Posts mit dem Label Walnüsse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Walnüsse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Selleriesalat nach Waldorf Art

26.11.2019
Der Waldorfsalat ist ein echter Klassiker, dessen Ursprung im Hotel Waldorf in New York liegt; dort wurde er Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt. Für mich ist er die perfekte Verwertung einer Sellerieknolle, die ich meist im Ganzen kaufe und dann zum Beispiel für eine Suppe nur einen Teil benötige.

Selleriesalat nach Waldorf Art

Als Apfelsorte empfehle ich den Wellant; er gilt als Allergikerapfel, schmeckt knackig süß-sauer und läuft nicht braun an.

Selleriesalat nach Waldorf Art

Zutaten
  • 250 g Knollensellerie, in feinen Julienne
  • 150 g säuerlicher Apfel, ungeschält, in feinen Julienne (z.B. Wellant, Braeburn, Elstar)
  • 4 EL Zitronensaft
  • 1 TL Agavensirup oder Zucker
  • 50 g Walnüsse, grob gehackt
  • 75 g Crème fraîche
  • 25 g Mayonnaise
Alle Zutaten miteinander vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, gern auch länger. Nochmals abschmecken und servieren.

Selleriesalat nach Waldorf Art

Nuß-Pangani ~ Knusperkekse mit Grümmelkandis

22.11.2019
Dieses Rezept ist eins der wenigen, das ich in meiner Kindheit aus der Kladde meiner Mutter abgeschrieben habe. Die Kekse hatten einen festen Platz in der jährlichen Plätzchenparade und das zu Recht, sind sie doch so richtig schön nussig und knusprig durch den Grümmelkandis.

Nuß-Knusperkekse mit Grümmelkandis

Als Zucker verwende ich Vollrohrzucker in Bio-Qualität, den es zu einem guten Preis im Drogeriemarkt mit den zwei Buchstaben gibt. Er ist schön dunkel in der Farbe, da er nicht raffiniert ist und hat einen wunderbaren Karamellgeschmack.
Nüsse können nach Belieben verwendet werden, ich habe in diesem Fall vom Lieblingsmann selbstgesammelte Walnüsse verwendet, die ich in der Küchenmaschine gemahlen habe.

Nuß-Knusperkekse mit Grümmelkandis

Zutaten
für ca. 35 Stück
  • 200 g weiche Butter
  • 100 g Vollrohrzucker
Butter und Zucker schaumig schlagen, bis die Masse heller wird. 
  • 1 Ei, Gr. M
  • 2 EL Rum
Ei und Rum drunterschlagen.
  • 200 g Weizenmehl, Type 405
  • 1/2 TL Zimt
  • 200 g gemahlene Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln, gern auch gemischt)
Mehl, Zimt und Nüsse eßlöffelweise unterrühren. Wenn der Teig fester wird, auf Knethaken wechseln.
  • 100 g Grümmelkandis
Kandis unterkneten. Teig eine Stunde im Kühlschrank kaltstellen. 

Nuß-Knusperkekse mit Grümmelkandis

Zwei Bleche mit Backpapier auslegen und vom Teig walnußgroße Häufchen mit etwas Abstand draufsetzen. Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und die Kekse ca. 13 Minuten goldbraun abbacken. Auskühlen lassen und nach Belieben mit Schokoglasur verzieren. 

Die Faulen so wie ich legen die Kekse dicht bei dicht auf ein Backpapier und klecksen die erwärmte Glasur darüber, die Ordentlichen tauchen sie zu Hälfte ein ;o)

Nuß-Knusperkekse mit Grümmelkandis

Haferflocken-Cookies mit Cranberries, Walnüssen und Schokostückchen

25.02.2019
Unglaublich, was sich manchmal so alles im Vorratsregal versteckt: etwas Buchweizenvollkornmehl und eine angebrochene Tüte Cranberries kamen beim Aufräumen zum Vorschein. Kombiniert mit ein paar Walnüssen, die der Lieblingsmann im Herbst gesammelt hatte, habe ich daraus leckere Cookies gebacken.

Haferflocken-Cookies mit Cranberries, Walnüssen und Schokostückchen

Zutaten
ergibt ca. 26-28 Stück
  • 220 g Rohrzucker
  • 120 g weiche Butter  
  • Mark einer Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
Zucker, Vanillemark, Salz und Butter schaumig schlagen.
  • 2 Eier, Gr. M
Eier nacheinander unterschlagen.
  • 2 EL Milch
  • 100 g Buchweizenvollkornmehl, alternativ ein anderes Vollkornmehl wie Dinkel oder Weizen
  • 2 TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
  • 50 g Walnusskerne, grob gehackt
  • 100 g Cranberries, grob gehackt
  • 180 g zarte Haferflocken 
  • 50 g backstabile Schokostückchen (Schokochips oder Tropfen)
Milch unterrühren, dann das mit Backpulver vermischte Mehl. Danach auf kleinster Stufe Walnüsse, Cranberries, Haferflocken und Schokochips gründlich unterrühren. 
Backofen auf 175°C Umluft vorheizen. Mit einem Eßlöffel oder einem Eiskugelportionierer mit 4 cm Durchmesser Häufchen mit Abstand auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech geben. Ich habe insgesamt 3 x 3 Häufchen je Blech abgebacken; die Cookies laufen dabei ordentlich auseinander.
Ca. 15 Minuten backen, bis die Cookies hellbraun sind, sind sind dann noch sehr weich und müssen kurz auf dem Blech abkühlen; danach auf ein Rost geben und vollständig abkühlen lassen. Danach luftdicht aufbewahren.

Haferflocken-Cookies mit Cranberries, Walnüssen und Schokostückchen

Meine Tips:
  • sehr lecker ist 1 TL Zimt im Teig, den Du zusammen mit dem Mehl dazugibst
  • statt der Cranberries können auch getrocknete Feigen, Aprikosen oder Datteln verwendet werden
  • die Walnüsse können durch andere Nüsse, Mandeln oder auch Kokosflocken ausgetauscht werden

Haferflocken-Cookies mit Cranberries, Walnüssen und Schokostückchen

kleiner Zimtguglhupf mit gebrannten Walnüssen [16 cm]

22.11.2018
Auf dem Betriebsgelände des Lieblingsmannes steht ein großer Walnußbaum und niemand hat Interesse, die Nüsse aufzulesen und zu verarbeiten. Also hat er einen großen Korb voll mit nach Hause gebracht und so nach und nach werden sie in Rezepten auftauchen wie in diesem köstlichen kleinen Guglhupf. Ich hatte mir ja vor einigen Monaten eine kleine Form von 16 cm Ø (ca. 900 ml Inhalt) gekauft, die perfekt für unseren 2-Personen-Haushalt ist.

kleiner Zimtguglhupf mit gebrannten Walnüssen [16 cm]

Die Walnüsse habe ich vorher karamellisiert, so bekommen sie ein ganz besonderes Aroma. Und auch ein paar grobe Schokostücke sind in den Teig gewandert, so war der Gugl am Ende perfekt und schmeckte nicht nur uns ausgesprochen gut, sondern auch meinen Kollegen, die sich am nächsten Tag drüber hergemacht haben.

kleiner Zimtguglhupf mit gebrannten Walnüssen [16 cm]

Zutaten für die gebrannten Walnüsse
  • 100 g gehackte Walnüsse
  • 40 g Zucker
  • 50 ml Wasser
  • 1 TL Zimt
  • 1 Messerspitze Butter
Walnüsse in einer kleinen beschichteten Pfanne kurz anrösten. Restliche Zutaten zugeben und so lange aufkochen und dabei rühren, bis das Wasser verdampft ist und die Walnüsse von einer Zuckerschicht überzogen sind. Dabei nicht zu dunkel werden lassen, sonst wird die Zuckerkruste bitter. Auf einem Stück Alufolie verteilt auskühlen lassen und dann zerbröseln.

kleiner Zimtguglhupf mit gebrannten Walnüssen [16 cm]

Zutaten für den Teig
  • 125 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier, Gr. M
  • 150 g Weizenmehl, Type 405
  • 2 gestrichene TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Milch oder ein Likör nach Wahl, ich hatte einen Nußlikör
Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen, bis die Masse hell wird. Eier nacheinander gründlich unterschlagen. Mehl mit Backpulver und Zimt mischen und löffelweise unterrühren, dann zum Schluß die Milch bzw. den Likör unterrühren.
  • 50 g Schokochunks, Tropfen oder grob gehackte Schokolade
Schokochips und Walnüsse mit einem Spatel vorsichtig untermischen. Backform gründlich ausfetten und Teig hineinfüllen. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und dann denn Guglhupf auf einem Rost in der Mitte des Backofens 50 Minuten backen. Herausnehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Rost stürzen und vollständig auskühlen lassen. Nach Belieben noch mit Schokoglasur überziehen, ich habe 100 g Zartbitterkuvertüre verwendet.

kleiner Zimtguglhupf mit gebrannten Walnüssen [16 cm]

Hähnchenbruststreifen mit Walnuß-Käse-Knoblauchkruste

01.04.2016
Hähnchenfleisch gibt es bei uns immer, wenn ich es in guter Qualität erwische, am Liebsten frisch auf dem Markt von einem Bauern der Region. Zusammen mit einer würzig-knackigen Kruste ergibt das ein schnelles und sehr leckeres Abendessen, das wir mit einem grünen Salat ergänzt haben; Reis würde auch gut dazu passen.


Zutaten 
  • 400 g Hähnchenbrustfilet, der Länge nach in 1,5-2 cm breite Streifen geschnitten
Etwas Butterschmalz oder Öl in einer Pfanne erhitzen und die Hähnchenbruststreifen kurz rundherum anbraten, sie brauchen keine Farbe zu nehmen. Nebeneinander in eine Auflaufform legen.


Zutaten für die Kruste
  • 50 g Walnüsse, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 75 g Schlagsahne
  • 40 g frisch geriebener Parmesan
  • 1 EL Petersilie, gehackt
  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Pul Biber oder Chiliflocken
Alle Zutaten gründlich miteinander verrühren und auf dem Hähnchen verteilen.


Backofen auf 180°C vorheizen und die Auflaufform auf einem Rost auf der 2. Schiene von unten 25 Minuten backen, bis die Oberfläche schön gebräunt ist; evtl. die letzten 3 Minuten den Grill zuschalten.

Walnussbrot mit Apfelsaft aus dem Topf

12.01.2015
Am Sonntag habe ich wieder mal ein Brot im Gußtopf gebacken, das Resultat war ein Prachtstück mit weicher Porung und krachender Kruste - so mögen wir das.

Walnussbrot mit Apfelsaft aus dem Topf

Zutaten für den Vorteig
  • 50 g Sauerteig
  • 150 g Weizenmehl, Type 1050
  • 150 g Wasser
Alle Zutaten miteinander verrühren und zugedeckelt bei Zimmertemperatur 18 Std. gehen lassen. Ich stelle die Schüssel einfach in den geschlossenen Backofen, dann bekommt sie keinen Zug.

Zutaten für den Hauptteig
  • Vorteig
  • 200 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 200 g Weizenmehl, Type 1050
  • 240-250 ml Apfelsaft (je nach Sauerteig und Mehlsorte)
  • 1 EL Zuckercouleur (optional)
  • 15 g Salz
  • 2 g Trockenhefe
  • 100 g Walnüsse
Die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten.
Die Mehle zusammen mit dem Vorteig, Hefe und Apfelsaft vermengen und für etwa 5 Minuten auf kleinster Stufe kneten. Salz und die Walnüsse zufügen weitere 5 Minuten auf Stufe 2 kneten. Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 1,5 Std. gehen lassen, dabei jeweils nach 30 Minuten den Teig falten. Ich heize dazu den Backofen auf 50 Grad vor, schalte ihn aus und lasse die Backofenlampe an.
Den Teig zu einem Laib formen, rundherum mehlen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach unten. Nochmals für etwa 1 Stunde gehen lassen.

Walnussbrot mit Apfelsaft aus dem Topf

Gußtopf bei 250°C U/O eine halbe Stunde vorheizen. Topf herausnehmen, Deckel abnehmen und Teig hineinkippen. Deckel auflegen und auf mittlerer Schiene einschieben. 15 Minuten bei 250°C backen, Temperatur auf 200°C senken und weitere 15 Minuten backen. Deckel abnehmen und noch 15 Minuten backen, es soll sich beim Klopfen auf den Boden hohl anhören. Das Brot auf einem Gitter auskühlen lassen.

Walnussbrot mit Apfelsaft aus dem Topf

Mein Tip:
  • den Walnußanteil kann man gut auf 150 g erhöhen oder zusätzlich noch 50 g ungesalzene Erdnüsse zugeben

Knuspermüsli nach Tim Mälzer

27.01.2013
Ich esse Trockenfrüchte. Aprikosen, Feigen, Datteln, eigentlich alles... nur eins niemals nie nicht: Rosinen! Schon seit Kindertagen puhle ich sie überall raus, ich schmecke sie in einer Mischung von Trockenfrüchten heraus und ich kann nicht genau sagen, woran es liegt. Immer wieder mal versuche ich, etwas mit Rosinen zu essen, aber Fehlanzeige. Da die meisten Müslis Rosinen enthalten, und wenn nicht die, dann Schokolade oder irgendwelche ominösen, undefinierbaren und wahrscheinlich auch noch umgefruchteten Fruchtstückchen, mache ich mir mein Müsli eben selbst, jawohl ! ;o)
Das Rezept ist von Tim Mälzer, ich habe es leicht abgewandelt.


Zutaten 
für ein 1,5 l Schraubglas

  • 350 g kernige Haferflocken
  • 100 g Mandelblättchen
  • 50 g Kokosflocken
  • 50 g Walnüsse, grob gehackt
  • 30 g Sesamsamen
  • 2 TL Zimt
  • 200 g flüssiger Honig

Alle Zutaten ein einer Schüssel miteinander vermischen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech flach ausbreiten und bei 180 °C Unter-und Oberhitze (keine Umluft) auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten je nach gewünschtem Bräunungsgrad backen, dabei alle 5 Minuten wenden, damit es von allen Seiten bräunt. Auskühlen lassen, mit den Händen auflockern und in ein luftdicht verschließbares Glas abfüllen.
Nach Belieben kann man 100 g kleingewürfelte Trockenfrüchte wie z.B. Mischobst oder Cranberries nach dem Auskühlen untermischen, oder so wie ich die letzten 5 Minuten mitbacken. Ebenso kann man z.B. Sonnenblumen-oder Kürbiskerne benutzen, nehmt einfach, was Euch schmeckt!
Das Knuspermüsli schmeckt herrlich mit Milch oder im Naturjoghurt, die erste Portion habe ich gleich nach dem Auskühlen genascht, lecker... der Vorrat hält auf keinen Fall lang... ;o)