Posts mit dem Label Tahina werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tahina werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

buntes Pfannengemüse auf Kichererbsen-Feta-Creme

19.08.2025
Eigentlich wähnte ich mich schon im #teamherbst2025, als letzte Woche auf dem Weg zur Arbeit schon der erste Nebel über den Feldern stand. Aber Pustekuchen, er ist wieder da, der Sommer. Mit Temperaturen immer häufiger über 30 Grad zählt er absolut nicht zu meiner Lieblingsjahreszeit, aber jammern und meckern hilft da ja auch überhaupt nicht. Stattdessen trotze ich der Hitze mit einem leichten Abendessen, nämlich einem Pfannengemüse auf einer an Hummus erinnernden Creme. Dazu ein Baguette zum Dippen und ich bin beschwichtigt. 

buntes Pfannengemüse auf Kichererbsen-Feta-Creme

Als Gemüse kannst Du alles nehmen, was Dir in die Quere kommt. Ich mag gern einen bunten Mix, zum Beispiel: Paprika, Champignons, Zuckerschoten, Erbsen, Brokkoli, Blumenkohl, Zucchini, Zwiebel, Frühlingszwiebel, Möhren, Bohnen, Lauch. Ich verwende außer bei Erbsen stets frisches und kein tiefgekühltes Gemüse, da uns das nicht schmeckt.

buntes Pfannengemüse auf Kichererbsen-Feta-Creme

Zutaten & Zubereitung 

für die Creme
  • 1 Dose Kichererbsen (400 g / 240 g EW)
Kichererbsen auf einem Sieb gründlich abbrausen und in einen Multizerkleinerer geben. Wer keinen hat, nimmt einen hohen Becher und einen Pürierstab, um die Creme herzustellen.
  • 150 g Feta
  • 150 g Frischkäse natur / Sahne
  • 150 g Wasser
  • 60 g Tahina (Sesampaste)
  • 40 g Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1/2 TL Salz
Zutaten zu den Kichererbsen geben und alles kleinmixen, bis sich eine feine Creme ergibt; dabei evtl. zwischendurch die Masse mit einem Spatel vom Rand runterschieben. Abschmecken und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten durchziehen lassen. Die Creme kann man schon am Vortag zubereiten.

für das Gemüse
  • 1 kg gemischtes Gemüse, geputzt gewogen, in mundgerechten, nicht zu kleinen Stücken
Olivenöl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen und das Gemüse rundherum scharf anbraten, bis es weich ist, aber noch Biß hat, und ein paar Röstspuren bekommen hat, dabei salzen und pfeffern. 
  • 50 g hellen Balsamico
  • 50 g Olivenöl
Pfanne von der Herdplatte nehmen, Essig und Olivenöl untermischen und leicht abkühlen lassen. 

Creme auf einem Teller oder einer Platte verstreichen und das Gemüse darauf verteilen. Nach Wunsch mit etwas Frühlingszwiebellauch in feinen Ringen oder Schnittlauch toppen und genießen. 

buntes Pfannengemüse auf Kichererbsen-Feta-Creme
meine Tips:
  • die Creme kann man schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank durchziehen lassen, so braucht man am nächsten Tag nur schnell das Gemüse anzubraten
  • den hellen Balsamico kann man auch durch Zitronensaft ersetzen oder Du nimmst einen dunklen Balsamico, dann ist das Gemüse nicht mehr ganz so farbenfroh, schmeckt aber ebenso gut
  • wenn Du keine Tahina (Sesampaste) hast oder magst, kannst Du sie auch gut weglassen und etwas mehr Frischkäse dazugeben
  • das Röstgemüse schmeckt am Besten, wenn es lauwarm serviert wird, Du kannst das Gericht allerdings auch im Kühlschrank durchziehen lassen; dann aber früh genug vor dem Verzehr wieder rausnehmen
buntes Pfannengemüse auf Kichererbsen-Feta-Creme

Tahina-Granola mit Nüssen

05.07.2022
Das gibt es doch nicht, das letzte Granolarezept ist jetzt auch schon wieder mehr als ein Jahr her! Zeit, endlich mal ein neues vorzustellen, denn Granola ist hier immer vorrätig und gekauftes kommt mir schon lange nicht mehr ins Haus. 

Tahina-Granola mit Nüssen

Das Granola bleibt, wenn man es nicht allzu sehr zerkleinert, schön chunky, also stückig, man könnte es auch so schon wegnaschen. Ich mag es gern in Milch oder Joghurt mit ein paar Früchten.

Tahina-Granola mit Nüssen

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g kernige Haferflocken oder ein anderer Flockenmix nach Wahl
  • 100 g blütenzarte Haferflocken
  • 200 g Nüsse nach Wahl, gehackt, ich nehme einen Nußmix und zerkleinere ihn im Multizerkleinerer
  • 20 g Sesam
  • 1 Prise Salz
Zutaten in einer Schüssel gründlich mischen.
  • 100 g Tahina (Sesampaste)
  • 120 g flüssiger Honig, leicht erwärmt, alternativ Ahornsirup
Zutaten in einer kleinen Schüssel mischen, bis sich alles gut verbunden hat. In die Schüssel zu den trockenen Zutaten geben und gründlich mit einem Spatel untermischen. Wenn Du einen Küchenmaschine hast, kannst Du das Ganze auch mit dem Flexrührer (Rührer mit Gummilippe) verrühren lassen.

Den Ofen auf 150°C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Masse darauf gleichmäßig verteilen. 

Tahina-Granola mit Nüssen

Ca. 25 bis 30 Minuten goldbraun backen, es ist dann noch etwas feucht. Auf dem Blech abkühlen lassen, es knuspert dabei auf. In Stück brechen und luftdicht verschlossen aufbewahren. 

Tahina-Granola mit Nüssen
meine Tips:
  • statt Tahina kannst Du auch ein Nußmus Deiner Wahl verwenden
  • Du kannst das Granola noch mit Zimt und / oder Vanillepaste / Mark einer Vanilleschote würzen

Tahina-Dressing mit Crème fraîche, Zitrone und Kräutern

07.06.2020
Wer Hummus mag, der wird dieses Dressing lieben, denn es kommt auch die wunderbare Sesampaste Tahini zum Einsatz. Man bekommt sie im türkischen oder arabischen Supermarkt, aber mittlerweile auch in gut sortierten deutschen Supermärkten.

Tahini-Dressing mit Crème fraîche, Zitrone und Kräutern

Zutaten & Zubereitung
  • 75 g Tahini - Sesampaste, vor dem Abwiegen gründlich aufgerührt
  • 75 g Crème fraîche oder cremiger Naturjoghurt
  • 75 g Wasser
  • 50 g Zitronensaft
  • 2 EL Ahornsirup oder Agavensirup
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 Prise Knoblauchgranulat
  • 1 Prise Zwiebelgranulat
  • 1 Prise Pul Biber oder Chiliflocken
Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel mit dem Schneebesen miteinander vermengen. Die Wassermenge mußt Du, je nachdem, wie dick das Dressing sein soll, anpassen. 
  • 2 gehäufte EL frische, fein gehackte Kräuter (ich hatte Dill, Schnittlauch und glatte Petersilie)
Kräuter unter das Dressing mischen und nochmals abschmecken. Es paßt wunderbar zu allen frischen Salaten, egal ob grün oder gemischt. Auch zu gedünstetem, gebratenem oder gegrilltem Gemüse paßt es, allerdings sollte man dann deutlich weniger Wasser nehmen, damit es eher cremig ist.

Hummus im Doppelpack ~ klassisch und mit getrockneten Tomaten

30.07.2018
Ich bin ja eigentlich von der Sorte Esser Genießer, der auch bei hohen Temperaturen deftig warm essen kann. Aber manchmal darf es in solchen Zeiten auch ein Salat sein oder ein leckerer Hummus, den man wunderbar mit Baguette oder Fladenbrot dippen kann. In diese Rezept vereinen sich zwei Sorten, so hat man Abwechslung auf dem Teller und ruckzuck ein leckeres Abendessen.

Hummus im Doppelpack ~ klassisch und mit getrockneten Tomaten

Zutaten 
  • 1 Dose Kichererbsen (400 g / 240 g Einwaage), abgegossen, Flüssigkeit aufgefangen
  • 4 EL Tahini (Sesampaste)
  • 4 EL Zitronensaft
  • 6 EL von der aufgefangenen Kichererbsenflüssigkeit
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Salz
Einige Kichererbsen als Garnitur beiseite legen, den Rest in die Küchenmaschine oder ein hohes Gefäß geben, wenn man es mit dem Pürierstab zerkleinern möchte. Restliche Zutaten zugeben und alles fein pürieren. Die Hälfte des Hummus auf eine Seite eines flachen Tellers oder einer kleinen Platte geben.

Hummus im Doppelpack ~ klassisch und mit getrockneten Tomaten

Zutaten für den Tomaten-Hummus
  • 10-15 halbgetrocknete Tomaten
  • restliche Kichererbsenflüssigkeit
  • 1 TL Oregano (oder frischer)
  • 1 TL getrocknetes Basilikum (oder frisches)
  • 1 gehäufter TL Tomatenmark
Die Zutaten zur 2. Hälfte geben und alles erneut fein pürieren. Auf die andere Seite des Tellers bzw. Platte geben und nun mit der runden Seite eines Eßlöffels den Hummus verteilen, dabei kann er gern etwas ineinandergestrichen werden. Kuhlen für das Olivenöl lassen.

Hummus im Doppelpack ~ klassisch und mit getrockneten Tomaten

Hummus nun garnieren, hier kann man nehmen, worauf man Lust hat. Ich hatte Olivenöl, ein paar Kichererbsen, Sesam, Schwarzkümmel, Sumak, Pul Biber, 1 Tomate in sehr kleinen Würfeln und 30 g Feta in kleinen Würfeln

Mein Tip: wer den Hummus seidenfein mag, piddelt die Haut der Kichererbsen vor dem Pürieren  ab. Das ist zwar etwas Fleißarbeit, aber es lohnt sich.

Hummus ~ Kichererbsencreme

25.07.2017
Vergangene Tage schauten wir mal wieder Yotam Ottolenghi zu, wie er sich durch das wundervolle und interessante Jerusalem, das leider gerade wieder permanent einen Platz in den Nachrichten hat, schnabulierte und als er ein Portion Hummus serviert bekam, überlegte ich kurz, daß ich alle Zutaten im Haus hätte und bin in die Küche geflitzt. 
Hummus ist immer schnell gemacht, vielseitig kombinier- und wandelbar und schmeckt mit etwas Brot oder Gemüsesticks einfach nur herrlich.

Tahini ist eine cremige Sesampaste, die Du zum Beispiel im türkischen oder gut sortierten deutschen Supermarkt findest. Sie muß vor der Verwendung gründlich aufgerührt werde, da sie sich stark absetzt.

Hummus ~ Kichererbsencreme

Zutaten
  • 1 Dose Kichererbsen (400 g / 240 g Einwaage)
  • 3 EL Tahini (Sesampaste)
  • 3 EL Zitronensaft
  • 5 EL von der aufgefangenen Flüssigkeit
  • 2 EL Olivenöl
  • 2-3 Knoblauchzehen (ich nehme eine Zehe chinesischen Knoblauch)
  • 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Salz
Kichererbsen auf einem Sieb abgießen, dabei die Flüssigkeit auffangen. Einige Kichererbsen als Garnitur beiseite legen, den Rest in die Küchenmaschine oder ein hohes Gefäß geben, wenn man es mit dem Pürierstab zerkleinern möchte. Restliche Zutaten zugeben und alles fein pürieren, evtl, noch etwas Flüssigkeit zugeben, wenn Du es cremiger haben möchtest. 

Nochmal abschmecken und dann die Creme flach auf einen großen Teller streichen und mit einem Löffel Vertiefungen hineindrücken. Mit Sesam und Schwarzkümmel (schwarzem Sesam), Pul Biber oder Chiliflocken und den ganzen Kichererbsen bestreuen und einen großzügigen Schluck Olivenöl in die Vertiefung geben.

Hummus ~ Kichererbsencreme

gefüllte Couscous-Spitzpaprika aus dem Backofen mit Tahina-Joghurt

11.02.2017
Gefüllte Paprika kennt man ja meistens mit Hack oder einer Mischung aus Hack und Reis, aber es darf bei uns auch mal komplett vegetarisch sein. Couscous ist bestens geeignet und verfeinert mit Feta, Zwiebel und Gewürzen wird darauf eine Mahlzeit, bei der man wirklich kein Fleisch vermißt.


Zutaten
  • 100 g Couscous
  • 200 g Wasser
  • 1/2 TL Salz
Wasser mit Salz aufkochen und über den Couscous gießen, zugedeckt 10 Minuten quellen lassen, dann mit einer Gabel auflockern und abkühlen lassen.
  • 2 Frühlingszwiebeln, in feinen Ringen
  • Abrieb und Saft einer halben Bio-Zitrone
  • 1 TL Sumach
  • 1 TL Pul Biber
  • 2 EL frisch gehackte, glatte Petersilie
  • 2 gehäufte EL Tomatenmark
  • 150 g Feta, zerbröselt, möglichst eine cremige Sorte
  • 20 g Parmesan (optional)
Alle Zutaten mit dem Couscous mischen und würzig abschmecken.
  • 400 g rote Spitzpaprika (3-4 Stück)
Von jeder Paprika knapp ein Drittel wegschneiden und die Kerne entfernen oder alternativ die Paprika halbieren und entkernen. Ich schneide immer ein Drittel weg, würfele das abgeschnittene Stück ganz fein und mische es noch unter den Couscous. Masse in die Paprika füllen und leicht festdrücken.

In eine Auflaufform etwas Olivenöl geben, so daß der Boden bedeckt ist. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Paprika hineinsetzen.


Mit Alufolie abdecken und 30 Minuten bei 180°C Umluft backen. Dann die Alufolie entfernen und entweder mit Grillfunktion oder bei 200 °C ca. 5-10 Minuten backen, bis alles Farbe bekommen hat.

Dazu schmeckt und sehr gut ein Tahini-Joghurt.
  • 150 g Joghurt,mindestens 3,5 %, besser 10 %
  • 30 g Sesampaste (Tahini)
  • 1 TL Sumach
  • Saft und Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • Salz und Pfeffer
Alle Zutaten mischen und abschmecken. Zu den Paprika servieren.