Posts mit dem Label Kürbiskerne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kürbiskerne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

HaWei-Knäckebrot

15.07.2022
Wer bei dem Titel einen Rechtschreibfehler und gar Ananas im Knäckebrot vermutet, der liegt leider total daneben. Es handelt sich um HAferflocken und WEizenvollkornmehl, was zusammen mit allerlei Körnergedöns ein wunderbar knuspriges Knuspergebäck ergibt, das man einfach so wegsnacken oder auch mit Belag genießen kann. 

HaWei-Knäckebrot

Zutaten & Zubereitung 
für 1 Blech
  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 100 g kernige Haferflocken 
  • 50 g Sonnenblumenkerne 
  • 50 g Kürbiskerne 
  • 40 g Leinsamen 
  • 25 g Sesam
  • 1 gestrichener TL Salz 
  • optional: 1/2 - 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • optional: 1/2 TL Paprikapulver
Trockene Zutaten in einer Schüssel gründlich mit einem Löffel mischen. 
  • 3 EL neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 190 g Wasser
Öl und Wasser zugeben, alles zu einem Teig verrühren und 10 Minuten quellen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Einen Bogen Backpapier knüllen, wieder glattstreichen und auf ein Backblech legen. Teig draufgeben, mit einem zweiten Bogen Backpapier bedecken und gleichmäßig mit einem Nudelholz ausrollen. Bogen wieder abnehmen und Backblech in der Mitte des Backofen 10 Minuten backen. Blech rausnehmen und sofort mit einem Messer oder einem Pizzaradschneider in gewünschte Stücke schneiden. Verpaßt Du diesen Moment, kannst Du es hinterher nur in unregelmäßige Stücke brechen, was aber auch schön ist. Weitere 40 bis 50 Minuten backen, bis die Knäckebrote trocken sind. Im ausgeschalteten Backofen abkühlen lassen, dabei die Tür einen kleinen Spalt offenlassen, so nutzt man die Restwärme.

Knäckebrot in die vorgeschnittenen Stück brechen und luftdicht verschlossen aufbewahren, so bleiben sie lange knusprig. Eigentlich, denn sie sind schneller weggesnackt, als man gucken kann...

HaWei-Knäckebrot
Rezeptquelle: Das große Backen / Sat1

meine Tips:
  • statt Paprikapulver kann man auch Currypulver nehmen, das gibt einen besonderen Geschmack
  • alternativ zum Weizenvollkornmehl kannst Du auch Dinkelvollkornmehl verwenden

kleiner Kürbiskern-Guglhupf [16 cm]

15.03.2022
Auch meine Backkiste in der Gruschelkammer ist immer gut gefüllt und eine Tüte gemahlene Kürbiskerne und eine Tafel Kuvertüre eines berühmten rosafarbenen Süßwarenfabrik aus dem letzten Wien-Urlaub hatten sich sehr gut darin versteckt. Zeit also, etwas daraus zu machen und da das Wochenende vor der Tür stand, wurde daraus ein kleiner saftiger Guglhupf mit einer schön dicken Schokoladenglasur, ganz so, wie wir ihn lieben. In gemahlener Form sind Kürbiskerne hier eher weniger erhältlich, Du kannst sie auch ganz einfach selbst in einem Foodprozessor / Alleszerkleinerer mahlen. 

kleiner Kürbiskern-Guglhupf [16 cm]

Kürbiskerne bringen nicht nur einen wunderbaren Geschmack, sondern auch eine schöne leicht grünliche Farbe. Der Guglhupf ist wunderbar saftig und bleibt dies auch ein paar Tage, besonders, wenn man ihn unter knackigen Schokoglasur versteckt. 

kleiner Kürbiskern-Guglhupf [16 cm]

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker oder Vanillezucker
Zutaten in einer Schüssel schaumig schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat.
  • 2 Eier, Gr. L
Eier nacheinander jeweils eine Minute unterrühren. 
  • 140 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 2 TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
  • 100 g gemahlene Kürbiskerne
Zutaten mischen.
  • 100 g Milch
  • 20 g Amaretto oder Rum
Mehlmischung löffelweise abwechselnd mit Milch und Amaretto unterrühren, bis sich alles gut verbunden hat.

Eine kleine Guglhupfform von 16 cm gründlich ausbuttern, Teig einfüllen. Backofen auf 160°C Umluft aufheizen und auf einem Rost in der Mitte des Backofens ca. 50 - 55 Minuten backen. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf einen Rost stürzen und vollständig auskühlen lassen. Nach Belieben mit Schokoglasur überziehen oder Puderzucker bestäuben.

kleiner Kürbiskern-Guglhupf [16 cm]
meine Tips:
  • die Kürbiskerne kann man auch prima gegen andere gemahlene Nüsse austauschen

Kokos-Mandel-Granola

24.01.2017
Müsli oder 'neudeutsch' Granola esse ich selten gekauft. Oft viel zu süß, die Flocken zu labberig... irgendwie schmeckt mir keins so richtig. Dieses Kokos-Mandel-Granola wird im Ofen goldgelb geröstet und schmeckt einfach nur gut. Als Maß dient mir ein kleiner Becher von ca. 160 ml Inhalt.

Kokos-Mandel-Granola

Zutaten
  • 2 Tassen kernige Haferflocken
  • 1 Tasse zarte Haferflocken
  • 1 Tasse Mandelblättchen
  • 1 Tasse Sonnenblumenkerne
  • 1 Tasse Kürbiskerne
  • 1 Tasse Kokosflocken
  • 1/2 Tasse Leinsamen (ich hatte zur Hälfte Goldleinsamen und geschroteten Leinsamen)
Alle Zutaten in einer Schüssel mischen. 
  • 1 gehäufter EL Kokosöl
  • 2 gehäufte EL cremiger Honig
Kokosöl und Honig in einem kleinen Pfanne oder einem kleinen Topf gerade soweit erhitzen, daß alles flüssig ist. Zu den trockenen Zutaten geben und untermischen, bis alles benetzt ist.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und Masse darauf gleichmäßig verteilen. Backofen auf 140°C Umluft aufheizen und 30-40 Minuten backen, bis alles goldgelb gebräunt ist. Dabei ein- bis zweimal umrühren, damit es gleichmäßig bräunt. Backpapier auf einen einen Rost ziehen und vollständig abkühlen lassen, dann in einem luftdicht verschließbaren Gefäß aufbewahren. 

Nach Lust und Laune mit Milch, Joghurt und frischen oder getrockneten Früchten genießen. Ich mag es am liebsten mit Naturjoghurt und Banane.

Nach Belieben kann man natürlich Zutaten austauschen, Nüsse hinzufügen oder zum Beispiel 2 TL Vanilleextrakt hinzufügen. Das Granola ist nur ganz leicht gesüßt, wer es süßer mag, nimmt einfach mehr Honig. Auch Zimt würde gut passen.

Kokos-Mandel-Granola

Schwarzbrottaler mit Nuß & Frucht

18.08.2016
Nußbrote und ich, das ist auch so eine (un)heimliche Liebelei. Ich mag diese Art Brot besonders gern, weil sie einfach schon mit ein bißchen Butter oder Frischkäse bestrichen toll schmeckt. Wenn dann im Brot noch Trockenfrüchte sind, umso besser. Bei Nuß und Frucht könnt Ihr nehmen, was Ihr wollt und auch Mischungen verwenden; ich habe es mit Cranberries und Haselnüssen gebacken, die ich ganz gelassen habe. Wenn Ihr Früchte wie z.B. Pflaumen oder Aprikosen verwendet, schneidet sie vorher etwas klein, damit sie sich im ganzen Teig verteilen.

Die Variante, das Brot flach in einer 26er Springform zu backen, habe ich mir bei einem Bäcker hier abgeschaut. Natürlich könnt Ihr auch eine Kastenform nehmen, aber gerade diese langen, schmalen Scheiben sind mal was anderes. Das halbe Rezept müßte in eine 20er Springform passen.

 
Nuß: z.B. Haselnüsse, Mandeln, Pistazien, Cashew, Walnüsse, Nuß-Mix
Trockenfrüchte: z.B. Cranberries, Pflaumen, Aprikosen, Äpfel, Datteln, Feigen, Rosinen, Trockenfrüchte-Mix


Zutaten
  • 250 g Weizenmehl, Type 1050
  • 140 g Weizenschrot
  • 140 g Roggenschrot
  • 25 g Kürbiskerne
  • 25 g Sesam
  • 25 g Leinsamen
  • 125 g Sonnenblumenkerne
  • 100 g ganze Nüsse, z.B. Haselnüsse
  • 100 g Trockenfrüchte, z.B. Cranberries
  • 1 EL Salz
Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und gut vermischen. 

  • 500 g Buttermilch 
  • 125 g Zuckerrübensirup
  • 1,5 Würfel Frischhefe
Zutaten in einem kleinen Topf ganz leicht (!) erwärmen und rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Die Masse darf auf keinen Fall zu heiß werden, da die Hefe sonst abstirbt und nicht mehr geht. Flüssigkeit zu den trockenen Zutaten geben und auf kleiner Stufe vermengen, bis sich alles gut vermischt hat; der Teig ist sehr flüssig.


In den Boden einer 26er Springform Backpapier einklemmen, den Rand leicht fetten und mit feinen Haferflocken bestreuen. Teig einfüllen, glattstreichen und mit feinen Haferflocken bestreuen.


Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und dann das Brot 2,5 Stunden auf mittlerer Schiene backen. Uns schmeckt es am Besten, wenn es nach dem Auskühlen in ein Geschirrtuch gewickelt über Nacht ruhen kann und erst am nächsten Tag angeschnitten wird.

Krautfleckerl mit Wurst und Spitzkohl nach Tim Mälzer und Johann Lafer

11.05.2016
Fleckerlgerichte gibt es viele in den verschiedensten Varianten, mit Kartoffelwürfeln, Wurst und auch mit Spitzkohl. Ich habe ein Rezept von Tim Mälzer ausgesucht, das er zusammen mit Johann Lafer gekocht hat; allerdings habe ich den Kochschinken durch Wurst ersetzt. In Österreich benutzt man eine Jausenwurst, ich habe beim Metzger eine Fleischwurst nach Krakauer Art bekommen, die perfekt war.

Krautfleckerl mit Wurst und Spitzkohl nach Tim Mälzer und Johann Lafer

Zutaten
  • 150 g würzige Wurst
Wurst in einer Küchenmaschine sehr fein zerkleinern. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Wurst unter Rühren braten, bis sie knusprig ist. In eine große Schüssel umfüllen, in der später gemischt werden kann.
  • 500 g Spitzkohl, geputzt gewogen in 2 cm großen Stücken
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehe, in feinen Würfeln
  • 1 EL edelsüßes Paprikapulver
  • 1 EL getrockneter Majoran
  • 1 TL Zucker
  • 150 ml Geflügel- oder Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer, nach Belieben Chiliflocken (Pul Biber)
Zwiebeln und Knoblauchzehe mit etwas Öl in der Pfanne anschwitzen. Spitzkohl zugeben und ein paar Minuten anbraten. Paprika, Majoran und Zucker zugeben, alles gut vermischen und mit der Brühe ablöschen. Bei großer Hitze ca. 10 Minuten offen schmoren, dabei mit Salz und Pfeffer und evtl. Chili kräftig abschmecken.

Krautfleckerl mit Wurst und Spitzkohl nach Tim Mälzer und Johann Lafer
  • 200 g breite Bandnudeln oder Lasagneplatten
Nudeln in grobe Stück brechen und in reichlich Salzwasser bißfest kochen. Abgießen und in die Schüssel geben, ebenso den Spitzkohl.
  • 150 g Reibekäse, z.B. Bergkäse oder Gouda
  • 20 g Kürbiskerne, grob gehackt
2/3 des Käses ebenfalls in die Schüssel geben und alles gründliche vermischen. Dann in eine gebutterte Auflaufform geben und mit dem restlichen Käse und den Kürbiskernen bestreuen.

Krautfleckerl mit Wurst und Spitzkohl nach Tim Mälzer und Johann Lafer

Backofen auf 220°C U/O vorheizen und die Auflaufform auf der 2. Schiene von unten 10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist. 

Krautfleckerl mit Wurst und Spitzkohl nach Tim Mälzer und Johann Lafer 

Nach Belieben kann man es noch mit Kürbiskernöl beträufeln. 

Hähnchen-Kürbis-Gröstl mit Parmesan-Panko-Kürbiskernkruste aus demBackofen

01.03.2016
Eigentlich sollte es einen Salat geben, doch dann fand sich in meinem Kühlschrank noch ein Butternutkürbis aus der Biokiste. Und da er wohl schon zwei Wochen dort sein Dasein fristete, wurde es Zeit, aus ihm ein leckeres Gericht zu kochen. Kürbis verarbeitete ich gern zu Suppe, in anderer Variante kommt kam er eher selten auf den Tisch. Im Backofen gebacken, zusammen mit gut gewürztem Hähnchenfleisch und dieser phantastischen Kruste war er ein Genuß.
Als Gewürz habe ich wieder meine Lieblinge von Herrmann verwendet, je einen Eßlöffel Fleur de Sel Toscana und Café de Paris; es funktioniert natürlich auch mit einer anderen Gewürzmischung Eurer Wahl.


Zutaten
  • 2 Hähnchenbrüste, ca. 350 g, in nicht zu kleine Stücke geschnitten
  • 1 Butternut, entkernt und geschält, ca. 500 g, in nicht zu kleinen Stücken von 1 cm Dicke
  • 2-3 rote Zwiebeln, in Segmente geschnitten (geachtelt)
  • 2 Knoblauchzehen, grob gehackt
  • 5 EL Olivenöl
  • 2 gehäufte EL Gewürzmischung nach Wahl, z.B. italienische Kräuter
  • 1/2 TL Salz
  • etwas Pfeffer
Alle Zutaten in einer Schüssel gründlich miteinander vermischen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und verteilen, es sollte einlagig liegen. Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und dann das Blech für 20 Minuten backen. Alles mit einem Pfannenwender wenden und weitere 20 Minuten backen. In der Zwischenzeit die Kruste zubereiten.

  • 25 g frisch geriebener Parmesan
  • 25 g Kürbiskerne, gehackt
  • 25 g Panko, ersatzweise Semmelbrösel
  • 3 EL Olivenöl
Zutaten miteinander in der Schüssel vermischen, in der vorher das Hähnchen und der Kürbis vermischt wurde. Alles vom Blech in eine Auflaufform geben, das sieht einfach hübscher zum Servieren aus. Krustenmischung in Häufchen auf dem Kürbis verteilen. Grillfunktion des Backofens zuschalten und ca. 5 Minuten backen, bis alles krustig und goldgelb ist. Vorsicht, das geht sehr schnell, also am Besten dabeibleiben. Dazu etwas Crème fraîche, Sauerrahm oder rahmigen Joghurt servieren.


Joghurt-Möhren-Stangen

25.07.2014
Spontane Grillparty geplant? Gäste im Anmarsch? Dann sind diese Stangen genau das Richtige. Man kann sie auf die Schnelle backen, denn sie kommen ohne Hefe und damit ohne Wartezeit aus. Innen sind sie supersaftig durch Joghurt und Möhren und außen knackig und lecker durch die vielen Körner.

Joghurt-Möhren-Stangen

Zutaten für den Teig 
  • 500 g Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 550
  • ½ TL Natron 
  • 1 Packung Backpulver 
  • 2 TL Salz 
  • 25 g Sesam 
  • 25 g Sonnenblumenkerne 
  • 25 g Kürbiskerne, grob gehackt
  • 25 g Hirse 
  • 200 g Möhren, grob geraspelt 
  • 350 g Naturjoghurt, 3,5%
  • 1 Ei, Gr. M 
Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen. In einer weitern Schüssel Joghurt mit Ei verquirlen und die Karotten unterrühren. Joghurt zur Mehlmischung geben. Mit den Knethaken des Handrührers alles gleichmäßig verkneten. Die Masse mit den Händen glatt kneten, dabei evtl. noch etwas Mehl zufügen. Teig vierteilen und daraus Stangen formen.

Zutaten zum Bestreuen
  • 40 g Sesam 
  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • 40 g Kürbiskerne, grob gehackt
  • 40 g Hirse 
Körner mischen und auf eine flache Platte geben. Teigstränge mit Wasser einstreichen und in den Körnern wälzen. Nebeneinander mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Backofen auf 200°C U/O vorheizen und auf den Boden eine feuerfeste kleine Schüssel mit etwas kochendem Wasser stellen. Blech auf mittlerer Schiene einschieben und die Stangen ca. 40-45 Minuten goldbraun backen.

Joghurt-Möhren-Stangen

Am besten schmecken die Stangen frisch aus dem Ofen und gerade eben abgekühlt, pur oder einfach mit Butter und Salz oder einem Frischkäse bestrichen. Man kann sie aber auch nochmals gut aufbacken.

Joghurt-Möhren-Stangen

Knusperbrot

07.06.2014
Zum letzten Grillabend brachte eine Bekannte dieses Knusperbrot mit und trotzdem, daß wir eigentlich alle satt waren, schnabulierten wir es so nebenher, ab und an in Tsatsiki gedippt. Nun habe ich es schon mehrfach nachgebacken und immer die Saaten und Gewürze variiert - es schmeckt herrlich!


Zutaten für das Grundrezept
  • 100 g Speisestärke
  • 4 EL Sesam
  • 2 EL Leinsamen
  • 2 EL Kürbiskerne, etwas gehackt
  • 2 EL Sonnenblumenkerne, etwas gehackt
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • 150 ml kochendes Wasser
  • 3 EL Rapsöl
Die trockenen Zutaten mischen, dann Wasser unterrühren. Wenn sich alles gut vermischt hat, noch das Öl unterrühren und 10 Minuten quellen lassen. Masse auf ein Backpapier geben, ein zweites Backpapier auflegen und mit dem Nudelholz auf die Größe des Backbleches ausrollen, das geht am Besten auf der Arbeitplatte. Dann auf ein Blech legen und das obere Blatt Backpapier vorsichtig abziehen. Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und ca. 45 Minuten backen. Danach auf einem Rost auskühlen lassen und in Stücke brechen.
Alternativ kann man es auch nach 15 Minuten in Quadrate oder Rechtecke schneiden, dann bricht es sich leichter an den Schnittkanten.


Für die Käsevariante benötigst Du noch 100 g Hartkäse, z.B. Old Amsterdam. Dieser wird grob geraspelt und nach 30 Minuten auf das Brot gestreut, dann noch die restlichen 15 Minuten weitergebacken.


Die Körner kann man beliebig variieren, lecker ist es z.B. auch mit Hirse. Und auch bei den Gewürzen könnt Ihr mutig sein, probiert mal Chiliflocken, Oregano, feingeschnittene getrocknete Tomaten...

Aldekerker Körnerbrot

12.01.2014
Dieses leckere Brot gab es auf dem Familienfrühstück am 4. Advent und ich habe mir gleich das Rezept von meiner Schwägerin geben lassen, so lecker war es.

Aldekerker Körnerbrot

Zutaten für eine große Kastenform
  • 750 ml Wasser
  • 3 TL Salz
  • 4 EL Essig
  • 1 Würfel Hefe
  • 600 g Dinkelmehl
  • 200 g Roggenvollkornmehl
  • 80 g Kürbiskerne
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 100 g Sesam
  • 100 g Leinsamen
  • etwas Butter für die Form
  • zarte Haferflocken zum Aus- und Bestreuen
Hefe und Salz in Essig und Wasser auflösen. Mehl hinzufügen und gut unterrühren. Dann die Körner hinzufügen und gründlich untermischen. Kastenform ausbuttern und mit Haferflocken ausstreuen. Alternativ kann man die Kastenform auch mit Backpapierstreifen auslegen. Teig einfüllen, mit Haferflocken bestreuen und auf mittlerer Schiene in den kalten Backofen stellen. Auf 220°C U/O einstellen und 50 Minuten backen, dann die Form oben mit Alufolie abdecken und die Temperatur auf 200°C runterdrehen. Weitere 15 Minuten backen. Nach der Backzeit das Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen. Es sollte sich beim Klopfen auf den Boden hohl anhören. In ein Leinentuch gewickelt und erst am kommenden Tag angeschnitten schmeckt es uns am Besten.

Aldekerker Körnerbrot

Ich habe das Brot bewußt nicht eingeschnitten, weil ich es mag, wenn es aufreißt, wo es will. Wer das nicht möchte, schneidet es nach ca. 10 Minuten ein und backt es dann fertig.
Alternativ zu den Haferflocken kann man das Brot auch mit jeweils einem Eßlöffel der Körner bestreuen, die man vorher zurückbehalten hat.


Aldekerker Körnerbrot