Kümmel-Sauce

  • 5 Lorbeerblätter, wenn möglich frisch, alternativ getrocknet
  • 12 schwarze Pfefferkörner
  • 6 Pimentkörner
  • 6 Wacholderbeeren
  • 1 - 2 Gewürznelken
  • 2 TL Kümmel, ganz
Zutaten in das Tütchen füllen und mit Küchengarn fest zuknoten.
  • ca. 1,8 kg dicke Rippe vom Schwein, am Stück oder Scheiben
  • 50 g Schweineschmalz, alternativ Butterschmalz
Fleisch rundherum kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Schmalz in einem Gußbräter, zu dem es einen Deckel gibt, erhitzen und Fleisch rundherum gründlich und kräftig anbraten, auch an den Schmalseiten. Fleisch herausnehmen und auf einem Teller oder einer Platte parken.
  • 5 mittelgroße Zwiebeln (ca. 200 g), geviertelt
  • 3-4 Möhren (ca. 200 g), in 2 cm dicken Scheiben
  • 1/2 Knollensellerie (ca. 200 g), in 2 cm großen Würfeln
  • 1 gehäufter TL Salz
  • 1 TL Zucker
Gemüse mit Salz und Zucker im Bräter anbraten, bis es ganz leicht Farbe bekommt.
  • 70 g Tomatenmark
Tomatenmark unterrühren und kräftig mit anbraten. Wenn es sich am Boden anlegt, mit einem Pfannenwender losschaben. 
  • 100 ml dunkler Balsamico
Balsamico in die Pfanne geben, unterrühren und verdampfen lassen. 
  • 2 Flaschen Malzbier (660 ml)
  • 400 ml Kalbsfond
Malzbier und Fond angießen und aufkochen lassen. Fleisch zusammen mit dem Gewürzsäckchen  in den Bräter geben. Wie Du siehst, habe ich einen recht flachen, großen Bräter. Wenn Deiner nicht so eine große Grundfläche hat, halbiere evtl. das Fleisch, damit Du es hineinbekommst. Es muß nicht vollständig von dem Sud bedeckt sein.

geschmorte Dicke Rippe mit Malzbier-Kümmel-Sauce

Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und zugedeckelten Bräter auf einem Rost in der Mitte des Backofens 2 bis 2,5 Stunden garen, bis das Fleisch butterzart ist, das kann man nach 2 Stunden zuerst testen, indem man an der Seite versucht, ein Stück Fleisch zu lösen. Ich habe das Fleisch währenddessen zwei Mal gewendet.

Fleisch herausnehmen, Sud durch ein Sieb in einen Topf geben, Fleisch wieder in den Bräter geben und warmstellen. Siebinhalt leicht ausdrücken und entsorgen. Sauce bei Bedarf entfetten und aufkochen, mit Salz abschmecken und nach Belieben etwas binden. Ich benutze dazu meine Mehlbutter, die ich immer auf Vorrat eingefroren habe, und nehme 2 bis 3 Kugeln, es geht natürlich auch mit frisch verkneteter Mehlbutter oder auch mit Speisestärke, die in kalten Wasser angerührt wurde.

Fleisch in Scheiben oder wie ich in grobe Stück teilen. Ich entferne dabei gleich die Rippenknochen und eventuelle Knorpel. Die Stück lege ich dann auch gern wieder in die Sauce, so bleiben sie schön warm und werden von der leckere Sauce umgeben.

geschmorte Dicke Rippe mit Malzbier-Kümmel-Sauce
 meine Tips:
  • wer Kümmel richtig doll liebt, nimmt 3 oder 4 TL Kümmel
  • dazu passen Knödel, Kartoffeln oder ein frisches Bauernbrot und viele Sorten an Gemüse, ich empfehle etwas aus Kohl wie Wirsing, Sauerkraut, Krautsalat
Rezeptinspiration: Chefkoch

gelbe Schälerbsensuppe

08.04.2020
In Schweden gibt es sie in vielen Familien und Kantinen immer donnerstags, die Rede ist von Ärtsoppa, einer Erbsensuppe aus gelben Schälerbsen. Warum es genau dieser Tag der Woche ist, darum ranken sich viele Legenden, eine klangvoller als die andere. Ich finde es fasznierend, daß es Erbsensuppe in vielen Ländern insbesondere Europas gibt und jede ihren ganz besonderen Twist hat.

Ärtsoppa ~ gelbe Schälerbsensuppe

Mir ist der Wochentag und auch ehrlich gesagt die Jahreszeit völlig egal, für eine leckere Suppe bin ich immer zu haben und in Zeiten der Covid-19-Pandemie kann man mit der Portion, die das Rezept ergibt, auch mal Nachbarn, Freunde und Verwandte überraschen, wenn man etwas abfüllt und vor die Tür stellt.

gelbe Schälerbsensuppe

Zutaten & Zubereitung
  • 500 g getrocknete, gelbe Schälerbsen
Obwohl Schälerbsen nicht eingeweicht werden müssen, tue ich dieses trotzdem, damit sie beim Kochen der Suppe so richtig schön zerfallen. Am Vorabend Erbsen in eine Schüssel geben, mit kaltem Wasser reichlich bedecken und bei Zimmertemperatur stehenlassen. Morgens auf einem Sieb abgießen. Wenn Du die Suppe abends kochen willst, dann weiche sie am frühen Morgen ein.
  • 40 g Schweineschmalz, alternativ Butterschmalz
  • 1 Gemüsezwiebel, in kleinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Schmalz in einem großen Topf zergehen lassen. Zwiebelwürfel und Salz zugeben und anschwitzen, bis sie glasig werden.
  • 1 gut daumendicke Scheibe durchwachsener Speck
  • 1 gut daumendicke Scheibe Kasslernacken
  • 200 g Möhren, geschält gewogen, in 0,5 cm großen Würfeln (4-5 Stück)
  • 200 g Sellerie, geschält gewogen, in 0,5 cm großen Würfeln (1 mittlere Knolle)
  • 200 g Lauch, der Länge nach geviertelt, in 0,5 cm breiten Stücken (1 dicke Stange)
  • 600 g mehligkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in 0,5 cm großen Würfeln
Gemüse und Fleisch zusammen mit den abgetropften Erbsen zugeben und ebenfalls mit anschwitzen. 
  • 2 Liter Wasser
  • 2 TL getrockneter Majoran, mit den Fingern fein zerrebbelt
  • 30 g Bio-Gemüsebrühpulver (ohne Hefeextrakt und weitere unnötige Zutaten)
Zutaten zugeben, aufkochen, dann Hitze reduzieren und bei kleiner Flamme eine Stunde ganz sanft köcheln lassen, ab und an mal umrühren. Fleisch aus der Suppe nehmen, von evtl. Fett und Schwarte befreien und kleinwürfeln.
  • 400 g Würstchen, in dünnen Scheiben
  • eine Handvoll frisch gehackte Petersilie
Würstchen, Fleisch und Petersilie zur Suppe geben und evtl. noch mit Salz abschmecken.

gelbe Schälerbsensuppe
  meine Tips:
  • am Besten schmeckt die Suppe aufgewärmt; sollte sie Dir dann zu dick sein (sie zieht immer noch ein bißchen zu), einfach einen Schluck Wasser oder Gemüsebrühe zugeben; erwärmen bitte unter ständigem Rühren bei kleiner Hitze, die Suppe brennt schnell an
  • man kann auch Mettenden oder andere würzige Würste mitgaren
  • die Suppe kann portionsweise eingefroren werden
  • ich rühre gern in meinen Suppenteller noch einen Klecks mittelscharfen Senf und auch paar Spritzer Maggi ;o)
gelbe Schälerbsensuppe

Linsensuppe mit Würstchen

19.11.2019
Heute gibt es mal wieder ein Rezept für eine Suppe, ganz so wie sie meine Mutter gekocht hat. Ein einfaches Rezept mit einfachen Zutaten, das einen ganzen Topf voll Soulfood ergibt und gerade jetzt in der Herbst-Winterzeit so richtig durchwärmt.

Linsensuppe mit Würstchen

Zutaten
  • 2 EL Öl
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel mit Salz darin anschwitzen.
  • 1 Bund Suppengrün (je 150 g Lauch, Möhre, Sellerie), Lauch in dünnen Scheiben, Möhren und Sellerie in kleinen Würfeln
Gemüse zugeben und kurz mitbraten.
  • 2 daumendicke Scheiben durchwachsener Speck, ca. 200 g
  • 1,5 l Gemüsefond
  • 250 g Tellerlinsen
Speck und Fond in den Topf geben, aufkochen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel 25 Minuten köcheln.
  • 500 g festkochende Kartoffeln, in kleinen Würfeln
Kartoffeln zugeben und weitere 20 bis 25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Speck aus der Suppe nehmen und von der Schwarte befreien, evtl. auch das Fett abschneiden und in kleine Würfel schneiden.
  • 250 g Würstchen in dünnen Scheiben
  • ordentlich fein gehackte Petersilie
Würstchen, Speck und Petersilie in die Suppe geben und mit Salz, mittelscharfem Senf (ca. 1 gehäufter EL) und nach Belieben etwas Essig und einer Prise Zucker abschmecken. Am Besten schmeckt die Suppe, wenn sie einen Tag im Kühlschrank durchziehen kann und am nächsten Tag sanft erwärmt wird.

Linsensuppe mit Würstchen

Meine Tips:
  • wenn Du keinen Gemüsefond zur Hand hast, nimm Wasser und etwas Gemüsebrühpulver
  • die Suppe läßt sich prima einfrieren

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden

04.03.2019
Optisch gleicht dieser Eintopf ein bißchen der Kartoffel-Lauch-Käsesuppe mit Würstchen, aber dieses Mal kommt zum guten Schluß ein bißchen Sahne mit Stärke verrührt als leichte Bindung und Cremigmacher dazu. Ein köstlicher Eintopf, der wunderbar wärmt und gleichzeitig durch das viele Gemüse schön frisch schmeckt.

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden

Zutaten
  • 1 El Öl
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 gestrichener TL Salz
Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel mit Salz darin farblos anschwitzen.
  • 1 Bund Suppengrün (200 g Möhre, 100 g Sellerie, 100 g Lauch), in kleinen Würfeln bzw. Halbscheiben
  • 500 g Kohlrabi, in Stiften oder Würfeln, evtl. vorhandes zartes Grün fein gehackt
  • 300 g festkochende Kartoffeln, in Würfeln
Gemüse in den Topf geben und 5 Minuten unter gelegentlichem Umrühren ebenfalls anschwitzen.

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden

  • 1 l Gemüsefond
Fond angießen, aufkochen, Hitze reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  • 4 Mettenden, ca. 350-400 g oder eine andere geräucherte Wurst
Mettenden der Länge nach halbieren, in 1 cm breite Stücke schneiden und in einer beschichteten Pfanne knusprig anbraten. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
  • 1 EL Speisestärke
  • 200 ml Sahne
Stärke und Sahne gründlich verrühren, bis sich die Stärke aufgelöst hat. Sahne zur Suppe geben, einmal aufkochen lassen, dabei vorsichtig am Besten mit einem Silikonspachtel umrühren. Mettenden zugeben, mit Salz (habe ich nicht mehr gebraucht, da die Mettenden auch noch Würze bringen) und frisch geriebener Muskatnuß abschmecken.
  • 2 EL glatte, fein gehackte Petersilie
Petersilie untermischen und servieren.

Meine Tips:
  • die Suppe eignet sich prima zum Wiedererwärmen und auch zum Einfrieren
  • die Gemüsesorten können variiert werden, es sollte nur ungefähr bei der Gesamtmenge bleiben
  • statt der Mettenden können auch Würstchen in Scheiben zugegeben werden
  • wer mag, gibt noch einen Klecks Senf (mittelscharf und/oder körnig) für etwas Pfiff in den Eintopf

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack

04.05.2018
Ab und an überfällt mich der Appetit auf ein Wokgericht mit einer leckeren Sojasauce und ehe ich einen Glutamattempel beehre, bereite ich das lieber Zuhause zu. Das ist genauso wenig original asiatisch als in den hiesigen Restaurants und schmeckt mir um Längen besser. Ist die Schnibbelarbeit erst erledigt, geht es zudem auch noch ganz fix. Die Portion reicht für 2-3 Personen.

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack

Zutaten für die Sauce
  • 50 ml Sojasauce
  • 50 ml Ketjap Manis
  • 1 Chilischote, nach Wunsch entkernt, fein gehackt
  • 2 Solozehen chinesischer Knoblauch, fein gehackt oder 4-6 normale je nach Größe
Zutaten in ein Schraubglas geben und durchschütteln. Es empfiehlt sich, die Sauce am Vortag vorzubereiten und im Kühlschrank durchziehen zu lassen.
  • 100 g dünne chinesiche Nudeln oder andere nach Wahl, gern auch Glasnudeln
Nudeln nach Packungsanleitung garen.
  • 300 g Hack nach Wahl, ich hatte Rinderhack
  • 2 EL neutrales Öl
Öl in einer Wokpfanne erhitzen, Hack darin krümelig anbraten. Wenn es Farbe nimmt, die Hälfte der Sauce dazugießen und kurz einreduzieren lassen. Hack herausnehmen.

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack
  • 1 Bund Suppengrün (Möhre, Lauch, Sellerie), in Streifen
  • 1 Paprika (ich hatte je eine halbe gelb und rot), in Streifen
  • 200 g Champignons, in Scheiben oder geviertelt
  • 4 Frühlingszwiebeln, in 1 cm breiten Röllchen
Gemüse im Wok anbraten, bis es bißfest ist. Hack und die restliche Sauce zufügen, mit Salz und einem Teelöffel Sesamöl abschmecken. Nudeln abtropfen lassen und in den Wok geben, gründlich vermischen und mit einer schräg in feine Streifen aufgeschnittenen Frühlingszwiebel und etwas Sesam bestreut servieren.

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack

Es passen auch andere Gemüsesorten wie z.B. Erbsen oder Zuckerschoten dazu.

Graupensuppe

12.12.2017
Das sonntägliche Vorkochen am Sonntag für den Wochenbeginn ist mittlerweile zu einer schönen Tradition im Greenwaycastle geworden und im Moment haben wir total Lust auf Suppen und Eintöpfe. Dieses Rezept erschien bereits im Februar 2013 und seitdem habe ich die leckere Graupensuppe nicht wieder gekocht - warum eigentlich nicht? Sie ist wie immer schön rund, so daß der Löffel drin steht; wer es dünner mag, nimmt mehr Brühe oder einfach noch einen Schuß Wasser.

Graupensuppe

Ein Wort zu den Graupen, oder besser Perlgraupen. Sie bestehen aus geschälten, polierten Gersten- oder Weizenkörnern von runder, halb- oder länglich-runder Form. Es gibt sie in verschiedenen Körnungen, in meinem Rezept habe ich die feinen verwendet. Natürlich gehen auch die mittleren oder die großen, die oft als Kälberzähne bezeichnet werden. In Kriegszeiten gab es gerade in ländlichen Regionen sehr oft Graupensuppe, weswegen sie bei der älteren Generation oft nicht so gut ankommt. Wir jedoch sie lieben und finden, daß sie nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Ich verwende die Graupen ungespült und auf keinen Fall separat gekocht, so dickt die Suppe gleichzeitig an und wird rund.
Als Gemüse kann man übrigens auch sehr gut Kohlrabi, Bohnen, Staudensellerie oder Spargel dazunehmen.

Graupensuppe

Zutaten
  • 2,5 l Brühe (Fleisch- oder Gemüsebrühe)
Ich habe selbst eine kräftige Fleischbrühe angesetzt, das ist kinderleicht und schmeckt viel besser als Brühpulver. Außerdem hat man gleich das Fleisch als Einlage. Die Zubereitung ist ganz einfach:
  • 2,5 l Wasser
  • 3 TL Salz
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 2 Lorbeerblätter
  • ca. 700 g Suppenfleisch vom Rind mit Knochen
  • ca. 300 g geräucherte Hochrippe (Kasslerrippe)
  • 1 Zwiebel, halbiert und an den Schnittstellen in einer Pfanne kräftig angebräunt
Alle in einem großen Topf zum Kochen bringen Hitze reduzieren und 2 Stunden simmern lassen, bis das Fleisch weich ist. Fleisch herausnehmen und abkühlen lassen. Brühe durch ein Sieb passieren.
Wer mag, kann auch noch Markknochen und durchwachsenen Speck mitkochen. Ebenfalls kann ein Bund Suppengrün mitgekocht werden.
  • 1 feingewürfelte Zwiebel
  • 250 Perlgraupen, ich empfehle feine oder mittlere Größe
  • 5 festkochenende Kartoffeln, in Würfeln (ca. 350 g geputzt gewogen)
  • 5 Möhren, in Würfeln (ca. 350 g geputzt gewogen)
  • 1/4 Sellerie, in Würfeln (ca. 200 g geputzt gewogen)
  • 1 Stange Lauch, der Länge nach geviertelt und dann gewürfelt (ca. 180 g geputzt gewogen)
  • 2 Mettenden
Zwiebel in etwas Öl in einem großen Topf glasig dünsten, dann die Perlgraupen und das Gemüse hinzufügen, kurz mitdünsten. Die Brühe angießen und die Mettenden zufügen. Aufkochen und dann bei kleiner Hitze und gelegentlichem Rühren köcheln lassen, bis alles weich ist und die Suppe eine sämige Konsistenz hat. Mettenden herausfischen und in Scheiben schneiden. Das Fleisch von Fett und Knochen befreien, kleinwürfeln und zusammen mit den Mettenden wieder zufügen, ein Bund frisch gehackte krause Petersilie zugeben, nochmal mit Salz abschmecken.
Statt der Mettenden kann man auch ein oder zwei Würstchen in die Suppe schnibbeln oder sie auch ganz weglassen.

Wir essen sie immer mit einem Klecks mittelscharfen Senf direkt am Tellerrand und meist auch am nächsten Tag aufgewärmt, denn dann schmeckt sie nochmal so gut.
Es lohnt sich, diese Menge auf einmal zu kochen, denn wie immer läßt sich auch die Graupensuppe prima einfrieren.

Graupensuppe

Weiße Bohnen-Suppe

20.11.2017
Meine Mutter, die eine begnadete Suppen- und Eintopfköchin war, nahm stets bereits vorgegarte Bohnen und Erbsen aus der Dose, die schon Suppengrün enthielten. Ich finde jedoch, daß die selbst eingeweichten viel besser schmecken und die Auswahl an verschiedenen Sorten sehr viel größer ist.

Weiße Bohnen-Suppe

Für meine Weiße Bohnen-Suppe habe ich einfache weiße Bohnen benutzt, wie man sie überall zu kaufen bekommt. Du kannst jedoch jegliche Sorte benutzen, die Zubereitung ist immer gleich und dieses Rezept gibt Dir ein ganz einfaches Grundrezept an die Hand, das Du nach Lust und Laune noch pimpen kannst. Vielleicht gibst Du noch passierte Tomaten dazu oder Würstchen? Bestimmt kommen Dir bei der kinderleichten Zubereitung gleich Ideen dafür.

Weiße Bohnen-Suppe

Zutaten
  • 500 getrocknete weiße Bohnen
Bohnen am Vortag auf einem Sieb waschen und in eine Schüssel geben. 1,5 Liter kaltes Wasser zugeben und die Bohnen mindestens 12 Stunden, gern auch länger, einweichen. Ich lasse die Schüssel dazu einfach unabgedeckt bei Zimmertemperatur stehen. Kontrolliere zwischendurch, ob die Bohnen das Wasser bereits vollständig aufgesaugt haben. Wenn dem so ist, gib einfach noch etwas kaltes Wasser hinzu, die Bohnen sollten stets mindestens 2 cm Wasser über sich stehen haben. Am nächsten Tag die Bohnen umrühren und die losen Hülsen heraussammeln.

Weiße Bohnen-Suppe
  • 2 EL neutrales Öl
  • 150 g durchwachsener Speck (Bacon), in feinen Würfeln
  • 1 Gemüsezwiebel oder entsprechend kleinere, in kleinen Würfeln
  • 200 g Möhren, in 0,5 cm Würfeln
  • 200 g Lauch, der Länge nach geviertelt und in 0,5 cm breite Streifen geschnitten
  • 200 g Knollensellerie, in 0,5 cm Würfeln
Du kannst auch ein Bund Suppengrün verwenden, anstatt alles einzeln zu kaufen; mir ist ein Bund immer ein bißchen zuwenig und zwei oft zuviel.

Weiße Bohnen-Suppe

Öl in einem großen Kochtopf erhitzen, den Speck darin auslassen. Zwiebeln hinzugeben und andünsten. Suppengrün hinzugeben und 5 Minuten mitdünsten.
Bohnen samt Einweichwasser hinzugeben und evtl. noch Wasser zugeben, so daß alles wieder gut bedeckt ist. Aufkochen, Hitze reduzieren und dann 1-1,5 Stunde auf kleiner Hitze zugedeckt. weichkochen, dabei ab und zu umrühren. Die Bohnen sollen weich sein und sich zwischen zwei Fingern zerdrücken lassen.
  • 2 Mettenden, der Länge nach halbiert
  • 500 g festkochende Kartoffeln, in 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 EL Salz (vorsichtig damit sein und unbedingt abschmecken)
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 EL getrocknetes Bohnenkraut
Zutaten zugeben und weiterköcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind, das dauert ca. 10-15 Minuten. Mettenden herausfischen und in schmale Streifen schneiden. Auf Wunsch können jetzt auch noch Würstchenscheiben hinzugegeben werden. Wenn Dir die Suppe zu dick ist, gib einfach noch etwas Wasser hinzu. Nochmals abschmecken und genießen oder nich besser: bis zum nächsten Tag kaltstellen und dann aufwärmen. Auch kann man sie gut portionsweise einfrieren.

Weiße Bohnen-Suppe

Hühnersuppe mit Nudeln und Eierstich

21.12.2014
Man sagt Ihr heilende Kräfte bei Erkältung nach, ob das nun stimmt, weiß ich nicht. Aber ich weiß, daß sie ein absoluter Seelenstreichler ist und eine Kindheitserinnerung, denn genau so hat sie meine Mutter zubereitet: die gute, alte Hühnersuppe.
Und auch bei diesem Rezept mit Huhn muß ich gebetsmühlenartig wiederholen: achtet auch die Qualität des Huhns, kauft keine günstige Discounterware. Geht auf einen Markt oder einen Hühnerhof in Eurer Nähe, und haltet Ausschau möglichst nach bester Qualiät, Ihr werdet den Unterschied merken. Ich bevorzuge statt eines ganzen Huhns nur die Schenkel, da ich das Fleisch aromatischer und nicht so trocken finde wie das Brustfleisch.


Zutaten für die Brühe
  • ein ganzes Hähnchen, bevorzugt Maishähnchen von ca. 1,2 - 1,5 kg oder Hähnchenteile mit Haut und Knochen, z.B. Hühnerschenkel
  • 2 TL Salz
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1 Bund Suppengrün, geputzt, in groben Stücken
  • 1 Zwiebel, ungeschält
  • Stiele von einem Bund + 1/2 Bund krause Petersilie
  • 2 l Wasser
Zwiebel halbieren und in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Fett auf der Schnittfläche dunkel anrösten. Zusammen mit allen anderen Zutaten in einen großen Topf geben, aufkochen. Hitze reduzieren und eine Stunde köcheln lassen. Hähnchenteile herausfischen und auf einer Platte abkühlen lassen. Brühe durch ein Sieb in einen etwas kleineren Topf geben. Fleisch von Haut und Knochen befreien und kleinzupfen oder schneiden.

Zutaten für die Einlage
  • 500 g Gemüse (Möhren, Sellerie, Lauch) in kleinen Würfeln oder Halbringen
  • 100 g feine Fadennudeln oder andere kleine Nudeln nach Wahl
Gemüse und Nudeln in der leicht köchelnden Brühe garen, bis sie weich sind.

Zutaten für den Eierstich
  • 5 Eier
  • 1/2 TL Salz
Eier mit Salz verkleppern und in einen kleinen Gefrierbeutel geben. Mit einem Clip verschließen. Ein einem kleinen Topf etwas Wasser zum Kochen bringen, Hitze reduzieren. Beutel hineingeben und Eierstich langsam ca. 20 Minuten stocken lassen. Aus dem Beutel auf ein Brett geben und in Würfel schneiden.
Zusammen mit dem Hühnerfleisch zu Suppe geben. Das halbe Bund Petersilie feinhacken unterrühren, nochmals mit Salz und evtl. etwas Gemüsebrühe abschmecken und servieren.

knusprige Sellerieschnitzel mit Senfcremesauce aus dem TM

12.03.2014
Vor Jahren haben wir zum ersten Mal Sellerieschnitzel zubereitet und dann ist irgendwie in Vergessenheit geraten, wie gut das geschmeckt hat. Übrigens kann man auf die gleiche Weise Kohlrabi verarbeiten.


Zutaten
  • 1 große Sellerieknolle
  • etwas Mehl
  • 2 Eier
  • 2 Handvoll Pankomehl
  • Salz & Pfeffer 
  • Gewürze nach Wahl, ich hatte etwas Oregano, Chiliflocken, Paprikapulver, Knoblauchgranulat
  • Butterschmalz zum Ausbraten
Die Sellerieknolle schälen und in daumendicke Scheiben schneiden. Diese entweder im Ganzen oder nochmals halbiert in Salzwasser bißfest garen. Auf einem sauberen Küchenhandtuch abtropfen lassen. Eine Panierstraße aus einem Teller mit Mehl, einem Teller mit verklepperten Ei und einen Teller mit Panko aufbauen. Das Pankomehl mit Salz, Pfeffer und Gewürzen nach Wahl mischen. Sellerie zuerst in Mehl, dann in Ei und dann in Panko wälzen. Butterschmalz in der Pfanne erhitzen und die Scheiben dann auf mittlerer Hitze sachte goldbraun braten.

Dazu gab es eine Senfcremesauce aus dem TM, die sehr lecker war; die Schnitzel schmecken aber auch ohne hervorragend.


Zutaten
  • 3 Eigelb + 1 Ei, Gr. M
  • 100 g Butter in Stücken
  • 2 EL mittelscharfer Senf
  • 1 TL süßer Senf
  • 2 flache EL Mehl
  • 300 g Wasser
  • 1 TL Gemüsebrühe
Alle Zutaten in den Mixtopf geben und auf Stufe 5 / 8 Min. / 70°C garen. Mit einem Spritzer Zitronensaft und evtl. Salz abschmecken.

Schichtsalat

01.01.2012
Schichtsalatrezepte gibt es wie Sand am Meer, hier ist meins:

Zutaten
  • 1 Glas Sellerie in Stiften, abgetropft
  • 1 Dose Mais, abgetropft
  • 1 Dose Ananasstücke, abgetropft (Saft auffangen)
  • 3 Äpfel, in kleine Stücke geschnitten
  • 5 hartgekochte Eier, kleingehackt
  • 1 Tüte Käsestifte
  • 2 Stangen Lauch, der Länge nach halbiert und in feine Streifen geschnitten
  • 2 kleine Gläser Mayonnaise (ich nehme immer zwei verschiedene Sorten) mit etwas Ananassaft glattrühren
Die Zutaten in der angegebenen Reihenfolge in eine Salatschüssel schichten, mit der Mayo bedecken und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. 
Auch wenn es ein Schichsalat ist, rühre ich ihn vor dem Servieren durch.

Wenn der Lauchgeschmack nicht so intensiv sein soll, ihn einfach auf die Mayo geben und erst am nächsten Tag mit unterrühren.