Posts mit dem Label Kürbis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kürbis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen

24.09.2021
Endlich hat meine Jahreszeit angefangen, ich liebe den Herbst mit all seinen Farben, seinem Mix aus Spätsommer - und Sauwettertagen und unserem Jahresurlaub, den wir wieder in Wien bei unseren Herzmenschen verbringen werden.

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen

Den Startschuß hier im Blog gibt traditionell eine Kürbissuppe, diesmal eine herzhaft-pikante und fruchtige Variante, denn im Supermarkt lagen direkt neben dem Kürbis pralle Bio-Orangen und bettelten förmlich darum, im Einkaufswagen zu landen. Curry und Chili machen aus der Suppe einen richtig wohligen Seelenwärmer, mit der ich den Herbst begrüßen möchte. 

Schau Dir auch mal die Rezepte aus den letzten Jahren an wie zum Beispiel die ofengeröstete Hokkaido-Kürbissuppe oder die Kürbis-Kartoffel-Parmesansuppe oder das Kürbis-Süßkartoffel-Rahmsüppchen.

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 Gemüsezwiebel, in ca. 1 cm großen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel mit Salz darin bei etwas reduzierter Hitze langsam anschwitzen.
  • 1 kleiner Butternutkürbis, geschält und entkernt ca. 500 g Fruchtfleisch, in groben Würfeln
Kürbis zugeben und kurz mitbraten.
  • Saft und 1 TL Abrieb einer großen Bio-Orange (ca. 150 ml)
  • 150 ml Kokosmilch
  • 150 ml Rinder - oder Kalbsfond, alternativ Gemüsefond
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 TL Currypulver
Alles zugeben, aufkochen und mit aufgelegtem Deckel auf kleiner Flamme weichkochen, das dauert ca. 20 Minuten. Suppe pürrieren und abschmecken; ich habe noch etwas Salz, Pul Biber und einen Spritzer Zitrone genommen. 
  • 2 frische, feine Bratwürste (ca. 250 g)
Bratwurstbrät in kleinen Kugeln aus dem Darm drücken und in wenig Öl rundherum anbraten, bis sie ordentlich Farbe haben. Zur Suppe geben und mindestens eine halbe Stunde durchziehen lassen, gern länger und auch über Nacht. Die Bratwurstbällchen geben noch Geschmack an die Suppe ab.

Butternut-Kürbissuppe mit Curry, Orange, Kokos & Bratwurstbällchen
meine Tips:
  • wer eine Currypaste zu Hause hat, kann die auch sparsam dosiert statt des Currypulvers verwenden
  • statt Butternut kann man auch jede andere Kürbissorte verwenden
  • statt der getrockneten Chiliflocken kann man auch eine frische Schote verwenden
  • wer mag, schwitzt zusammen mit der Zwiebel noch eine fein gehackte Knoblauchzehe an
  • die Kokosmilch kann man auch durch Fond ersetzen
  • statt der Bratwurstbällchen kann man auch Hack krümelig anbraten und zur Suppe geben
  • wer komplett auf Fleisch verzichten möchte, nimmt Gemüsefond und gibt hinterher zum Beispiel etwas zerbröselten Feta hinzu

Kürbis-Hack-Reistopf

27.11.2020
Wenn es den ganzen Tag draußen nicht hell wird, ist mir oft am Abend nach etwas, was so richtig schön rundgekocht ist und was man im Idealfall aus einer Schüssel im Schneidersitz auf dem Sofa löffeln kann. Dieser Kürbis-Hack-Reistopf ist genau das Richtige, er schmeckt nach Soulfood allerfeinster Sorte und macht so richtig schön satt und nebenbei gute Laune. 

Kürbis-Hack-Reistopf

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 EL Öl
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind / Schwein) oder ein anderes nach Wahl
Öl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Hackfleisch darin grobkrümelig anbraten und dabei kräftig salzen und pfeffern.
  • 1 Gemüsezwiebel, in groben Würfeln
Sobald das Hackfleisch Farbe bekommt, Zwiebel zugeben und mitbraten, bis sie weich ist und alles schön Farbe hat.
  • 1 EL Paprikapulver
  • 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
Paprika und Chili unterrühren und kurz mitbraten. 
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 500 g Butternutkürbis, geschält und entkernt gewogen, in 2 cm großen Würfeln, alternativ ungeschälter Hokkaidokürbis
Knoblauch und Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. 
  • 500 g Fond (Fleisch - oder Gemüsefond nach Wahl)
  • 1 Dose geschälte, ganze Tomaten
Fond und Tomatensud zugeben, Tomaten mit der Hand grob zerquetschen und auch zugeben. Unterrühren und mit aufgelegtem Deckel 15 Minuten sanft köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
  • 125 g Reis, z.B. Basmati oder Langkorn
Reis unterrühren, zudeckeln, aufkochen und Flamme ausschalten. 15 Minuten quellen lassen und dann nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Kürbis-Hack-Reistopf
meine Tips:
  • der Reistopf läßt sich sehr gut vorkochen und wieder erwärmen; sollte er dabei zu dick sein, weil der Reis nachgezogen hat, einfach einen kleinen Schluck Fond oder Wasser angießen
  • start Kürbis kann man auch Süßkartoffeln oder Möhren nehmen
  • wir bröseln gern etwas Feta drüber oder geben einen Klecks saure Sahne oder Ähnliches dazu
Kürbis-Hack-Reistopf

Kürbis-Kartoffel-Parmesan-Suppe

17.11.2020
Herbst ist, wenn die erste Kürbissuppe auf dem Tisch steht, geht es Dir auch so? Ich bin in diesem Jahr etwas spät dran, obwohl ein kleiner süßer Butternut schon einige Zeit auf Verwertung wartete. Heute ist endlich sein großer Auftritt zusammen mit Kartoffeln und Parmesan, und die Premiere ist mehr als geglückt.

Kürbis-Kartoffel-Parmesan-Suppe

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Etwas neutrales Öl wir Raps oder Sonnenblume in einem Topf erhitzen und die Zwiebel mit dem Salz darin glasig anschwitzen.
  • 300 g Butternutkürbis, geschält und entkernt gewogen, in kleinen Stücken
  • 300 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend, geschält gewogen, in kleinen Stücken
Gemüse in den Topf geben, kurz mit anschwitzen. 
  • 400 ml Gemüsefond
Fond angießen, aufkochen und 20 Minuten mit aufgelegtem Deckel bei reduzierter Hitze weichköcheln lassen. 
  • 250 g Sahne (ich nehme Sahne zum Kochen)
  • 40 g frisch geriebener Parmesan
Sahne und Parmesan zugeben und mit dem Pürierstab fein pürieren. Mit Salz und nach Belieben etwas Pul Biber / Chilifocken abschmecken. Ich gebe gern noch einen winzigen Schuß Zitronensaft oder milden Essig hinzu. Sollte Dir die Suppe zu dickflüssig sein, gib noch etwas Fond oder Wasser hinzu.

Kürbis-Kartoffel-Parmesan-Suppe
meine Tips:
  • zusammen mit der Gemüse können auch ein bis zwei Knoblauchzehen feingehackt mit angeschwitzt werden
  • alternativ zum Butternut können natürlich auch andere Kürbissorten verwendet werden

eingeweckte Basis-Kürbissuppe

22.10.2019
Einwecken bekommt immer mehr Bedeutung bei uns Zuhause. Während ich zu Beginn meiner #weckskalation ausschließlich Gemüse wie Mixed Pickles, Gurken und Knoblauch süß-sauer eingeweckt habe, werden es immer mehr kleine Gerichte, die ich, wenn es schnell gehen soll oder muß, einfach nur aufwärmen muß. Kürbissuppe eignet sich hier ganz phantastisch und besonders eine einfache Basis-Kürbissuppe, die nach Lust und Laune beim Erwärmen gepimpt werden kann. 

eingeweckte Basis-Kürbissuppe

Zutaten
für 6 Gläser à 750 ml
  • 300 g = 1 große Gemüsezwiebel oder entsprechend 'normale' Zwiebeln, abgezogen gewogen, fein gewürfelt 
  • 1 EL Salz
In einem großen Topf etwas neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume erhitzen, die Zwiebel mit dem Salz darin glasig anschwitzen. 
  • 200 g = 2 Möhren, geschält gewogen, grob geraspelt
  • 200 g = 2 Äpfel, geschält und entkernt gewogen, grob geraspelt
Möhren und Apfel dazugeben und kurz mit anschwitzen. Sollte es etwas mehr Apfel oder Möhre sein, ist das nicht schlimm.
  • 40 g Knoblauch, in feinen Würfeln (ich nehme zwei große Solozehen chinesischer Knoblauch)
  • 2 kg Kürbisfleisch, entkernt und evtl. je nach Sorte geschält gewogen, in groben Würfeln 
Knoblauch und Kürbis zugeben und kurz mit anschwitzen. 
  • 1,5 l Gemüsefond
Fond aufgießen, aufkochen, Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt und 30 Minuten mit aufgelegtem Deckel garen. Mit dem Pürierstab fein pürrieren und mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken.

eingeweckte Basis-Kürbissuppe

In Einweckgläser bis maximal 2 cm unter den Rand abfüllen, ich benutze 750 ml Gläser, in die ich jeweils 4 Kellen abfülle, so habe ich die perfekte Portion für zwei Personen. 120 Minuten bei 100°C im Einweckautomat einwecken.

Basic-Infos habe ich in dem Post Einwecken mit dem Einweckautomat zusammengefaßt. 

eingeweckte Basis-Kürbissuppe

Wenn Du dann Lust auf Kürbissuppe bekommst, einfach ein Glas öffnen, erwärmen und genießen oder - meine Empfehlung - zum Beispiel verfeinern mit:
  • einer kleinen Dose Kokosmilch
  • einem halben oder ganzen Becher Sahne
  • krümelig angebratenem Hack
  • knusprigem Bacon oder Kochschinkenstreifen
  • Currypulver
  • Chiliflocken / Pul Biber
  • Feta oder Reibekäse wie Cheddar oder Parmesan
  • Kürbiskernen / Kürbiskernöl
  • frischen Kräutern
  • einem Klecks Crème fraîche, saurer Sahne oder Schmand als Topping
  • meiner Gewürzmischung Eins auf Alles
eingeweckte Basis-Kürbissuppe

eingeweckter Kürbis süß-sauer mit Vanillearoma

17.10.2019
Kürbis weckte meine Oma immer süß-sauer mit einem herrlichen Vanillearoma nach diesem Rezept ein und ich habe ihn schon als Kind geliebt. Kritiker werden aufschreien, da ich weder Vanilleschote noch feinen Essig verwende, aber - getreu dem Motto: never change a running system - muß Kürbis bei mir genau so und nicht anders: mit Vanillezucker und Essigessenz. Ich esse ihn am Liebsten zu Schnittchen, Brat - oder Röstkartoffeln oder Bauernfrühstück oder auch einfach mal so zwischendurch direkt aus dem Glas...

eingeweckter Kürbis süß-sauer mit Vanillearoma

Als Sorte eignet sich hervorragend ein Muskatkürbis, der viel leuchtend orangefarbenes Fruchtfleisch hat. Er ist ziemlich groß, aber auf dem Markt schneidet der Gemüsehändler sicherlich ein passendes Stück ab. Ich schneide immer schön gleichmäßige Kürbiswürfel heraus, aus den Resten koche ich eine Kürbissuppe.

eingeweckter Kürbis süß-sauer mit Vanillearoma
ein halber Muskatkürbis mit stolzen 4,5 kg

Zutaten
ergibt 9 Gläser à 340 ml
  • 1,5 kg Kürbisfleisch, geschält und entkernt gewogen, in Würfeln von 1,5 bis 2 cm
  • 1,5 l Wasser
  • 75 g Essigessenz 
Kürbis mit Wasser und Essigessenz in einer großen Schüssel mischen und zugedeckelt über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Kürbiswürfel auf einem Sieb abgießen, den Sud dabei auffangen und in einen Topf geben.
  • 150 g Zucker
  • 50 g Vanillezucker
Zucker in den Topf zur Flüssigkeit geben und unter Rühren erhitzen, bis er komplett aufgelöst ist; die Flüssigkeit muß nicht kochen. Kürbis in die Gläser füllen und mit der Flüssigkeit bis 1 cm unter dem Rand auffüllen. Zudeckeln, Klammern befestigen und 30 Minuten bei 90°C im Einweckautomat einwecken. Mindestens zwei Wochen durchziehen lassen, bevor das erste Glas geöffnet wird.

eingeweckter Kürbis süß-sauer mit Vanillearoma

Basic-Infos habe ich in dem Post Einwecken mit dem Einweckautomat zusammengefaßt. 

eingeweckter Kürbis süß-sauer mit Vanillearoma
meine Tips:
  • Du kannst zusätzlich auch noch einen leicht gehäuften TL Zimtpulver zufügen beim Erhitzen der Flüssigkeit, das gibt ebenfalls ein tolles Aroma
  • mit dem gleichen Sud lassen sich Möhren einwecken, Zubereitung genau wie beim Kürbis

ofengeröstete Hokkaido-Kürbissuppe

18.10.2018
Heute läute ich hier mal so richtig den Herbst ein, denn eine molligwarme Kürbissuppe steht für mich wie nichts anderes für diese schöne Jahreszeit. Bisher habe ich Kürbis für Suppe immer direkt in der Flüssigkeit gekocht, aber ich muß sagen, daß diese ofengeröstete Variante mir wesentlich besser weil intensiver schmeckt. Hokkaido mag ich besonders gern, da man ihn nicht schälen muß und er eine wunderbare Farbe hat.

ofengeröstete Hokkaido-Kürbissuppe

Zutaten
  • 1 Hokkaido, ca. 750 g, entkernt gewogen, ungeschält, in ca. 2-3 cm großen Würfeln
  • 2 kleine Zwiebeln oder Schalotten, in 1 cm breite Segmente geschnitten
  • 1 Solozehe Knoblauch, geschält in 6 Segmente geschnitten oder 2-3 normale Zehen, halbiert
  • 1/2 TL Currypulver
  • 1/4 TL Kurkuma
  • 1/4 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 TL Fleur de Sel 
  • 1 Prise Zucker
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 EL Olivenöl
Alle Zutaten mischen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Wundere Dich bitte nicht, wenn Dein normal großes Blech nicht so voll aussieht, ich benutze ein kleineres Emailleblech ;o)

ofengeröstete Hokkaido-Kürbissuppe

Bei 220°C U/O in der Mitte des Backofens 25 Minuten backen. Dann Blech eine Schiene höher setzen und weitere 10-15 Minuten backen, bis der Kürbis leichte Röstspuren bekommt. Das kann je nach Ofen auch etwas kürzer oder länger dauern, achte bitte drauf, daß es nicht verbrennt.

ofengeröstete Hokkaido-Kürbissuppe

Gemüse in einen Topf geben.
  • 400 ml Gemüsefond
  • 100 ml Kokosmilch
Dazugießen und erwärmen. Mit einem Pürierstab zur gewünschten Konsistenz pürieren, evtl. muß noch etwas Gemüsefond oder Wasser angegossen werden, bei mir war sie perfekt. Ich mag die Suppe gern nur grob püriert. Nochmals mit Salz abschmecken.

Meine Tips:
  • wer keine Kokosmilch mag oder im Haus hat, kann sie durch weiteren Gemüsefond oder Sahne ersetzen
  • die Suppe schmeckt sehr gut mit einem Spritzer Kürbiskernöl
  • wer mag, gibt noch scharf und krümelig angebratenes Hack oder Hackbällchen dazu
  • als Topping eignen sich krosse Speckwürfelchen, angebratene Champignonscheiben, Feta, Reibekäse, Parmesan oder Croutons
  • alternativ zum Hokkaido kann man auch Butternut nehmen, man benötigt 750 g geschält und entkernt gewogen
  • alternativ zum Gemüsefond kann man auch Hühnerfond nehmen

    ofengeröstete Hokkaido-Kürbissuppe

Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch

09.10.2017
Herbst ist, wenn die erste Kürbiscremesuppe auf dem Tisch steht, geht´s Dir auch so? Auf die ersten orangeleuchtenden Kürbisse beim Bauernladen auf unserer Straße, die immer so schön kunstvoll arrangiert werden, freue ich mich fast genauso, wie auf den ersten Spargel. Meine Lieblingssorten sind der Butternut und der Hokkaido; letzterer natürlich, weil man ihn nicht zu schälen braucht. Hier im Blog gibt es schon eine Kürbiscremesuppe mit Hack, ein  Kürbis-Kartoffel-Cremesüppchen, ein Kürbis-Süßkartoffel-Rahmsüppchen, heute gesellt sich noch eine Variante mit Kokosmilch dazu.

Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch

Zutaten
  • 2 Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 2-4 Knoblauchzehen (ich nehme eine Zehe chinesischer Knoblauch), in feinen Würfeln
Etwas neutrales Öl oder Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen, dabei mit 1 TL Salz würzen.

Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch
  • 700 g Hokkaido, geputzt gewogen, in nicht allzu großen Würfeln
  • 200 g Möhre, geschält und in Scheiben
  • 200 g Kartoffeln, geschält und in Würfeln
Gemüse hinzugeben und unter Rühren kurz anschwitzen.

Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Ingwer (gern auch frisch geriebener, wer mag)
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 400 ml ungesüßte Kokosmilch
  • 500 ml Gemüsefond
Gewürze und Flüssigkeit hinzugeben, aufkochen, Hitze reduzieren und auf kleiner Flamme zugedeckelt 30 Minuten köcheln lassen. Mit dem Pürierstab fein pürieren und nochmals abschmecken. Sollte die Suppe zu dick sein, einfach noch etwas Wasser oder Gemüsebrühe zugeben.

Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch

Die Suppe mit Kürbiskernöl oder Olivenöl beträufelt servieren. Wer mag, streut noch ein paar Kürbiskerne, etwas kross angebratenen Bacon oder Hack, Feta oder Parmesan drauf. Die Suppe läßt sich prima aufwärmen und auch einfrieren.

Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch

Hähnchen-Kürbis-Gröstl mit Parmesan-Panko-Kürbiskernkruste aus demBackofen

01.03.2016
Eigentlich sollte es einen Salat geben, doch dann fand sich in meinem Kühlschrank noch ein Butternutkürbis aus der Biokiste. Und da er wohl schon zwei Wochen dort sein Dasein fristete, wurde es Zeit, aus ihm ein leckeres Gericht zu kochen. Kürbis verarbeitete ich gern zu Suppe, in anderer Variante kommt kam er eher selten auf den Tisch. Im Backofen gebacken, zusammen mit gut gewürztem Hähnchenfleisch und dieser phantastischen Kruste war er ein Genuß.
Als Gewürz habe ich wieder meine Lieblinge von Herrmann verwendet, je einen Eßlöffel Fleur de Sel Toscana und Café de Paris; es funktioniert natürlich auch mit einer anderen Gewürzmischung Eurer Wahl.


Zutaten
  • 2 Hähnchenbrüste, ca. 350 g, in nicht zu kleine Stücke geschnitten
  • 1 Butternut, entkernt und geschält, ca. 500 g, in nicht zu kleinen Stücken von 1 cm Dicke
  • 2-3 rote Zwiebeln, in Segmente geschnitten (geachtelt)
  • 2 Knoblauchzehen, grob gehackt
  • 5 EL Olivenöl
  • 2 gehäufte EL Gewürzmischung nach Wahl, z.B. italienische Kräuter
  • 1/2 TL Salz
  • etwas Pfeffer
Alle Zutaten in einer Schüssel gründlich miteinander vermischen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und verteilen, es sollte einlagig liegen. Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und dann das Blech für 20 Minuten backen. Alles mit einem Pfannenwender wenden und weitere 20 Minuten backen. In der Zwischenzeit die Kruste zubereiten.

  • 25 g frisch geriebener Parmesan
  • 25 g Kürbiskerne, gehackt
  • 25 g Panko, ersatzweise Semmelbrösel
  • 3 EL Olivenöl
Zutaten miteinander in der Schüssel vermischen, in der vorher das Hähnchen und der Kürbis vermischt wurde. Alles vom Blech in eine Auflaufform geben, das sieht einfach hübscher zum Servieren aus. Krustenmischung in Häufchen auf dem Kürbis verteilen. Grillfunktion des Backofens zuschalten und ca. 5 Minuten backen, bis alles krustig und goldgelb ist. Vorsicht, das geht sehr schnell, also am Besten dabeibleiben. Dazu etwas Crème fraîche, Sauerrahm oder rahmigen Joghurt servieren.


Kürbis-Süßkartoffel-Rahmsüppchen

06.11.2015
Eine Kürbissuppe bedarf wahrlich keiner großen Kochkunst. Ruckzuck sind die Stückcken gegart, püriert und verfeinert. Auf Greenway gibt es bereits eine Kürbiscremesuppe mit Hack und Kürbis-Kartoffel-Cremesüppchen und für das heutige Rezept habe ich Kürbis mal mit Süßkartoffel kombiniert. Diese Kombination schmeckt uns sehr gut und kommt bestimmt noch öfter auf den Tisch.


Zutaten
  • 3 EL Öl
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL Salz
  • 600 g Hokkaidokürbis, entkernt gewogen, in groben Würfeln (alternativ Butternut)
  • 300 g Süßkartoffel, geschält gewogen, in groben Würfeln
  • 700 g heißes Wasser
  • 2 TL Gemüsebrühpulver
  • 200 g Sahne
Öl in einem nicht zu kleinen Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und Salz darin anschwitzen. Hokkaido und Süßkartoffel dazugeben und kurz mitschmoren. Mit Wasser aufgießen, Gemüsebrühpulver zufügen und aufkochen lassen. Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel 20 Minuten kochen. Sahne zufügen und mit einem Pürierstab gründlich pürieren. Ich gebe die Masse zusätzlich noch durch ein Spitzsieb. Mit Salz, Pfeffer und nach Belieben etwas Chilipulver (z.B. Pul Biber) und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Wenn Euch das Süppchen zu cremig ist, einfach noch einen Schluck Wasser oder Gemüsebrühe hinzufügen.


Das Süppchen schmeckt so schon sehr lecker, mag aber auch gern ein Topping. Als Topping eignet sich:
  • Schmand, Crème fraîche oder Saure Sahne
  • Kürbiskernöl, Balsamico
  • Kürbiskerne
  • krosse Speck-oder Schinkenwürfelchen, angebratenes Hack, Lachs
  • Fetabrösel
  • Brotcroutons

4K-Fritters

08.01.2015
4K, das steht für Kürbis, Kartoffeln, Karotten und Käse und diese Mischung gibt ganz wunderbar knusprige Fritters, die auch kalt gut gegessen werden können. Das Rezept ergibt ca. 15 handtellergroße Fritters.


Zutaten
  • 400 g Hokkaidokürbis, grob geraspelt
  • 250 g Kartoffeln, grob geraspelt
  • 250 g Karotten, grob geraspelt
  • 1 Zwiebel, grob geraspelt
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 100 g Haferflocken (ich hatte 50 g kernige und 50 g zarte)
  • 100 g Reibekäse
  • 4 Eier, Gr. M
  • 2 EL Speisestärke
  • Butterschmalz zum Braten
Gemüseraspel mit Zwiebel, Haferflocken, Käse, Eiern und Speisestärke gründlich vermischen. Mit Salz und Pfeffer kräfitg abschmecken. Nach Belieben noch Muskatnuß und/oder Pul Biber bzw. Chiliflocken zufügen, ich hatte einen TL Pul Biber. Die Menge wirkt 'polterig', hält aber beim Ausbacken prima zusammen.


Reichlich Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Hitze reduzieren und eine handtellergroße Menge Teig pro Fritter hineingeben. Vorsichtig plattdrücken und langsam braten, bis sie goldgelb sind. Auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen und die nächste Portion abbacken.


Dazu schmeckt gut ein grüner Salat und ein Dip aus Quark, Schmand oder wie bei uns Sour Cream.

herbstlicher Stromboli mit Kürbis-Hack-Feta-Füllung

12.10.2014
Jetzt ist der Stromboli auch bei mir angekommen. Es ist eine Mischung aus Pizza, Strudel und Calzone und ich habe meinen ersten passend zur Jahreszeit mit Kürbis gefüllt. Eigentlich wird er eher wie eine Pizza gefüllt mit Tomatensauce, Salami, Schinken, Käse und allerlei anderen Leckereien; das probiere ich dann beim nächsten Mal aus, denn er hat uns hervorragend geschmeckt.


Der Teig ruht über Nacht im Kühlschrank und läßt sich auch prima als 'normaler' Pizzateig einsetzen. Den Pfiff bekommt er übrigens durch ein wenig Oregano.


Zutaten für den Übernacht-Teig
  • 300 g Mehl, Typ 550
  • 1,5 TL Salz
  • 1 gestrichener TL Trockenhefe
  • 1 gestrichener EL Oregano
  • 190 g lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl
Die trockenen Zutaten miteinander vermischen, dann Wasser hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten, ich lasse das meine Kitchen Aid machen. Olivenöl hinzufügen und insgesamt 10 Minuten verkneten. Eine Schüssel, die doppelt so groß wie die Teigmenge ist und die sich mit einem Deckel verschließen läßt, mit etwas Ölivenöl auspinseln, auch den Deckel von der Unterseite. Den Teig hineingeben, eine Stunde bei Zimmertemperatur anspringen lassen, und dann über Nacht im Kühlschrank parken, gern auch länger. Der Teig hält sich insgesamt ca. eine Woche im Kühlschrank und wird immer besser.

Zutaten für den Belag

  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 kleiner Hokkaido, entkernt, in kleinen Würfeln (ca. 200-250 g)
  • 1-2 rote Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 250 g Hack nach Wahl 
  • 200 g Crème fraîche
  • 200 g Feta
  • 200 g Reibekäse 
Olivenöl in einer mittelgroén Pfanne erhitzen, Zwiebel darin anschwitzen. Kürbis zugeben und unter gelegentlichen Rühren anbraten, bis er weich ist. Knoblauch zufügen, Pfeffer und Chiliflocken herzhaft abschmecken. Auf einem Teller abkühlen lassen, in der Pfanne erneut etwas Öl erhitzen. Hack darin krümelig anbraten, bis es Farbe nimmt.
Teig zu einem Rechteck in der Größe eines Backpapierbogens ausrollen. Sollte sich der Teig dabei wehren, 10 Minuten mit einem Geschirrtuch abgedeckt ruhenlassen und dann weitermachen, evtl. die Pause wiederholen. Teig auf Backpapier legen und mit Crème fraîche bestreichen, dabei einen 2 cm breiten Rand rundherum freilassen. Mit zerbröseltem Feta bestreuen. Dann die Kürbismasse und das Hackfleisch gleischmäßig darauf verteilen. Zum Schluß noch mit Reibekäse bestreuen. 


Den Rand links und rechts 2 cm einklappen. Von unten nach oben mit Hilfe des Backpapiers aufrollen, die Naht soll unten liegen.Backofen auf 250°C U/O mit dem Blech vorheizen. Rolle mit Backpapier diagonal auf das Blech legen, mit wenig Olivenöl einpinseln und schräg ca. 2 cm tief und in 2 cm Abstand einschneiden.


10 Minuten backen, dann die Hitze auf 200°C U/O reduzieren und weitere 35 Minuten backen. 10 Minuten abkühlen lassen und dann anschneiden. Dazu schmeckt am Besten ein grüner Blattsalat und ein Klecks Kräuterquark. Man kann den Stromboli auch gut kalt essen.

Kürbiscremesuppe mit Hack

19.09.2014
Kürbissuppe gab es bei uns Zuhause nie, meine erste habe ich gegessen, als ich ungefähr schon 20 Jahre alt war - und seitdem liebe ich sie. Hokkaido, Butternut oder Baby Boo... kommt alle zu Mama und rein in den Topf. In der Biokiste war ein Hokkaido und so gab es mal wieder ein cremiges Süppchen, das sich schnell zubereiten läßt und einen ganz Topf voller Seelenstreichelei für ungefähr sechs Personen erzeugt. Das  Foto entstand gestern kurz vor einem Gewitter, also wenig Licht, aber viel Geschmack ;o)

Kürbiscremesuppe mit Hack

Zutaten
  • 2 EL Rapsöl
  • 1 Gemüsezwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Stange Lauch, der Länge nach halbiert in Halbringen
  • 1 Apfel, Kerngehäuse entfernt, in Würfeln
  • 1 Hokkaido, in Würfeln
  • 1 l heiße Gemüsebrühe
Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Lauch und Apfel darin anschwitzen, bis die Zwiebel glasig ist. Kürbis zugeben und nochfünf Minuten unter Rühren weiter anschwitzen. Mit der Gemüsebrühe aufgießen, Temperatur reduzieren und ca. 15 Minuten zugedeckt kochen, bis der Kürbis weich ist.
  • 1 Becher Crème fraîche
zugeben und mit einem Pürierstab fein pürrieren. Während die Suppe kocht, kann man schonmal die Einlage vorbereiten.

Zutaten für die Einlage
  • 1 EL Öl
  • 300 g Gehacktes (ich nehme Thüringer Mett)
  • 1 Stange Lauch, der Länge nach halbiert in 0,5 cm dicken Halbmonden
Öl in einer Pfanne erhitzen und Gehacktes darin anbraten, dabei mit einer Gabel zu kleinen Bröseln zerdrücken. Ungewürztes Gehacktes salzen und pfeffern, dann Lauch zugeben und weiterbraten, bis das Gehacktes Farbe annimmt. Mit der Suppe vermischen.

Die Suppe zum Servieren mit Kürbiskernöl oder Balsamicocreme besprenkeln und nach Belieben mit einem Klecks Crème fraîche und Kürbiskernen verzieren.

Als Abwandlung kann man zum Beispiel ein Stückchen Ingwer mitkochen oder statt Crème fraîche einen Becher Schmelzkäse unterrühren. Uns schmeckt die Suppe am Besten am nächsten Tag aufgewärmt, eine Portion wird immer eingefroren.

Wer noch Kartoffeln mit verarbeiten möchte, dem empfehle ich mein Kürbis-Kartoffel-Cremesüppchen.

Kürbis mit Hackbällchen vom Blech

31.10.2013
Herbstzeit = Kürbiszeit! Das ganze Jahr freuen wir uns auf diese tollen Kerlchen und heute habe ich mal nicht die heißgeliebte Kürbissuppe daraus gemacht, sondern sie auf dem Blech mit allerlei anderen Dingen gegart...mmmhhh!



Zutaten
  • 1 Hokkaido-Kürbis, entkernt ca. 700 g
  • 1 Zwiebel, ca. 100 g
  • 4 Kartoffeln, ca. 250 g
  • 3 EL fein gehackte Petersilie
  • 4 EL Olivenöl
  • 3 EL Balsamico-Essig
  • 1 TL Zucker
  • 1/4 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
Den Kürbis gründlich waschen, halbieren, entkernen und in 1 cm breite Spalten schneiden. Zwiebel pellen, halbieren und in 0,5 cm breite Spalten schneiden. Kartoffeln abschrubben und ebenfalls in 0,5 cm breite Spalten schneiden.Wer es pikant mag, mischt noch einen halben Teelöffel Chiliflocken drunter.


Alles in einer Schüssel mit den restlichen Zutaten vermengen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes, tiefes Backblech geben und gleichmäßig verteilen.

Zutaten für die Hackbällchen
  • 250 g Rinderhack
  • 1 Ei, Gr. M
  • 2 EL Paniermehl
  • 1 EL gehackte Petersilie
  • Salz & Pfeffer
  • 1 TL Senf
Hack mit den restlichen Zutaten vermengen und zu kleinen Bällchen formen. Zwischen den Kürbisspalten verteilen und mit etwas Olivenöl bestreichen.



Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und ca. 40 Minuten backen, dabei die Hackbällchen einmal wenden. 10 Minuten vor Ende der Backzeit 100 g Schafkäse drüberbröseln.

Zutaten für Joghurtcreme
  • 250 g Joghurt 10%
  • 1 Pck. Kresse
  • einige Spritzer Zitronensaft
  • Salz & Pfeffer
Den Quark mit Joghurt und Kresse verrühren, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.