Posts mit dem Label weißer Balsamico werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label weißer Balsamico werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

gedünsteter Möhrensalat süß-sauer

08.07.2025
Zum Möhrensalat nach russischer Art, dem Möhren-Apfel-Salat und dem pikanten Möhrensalat, die allesamt roh daherkommen, gesellt sich heute noch eine Version mit gedünsteten Möhren. Sie garen direkt in der Marinade und während der Salat abkühlt entfaltet sich ein ganz runder Geschmack. 

gedünsteter Möhrensalat süß-sauer

Zutaten & Zubereitung 
  • 600 g Möhren, geschält gewogen
Möhren in dünne Scheiben hobeln.

Für die Marinade
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in kleinen Würfeln
  • 75 g neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 75 g weißer Balsamicoessig
  • 1 TL Zucker 
  • 1 TL Salz 
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
in einem flachen Topf erhitzen, bis Zucker und Salz aufgelöst sind. Möhrenscheiben in den Topf geben und untermischen. Aufkochen, Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt und 6 Minuten mit aufgelegtem Deckel dünsten. Herd ausschalten und weitere 10 Minuten mit aufgelegtem Deckel stehenlassen. Die Möhren sollten jetzt leicht weich sein, aber noch schön Biß haben.

Jetzt noch optional hinzufügen:
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 EL Kräutermischung oder Dill TK oder frische, fein gehackte Petersilie oder auch frischen Dill
Möhrensalat in eine Schüssel umfüllen und nach dem Abkühlen nochmals abschmecken, dann im Kühlschrank für mindestens ein bis zwei Stunden, gern auch länger, durchziehen lassen. Da die Zwiebeln mitgedünstet werden, hält er sich auch ein paar Tage und wird immer besser. 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, so schmeckt der Salat am Besten.

gedünsteter Möhrensalat süß-sauer

meine Tips:
  • für einen orientalischen Touch kannst Du auch zusätzlich mit etwas gemahlenen Kreuzkümmel würzen
  • wenn Du es knofelig magst, gib zur Marinade vor dem Erhitzen noch eine fein gehackte oder geriebene Knoblauchzehe
  • statt in Scheiben kannst Du die Möhren auch in Stifte schneiden
  • wenn der Salat ausgekühlt ist, kann man auch noch Feta zerbröselt oder in kleinen Würfeln untermischen

Crème fraîche-Joghurt-Salatsauce mit Kräutern

24.03.2019
Grüner oder gemischter Salat mit einer leckeren weißen Sauce, die ihn nicht erschlägt, essen wir sehr gern als frische Beilage. Diese Sauce ist leicht säuerlich, gleichzeitig süßlich, senfig, kräuterig... sie schmeckt einfach nach allem, was drin ist und harmonisch zusammenpaßt, das mußt Du probieren! Pur probiert schmeckt sie leicht zu säuerlich (obwohl ich sie so auch schon wegschlürfen könnte), aber glaub mir, im Salat schmeckt sie perfekt.

Crème fraîche-Joghurt-Salatsauce mit Kräutern

Die Zutaten ergeben ca. 0,7 l, was natürlich zuviel für eine Portion Salat ist, aber die Sauce hält sich wunderbar einige Zeit luftdicht abgeschlossen im Kühlschrank.

Crème fraîche-Joghurt-Salatsauce mit Kräutern

Zutaten
für ca. 0,7 l
  • 100 g heller Balsamicoessig oder Weißweinessig
  • 200 g Crème fraîche
  • 150 g Naturjoghurt, mind. 3,5 %
  • 80 ml Wasser (100 g bei 10%igem Joghurt)
  • 100 g neutrales Öl, z.B. Sonnenblumenöl 
  • 30 g mittelscharfer Senf
  • 50 g Zucker
  • 10 g Salz
  • 10 g Bio-Gemüsebrühe ohne Zusätze
Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab gründlich mixen, bis sich alles vermischt hat. Evtl. noch etwas Wasser zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • 1 gehäufter EL gemischte, feingehackte Kräuter, ich hatte 8 Kräuter TK
Kräuter zugeben und kurz mit dem Pürierstab vermischen. Benutzt man die Sauce erst später, vorher nochmal kurz durchschütteln.

Crème fraîche-Joghurt-Salatsauce mit Kräutern

Meine Tips:
  • statt Crème fraîche kann auch Schmand verwendet werden
  • statt Joghurt kann auch saure Sahne verwendet werden
  • lecker ist EL körniger Senf am Ende untergerührt; dafür nicht den Pürierstab benutzen, um die Senfkörner nicht zu zerkleinern
  • wer einen TM hat, gibt alle Zutaten bis auf die Kräuter in den Mixtopf und mixt 10 Sekunden / St. 5, dann die Kräuter zugeben und nochmals 2 Sekunden / St. 5 durch (natürlich geht es auch mit einem anderen Mixer, dazu kann ich aber keine Zeitangaben machen)

bunter Palmherzen-Salat

20.02.2019
1995 urlaubte ich zum ersten Mal in Mexico und auf dem reichhaltigen abendlichen Hotelbuffet entdeckte ich weiße Stangen, irgendwie leicht sauer eingelegt, außen knackig und nach innen hin immer weicher werdend. Sie erinnerten mich äußerlich an Schwarzwurzeln oder Spargel ohne Köpfchen, geschmacklich eher an Artischocke und so aß ich fast jeden Abend etwas, von dem ich erst am Urlaubsende durch einen Koch erfuhr, was es genau war: Palmherzen oder auch Palmitos genannt. Die Liebe zu dieser Delikatesse ist geblieben, wir essen sie gern einfach so zu Schnittchen oder in der Erdbeerzeit mit Balsamico und Feldsalat oder Rucola. In diesem Rezept habe ich einen wunderbar bunten Salat aus ihnen gemacht, der gut zu Kurgebratenem, perfekt zu einem Grillabend oder einfach nur mit etwas Baguette schmeckt.

bunter Palmherzen-Salat

Zutaten & Zubereitung
  • 1 Dose Palmherzen (220 g EW), abgegossen und in 0,5 cm breiten Scheiben
  • 1 kleine rote Paprika, in 0,5 cm breiten Streifen
  • 1 Minigurke, in 0,5 cm breiten Scheiben oder ein Viertel einer großen
  • 12 Cocktailtomaten, je nach Größe halbiert oder geviertelt
  • 3 kleine rote Zwiebeln, in dünnen Halbringen oder Segmenten oder eine mittelgroße
  • 1 Mango, in nicht zu großen Würfeln
  • gehäufte EL feine Schnittlauchröllchen
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL weißer Balsamicoessig oder Apfelessig
  • 1 EL Agavensirup oder Honig
Alle Zutaten vorsichtig miteinander vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und kurz durchziehen lassen.

bunter Palmherzen-Salat
meine Tips:
  • wer den Salat noch gehaltvoller als Sattmachersalat genießen möchte, mischt Feta - oder Mozzarellawüfel drunter
  • gut dazu passen auch noch Avocadowürfel
bunter Palmherzen-Salat

Wurst-Käse-Salat mit Senfgurken und Senf-Honig-Sauce

02.02.2019
Ein leckerer Wurstsalat zum Abendbrot ist eine gute Sache nicht nur im Sommer. Hier bei uns am Niederrhein bereite ich ihn entweder aus Schinkenwurst oder Fleischwurst im Ring zu, diese Wurst hat in andere Regionen ganz andere Namen wie Lyoner, Extrawurst, Mortadella oder Gelbwurst. 

Wurst-Käse-Salat mit Senfgurken und Senf-Honig-Sauce

Zutaten
  • 350 g Schinkenwurst, in feinen Streifen
  • 100 g Käse nach Wahl, z.B. Gouda, Butterkäse, Bergkäse, in feinen Streifen
  • 200 g Senfgurken, in kleinen Würfeln oder Streifen
  • 1 kleine rote Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 EL frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen
Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Ich verwende ein kleines Glas Senfgurken und gieße den Sud, nachdem ich die Gurken mit einer Gabel entnommen habe, durch ein Sieb, um die Senfkörner aufzufangen und diese ebenfalls dazuzugeben.

Zutaten für die Sauce
  • 50 ml Rapsöl
  • 20 ml weißer Balsamico
  • 20 ml Apfelessig
  • 20 ml Wasser
  • 30 g mittelscharfer Senf
  • 25 g flüssiger Honig
  • 15 g Zucker
  • 1 Prise weißer Pfeffer 
Sauce mit einem Pürierstab in einem schlanken, hohen Gefäß aufmixen und abschmecken, evtl. muß für Eure Geschmack noch etwas Honig, Zucker oder Essig dazu. Zu den Salatzutaten geben und alles gründlich und vorsichtig vermischen. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehenlassen, gern auch länger; der Wurstsalat schmeckt auch am nächsten Tag so richtig gut.

Mein Tip:
  • dazu schmeckt ein Butterbrot oder Bratkartoffeln / Schmörkes

    Wurst-Käse-Salat mit Senfgurken und Senf-Honig-Sauce

Honig-Senf-Dressing

07.08.2018
Und weiter geht mit einem Rezept für meine mittlerweile doch recht stattliche Dressingsammlung, hinzu kommt heute ein köstlich-cremiges Dressing, das man gut auf Vorrat zubereiten kann, da es sich einige Tage im Kühlschrank hält. Es paßt zu vielen Salaten wie z.B. Blattsalat, Tomaten - und Gurkensalat, aber auch im Nudel- oder Kartoffelsalat schmeckt es lecker.

Honig-Senf-Dressing

Zutaten
  • 200 ml Rapsöl
  • 30 ml Haselnuß- oder Walnußöl
  • 75 ml weißer Balsamico
  • 75 ml Apfelessig
  • 20 ml Zitronensaft
  • 50 ml Wasser
  • 125 g mittelscharfer Senf
  • 100 g flüssiger Honig
  • 25 g Zucker
  • 1 Prise weißer Pfeffer 
Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab gründlich durchmixen, bis sich alles verbunden hat. Im Kühlschrank aufbewahren und zügig verbrauchen.

Mein Tip: nach dem Mixen noch einen gehäuften EL körnigen Senf mit einem Schneebesen oder Löffel untermischen; evtl. die zusätzliche Säure des körnigen Senfs durch etwas Honig ausgleichen.

Rezeptinspiration: Gustory