Posts mit dem Label Hackfleisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hackfleisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern

26.08.2025
Hack geht doch irgendwie immer, zumindest bei uns. Und ich meine ausdrücklich Hack frisch vom Metzger oder wenigstens aus der Bedientheke des Supermarkts, und nicht dieses fiese Zeug, das in Plastikschalen sein unnatürlich langes Dasein unter Schutzatmosphäre in der Kühltheke fristet. Allein schon diese Struktur, die man selbst beim Verkneten nicht herausbekommt... mich schüttelt es einfach dabei! Hack muß frisch durchgewolft sein und möglichst am selben, spätestens aber am nächsten Tag zeitnah verbraucht werden.

Heute kommt das Hack mal als Röllchen mit zweierlei Zwiebeln, frischer milder Chili und einem würzigen Fetakern daher und das Ganze aus dem Airfryer, was mich immer wieder begeistert. Wenn Du keinen hast, kannst Du sie natürlich auch in der Pfanne braten. 

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 3 Frühlingszwiebeln. der Länge nach halbiert und in feine Halbringe geschnitten (weiß und grün verwerten)
  • 1 bis 2 rote milde Chili, entkernt, in feinen Streifen oder Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL Salz
Etwas Öl in einer kleinen beschichteten Pfanne erhitzen und die Zutaten hineingeben. Anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig sind. Pfanne von der Flamme nehmen.
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL mittelscharfer Senf / Dijonssenf
Tomatenmark und Senf unterrühren, mit Pfeffer kräftig abschmecken und auskühlen lassen. 
  • 400 g gemischtes Hackfleisch (Rind/Schwein) oder ein anderes nach Wahl
  • 1 Ei, Gr. M
  • 50 g Paniermehl, gern Panko
Zutaten in eine Schüssel zusammen mit dem Pfanneninhalt geben und alles gründlich verkneten, bis die Hackmasse gut bindet. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Idealerweise Hackmasse 30 Minuten oder gern auch länger kühlen, damit sie gut durchzieht.

Hackmasse in 8 gleiche Portionen teilen und jede zu einer 10 cm langen Rolle formen. 
  • 100 g Feta, in 8 langen Streifen
In jede Hackrolle mit einem Kochlöffelstiel eine tiefe Öffnung bohren, aber nicht durchstechen. Einen Fetastreifen hineinstecken und gut verschließen. Man kann die Hackmasse auch plattdrücken, den Fetakern einlegen und dann mit der Hackmasse ummanteln, allerdings muß man dabei wirklich gut die Nähte verschließen, damit sie nicht aufgehen und der Feta ausläuft.

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern

Zubereitung im Airfryer 
Hackröllchen ohne Zugabe von Öl auf die Crisperplatte / auf den Gittereinsatz legen, dabei etwas Abstand lassen. Mein Airfryer hat zwei Schubladen, die ich mit jeweils 4 Röllchen gefüllt habe. 
Auf Airfry / 200 Grad / 10 Minuten backen. Durch die Crisperplatte brauchte ich die Röllchen nicht zu wenden. Schau lieber bei der Hälfte der Zeit mal nach, jeder Airfryer arbeitet anders. Vielleicht braucht Deiner auch noch ein bis zwei Minuten länger. 

Zubereitung in der Pfanne 
Neutrales Öl oder Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Röllchen rundherum goldbraun anbraten.

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern
meine Tips:
  • wenn Du keine Frühlingszwiebeln hast, nimm einfach eine weitere normale Zwiebel
  • wenn Du mehr Feuer magst, laß die Chilikerne drin oder nimm eine schärfere Sorte

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli

12.08.2025
Willkommen zurück in den tiefsten 80ern! Für dieses Rezept hole ich nochmal mein Benetton-Sweatshirt mit dem überdimensionalen Schriftzug auf der Brust raus, kremple meine Feincordhose bis kurz über die Knöchel hoch und stelle den Poloshirtkragen bis unter die Ohrläppchen auf: es gibt DIE Partysuppe des letzten Jahrhunderts, wenn nicht gar Jahrtausends! Kaum eine Fete wurde bei uns im Dorf ohne diesen Klassiker gefeiert ich liebe ihn noch heute. 

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli

Im Gegensatz zu vielen Rezepten, die die Runde machten, findet sich in meiner schon immer Brokkoli. Und da im Kühlschrank auch eine einzelne Möhre zu finden war, ist auch diese in der Suppe gelandet, denn das Auge ißt ja mit und ich schwör´: die orangefarbenen Sprenkel lassen die Kalorien und den Schmelzkäse, der nicht den besten Ruf hat, schnell vergessen. Er gehört einfach zu diesem Rezept. Aus. Ende der Durchsage. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Rind/halb Schwein) oder ein anderes nach Wahl
Hackfleisch mit etwas neutralem Öl wie Raps oder Sonnenblume in einer beschichteten Pfanne oder Topf krümelig anbraten, bis es leicht Farbe bekommt, dabei mit 1 TL Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. 
  • 500 g Lauch, der Länge nach geviertelt und in 2 cm langen Stücken
  • 1 mittelgroße Zwiebel in feinen Würfeln
  • optional: 1 Möhre, geschält und grob geraspelt
Gemüse zum Hack geben, Hitze etwas reduzieren und 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren mit anbraten. Solltest Du eine Pfanne benutzen, fülle jetzt alles in einen Topf um.
  • 1,2 Wasser 
  • 1 ordentlich gehäufter EL Bio-Gemüsebrühpulver
Wasser und Gemüsebrühpulver zugeben, aufkochen, Hitze reduzieren und bei aufgelegten Deckel 15 Minuten köcheln lassen. 
  • 1 Brokkoli, in kleinen Röschen, verästelte Stiele bis zum dicken Strunk mit verwerten und in kleine Stücke schneiden
Brokkoli zugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen, bis er weich ist.
  • 2 Schiffchen = 400 g Sahne-Schmelzkäse
  • 200 g Sahne
Sahne und Schmelzkäse zufügen, gut unterrühren und erhitzen. Suppe nochmal abschmecken. Ich empfehle auf jeden Fall, sie bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen zu lassen. 

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli
meine Tips:
  • Schmelzkäse kaufe ich nicht als Stück, wie man es in Goldfolie verpackt bekommt, sondern immer in Plastikschiffchen, da dieser cremiger ist und sich leichter auflöst
  • statt Wasser und Gemüsebrühpulver kann auch Gemüsefond benutzt werden; wenn Gemüsebrühpulver, dann bitte immer Bioqualität, denn das ist ohne unnötige Zusatzstoffe und Geschmackverstärker
  • man kann die Suppe auch variieren und statt Brokkoli kleine Kartoffelwürfelchen oder Champignons in Würfeln oder Scheiben zugeben; der Lauch allerdings sollte bleiben, da er den schönen runden Geschmack gibt
  • wer es ein bißchen spicy mag, gibt ein paar Chiliflocken beim Anbraten des Hacks hinzu

Röstzwiebel-Hackbällchen

26.06.2025
Auch ich habe mich vom Airfryer-Hype anstecken lassen und nutze so ein Gerät seit meiner neuen Küche. Ich möchte es nicht mehr missen, denn vom einfachen Brötchenaufbacken über Pommes, Röstkartoffeln und Kroketten bis hin zu ganzen Mahlzeiten ist es ständig im Einsatz und ersetzt oft den Backofen, der sehr viel mehr Strom verbraucht. Der Name Heißluftfriteuse widerstrebt mir total, denn frittiert = in schwimmend heißem Fett wird hier ja mal so gar nichts ausgebacken, also bleibe ich bei Airfryer. 

Den Anfang für ein paar Rezepte aus diesem Bereich auf meinem Blog machen mit Röstzwiebeln verfeinerte Hackbällchen, die außen herrlich knusprig und innen schön saftig werden, und das in nur wenigen Minuten. Sie behalten wunderbar ihre kugelige Fotm und bräunen rundherum ganz gleichmäßig. Wenn Du keinen Airfryer hast, geht natürlich die Zubereitung in einer Pfanne genauso gut. Das Rezept ist einfach zu köstlich, um es nicht auszuprobieren.

Die Hackbällchen schmecken warm oder kalt, mit einem Klecks Ketchup oder Senf oder in einer leckeren Sauce, wie zum Beispiel meiner Teriyaki-Rahmsauce mit Champignons.

Röstzwiebel-Hackbällchen aus dem Airfryer
Röstzwiebel-Hackbällchen, zubereitet im Airfryer

Zutaten & Zubereitung 
für 20 golfballgroße Exemplare
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Schwein/halb Rind) oder ein anderes nach Wahl
  • 1 Ei, Gr. L
  • 1 gehäufter EL mittelscharfer Senf
  • 50 g Paniermehl, ich nehme gern Panko
  • 50 g Röstzwiebeln
  • 2 EL frisch gehackte Petersilie
  • 1 bis 2 TL Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten gründlich verkneten bis die Masse bindet und zur Einheit wird und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, es soll schön würzig sein. Golfballgroße Bällchen formen, bei mir waren es genau 20 Stück. 

Zubereitung im Airfryer
Bällchen ohne Zugabe von Öl auf die Crisperplatte / auf den Gittereinsatz legen, dabei etwas Abstand lassen. Mein Airfryer hat zwei Schubladen, die ich mit jeweils 10 Bällchen gefüllt habe. Wenn Du eine kleinere Version hast, backe die Bällchen lieber in zwei Partien. 
Auf Airfry / 200 Grad / 10 Minuten backen. Durch die Crisperplatte brauchte ich die Bällchen nicht zu wenden. Schau lieber bei der Hälfte der Zeit mal nach, jeder Airfryer arbeitet anders.

Zubereitung in der Pfanne
Neutrales Öl oder Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Bällchen rundherum goldbraun anbraten.
 
Röstzwiebel-Hackbällchen aus dem Airfryer
Röstzwiebel-Hackbällchen, zubereitet im Airfryer
meine Tips:
  • statt Petersilie kannst Du auch Schnittlauch in feinen Röllchen nehmen

Spargelgratin mit Hack-Hollandaise

23.05.2025
Wie Du am schnell geschossenen Foto gleich nach dem Öffnen des Backofens erkennen kannst, sollte dieses Rezept eigentlich gar nicht auf den Blog. Ich beichte auch warum: ich habe ein Fertigprodukt benutzt! So sehr ich frisch aufgeschlagene Hollandaise liebe, genauso mag ich auch mal das Produkt im beigefarbenen Kartönchen mit der roten Schrift, das man aufgrund der Zutatenliste eigentlich gar nicht Hollandaise nennen dürfte. 

Spargelgratin mit Hack-Hollandaise

Wie auch immer, das Spargelgratin war so gut, daß es hier seinen Platz finden soll. Mit gekaufter oder selbst aufgeschlagener Hollandaise zum Beispiel nach dem Rezept für meine Blitz-Hollandaise, das bleibt ganz Dir überlassen. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 kg Spargel, geschält gewogen, gern dicke Stangen
Spargel in Salzwasser mit einer Prise Zucker kochen, bis er die für Dich richtige Gare erreicht hat; der eine mag die Stangen gern weich, der andere bißfest. Ich hatte sehr dicke Stangen, die ca. 8 Minuten gebraucht haben.
  • 400 g gemischtes Hackfleisch (halb Schwein/halb Rind) oder ein anderes Hack nach Wahl
Hackfleisch mit ein wenig Öl in einer beschichteten Pfanne grobkrümelig anbraten, dabei mit Salz und Pfeffer würzen. 
  • 1 Päckchen Sauce Hollandaise (beigefarbene Verpackung, rote Schrift ;o)
  • 1 gehäufter TL Café de Paris-Gewürzmischung
  • 100 g Crème Fraîche
  • 50 g Reibekäse
  • 1/2 Kelle Garsud vom Spargel
  • 1 EL Zitronensaft
Zutaten zum Hack geben und erwärmen. Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. 

Spargel mit der Schaumkelle aus dem Sud heben und in eine Auflaufform geben. Hack-Hollandaise darüber verteilen, ich lasse die Spitzen frei, das gefällt mir besser, als alles zu bedecken.

Gratin 10 bis 15 Minuten im Backofen auf mittlerer Höhe auf einen Rost einschieben, evtl. die letzten Minuten den Grill zuschalten, bis alles schon goldbraun ist.

meine Tips:
  • wenn Du keine Café de Paris-Gewürzmischung hast, kannst Du auch Currypulver verwenden, aber dann nicht ganz so viel, taste Dich heran
  • wer mag, kocht mit dem Spargel auch noch Kartoffelwürfel mit und schichtet sie mit in die Auflaufform oder kocht Salzkartoffeln dazu

Karins urgute Bolo

30.05.2024
Bei unserem diesjährigen Mai-Urlaub in Wien durften wir wieder einen herrlichen Gartentag mit unserer Herzfamilie erleben. Die Gartenherrin, unsere liebe Karin, war wie immer nicht zu bremsen, tagelang Köstlichkeiten wie ihre geniale Sachertorte vorzubereiten. Zum Mittag gab es Spaghetti mit einer Bolo, die einfach nur köstlich war. Genauer: urgut, wie der Wiener sagt. Zurück im Greenwaycastle habe ich sie nach dem Rezept gefragt und direkt eine Portion nachgeköchelt.

Karins urgute Bolo

Die Bolo schmeckt zu Pasta, aber auch zu Reis oder Kartoffeln. Auch für eine Lasagne oder einen Auflauf kann man sie wunderbar verwenden.

Ein Wort zu den verwendeten Brühwürfeln, und das keinesfalls, um mich irgendwie entschuldigen zu wollen: ja, ich habe die bösen rot-gelb verpackten genommen. Dir steht es natürlich frei, ein Bioprodukt zu verwenden. Karin benutzt Suppenwürfel und da es ihr Rezept ist, habe ich es genauso nachgemacht. Mein Blog, meine Party, weißt Du ja eh schon lange! ;o)

Wer übrigens Spaß haben möchte, der fragt an der Fleischtheke in Wien mal nach Hack. Die Reaktion ist unbezahlbar, man hat das Gefühl, die Bedienung erwartet jetzt umgehend einen mörderischen Anschlag und geht schonmal vorsorglich in Deckung. Faschiertes heißt das, Faschiiiiieeeeertes! Nicht: Hamse Hack? wie bei uns... ;o)

Zutaten & Zubereitung 
ergibt ca. 4 bis 5 Portionen Pastasauce
  • 200 g Zwiebel, geschält gewogen
  • 200 g Möhre, geschält gewogen
  • 200 g Knollensellerie, geputzt gewogen
  • 1 mitteldicke Stange Lauch
  • 2 bis 3 Knoblauchzehen
Alle Gemüsesorten mit einem Multizerkleinerer, Blitzhacker, TM o.Ä. zerkleinern, so daß noch kleine Stücke sichtbar sind. Wer so ein elektrisches Gerät nicht besitzt, nimmt einfach die grobe Seite einer Vierkantraspel oder schneidet sehr feine Würfel von Hand.
Etwas Olivenöl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Gemüse zugeben, ebenso 1 TL Salz. Ohne Deckel unter häufigem Rühren bei etwas reduzierter Hitze 15 Minuten geduldig anbraten. Es soll Flüssigkeit verlieren, aber auf keinen Fall braun werden. 
  • 500 g Rinderhack oder ein anderes Hack nach Wahl
Hack zum Gemüse geben, Hitze erhöhen und anbraten, dabei zerkleinern, so daß es schön krümelig wird. 
  • 6 kleine Brühwürfel von M*ggi (á 4 g), zerbröselt
  • 1 l Tomatenpassata (s. Tips)
  • 1 TL getrockneter Rosmarin
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Oregano
Zutaten zugeben und aufkochen, dann Hitze reduzieren, daß es nur noch ganz leicht simmert, Deckel auflegen und zwei Stunden köcheln lassen, dabei ab und an umrühren. Ich gebe die getrockneten Kräuter in ein Tee-Ei oder einen Teebeutel, den ich fest zubinde und später rausfische.
Am Ende nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken, gern auch mit einem kleinen Spritzer Balsamico.

Die Bolo schmeckt durchgezogen am nächsten Tag am Besten. Es lohnt sich, gleich die doppelte Menge zu kochen, denn sie läßt sich sehr gut portionsweise einfrieren

Karins urgute Bolo
meine Tips:
  • statt der getrockneten Kräuter kann man natürlich auch frische benutzen
  • ich hatte statt einem Liter Passata nur 400 g und eine Dose = 400 g San Marzano Tomaten, die ich püriert habe, das Ganze habe ich dann mit etwas Wasser auf 1 Liter ergänzt

Kappesuntereinander mit Hackbröckskes ~ gestampfter Kohl-Kartoffel-Eintopf mit Hack

16.11.2023
Untereinander oder auch Durcheinander meint im Rheinland, Ruhrpott und auch hier am Niederrhein immer eine Gemüsesorte, die zusammen mit Kartoffeln weichgekocht und dann gestampft und damit untereinander gemischt wird. Besonders bekannt und beliebt ist das mit Möhren, dazu Frikadellen oder grobe Bratwurst vom Metzger, köstlich. Oder auch Endivie, die allerdings nicht mitgekocht wird, sondern in feinen Streifen geschnitten als kräftig angemachter Salat separat ziehen kann, während die Kartoffeln kochen und dann gestampft werden. Aber auch hier wird am Ende alles untereinandergemischt und das schmeckt so so gut.

Kohl (Kappes) funktioniert auch ganz wunderbar, ich habe einen mittelgroßen Spitzkohl genommen, der entstrunkt 600 g wog. Die Kartoffelmenge ist dann ganz einfach die Gleiche, hier kommt es wirklich auf das Gramm genau an. Als Kartoffel nehme ich eine festkochende Sorte, die nicht so breiig beim Stampfen wird, aber das ist Geschmackssache; es funktioniert mit jeder Sorte.

Kappesuntereinander mit Hackbröckskes

Noch ein Wort zum Kümmel: wenn Du mir schon länger folgst, dann kennst Du meine Abneigung ihm gegenüber, besonders wenn er in ganzen Körnchen sichtbar ist. Mittlerweile haben wir ganz zarte Bande geknüpft und in einem zugebundenen Teefilter mitgekocht in homöopathischer Dosis gibt er diesem Kohlgericht genau den richtigen Twist, probiere es unbedingt aus. Wenn Du Kümmelfan bist, kannst Du ihn natürlich auch direkt ohne Filter zugeben.

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Hackfleisch, ich empfehle halb und halb Schwein/Rind oder Rinderhack
Etwas neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps oder Butterschmalz in einer großen, beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Hack wie ein Burgerpatty plattdrucken und von beiden Seiten scharf anbraten, dann mit den Pfannenwender in mundgerechte Bröckchen (Bröckskes) zerteilen. Diese rundherum anbraten, bis sie schön Farbe haben, dabei mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Aus der Pfanne nehmen und in einer Schüssel parken. 
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Zwiebeln und Salz in die Pfanne geben und glasig anschwitzen.
  • 600 g Spitzkohl, entstrunkt gewogen, geviertelt und in 1 cm breiten Streifen
  • 600 g festkochende Kartoffeln, in Würfeln von ca. 2 bis 3 cm
Kohl und Kartoffeln in die Pfanne geben und 5 bis 10 Minuten unter Rühren anschwitzen, bis der Kohl zusammenfällt. 
  • ca. 800 ml Rinder - oder Kalbsfond
  • 1/2 TL ganzer Kümmel, nach Belieben in einem Tee-Ei oder Teefilter 
Soviel Fond angießen, daß Kohl und Kartoffeln gerade so bedeckt sind. Kümmel dazugeben und zugedeckelt aufkochen. Hitze reduzieren und ca. 45 Minuten köcheln lassen. Wenn alles schön weich ist, mit einem Kartoffelstampfer die Kartoffeln leicht stückig zerdrücken, auf keinen Fall einen Pürierstab benutzen. Hackbröckskes und evtl. noch etwas Fond dazugeben, Deckel wieder auflegen und weitere 15 Minuten leicht köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer nochmal abschmecken, schon ist das Kappesuntereinander fertig. 
 
Kappesuntereinander mit Hackbröckskes
meine Tips:
  • ich empfehle unbedingt, das Kappenuntereinander einen Tag im Voraus zuzubereiten, über Nacht im Kühlschrank durchziehen zu lassen und dann wieder langsam zu erwärmen, so schmeckt es am Besten
  • statt Hack kann man auch in Scheiben geschnittene Mettenenden oder ähnliche Wurst nehmen
  • wir essen das Kappesuntereinander am liebsten aus tiefen Tellern mit einem ordentlichen Klecks Senf auf dem Rand, von dem man mit jeder Gabel oder Löffel ein wenig mitnimmt

Hackbraten mit Paprika & Feta

17.01.2023
Ein herzliches, wenngleich auch etwas verspätetes Willkommen in 2023!
So langsam kommen Zeit und Lust zurück, neue Rezepte auszuprobieren und auch die Tage werden heller, um blogtaugliche Fotos zu machen. Die Ideenschublade quillt über, also sei gespannt, was in Töpfen und Pfannen im Greenwaycastle in den nächsten Monaten gezaubert wird.

Ich beginne mein Bloggerjahr mit einem supersaftigen und würzigen Hackbraten, den ich wieder in meinem Tontopf Lily gebacken habe. Die Zubereitung gelingt sicherlich auch in einem Gußtopf oder Auflaufform aus Ton oder Glas. Wichtig ist, daß die Form einen Deckel hat, so bleibt der Hackbraten schön saftig. Und bitte nagele mich bei einer anderen Form nicht auf die Backzeit fest, sondern kontrolliere selbst; sie müßte allerdings ungefähr so hinkommen wir angegeben.

Hackbraten mit Paprika & Feta

Dazu gab es unseren am Vortag zubereiteten Lieblingskrautsalat, den ich dieses Mal statt mit Weißkohl mit Spitzkohl zubereitet habe, dann ist er noch etwas zarter. Eine Sauce habe wir nicht gebraucht, ein Klecks Zaziki hätte vielleicht gut geschmeckt.

Hackbraten mit Paprika & Feta

Zutaten & Zubereitung 
für 4 bis 5 Portionen
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Etwas Öl in einer mittelgroßen beschichteten Pfanner erhitzen und Zwiebelwürfel mit Salz darin glasig anschwitzen. 
  • 300 g gemischte Paprika, in 0,5 cm großen Würfeln
Paprika dazugeben und anbraten, bis die Paprika weich ist. 
  • 2 gehäufte EL gehackte Kräuter, ich hatte Petersilie und Schnittlauch
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Pul Biber
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • 1 gehäufter EL mittelscharfer Senf 
Pfanne von der Hitze nehme, Zutaten untermischen und nochmal kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Es sollte fast schon überwürzt schmecken, desto weniger benötigt man später, wenn es mit dem Hack vermischt wird. Masse abkühlen lassen. 
  • 750 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) oder ein anderes nach Wahl
  • 2 Eier, Gr. L
  • ca. 100 g Paniermehl (Semmelbrösel), bevorzugt Panko
Zutaten in eine Schüssel geben und alles kräftig verkneten, bis sich ein fast schon schmierige Masse ergibt, dann bindet sie gut. 
  • 100 - 150 g kleine Fetawürfel oder zerbröselter Feta, ich hatte eine Tüte vorgeschnittener kleiner Würfel mit 135 g
Ausgekühlte Paprikamasse und Feta unterkneten, der Fleischteig sollte feucht und kompakt sein, daher kann die Menge des Paniermehls etwas variieren. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und 30 Minuten kaltstellen.

Tontopf, wenn er noch keine Patina hat, etwas mit Butterschmalz ausreiben. Hackmasse in eine längliche Brotform mit möglichst glatter Oberfläche bringen und in den Topf geben. Man kann die Hände leicht anfeuchten, dann kann man sie gut glattstreichen.

Hackbraten mit Paprika & Feta

Deckel aufsetzen und auf einen Rost auf der untersten Schiene in den kalten Backofen stellen. 1 Stunde bei 200°C U/O backen, dann nochmal 25 Minuten ohne Deckel, damit der Hackbraten auch von oben schön bräunt. Hackbraten kurz ruhenlassen, dann läßt er sich prima anschneiden.  

meine Tips:
  • der Hackbraten schmeckt auch kalt sehr gut oder läßt sich im Backofen auch wieder erwärmen
  • ich empfehle unbedingt, das Gemüse wie im Rezept beschrieben vorher anzubraten, denn so entwickelt es mehr Geschmack und verbindet sich einfacher mit dem Hack

Spargel-Kartoffel-Ragout mit Kalbshackbällchen

31.05.2022
Beim Wochenendeinkauf war Kalbshackfleisch im Angebot, und da greife ich immer gern zu. Zuerst dachte ich an Königberger Klopse, die schon seit Jahren auf meiner bucket list stehen, aber da gerade Spargelzeit ist, habe ich die leckeren Bällchen, die aus dem Hack wurden, einfach mit Spargel und Kartoffeln zu einem Gericht kombiniert. 
 
Spargel-Kartoffel-Ragout mit Kalbshackbällchen

Die cremge Sauce legt sich ganz wunderbar um die Zutaten und das Gericht hat uns ausgezeichnet geschmeckt. 

Spargel-Kartoffel-Ragout mit Kalbshackbällchen

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 4 Portionen

für die Kalbshackbällchen
  • 100 g feine Zwiebelwürfel
  • 1 TL Salz
  • 2 EL neutrales Öl, z.B. Raps oder Sonnenblume
Zutaten in einer kleinen beschichteten Pfanne anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig werden.
  • 1 gehäufter EL Kapern, fein gehackt
  • 2 gehäufte EL gehackte Petersilie
  • 1 bis 2 Sardellen, sehr fein gehackt
Zutaten zugeben und kurz mitbraten
  • 1 gehäufter EL mittelscharfer oder Dijon-Senf
Senf zugeben und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und etwas abkühlen lassen. 
  • 500 g Kalbshackfleisch
  • 1 Ei, Gr. L
  • 60 g Paniermehl
Zutaten zusammen mit dem Pfanneninhalt in eine Schüssel geben und kräftig durchkneten, bis sich alles gut verbunden hat. Nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich lasse die Hackmasse mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank durchziehen. 16 bis 18 Bällchen daraus formen und in ganz leicht siedendem Salzwasser ca. 10 Minuten garen. Herausnehmen und abtropfen lassen. Zum Portionieren nehme ich übrigens einen Eiskugelportionierer mit 4 cm Durchmesser. 

Spargel und Kartoffeln
  • 1 kg weißer Spargel, geschält und schräg in ca. 5 cm lange Stücke geschnitten
Spargel in Salzwasser mit einer Prise Zucker gerade eben bißfest kochen, das dauert nur wenige Minuten. Ich muß gestehen, ich habe ihn etwas zu weit gegart und mir ist er in der Sauce beim Umrühren fast zerfallen ;o)

Auf einem Sieb abtropfen lassen, dabei den Kochsud auffangen.

Parallel die Kartoffeln ebenfalls kochen. Dazu
  • 500 g kleine, festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, der Länge nach geviertelt
in Salzwasser kochen, bis sie weich sind und ebenfalls auf einem Sieb abtropfen lassen. 

für die Sauce
  • 40 g Butter
Butter in einem großen Topf zerlassen, bis sie schäumt.
  • 40 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl hinzugeben und mit einem Schneebesen kräftig rühren, bis sich die Masse vom Boden löst, sie sollte nicht bräunen.
  • 100 g Weißwein
  • 300 g Milch (ich hatte 200 g Kochsahne und 100 g Milch)
  • ca. 600 g Spargelkochwasser
Flüssige Zutaten nacheinander in den Topf geben und dabei kräftig rühren. Vom Spargelwasser erstmal 600 g nehmen, die Sauce aufkochen lassen. Nun kann man noch soviel Spargelwasser zugeben, daß sich eine schöne cremige Konsistenz ergibt. Die Sauce 10 Minuten ganz leicht offen köcheln lassen, damit sich der Mehlgeschmack verliert. Mit Salz, Pfeffer, nach Belieben Muskatnuß und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. 

Hackbällchen, Spargel und Kartoffeln in die Sauce geben und langsam erwärmen, dabei nicht zuviel rühren.

Spargel-Kartoffel-Ragout mit Kalbshackbällchen
meine Tips:
  • wer mag, mischt unter die Sauce noch ein paar Kapern oder einen Löffel mittelscharfen oder körnigen Senf
  • statt Kalbshack kann man natürlich auch eine andere Sorte verwenden
  • außerhalb der Spargelsaison kann man ihn durch andere Gemüse wie Kohlrabi, Möhren, Zuckerschoten, Bohnen, Erbsen oder Lauch ersetzen
  • statt weißem Spargel kann man auch grünen verwenden oder mischen
  • wer keine Sardellen mag, läßt sie einfach weg; ich finde sie jedoch genial, weil sie im Hack verarbeitet nicht fischig schmecken und eine schöne Umamiwürze mitbringen

Hackbraten aus dem Backofen

08.03.2022
Ich glaube, es hackt! Zum ersten Mal in meiner nunmehr fast fünf Jahrzehnte andauernden Kochkarriere habe ich einen Hackbraten selbstgemacht!

In meiner Kindheit stand er regelmäßig auf dem Speiseplan, und warum ich ihn nicht schon längst mal ausprobiert habe, kann ich wirklich nicht sagen, denn Frikadellen mit den unterschiedlichsten Aromen sind hier sehr gern gesehen. Ich liebe Hackbraten, weil er ist so zart und würzig ist. Und wenn dann noch eine leckere Sauce und Kartoffelpüree dazu kommen, ist es einfach Seelenfutter deluxe. 

Hackbraten aus dem Backofen

Meine Mutter hat ihn immer angebraten und dann mit Fond, aus dem sie später eine Sauce zog, in einem Topf auf dem Herd langsam geschmort. Mein neuer Tontopf Lily brachte mich auf die Idee, ihn im Backofen zu backen. Ich habe mich an Rezepten im www orientiert, was die Garzeit und die Temperatur angeht, bei den Zutaten allerdings habe ich das genommen, was da war, und das war eine tolle und absolut empfehlenswerte Kombi. 

Hackbraten aus dem Backofen

Die Zubereitung gelingt sicherlich auch in einem Gußtopf oder Auflaufform aus Ton oder Glas. Wichtig ist, daß die Form einen Deckel hat, so bleibt der Hackbraten schön saftig. Und bitte nagele mich bei einer anderen Form nicht auf die Backzeit fest, sondern kontrolliere selbst; sie müßte allerdings ungefähr so hinkommen wir angegeben.

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 mittelgroße Möhre, grob geraspelt
  • 100 g Champignons, grob geraspelt
  • 1 große Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Gemüse mit Salz darin anbraten, bis es schön weich ist und die Flüssigkeit verdampft ist. 
  • 100 g Gewürzgurke, grob geraspelt
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Chiliflocken / Pul Biber
  • 1 gehäufter EL Dijon-Senf, alternativ ein mittelscharfer oder scharfer Senf nach Geschmack
Pfanne von der Hitze nehme, Zutaten untermischen und nochmal kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Es sollte fast schon überwürzt schmecken, desto weniger benötigt man später, wenn das Hack dazukommt. Masse in eine Schüssel geben und abkühlen lassen. 
  • 750 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) oder ein anderes nach Wahl
  • 2 Eier, Gr. L
  • ca. 100 g Paniermehl (Semmelbrösel), bevorzugt Panko
Zutaten in die Schüssel geben und alles kräftig verkneten, bis sich ein fast schon schmierige Masse ergibt, dann bindet sie gut. Sie sollte feucht und kompakt sein, daher kann die Menge des Paniermehls etwas variieren. Hackmasse nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und 30 Minuten kaltstellen. 

Hackbraten aus dem Backofen

Tontopf, wenn er noch keine Patina hat, etwas mit Butterschmalz ausreiben. Hackmasse in eine längliche Brotform mit möglichst glatter Oberfläche bringen und in den Topf geben. Deckel aufsetzen und auf einen Rost auf der untersten Schiene in den kalten Backofen stellen. 1 Stunde bei 200°C U/O backen, dann nochmal 20 bis 25 Minuten ohne Deckel, damit der Hackbraten auch von oben schön bräunt. Hackbraten kurz ruhenlassen, dann läßt er sich prima anschneiden.

Hackbraten aus dem Backofen

Wir mögen gern eine Sauce dazu, und da sich kein Sud bildet, aus dem man eine ziehen kann, mache ich eine einfache Champignonssahnesauce dazu, denn Champignons sind ja auch schon im Hackbraten. Es paßt aber auch jede andere Sauce oder einfach ein Klecks Senf oder Ketchup ;o)

für eine Champignonssahnesauce
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 200 g Champignons, grob geraspelt
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1/2 TL Salz
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Champignons und Zwiebel mit Salz darin anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. 
  • 250 g Sahne (ich nehme Kochsahne)
  • 250 g Bratenfond oder ein anderer Fond wie Rind oder Kalb
  • 1 gehäufter TL Tomatenmark
  • 1 Spritzer Worcestershiresauce
  • nach Belieben ein Schuß Metaxa oder Weinbrand
Zutaten zugeben und Sauce ohne Deckel köcheln lassen, bis sie leicht eindickt. In ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab gründlich pürieren. In einen kleinen Topf geben und weiter offen bis zur gewünschten Dicke einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
 
meine Tips
  • den Hackbraten kann man sehr gut vorbereiten, in Scheiben schneiden und in Sauce langsam erwärmen
  • Bratenreste, die nicht in Sauce gelegen haben, kann man auch sehr gut kalt auf einem Butterbrot genießen
  • die Gemüsesorten kannst Du auch austauschen, zum Beispiel passen auch Paprika, Lauch, Sellerie, Pastinaken, Petersilienwurzel, alles immer grob geraspelt und angebraten
  • ich hatte ein recht feines Hack, es geht aber auch sehr gut etwas grober gewolftes
  • ich empfehle, das Gemüse, das in den Hackbraten soll, immer vorher anzubraten, denn so entwickelt es mehr Geschmack und verbindet sich einfacher mit dem Hack

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack

16.11.2021

Schon einige Zeit schlummerte ein Glas Ajvar im Vorratsregal und ich erinnerte mich für die Verwertung an eine Suppe, die ich mal irgendwo im Netz gesehen hatte. Zusammen mit Hack und ein paar Paprikaschoten wurde eine so köstliche Suppe draus, die absolutes Partypotential hat.

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack

Das Grillen der Paprika dauert zwar an Anfang etwas, aber für das Aroma bringt es soviel, daß ich nicht darauf verzichten würde. Außerdem wird man direkt die unverdauliche Paprikahaut los.

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack

Zutaten & Zubereitung

  • 500 g Paprika (rot, orange oder gelb, gern gemischt)

Paprika halbieren, Trennwände, Kerne und Stiel entfernen. Mit der Haut nach oben auf ein Backblech geben und mit Grillfunktion oder Oberhitze auf der 2. Schiene von oben backen, bis die Haut schwarz ist und Blasen wirft. Mit der Hautseite nach unten in eine Schüssel geben und zudeckeln bzw. mit einem Teller abdecken. 30 Minuten abkühlen lassen, dann die Haut abziehen und Paprika in ca. 1 cm große Würfel schneiden. 

  • 1 Glas = 400 ml Rinderfond
  • 150 ml Wasser
  • 250 g Ajvar, ich nehme mildes

Fond und Ajvar in einem Topf schonmal langsam erhitzen. 

  • 1 EL Öl 
  • 500 g gemischtes Hackfleisch oder Schweinemett (Thüringer Mett)

Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Hackfleisch darin krümelig anbraten.

  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 rote Chilischote, entkernt, in feinen Würfeln

Sobald das Hack leicht Farbe bekommt, Zwiebel und Chili zufügen und braten, bis alles schön Farbe hat. Benutzt man ungewürztes, gemischtes Hackfleisch, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß

Paprikapulver unter das Hack mischen, nur kurz mitbraten sonst wird es bitter. Hack in den Topf zum Fond geben, aufkochen und bei ganz kleiner Hitze 10 Minuten köcheln lassen.

  • 50 g Schmelzkäse
  • 1 EL feingehackte Kräuter, ich nehme 8 Kräuter TK

Topf von der Flamme nehmen, Schmelzkäse und Kräuter zugeben und unter Rühren schmelzen lassen. Paprika zugeben und sanft erwärmen. Mit Salz und Pfeffer nach Gusto abschmecken, ich habe nichts davon gebraucht. 

Ajvar-Paprika-Suppe mit Hack
meine Tips:

  • statt Schmelzkäse kann man auch Frischkäse nehmen
  • die Suppe läßt sich prima vorbereiten und sanft wieder aufwärmen
  • wem das Grillen der Paprika zuviel Arbeit ist, der schneidet sie einfach in kleine Würfel und brät sie zusammen mit dem Hack an

Puszta-Hackbällchen

01.06.2021
Aus dem Stehgreif 20 Personen zu verpflegen wäre bei meinen Gruschelkammervorräten sicherlich möglich und immer wieder nehme ich mir vor, abzubauen und nur noch das zu horten, was man wirklich so braucht. Viel zu oft lasse ich mich im Supermarkt verleiten, nehme mir unbekannte Dinge mit und einmal ins Regal eingeräumt sind sie aus den Augen, aus dem Sinn. Für dieses Rezept habe ich eine Dose Tomatenpolpa und ein Glas Pusztasalat aufgebraucht und herausgekommen ist zusammen mit Hackfleisch ein herrlich deftiges Gericht.

Puszta-Hackbällchen

Zutaten & Zubereitung 
für 3 bis 4 Portionen 
  • 400 g gemischtes Hackfleisch oder ein anderes nach Wahl
  • 1 Ei, Gr. M
  • 30 g Paniermehl, ich nehme Panko
  • 1 TL Knoblauchgranulat
  • 1 TL Zwiebelgranulat
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 TL Salz
Alle Zutaten miteinander verkneten und kurz durchziehen lassen, ich stelle die Masse zugedeckelt für 30 Minuten in den Kühlschrank. 4 cm große Bällchen rollen, ich bekomme 16 Stück heraus, und diese rundherum in etwas Öl oder Butterschmalz scharf anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  • 1 Gemüsezwiebel, geviertelt, in 0,5 cm breiten Streifen
  • 1/2 TL Salz
Zwiebel mit Salz in der Pfanne langsam bei etwas reduzierter Hitze, bei mir 8 von 10, langsam anbraten, bis sie weich wird. 
  • 1 gestrichener TL Zucker
  • 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 gehäufter TL Tomatenmark
Zugeben und kurz mitbraten. 
  • 1 Dose Tomatenpolpa
  • Dose zur Hälfte mit Wasser aufgefüllt
  • abgetropften Sud von einem Glas Puszta-Salat (370 g Gesamtgewicht)
Zugeben und aufkochen. Hackbällchen wieder zugeben und 30 Minuten bei stark reduzierter Hitze ganz leicht köcheln lassen. 
  • abgetropftes Gemüse vom Pusztasalat
Zugeben und weitere 10 Minuten schmoren lassen.

Puszta-Hackbällchen

Ich schmecke erst jetzt kräftig mit Salz und Pfeffer ab, da sich der Geschmack während des Schmoren erst entwickelt.

Puszta-Hackbällchen
meine Tips:
  • nach Belieben kann man auch noch Currypulver zugeben
  • dazu paßt Reis oder einfach nur ein Brot wie Baguette oder Weißbrot
  • die Puszta-Hackbällchen schmecken am nächsten Tag sanft erwärmt fast noch besser

gefüllte Backofen-Champignons mit Hack-Lauch-Käsefüllung

25.05.2021
Wer kennt sie nicht, die 80/90er Partysuppe mit Hack, Lauch und Käse und mal ehrlich, wer mag sie nicht, auch heute noch? Ich habe die typischen Verdächtigen Zutaten einfach in eine Füllung für Champignons gepackt und muß sagen, daß das erstaunlich gut paßt und köstlich ist.

Backofen-Champignons mit Hack-Lauch-Käsefüllung

Die Füllung reicht für ca. 8 bis 10 große Champignons, ich hatte bei 400 g genau 7 Stück und habe den kleinen Rest der Füllung einfach am nächsten Tag auf Brötchen gestrichen und im Backofen gebacken - köstlich.

Backofen-Champignons mit Hack-Lauch-Käsefüllung

Zutaten & Zubereitung

  • 2 EL neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 250 g gemischtes Hackfleisch oder ein anderes nach Wahl

Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Hack darin feinkrümelig anbraten, bis es schön Farbe hat, dabei mit Salz und Pfeffer kräftig würzen, gern auch mit Paprika oder Curry.
  • 250 g Lauch = 1 mitteldicke Stange, der Länge nach geviertelt, in 1 cm großen Stücken
Lauch zum Hack geben und mit anbraten, bis der Lauch weich ist. Masse in einer Schüssel abkühlen lassen.
  • 200 g Schmand
  • 100 g Reibekäse
  • 1 gehäufter TL körniger Senf

Zutaten in die Schüssel zum Hack geben und alles gründlich vermischen. Dieses kann man gut schon am Vortag vorbereiten und kaltstellen, dann zieht es schön durch.

Den Boden einer Auflaufform mit Olivenöl bedecken, leicht mit Salz und Pfeffer und nach Belieben Pul Biber oder Chiliflocken würzen.

  • 400 g große Champignons, ca. 7 Stück, bevorzugt braune

Stiele der Champignons vorsichtig entfernen und Lamellen mit einem Löffel herausschaben, so paßt mehr Füllung hinein. Üppig mit der Hackmasse füllen und in die Auflaufform setzen. Nicht wundern, die Champignons saugen zuerst das Öl auf, geben es beim Backen aber wieder ab und es entsteht ein köstlicher Sud zum Tunken. Und wie schon gesagt: bei 400 g Champignons bleibt etwas Füllung übrig, s. Tips.

  • 50 g Reibekäse

Auf jeden Champignon einen Kleck Käse geben; wenn etwas neben die Champignons fällt, umso besser ;o)

Backofen-Champignons mit Hack-Lauch-Käsefüllung

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und Auflaufform auf einem Rost in der Mitte des Backofens ca. 25 - 30 Minuten backen, bis der Käse eine schöne Kruste gebildet hat. 

Backofen-Champignons mit Hack-Lauch-Käsefüllung
meine Tips: 
  • die Füllung kann man auch prima auf Brot, Brötchen oder Toast streichen und dann im Backofen backen, allerdings braucht das dann nicht so lang und nur ca. 15 bis 20 Minuten und auch kalt als Aufstrich schmeckt sie sehr gut
  • die Champignons schmecken heiß, lauwarm oder kalt und auch am nächsten Tag noch sehr lecker 
  • wir essen dazu am liebsten ein Baguette oder Weißbrot, mit dem man den Sud auftunken kann, es paßt auch Reis und ein grüner Salat
  • die Stiele der Champignons hacke ich klein, friere sie ein und benutze sie für das nächste Schmorgericht

Ciorbă de perișoare ~ mild gesäuerte Gemüsesuppe mit Fleisch-Reis-Klößchen aus Rumänien

02.03.2021
Ciorbă de perișoare ist eine traditionelle rumänische Gemüsesuppe mit Fleischklößchen, die mit Reis angereichert werden. Wie alle Speisen mit dem Wort Ciorbă im Namen ist sie gesäuert, was in Rumänien durch die Zugabe von Borș gemacht wird. Borș entsteht durch die Fermantion von Maisgrieß und Weizenkleie und ist hier in meiner Umgebung nicht zu bekommen. Alternativ habe ich Brottrunk genommen, den ich sowieso meist im Haus habe, da ich ihn sehr gern mit Wasser verdünnt trinke und er mir sehr gut tut. Er entsteht ebenfalls durch Fermentation, aber aus Vollkornbrot und hat einen angenehm säuerlichen und erfrischenden Geschmack. Wer auch den nicht bekommt, nimmt einfach ein bißchen Zitronensaft, ein sehr milder Essig geht zur Not auch.

Ciorbă de perișoare ~ gesäuerte rumänische Gemüsesuppe mit Hackfleisch-Reis-Klößchen

Klassisch werden die Fleischklößchen direkt in der Suppe gargezogen. Ich habe das nicht gemacht, weil ich finde, daß die Brühe dann unschön eintrübt. Lieber gare ich sie separat in Salzwasser und gebe sie dann mit einem Teil des Kochsuds hinzu.

Ciorbă de perișoare ~ gesäuerte rumänische Gemüsesuppe mit Hackfleisch-Reis-Klößchen

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 2 EL Paniermehl
  • 1 Ei, Gr. L
  • 40 g Reis, ich hatte Milchreis
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL fein gehackter Dill
  • 2 EL fein gehackte glatte Petersilie
Zutaten gründlich miteinander verkneten, bis eine kompakte Masse entsteht, die gut zusammenhält, dabei mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. 20 bis 25 Klößchen drehen und diese in einem weiten Topf in Salzwasser 30 Minuten sanft garziehen lassen. Das Wasser darf nur ganz leich köcheln, sonst werden die Klößchen zu harten Gummibällen, und das will ja keiner. Auf einem Sieb abgießen und Flüssigkeit auffangen. 

Ciorbă de perișoare ~ gesäuerte rumänische Gemüsesuppe mit Hackfleisch-Reis-Klößchen

  • 1 l kräftige Fleisch - oder Gemüsebrühe, ich hatte Rind
  • 0,5 l Kochsud von den Hackklößchen (ich gebe ihn nochmal durch ein feines Sieb)
  • 200 g Tomatenpolpa, alternativ gehackte Tomaten
  • 350 - 400 g Suppengrün (Lauch, Möhre, Sellerie), in kleinen Würfeln
  • 150 g Spitz - oder Weißkohl, in Flecken mit ca. 2 cm Kantenlänge
Flüssigkeit zum Kochen bringen und Gemüse darin weichkochen, das dauert nur ein paar Minuten. Klößchen wieder hinzugeben und erwärmen lassen.
  • Brottrunk, alternativ etwas Zitronensaft
  • 1 ordentliche Handvoll glatte, gehackte Petersilie
Petersilie unterrühren und die Suppe nach Gusto mit Brottrunk abschmecken, sie sollte leicht säuerlich sein. Wer den säuerlichen Geschmack nicht mag, läßt es einfach weg, die Suppe schmeckt auch ohne hervorragend. Vor dem Servieren etwas saurer Sahne oder Crème fraîche toppen.

Ciorbă de perișoare ~ gesäuerte rumänische Gemüsesuppe mit Hackfleisch-Reis-Klößchen
meine Tips:
  • als Gemüse paßt auch Staudensellerie, Pastinake oder Petersilienwurzel
  • man kann die Suppe auch legieren, indem man etwas saure Sahne mit einem Eigelb vermischt und dieses in die nicht mehr kochende Suppe einrührt
  • die Suppe läßt sich gut am nächsten oder übernächsten Tag aufwärmen
  • Dill kann man sehr gut auch tiefgekühlt verwenden, wenn kein frischer verfügbar ist

Haschee mit Champignons

05.02.2021
Bei diesem leckeren Haschee stellt sich nach der Zubereitung nur eine Frage: wozu essen? Es schmeckt phantastisch zu Kartoffelpüree oder Stampf, Reis oder Nudeln, aber auch auf einem geröstetem Brot mit Käse überbacken oder in einer Lasagne verarbeitet ist es ein wahrer Genuß. Oder einfach pur mit einem Stück Baguette und einem grünen Salat, ich liebe es einfach. 

Haschee mit Champignons

Das Wort Haschee stammt aus dem Französischem, wo das Verb hacher hacken meint. Sehr bekannt ist das Hachis parmentier oder sein englischsprachiger Kollege, der Shepherd´s Pie. Hierzu wird das Haschee mit einer Schicht Kartoffelpüree, Paniermehl und Butterflöckchen im Backofen gratiniert - auch eine sehr gute Idee. 

Haschee mit Champignons

Zutaten & Zubereitung 
  • 350 g braune, kleine Champignons, in dünnen Scheiben
  • 1 Gemüsezwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
  • 2 EL neutrales Öl
Zutaten in eine beschichtete Pfanne geben, zu der es einen Deckel gibt, ich nehme eine Wokpfanne. Bei etwas reduzierter Hitze (bei mir 8 von 10) langsam anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist, alles weichgeschmort ist und leicht Farbe bekommt, das dauert gut 10 bis 15 Minuten. 
  • 300 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) oder ein anderes nach Wahl
Champignons in der Pfanne zusammenschieben, so daß Platz für das Hack entsteht. Hack hineingeben und anbraten, dabei mit dem Pfannenwender zerkrümeln. Kräftig würzen, hier ist erlaubt was gefällt. Ich nehme:
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Café de Paris Gewürzmischung
  • 1 TL Majoran
  • Salz und Pfeffer
Bei den Gewürzen kannst Du Dich austoben und schauen, was Deine Gewürzschublade hergibt, es sollte am Ende gut würzig schmecken.

Alles in der Pfanne vermischen und braten, bis es ordentlich Farbe hat. 
  • 2 Gewürzgurken, in kleinen Würfeln
Gewürzgurken untermischen.
  • 300 g Wasser oder ein leichter Fond (Gemüse oder Kalb)
Wasser angießen, aufkochen und zugedeckelt bei niedriger Hitze 30 Minuten köcheln lassen, es sollte am Ende nur noch wenig Flüssigkeit vorhanden sein, evtl. noch etwas zugeben.
  • 1 gestrichener TL Speisestärke
Speisestärke mit wenig Wasser anrühren, bis sie sich aufgelöst hat und nach und nach zum Hack geben. Unterrühren und kurz aufkochen lassen, das Hack sollte jetzt eine leichte Bindung haben.

Haschee mit Champignons