Posts mit dem Label Pul Biber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pul Biber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Hau drauf-Gurkensalat ~ Smashed Cucumber Salad

05.08.2025
Foodtrends aus sozialen Medien lasse ich gern meist aus bzw. hinke auf der Zeitachse der Nachmachens sowas von hinterher. Überhaupt stehe ich manchem selbsternannten 'Contentcreator' recht skeptisch gegenüber, aber wenn es Kochmuffel dazu bringt, sich überhaupt in die Küche zu stellen anstatt Fertigfutter zu konsumieren, dann soll es mir Recht sein. Meine Version des zum Aggressionsabbau geeigneten Gurkensalats gibt es daher erst heute, denn drei pralle Minigurken bettelten um Verwertung. 

Hau drauf-Gurkensalat ~ Smashed Cucumber Salad

Das wasserhaltige Gemüse wird gnadenlos zerschmettert, obwohl es eine schöne Schnittform mit Sicherheit auch tun würde. Sei es drum, der Salat ist saulecker und eine kleine frische Beilage.

Zutaten & Zubereitung 
für 2 Personen
  • 300 g Mini-Salatgurken, gewaschen und die Enden abgeschnitten
  • 1 gestrichener TL Salz
Salatgurken mit einem Fleischklopfer, einem Stieltopf oder einer kleinen Pfanne plattklopfen. Es geht auch ein breites Messer, das man flach auflegt und dann mit dem Handballen draufschlägt. Die Gurke sollte noch zu erkennen sein, also bitte nicht zu doll traktieren ;o)
Gurken in mundgerechte Stücke schneiden oder reißen, in eine Schüssel geben und mit dem Salz mischen. 15 Minuten ziehen lassen, dann auf einem Sieb abschütten. 

Für die Marinade
  • 1 EL neutrales Öl 
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL schwarzer Reisessig, alternativ heller oder eine andere kräftige Sorte
  • 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 TL Sesam, gern schwarz und weiß gemischt
  • 1 gestrichener TL Zucker
  • 1 Knoblauchzehe, sehr fein gehackt
in einer Schüssel mischen. Abgetropfte Gurkenstücke hineingeben, mischen und nur kurz ziehenlassen, sonst verwässert es zu doll. Beim Servieren streue ich gern noch etwas Sesam drüber.

Hau drauf-Gurkensalat ~ Smashed Cucumber Salad
meine Tips:
  • statt schwarzem kann Du auch hellen Reisessig oder eine andere kräftige Sorte Essig verwenden
  • ein paar Tropfen geröstetes Sesamöl macht die Gurken noch asiatischer; sei aber sehr vorsichtig mit der Dosierung, es ist sehr intensiv im Geschmack
  • wenn Du keine Minigurken bekommst, kannst Du auch eine halbe bis dreiviertel normal große Salatgurke nehmen oder Du verwendest sie ganz und verdoppelst die Marinade
  • der getrocknete Chili läßt sich auch durch frischen, in feine Würfel oder Streifen geschnittenen ersetzen
  • schwarzer Sesam ist nicht zu verwechseln mit Schwarzkümmel, wie er in der orientalischen, indischen und nordafrikanischen Küche verwendet wird; man findet ihn im Asiaregal des normalen Supermarkts oder direkt im asiatischen Supermarkt

Kısır mit Feta ~ Bulgursalat mit Feta

04.03.2024
Türkische Supermärkte und ich, das ist eine langjährige, sehr innige Beziehung. Ich könnte, wie in jedem fremdländischen Supermarkt, stundenlang die Gänge mit dem Einkaufswagen rauf- und runterschieben und das ein oder andere darin versenken. 
Bulgursalat stand mal wieder auf dem Wunschzettel des Lieblingsmannes, die Zutaten dafür bekommt man dort zu absolut moderaten Preisen und gerade bei den Kräutern bin ich immer von den dicken Bunden begeistert und friere die Reste kleingehackt ein.

Kısır mir Feta ~ Bulgursalat mit Feta

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Bulgur, mittelgrob
  • 400 g Wasser
  • 1 TL Salz
Zutaten in einem Topf aufkochen, dann auf kleinster auf kleinste Stufe 8 Minuten bei aufgelegtem Deckel quellen lassen. Bulgur auf einem großen Teller oder einer Platte ausbreiten und abkühlen lassen, dann mit einer Gabel auflockern. 
  • 100 g Salça (Paprikamark) tatlı (mild) oder acı (scharf) nach Wahl, ich bevorzuge mild
  • 25 g Tomatenmark
  • 150 - 200 g Feta, in kleinen Würfeln oder fein zerbröselt
  • 1 grüne oder rote Spitzpaprika, in kleinen Würfeln
  • 2 Strauchtomaten, entkernt, in kleinen Würfeln
  • Saft einer Zitrone
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Granatapfelsirup
  • 4 EL glatte Petersilie, fein gehackt
  • 2 EL Dill, fein gehackt
  • 2 EL Minze, fein gehackt
  • 1 TL Sumak
  • 1 TL Pul Piber tatlı (mild) oder acı (scharf) nach Wahl oder Chiliflocken
Zutaten in einer Schüssel mischen, den Bulgur dazugeben und alles vorsichtig am Besten mit eine Silikonspatel locker mischen, damit es nicht matscht. Mindestens eine Stunde, am Besten bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen lassen. 

Kısır mir Feta ~ Bulgursalat mit Feta
meine Tips:
  • wer mag, kann noch eine Zwiebel, gern eine rote, in feinen Würfeln, oder Frühlingszwiebel untermischen; ich verzichte darauf, da der Salat uns so auch am zweiten oder dritten Tag noch gut schmeckt, ohne eine unangenehme Note zu bekommen
  • von Dill und Petersilie verwende ich auch gern ein Stück von den Stielen mit, die sind schön knackig
  • wer mag, kann auch noch Salatgurke entkernt in kleinen Würfeln untermischen

Hackbraten mit Paprika & Feta

17.01.2023
Ein herzliches, wenngleich auch etwas verspätetes Willkommen in 2023!
So langsam kommen Zeit und Lust zurück, neue Rezepte auszuprobieren und auch die Tage werden heller, um blogtaugliche Fotos zu machen. Die Ideenschublade quillt über, also sei gespannt, was in Töpfen und Pfannen im Greenwaycastle in den nächsten Monaten gezaubert wird.

Ich beginne mein Bloggerjahr mit einem supersaftigen und würzigen Hackbraten, den ich wieder in meinem Tontopf Lily gebacken habe. Die Zubereitung gelingt sicherlich auch in einem Gußtopf oder Auflaufform aus Ton oder Glas. Wichtig ist, daß die Form einen Deckel hat, so bleibt der Hackbraten schön saftig. Und bitte nagele mich bei einer anderen Form nicht auf die Backzeit fest, sondern kontrolliere selbst; sie müßte allerdings ungefähr so hinkommen wir angegeben.

Hackbraten mit Paprika & Feta

Dazu gab es unseren am Vortag zubereiteten Lieblingskrautsalat, den ich dieses Mal statt mit Weißkohl mit Spitzkohl zubereitet habe, dann ist er noch etwas zarter. Eine Sauce habe wir nicht gebraucht, ein Klecks Zaziki hätte vielleicht gut geschmeckt.

Hackbraten mit Paprika & Feta

Zutaten & Zubereitung 
für 4 bis 5 Portionen
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Etwas Öl in einer mittelgroßen beschichteten Pfanner erhitzen und Zwiebelwürfel mit Salz darin glasig anschwitzen. 
  • 300 g gemischte Paprika, in 0,5 cm großen Würfeln
Paprika dazugeben und anbraten, bis die Paprika weich ist. 
  • 2 gehäufte EL gehackte Kräuter, ich hatte Petersilie und Schnittlauch
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Pul Biber
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • 1 gehäufter EL mittelscharfer Senf 
Pfanne von der Hitze nehme, Zutaten untermischen und nochmal kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Es sollte fast schon überwürzt schmecken, desto weniger benötigt man später, wenn es mit dem Hack vermischt wird. Masse abkühlen lassen. 
  • 750 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) oder ein anderes nach Wahl
  • 2 Eier, Gr. L
  • ca. 100 g Paniermehl (Semmelbrösel), bevorzugt Panko
Zutaten in eine Schüssel geben und alles kräftig verkneten, bis sich ein fast schon schmierige Masse ergibt, dann bindet sie gut. 
  • 100 - 150 g kleine Fetawürfel oder zerbröselter Feta, ich hatte eine Tüte vorgeschnittener kleiner Würfel mit 135 g
Ausgekühlte Paprikamasse und Feta unterkneten, der Fleischteig sollte feucht und kompakt sein, daher kann die Menge des Paniermehls etwas variieren. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und 30 Minuten kaltstellen.

Tontopf, wenn er noch keine Patina hat, etwas mit Butterschmalz ausreiben. Hackmasse in eine längliche Brotform mit möglichst glatter Oberfläche bringen und in den Topf geben. Man kann die Hände leicht anfeuchten, dann kann man sie gut glattstreichen.

Hackbraten mit Paprika & Feta

Deckel aufsetzen und auf einen Rost auf der untersten Schiene in den kalten Backofen stellen. 1 Stunde bei 200°C U/O backen, dann nochmal 25 Minuten ohne Deckel, damit der Hackbraten auch von oben schön bräunt. Hackbraten kurz ruhenlassen, dann läßt er sich prima anschneiden.  

meine Tips:
  • der Hackbraten schmeckt auch kalt sehr gut oder läßt sich im Backofen auch wieder erwärmen
  • ich empfehle unbedingt, das Gemüse wie im Rezept beschrieben vorher anzubraten, denn so entwickelt es mehr Geschmack und verbindet sich einfacher mit dem Hack

Möhrensalat nach russischer Art

29.03.2022
Du fragst Dich vielleicht, warum ich gerade jetzt ein Rezept mit dem Zusatz nach russischer Art zubereite, wo sich alle Foodblogger aus Solidarität durch die Ukraine kochen und backen? Ganz ehrlich, Rezepte sind nicht politisch, und es gibt in Kriegen für mich keine Sieger, sondern nur Opfer. Genauso wie ich verlange, daß man mich nicht für die Greueltaten aus nationalsozialistischen Zeiten verantwortlich macht, nur weil ich Deutsche bin, so darf man auch das russische Volk nicht pauschal anklagen, verteufeln und meiden. Genau deswegen gibt es heute dieses Rezept, ohne daß ich ein schlechtes Gewissen habe. Du weißt: mein Blog - meine Party! 

Möhrensalat nach russischer Art

Ich gebe zu, ich war noch nie in Rußland und kenne auch keinen, der mir bestätigen könnte, daß dieser Salat wirklich typisch russisch ist. Er geistert unter diesem Namen in leicht unterschiedlichen Varianten durch das Netz, einzig der deutliche Anteil Knoblauch eint sie alle. 

Möhrensalat nach russischer Art

Du brauchst allerdings keine Angst vor der Menge des Vampirvertreibers haben, denn durch den Überguß mit heißem Öl wird ihm die bissige Schärfe genommen und der Salat wird wunderbar schmackhaft. Trau Dich also ruhig, die volle Menge zu nehmen.

Zutaten & Zubereitung 
  • 600 g Möhren, geschält gewogen, in Julienne gehobelt
  • 6 EL Weißweinessig
  • 1 EL Zucker
  • 1,5 TL Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken (optional)
Zutaten in einer Schüssel miteinander mischen.
  • 2 - 4 Zehen Knoblauch, sehr fein gehackt (ich hatte 2 Solozehen chinesischer Knoblauch)
Knoblauch als Häufchen auf den Salat geben.
  • 100 g Sonnenblumenöl
Öl in einem kleinen Topf stark erhitzen, bis es ganz leicht anfängt zu dampfen und dann langsam über den Knoblauch gießen. Dann alles gründlich vermischen und eine Stunde zugedeckelt im Kühlschrank ziehen lassen. Nochmals nach Gusto abschmecken, ich brauchte noch etwas Zucker und Essig. Salat einen Tag im Kühlschrank durchziehen lassen.

Möhrensalat nach russischer Art

Paprika-Feta-Dip

15.02.2022
Mittags esse ich gern Rohkoststicks wie zum Beispiel Möhre, Paprika, Gurke mit einem leckeren Dip und mein heutiges Rezept ist dafür ein bißchen mein heimlicher Favorit geworden. Es läßt sich schnell zusammenmixen, schmeckt wunderbar frisch und würzig und auch Baguette oder Weißbrot lassen sich herrlich hineintunken. Und erst zu Pell - oder Backkartoffeln, es gibt so viele Möglichkeiten, den Dip zu genießen.

Paprika-Feta-Dip

Warum Knoblauchgranulat und kein frischer Knoblauch?
Mein Blog - meine Party! Aber mal im Ernst: ich verwende meist in Dips Knoblauchgranulat statt der frischen Variante, denn es hinterläßt keinen aufdringlichen Eindruck bei Deinem Gegenüber und läßt nach dem Genuß auch noch den ein oder anderen Kuß zu. Außerdem hält sich der Dip so länger und mutiert dabei nicht zu einer Knoblauchbombe. Am Ende bleibt es natürlich Dir überlassen, ob Du lieber frischen verwendest.
Bei den Kräutern kannst Du natürlich auch variieren, frische oder getrocknete statt TK gehen natürlich auch. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Feta, ich nehme gern eine cremige Sorte
  • 100 g Natur-Frischkäse
  • 100 g rote Paprika, in groben Stücken
  • 2 EL gemischte Kräuter (z.B. 8 Kräuter TK)
  • 1 TL Chiliflocken / Pul Biber
  • 1/2 - 1 TL Knoblauchgranulat
  • optional: 5 schwarze Oliven, entsteint
Alle Zutaten in einen Foodprozessor geben und mixen, bis sich alles zu einer cremigen Masser verbunden hat. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken, mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.

Paprika-Feta-Dip
meine Tips:
  • statt der roten Paprika kann man auch gelbe oder orangefarbene nehmen
  • statt Knoblauchgranulat kann man auch frischen Knoblauch verwenden
  • statt der TK-Kräuter kann man auch getrocknete oder frische nehmen

Gewürz-Knusperbrezeln

26.10.2021
Beim Verräumen der Leckereien, die wir aus Wien wieder mit heimgebracht haben, kam mir in der Schnuppschublade ein Beutel Minibrezeln entgegen und verwies äußerst vehement auf sein bereits leicht überschrittenes MHD *hüstel*. Na gut dachte ich mir, dann verputzen wie sie eben, aber nicht einfach so langweilig, wie sie sind, sondern mit einem Gewürzmantel verfeinert als köstliche Knabberei. 

Gewürz-Knusperbrezeln

Zutaten & Zubereitung
  • 1 Eiweiß, Gr. M
Eiweiß mit dem Handmixer steifschlagen.
  • 40 g Zucker
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Currypulver
  • 1/2 TL Pul Biber, feine Chiliflocken oder Chilipulver
  • 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
Gewürze, Zucker und Salz zum Eiweiß geben und eine weitere Minute schlagen. Das Eiweiß wird fällt wieder zusammen, das ist genau richtig. 
  • 400 g Mini-Brezeln
  • Eiweißmischung
Brezeln und Eiweißmischung in einer Schüssel gründlich miteinander mischen, ich nehme dazu einen Silikonspatel. Ein Backblech mit Dauerbackfolie auslegen. Alternativ einen Bogen Backpapier knüllen, wieder glattstreichen und auf einem Backblech auslegen. Brezeln darauf  ausbreiten und vereinzeln, sie sollen möglichst nebeneinander und nicht übereinander liegen.

Gewürz-Knusperbrezeln

Backofen auf 140°C Umluft vorheizen und Backblech in der Mitte des Ofens eingeschoben 10 Minuten backen, dann die Brezeln einmal umwenden und wieder verteilen. Weitere 10 Minuten backen, dann Backpapier auf ein Küchenrost ziehen und vollständig auskühlen lassen. Sollten noch Brezeln zusammenhängen, diese vorsichtig trennen. 

Gewürz-Knusperbrezeln
meine Tips:
  • statt der Minibrezeln kann man auch anderes Salzknabbergebäck nehmen
  • bei den Gewürzen kannst Du kreativ sein und ganz nach Deinem Gusto wählen, lecker ist zum Beispiel auch geräuchertes Paprikapulver

Dressing Schranke

29.06.2021
Pommes Schranke, wer kennt und liebt sie nicht? Krosse Kartoffelstäbchen mit Ketchup und Mayonnaise, ein Klassiker seit Schwimmbadzeiten. Ich habe die rot-weißen Komponenten in einem Dressing verarbeitet, es paßt zu grünem Salat genauso wie zu gemischtem, ich dippe auch gern mal einfach nur ein Weißbrot rein. 

Dressing Schranke

Ich habe bewußt auf frische Zutaten wie Zwiebel, Knoblauch und Kräuter verzichtet, natürlich kannst Du die auch gern nehmen, das Ergebnis wird jedoch ein anderes sein.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g leichte Mayonnaise oder Salatcreme
  • 100 g Tomatenketchup
  • 150 g Sahne (ich nehme leichte Kochsahne)
  • 100 g Schmand oder Crème fraîche
  • 50 g rote Paprika
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat
  • 1/2 TL Zwiebelgranulat
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten im Foodprozessor oder mit dem Pürierstab gründlich mixen. 
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter
  • 1/2 Chiliflocken oder Pul Biber
Unterrühren und Dressing 30 Minuten ziehenlassen. Dann nochmals abschmecken. 
 
mein Tip:
  • wenn man weniger Sahne nimmt, wird es eher soßig und paßt prima zum Burger oder zu paniertem Fischfilet, Fischstäbchen oder Garnelen.

marinierte Zucchini mit Knoblauchjoghurt

23.04.2021
Zucchini bringt zwar nicht viel Eigengeschmack mit, läßt sich dafür aber mit Gewürzen immer anders in Szene setzen und schmeckt warm oder kalt gleichermaßen. Schon oft habe ich sie gebraten oder mit anderen Gemüsesorten in Kombination verarbeitet, wie eine Vielzahl von Rezepten hier im Blog zeigt. 

marinierte Zucchini mit Knoblauchjoghurt

Heute ist es ein leichter Gewürzsud mit Knoblauch, Kurkuma und Kreuzkümmel, der ganz prima zum frischen Knoblauchjoghurt paßt.

marinierte Zucchini mit Knoblauchjoghurt

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Zucchini, in 1 cm dicken und ca. 8 cm langen Stücken
  • 5 EL Olivenöl
Olivenöl in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen und Zucchini von beiden Seiten bei etwas reduzierter Hitze (bei mir 8 von 10) anbraten, bis sie schöne Röstspuren haben. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen, Pfanne von der Flamme nehmen. Zucchini leicht überlappend auf einer Platte oder einer flachen Schüssel anrichten und leicht salzen.

marinierte Zucchini mit Knoblauchjoghurt
  • 1 EL Olivenöl
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
Öl und Knoblauch in die Pfanne geben und die Restwärme nutzen, um den Knoblauch ganz leicht anzubraten, er darf nur wenig Farbe bekommen, ansonsten wird er bitter.
  • 1/4 TL Kurkuma
  • 1 Messerspitze Kreuzkümmel
  • 1 EL Wasser
Gewürze und Wasser in die Pfanne geben und kurz unterrühren. Gewürzsud über die Zucchini geben.
  • 200 g Joghurt, 10 %
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
Joghurt und Knoblauch verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zwischen oder klecksweise auf den Scheiben verteilen und nach Belieben mit Sumak und Pul Biber bestreuen. Mindestens eine Stunde durchziehen lassen und bei Zimmertemperatur servieren. 

marinierte Zucchini mit Knoblauchjoghurt

Rezeptinspiration: Chefkoch

marinierte Pimientos de Padrón aus dem Backofen

12.01.2021
Pimientos de Padrón klingt doch viel besser als das deutsche Bratpaprika, aber egal, wie man sie nennt, lecker sind sie immer. Die kleinen grünen und nicht scharfen Paprikas werden in der Umgebung des Ortes Padrón in der spanischen Provinz Galicien angebaut, das gleichnamige Gericht ist in ganz Spanien verbreitet und durch die Tapaswelle auch zu uns rübergeschwappt.

marinierte Pimientos de Padrón aus dem Backofen

Klassischerweise werden die Pimientos bei großer Hitze in Olivenöl gebraten, bis die Haut Blasen wirft, und dann mit etwas grobem Salz serviert. Ich mag es jedoch, wenn man ihnen noch eine kleine Marinade spendiert und sie somit zu einem kleinen Gericht adelt, zu dem man nur etwas Weißbrot benötigt. Sie eignen sich prima als Antipasti und schmecken am Besten gut durchgezogen bei Zimmertemperatur einfach mit etwas Weißbrot, mit dem man köstliche Öl aufdippen kann.

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Bratpaprika (Pimientos de Padrón), gewaschen und gut getrocknet
  • 4 EL Olivenöl
Bratpaprika in eine Auflaufform geben, in der sie möglichst nebeneinander liegen. Mit dem Olivenöl mischen, so daß alle benetzt sind. Backofen auf 220°C U/O vorheizen und Auflaufform auf einem Rost im oberen Drittel des Backofens ca. 20 bis 25 Minuten backen, bis die Pimientos weich sind und Farbe bekommen haben, dabei ab und wenden.

marinierte Pimientos de Padrón aus dem Backofen
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 - 3 Knoblauchzehen oder 1 chinesische Solozehe, gepreßt oder sehr fein gehackt
  • 1 Prise grobes Salz, z.B. Fleur de Sel oder Maldon
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • eine Prise Chiliflocken / Pul Biber
Zutaten miteinander vermischen und über die gebräunten Pimientos geben. Vorsichtig vermischen, auf einer Platte oder einer Schüssel anrichten und bei Zimmertemperatur mindestens eine Stunde durchziehen lassen. Mit ein paar Chiliflocken und etwas Salz bestreut servieren. 

marinierte Pimientos de Padrón aus dem Backofen


gebratene Zucchini & Möhren-Sticks mit Feta

25.08.2020
Bei diesem köstlichen Gericht darf jeder selbst entscheiden, als was es verspeist werden soll denn es eignet sich als Antipasti, als Beilage oder Salat oder auch als Hauptakteur einer Mahlzeit.

gebratene Zucchini & Möhren-Sticks mit Feta

Gebratenes Gemüse ist einfach nur lecker und zusammen mit dem Knoblauch und dem Feta einfach nur perfekt. 

gebratene Zucchini & Möhren-Sticks mit Feta

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Zucchini, in 5 cm langen Stiften
  • 500 g Möhren, in 5 cm langen Stiften

Etwas neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps in einer Pfanne erhitzen und die Zucchini und Möhren aufgrund der unterschiedlichen Garzeit getrennt voneinander scharf anbraten, dabei leicht salzen. Beide Sorten wieder in die Pfanne geben. 
  • 20 ml Olivenöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • 4 Knoblauchzehen, fein gerieben
  • 1 TL Chilifocken oder Pul Biber
Miteinander vermischen und in die Pfanne geben, nur kurz vermischen und alles in eine Schüssel oder auf eine Platte um Auskühlen geben. 
  • 50 g Feta
Feta über das Gemüse kleinbröseln und mit etwas frisch gehackter Petersilie und ein paar Chiliflocken bestreuen. Ein paar Stunden kaltstellen, damit es durchziehen kann. Vor dem Servieren Zimmertemperatur annehmen lassen. 

gebratene Zucchini & Möhren-Sticks mit Feta
meine Tips:
  • statt Feta kann man auch Burrata, Mozzarella oder Parmesanspäne verwenden

gebratene Zucchini & Möhren-Sticks mit Feta

Gewürzöl

16.06.2020
Neben vielen Essigsorten horte ich auch einige Öle, auch wenn es bei Weitem nicht so viele sind. Viele benutze ich nur für Salate, Raps - und Sonnenblumenöl nehme ich ab und zu gern zum Braten, auch wenn da Butterschmalz oder Kokosöl meine Favoriten sind.

Gewürzöl

Dieses Gewürzöl habe ich seit einiger Zeit auch immer im Vorrat, es gibt zum Beispiel Bratkartoffeln, Fisch oder Pfannengemüse ein ganz besonderes Aroma. Es ist schnell hergestellt und nach einem halben Tag bereits einsatzbereit ohne wochenlange Reifezeit. Ich bereite immer einen halben Liter zu, das reicht eine ganze Weile für uns Zwei. Man kann natürlich auch bei Bedarf das Rezept vervielfachen und vielleicht etwas verschenken, das Gewürzöl kommt immer gut an.

Gewürzöl

Zutaten & Zubereitung 

  • 500 ml neutrales Öl, z.B. Raps oder Sonnenblume
  • 20 Pimentkörner
  • 20 schwarze Pfefferkörner
  • 20 rosa Pfefferbeeren
  • 1 TL Majoran
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Thymian
  • 1 TL Rosmarin
  • 2 TL Chiliflocken/pulver oder Pul Biber scharf (acı)
  • 1 TL Pul Biber mild (tatlı)
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
Alle Zutaten in einen Topf geben und langsam auf 160°C erhitzen. Idealerweise kontrolliert man das mit einem Thermometer; wenn man keins hat, wartet man, bis die Pimentkörner anfangen zu zischen und zu pfeiffen. Topf von der Flamme nehmen, zudeckeln und einen halben Tag ziehenlassen. Ein Sieb mit einem Küchenkrepp auslegen und Öl passieren. In eine saubere Flasche abfüllen und bei Zimmertemperatur dunkel aufbewahren.

Pizza-Hackbällchen in würziger Tomatensauce

12.06.2020
Gutes Hack frisch vom Metger verwende ich, wie Du schon an den diversen Frikadellenrezepten bestimmt gemerkt hast, total gern. Durch verschiedene Zutaten entsteht immer wieder was Neues und heute sind es mit Pizzagewürz aromatisierte Bällchen, die sich in einer würzigen Tomatensauce mit Kapern und Oliven pudelwohl fühlen.


Pizza-Hackbällchen in würziger Tomatensauce

Das Beste ist: sie schmecken warm, aber auch kalt und bereichern garantiert jedes Picknick oder Buffet.

Pizza-Hackbällchen in würziger Tomatensauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g gemsichtes Hackfleisch oder ein anderes nach Wahl
  • 1 Ei, Gr. M
  • 40 g Paniermehl, gern Panko
  • 40 g geriebener Parmesan
  • 1 EL Pizzagewürz oder italienische Kräuter
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat
  • 1/2 TL Zwiebelgranulat
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
Zutaten gründlich miteinander verkneten und zu kleinen Bällchen, knapp Tischtennisball groß,  drehen, es sollten 18 bis 20 Stück werden.

Pizza-Hackbällchen in würziger Tomatensauce

Etwas Butterschmalz oder neutrales Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Hackbällchen darin rundherum anbraten, bis sie schön Farbe haben. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Pizza-Hackbällchen in würziger Tomatensauce
  • 1 mittelgroße Zwiebeln, grob gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt oder gepreßt
  • 1 gehäufter EL Kapern
  • 1 gehäufter EL schwarze Oliven, grob gehackt
  • 1 Dose = 400 g geschälte Tomaten
  • 1/2 Dose Wasser
Zwiebeln in der Pfanne anschwitzen, bis sie glasig sind. Knoblauch, Kapern und Oliven zugeben und kurz mitbraten. Tomaten samt Flüssigkeit in die Pfanne geben, Dose zur Hälfte mit Wasser füllen und ebenfalls zugeben. Tomaten grob mit einem Kochlöffel zerkleinern. Alle aufkochen lassen, Hitze reduzieren und 20 Minuten bei aufgelegtem Deckel schmoren lassen. Hackbällchen wieder zugeben und untermischen. Das Gericht kann sofort genossen werden, schmeckt aber auch, wenn man es vorbereitet, abkühlen läßt und dann bei 160°C Umluft im Backofen mit Alufolie abgedeckt wieder erwärmt. Nach Belieben kann man es mit Parmesan oder zerkrümelten Feta bestreuen,

Pizza-Hackbällchen in würziger Tomatensauce
mein Tip:
  • wer es so richtig käsig mag, überbackt das Ganze noch mit Reibekäse oder Mozzarellascheiben

Backofen-Reisfleisch

27.05.2020
Reisfleisch kenne ich noch aus den Anfängen des gemeinsamen Lebens mit dem Lieblingsmann vor 20 Jahren, und zwar als Fertiggericht aus dem Tiefkühler des Supermaktes. Über Inhaltstoffe habe ich mir damals keine Gedanken gemacht, es war günstig, lecker und schnell zubereitet. Heute natürlich wird so ein einfaches Gericht selbst gemacht, obwohl das auch nicht so ganz stimmt, denn wenn die Schnibbelarbeit erledigt ist, übernimmt der Backofen den größten Teil der Arbeit.

Backofen-Reisfleisch

Das Fleisch wird entgegen meiner Befürchtung überhaupt nicht trocken, alles wird zu einem wunderbar runden Gericht und der Feta gibt dem ganzen noch eine cremigen Kick.

Backofen-Reisfleisch

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 Paprika, gern bunt gemischt, in 0,5 cm langen Streifen 
  • 1 Gemüsezwiebel, in 0,5 cm breiten Segmenten 
  • 400 g Schweinenackensteak, in 0,5 cm langen Streifen
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL flüssiger Honig
Alle Zutaten in einer Schüssel gründlich vermischen und auf einem kleinen Blech, einer Auflaufform oder Bratreine einer verteilen.

Backofen-Reisfleisch

Backofen auf 210°C Umluft vorheizen und 40 Minuten in der Mitte des Ofens backen, dabei nach 20 Minuten einmal umrühren. 
  • 1 EL Paprikamark oder Tomatenmark
  • 400 ml Gemüsefond (alternativ 400 ml Wasser + 1 TL Gemüsebrühpulver)

Paprikamark und Gemüsefond miteinander verrühren.
  • 100 g Reis, z.B. Basmati oder Langkorn
Reis und Flüssigkeit in die Auflaufform geben und alles gut verrühren. Hitze auf 160 °C reduzieren und weitere 30 Minuten backen, noch einmal durchrühren. 
  • 150 -200 g Feta in Würfeln
Fetawürfel im Reisfleisch verteilen und 10 Minuten weiterbacken. Ich habe danach nochmal 5 Minuten den Oberhitzegrill zugeschaltet, um die Oberfläche etwas zu bräunen. Mit Schnittlauchröllchen oder frisch gehackter Petersilie bestreut servieren. Dazu paßt ein Tsatsiki oder ein anderer Dip mit Knoblauch und Schmand, saurer Sahne oder Crème fraîche.

Backofen-Reisfleisch
mein Tip:
  • man kann Paprika, Zwiebel und Fleisch schon einige Stunden vorher mit Gewürzen, Öl und Honig marinieren 

gefüllte Backofen-Champignons mit Kräuterfrischkäse & Parmesan

17.05.2020
So sehr ich auch eine fleischfressende Pflanze bin und gern ein gutes Stück Fleisch oder auch Wurst esse, so gern lege ich auch mal einen Veggietag ein. Diese Champignons sind perfekt dafür geeignet, sie lassen sich schnell zubereiten und auch vorbereiten, denn man kann sie einige Stunden gut im Kühlschrank parken und nach einer halben Stunde im Backofen stehen sie schon auf dem Tisch.

gefüllte Backofen-Champignons mit Kräuterfrischkäse & Parmesan


Zutaten & Zubereitung 

  • 350 g mittelgroße Champignons, bevorzugt braun (ca. 12 - 14 Stück)
Die Stiele von den Champignons vorsichtig herausbrechen, ich verwende sie nicht weiter. Den Boden einer passenden Auflaufform gut mit Olivenöl bedecken, etwas Salz, Pfeffer und trockenen Gewürzen/Kräutern nach Wahl draufstreuen; ich nehme gern etwas Pul Biber oder Chiliflocken und ein paar getrocknete Kräuter wie z.B. italienische Kräuter oder Kräuter der Provence. Champignons mit der Öffnung nach oben nebeneinander in die Auflaufform setzen. Bitte nicht wundern, die Champignons saugen schnell das Öl auf, geben es aber nachher wieder ab und es entsteht der köstliche Sud.
  • 120 g Natur-Frischkäse
  • 1 EL gemischte, gehackte Kräuter, ich nehme 8 Kräuter TK
  • 25 g frisch geriebener Parmesan
Frischkäse mit Kräutern und Parmesan verrühren. Alternativ kann man statt Frischkäse und Kräutern separat auch gleich einen Kräuterfrischkäse oder einen anderen Frischkäse nach Wahl benutzen. Frischkäsemischung in den Öffnungen der Champignons verteilen.
  • 25 g frisch geriebener Parmesan
Kleine Häufchen Parmesan auf dem Frischkäse verteilen und leicht festdrücken. Mit etwas Olivenöl besprenkeln, nach Belieben noch mit etwas Pul Biber bestreuen.


gefüllte Backofen-Champignons mit Kräuterfrischkäse & Parmesan

Auflaufform auf einem Rost in der Mitte des Backofens bei 180°C Umluft für 30 Minuten backen. Nach Belieben mit ein paar frischen Kräutern wie Schnittlauch oder Petersilie bestreuen.
Dazu schmeckt prima ein grüner Salat und unbedingt Baguette oder Weißbrot zum Auftunken des Suds.

gefüllte Backofen-Champignons mit Kräuterfrischkäse & Parmesan

meine Tips:
  • varriere mal den Frischkäse, geeignet ist jede Sorte, besonders lecker ist auch Ziegenfrischkäse
  • anstelle von Parmesan kann man auch einen Reibekäse nach Wahl verwenden