Posts mit dem Label Sahne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sahne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin

15.07.2025
Einmal durch die Gemüseschublade gefräst und mit drei Sorten inklusive der Restmöhren vom letzten Rezept wieder aufgetaucht, das gibt ein feines Abendbrot dachte ich mir. 

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin

Das Gemüse sollte im Vordergrund stehen, also habe ich mich mit Sahne und Käse zurückgehalten und es entstand dieses Rezept, das mit einem grünen Salat gern als Hauptspeise, aber auch klassisch als Beilage durchgeht. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Kohlrabi, geschält gewogen, geviertelt, in 0,4 mm dicke Scheiben gehobelt
  • 300 g Möhren, geschält gewogen, in 0,4 mm dicke Scheiben gehobelt
  • 300 g Kartoffeln, geschält gewogen, in 0,4 mm dicke Scheiben gehobelt
Gemüse in einen Topf geben und gerade so mit Wasser bedecken. 2 TL Salz zufügen und aufkochen. Hitze reduzieren, so daß es leicht kocht und 5 Minuten garen. Gemüse auf einem Sieb abschütten und auskühlen lassen. Die Mengenangaben sind natürlich nicht in Stein gemeißelt, wenn Du andere Anteile hast, ist das überhaupt kein Problem. 
  • 200 g Sahne
  • 150 g Reibekäse nach Wahl, ich hatte eine Mischung aus Cheddar und Mozzarella
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • optional frische oder getrocknete Kräuter nach Wahl und/oder Pul Biber / Chiliflocken
Zutaten in einer Schüssel mischen und würzig abschmecken mit Salz und Pfeffer. Gemüse dazugeben und vorsichtig unterheben, das geht am Besten locker mit der Hand oder einem schmalen Silikonspatel, der die angegarten Scheiben nicht kaputtbricht.

Gemüsescheiben in einer gebutterten Auflaufform geben; ich stapele sie der Optik wegen gern so gut es geht senkrecht ein, dazu die Auflaufform etwas schrägstellen. 

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin

Auflauf entweder für später abgedeckt in den Kühlschrank stellen oder sofort bei 180°C Umluft backen, bis es blubbert und die Spitzen Farbe bekommen, das dauert ca. 25 Minuten. Aus dem Kühlschrank heraus braucht das Gratin etwas länger, ca. 30 Minuten zugedeckt bei 180°C Umluft und dann noch 10 Minuten abgedeckt. Evtl. kurz den Grill oder Oberhitze zuschalten, so daß die oberen Rändern leicht bräunen.

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin
meine Tips:
  • ich mag gern milde Käsesorten, aber auch ein kräftiger Bergkäse paßt hervorragend
  • wer mag, mischt noch fein gehackten oder gepreßten Knoblauch und/oder Chili unter die Sahnemischung

Schwarzwurzelcremesuppe

29.04.2025
Als wir meinen diesjährigen Geburtstag in einem sehr guten Restaurant in Duisburg begossen haben, bestellte sich die bessere Hälfte eine Schwarzwurzelcremesuppe, die uns wirklich 'aus den Latschen haute'. Sie war tief im Geschmack, herrlich cremig und ganz leicht süßlich, was wunderbar zum Speck paßte, der als Garnitur verbaut war. 

Schwarzwurzelcremesuppe

Ich habe für meine Version Schwarzwurzeln aus dem Glas verwendet und finde, daß sie frischen sehr ähnlich schmecken. Einmal habe ich mir die Mühe des Schälens von frischen Stangen gemacht, aber ehrlich gesagt, für die ganze Arbeit hat mich das Ergebnis enttäuscht. Der Geschmack war nicht viel anders als das, was ich seit meiner Kindheit kannte, also greife ich gern auf Glasware zurück. Die hat man immer schnell zur Hand und die Suppe ist in unter 30 Minuten fertig.

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 TL Butterschmalz
  • 1 mittelgroße Zwiebel in kleinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Zutaten in einen Topf geben und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig dünsten. 
  • 1 TL Zucker
Zucker zu den Zwiebeln geben und kurz karamellieren lassen.
  • 2 Gläser Schwarzwurzeln (je ca.540 g)
  • 250 g Kartoffeln in kleinen Würfeln
  • 1 Glas = 400 g Geflügelfond
  • 1 TL Bio-Gemüsebrühpulver
Schwarzwurzeln samt Flüssigkeit mit den anderen Zutaten in den Topf geben, aufkochen und bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten kochen, bis die Kartoffeln weich sind. 
  • 200 g Kochsahne oder Sahne
Sahne zugeben und gründlich pürieren. Suppe mit einem Schuß Zitronensaft und evtl. noch etwas Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Wir mögen solche Cremesuppen gern mit einem Topping wie zum Beispiel Croutons, Röstzwiebeln, kross angebratenem Speck, einem Klecks Crème fraîche oder saurer Sahne, gehackten Nüssen, Schnittlauch in feinen Röllchen oder anderen frischen Kräutern. Es passen auch sehr gut gebratene Garnelen oder krümelig angebratenes Hack, um sie noch gehaltvoller zu machen. 
 
mein Tip:
  • Du kannst den Geflügelfond auch durch Gemüsefond ersetzen, wenn Du die Suppe fleischfrei zubereiten möchtest
  • ich benutze Gemüsebrühpulver in Bioqualität ohne Hefeextrakt und unnötige weitere Zutaten und kaufe meine gern im Drogeriemarkt mit den zwei Buchstaben

Zwiebelrahmsauce

14.06.2022
Oft kommt es vor, daß ich eine gern eine Sauce für ein Gericht hätte, aber keinen Pfannenansatz vom Fleischanbraten habe, aus dem ich eine ziehen könnte. Immer dann kommen meist Zwiebeln ins Spiel, so wie bei meiner dunklen Zwiebelsauce. Neu im Repertoire habe ich jetzt ein wunderbare Zwiebelrahmsauce, die zu vielen Sachen paßt, zum Beispiel zu Frikadellen, Kartoffelpüree oder dem Kassler-Schichttopf mit Ananas & Sauerkraut.

Zwiebelrahmsauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL Butterschmalz
  • 3 Gemüsezwiebeln, ca. 700 g, in 1 cm großen Würfeln, alternativ normale Haushaltszwiebeln
  • 1 TL Salz
Butterschmalz in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Salz zugeben und Hitze etwas reduzieren (bei mir 8 von 10). Zwiebeln langsam braten, das dauert gute 20 Minuten. Dabei an und an umrühren, bis sie beginnen, Farbe zu bekommen, aber nicht anbrennen lassen bzw. zu dunkel rösten. 
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 gehäufter EL Weizenmehl, Type 405 oder 550
Paprika und Weizenmehl unterrühren und kurz mitbraten.
  • 1 Glas = 400 g Rinder - oder Kalbsfond
  • 100 g Sahne (ich nehme Kochsahne)
  • 100 g Wasser
Flüssigkeiten angießen, aufkochen, Hitze reduzieren und 10 Minuten offen köcheln lassen. Mit einem Pürierstab gründlich mixen, bis die Sauce schön glatt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sollte die Sauce zu dick sein, einfach noch etwas Wasser oder Sahne zufügen.

meine Tips:
  • man kann die Sauce gut einfrieren, es lohnt sich also, gleich die doppelte Portion herzustellen und portionsweise in Gefriergefäßen - oder Beuteln einzufrieren
  • wer mag, fügt am Ende noch etwas mittelscharfen Senf hinzu, das gibt der Sauce einen besonderen Kick
  • wer keinen Fleischfond benutzen möchte, der nimmt einfach Gemüsefond

Kartoffelauflauf mit Champignons & Speck

22.03.2022
Als Kind waren Kartoffeln nicht sonderlich beliebt bei mir, ich war ein echter Nudel - und Reisfan. Zum Glück hat sich das geändert und die gesunden Knollen stehen hier regelmäßig auf dem Speiseplan.

Dieser Auflauf läßt sich ganz einfach zubereiten, alles wird zuerst in einer Pfanne angegart und kommt dann für eine halbe Stunde in den Backofen. Dazu ein grüner Salat und wieder einmal steht innerhalb kürzester Zeit ein Seelenfutter deluxe auf dem Tisch.

Kartoffelauflauf mit Champignons & Speck

Zutaten & Zubereitung 
  • 125 g durchwachsener Speck / Bacon, in 1 cm großen Würfeln
Speck in einer beschichteten, großen Pfanne, am Besten einer Wokpfanne, anbraten, bis er leicht Farbe bekommt.
  • 2 Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 300 g Champignons, bevorzugt braune, in 4 mm dicken Scheiben
Zwiebeln und Champignons zum Speck in die Pfanne geben und alles anbraten, bis die Flüssigkeit verdunstet ist und alles leicht Farbe bekommt. Ich würze dabei mit einem Eßlöffel getrocknetem Kräutermix, sehr lecker ist auch Café de Paris oder eine andere Mischung.
  • 1 gestrichener TL Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl drüberstäuben und kurz mitbraten.
  • 200 g Milch
  • 200 g Sahne
Milch und Sahne in die Pfanne geben, aufkochen und mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. 
  • 500 g festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in 4 mm dicken Scheiben
  • 1 mittelgroße Möhre, in 4 mm dicken Scheiben
Kartoffeln und Möhre ebenfalls in die Pfanne geben und das Ganze ohne Deckel 10 Minuten kochen lassen, dabei ab und zu umrühren. Die Sauce dickt dabei leicht ein.

Alles in eine Auflaufform geben, bei mir paßte es perfekt in eine Emailleform mit 15 x 25 cm. Ich 'sortiere' die Zutaten immer ein wenig, so daß alles gleichmäßig verteilt ist und stelle dabei ein paar Kartoffelscheiben auf, das sieht schöner aus, als wenn alles platt liegt. 
  • 100 g Reibekäse nach Wahl, zum Beispiel mittelalter Gouda oder Bergkäse, ich hatte eine Mischung 'Ofenkäse' aus Cheddar und Mozzarella
Käse drüberstreuen. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und Auflauf ca. 30 Minuten auf einem Rost auf mittlerer Höhe backen, bis er eine schöne Kruste hat. Mit frisch gehackter Petersilie oder Schnittlauchröllchen servieren. 

Kartoffelauflauf mit Champignons & Speck
meine Tips:
  • wenn man den Auflauf vegetarisch möchte, läßt man einfach den Speck weg
  • statt Speck kann man auch Würfel von Koch - oder rohem Schinken, Mettenden, Kasseler, Schinkenwurst, Leberkäse, Salami oder anderer Wurst nehmen
  • wenn Du die Milch durch weitere Sahne ersetzt, kannst Du Dir das Mehl sparen, es verhindert lediglich das Ausflocken der Milch
Rezeptinspiration: Bild der Frau

Hackbraten aus dem Backofen

08.03.2022
Ich glaube, es hackt! Zum ersten Mal in meiner nunmehr fast fünf Jahrzehnte andauernden Kochkarriere habe ich einen Hackbraten selbstgemacht!

In meiner Kindheit stand er regelmäßig auf dem Speiseplan, und warum ich ihn nicht schon längst mal ausprobiert habe, kann ich wirklich nicht sagen, denn Frikadellen mit den unterschiedlichsten Aromen sind hier sehr gern gesehen. Ich liebe Hackbraten, weil er ist so zart und würzig ist. Und wenn dann noch eine leckere Sauce und Kartoffelpüree dazu kommen, ist es einfach Seelenfutter deluxe. 

Hackbraten aus dem Backofen

Meine Mutter hat ihn immer angebraten und dann mit Fond, aus dem sie später eine Sauce zog, in einem Topf auf dem Herd langsam geschmort. Mein neuer Tontopf Lily brachte mich auf die Idee, ihn im Backofen zu backen. Ich habe mich an Rezepten im www orientiert, was die Garzeit und die Temperatur angeht, bei den Zutaten allerdings habe ich das genommen, was da war, und das war eine tolle und absolut empfehlenswerte Kombi. 

Hackbraten aus dem Backofen

Die Zubereitung gelingt sicherlich auch in einem Gußtopf oder Auflaufform aus Ton oder Glas. Wichtig ist, daß die Form einen Deckel hat, so bleibt der Hackbraten schön saftig. Und bitte nagele mich bei einer anderen Form nicht auf die Backzeit fest, sondern kontrolliere selbst; sie müßte allerdings ungefähr so hinkommen wir angegeben.

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 mittelgroße Möhre, grob geraspelt
  • 100 g Champignons, grob geraspelt
  • 1 große Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Gemüse mit Salz darin anbraten, bis es schön weich ist und die Flüssigkeit verdampft ist. 
  • 100 g Gewürzgurke, grob geraspelt
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Chiliflocken / Pul Biber
  • 1 gehäufter EL Dijon-Senf, alternativ ein mittelscharfer oder scharfer Senf nach Geschmack
Pfanne von der Hitze nehme, Zutaten untermischen und nochmal kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Es sollte fast schon überwürzt schmecken, desto weniger benötigt man später, wenn das Hack dazukommt. Masse in eine Schüssel geben und abkühlen lassen. 
  • 750 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) oder ein anderes nach Wahl
  • 2 Eier, Gr. L
  • ca. 100 g Paniermehl (Semmelbrösel), bevorzugt Panko
Zutaten in die Schüssel geben und alles kräftig verkneten, bis sich ein fast schon schmierige Masse ergibt, dann bindet sie gut. Sie sollte feucht und kompakt sein, daher kann die Menge des Paniermehls etwas variieren. Hackmasse nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und 30 Minuten kaltstellen. 

Hackbraten aus dem Backofen

Tontopf, wenn er noch keine Patina hat, etwas mit Butterschmalz ausreiben. Hackmasse in eine längliche Brotform mit möglichst glatter Oberfläche bringen und in den Topf geben. Deckel aufsetzen und auf einen Rost auf der untersten Schiene in den kalten Backofen stellen. 1 Stunde bei 200°C U/O backen, dann nochmal 20 bis 25 Minuten ohne Deckel, damit der Hackbraten auch von oben schön bräunt. Hackbraten kurz ruhenlassen, dann läßt er sich prima anschneiden.

Hackbraten aus dem Backofen

Wir mögen gern eine Sauce dazu, und da sich kein Sud bildet, aus dem man eine ziehen kann, mache ich eine einfache Champignonssahnesauce dazu, denn Champignons sind ja auch schon im Hackbraten. Es paßt aber auch jede andere Sauce oder einfach ein Klecks Senf oder Ketchup ;o)

für eine Champignonssahnesauce
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 200 g Champignons, grob geraspelt
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1/2 TL Salz
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Champignons und Zwiebel mit Salz darin anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. 
  • 250 g Sahne (ich nehme Kochsahne)
  • 250 g Bratenfond oder ein anderer Fond wie Rind oder Kalb
  • 1 gehäufter TL Tomatenmark
  • 1 Spritzer Worcestershiresauce
  • nach Belieben ein Schuß Metaxa oder Weinbrand
Zutaten zugeben und Sauce ohne Deckel köcheln lassen, bis sie leicht eindickt. In ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab gründlich pürieren. In einen kleinen Topf geben und weiter offen bis zur gewünschten Dicke einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
 
meine Tips
  • den Hackbraten kann man sehr gut vorbereiten, in Scheiben schneiden und in Sauce langsam erwärmen
  • Bratenreste, die nicht in Sauce gelegen haben, kann man auch sehr gut kalt auf einem Butterbrot genießen
  • die Gemüsesorten kannst Du auch austauschen, zum Beispiel passen auch Paprika, Lauch, Sellerie, Pastinaken, Petersilienwurzel, alles immer grob geraspelt und angebraten
  • ich hatte ein recht feines Hack, es geht aber auch sehr gut etwas grober gewolftes
  • ich empfehle, das Gemüse, das in den Hackbraten soll, immer vorher anzubraten, denn so entwickelt es mehr Geschmack und verbindet sich einfacher mit dem Hack

Schlemmer-Filetpfanne ~ Schweinefilet mit Champignons & Lauch in Käse-Sahnesauce

25.01.2022
Unsere Weihnachtstage 2019 verbrachten wir wie die Jahre zuvor nicht daheim, sondern die Wahl fiel auf Dithmarschen, genauer gesagt Heide/Holstein. Mich hat es besonders in diese Ecke gezogen, da meine Mutter ihre ersten Lebensjahre in Büsum verbracht hat und immer viel davon erzählt hat. Es war das letzte Fest vor dieser unsäglichen Pandemie, die uns nach wie vor auf Trapp hält, maskenfrei und ohne Angst, sich zu infizieren. Noch heute denken wir oft an diesen Urlaub zurück und erinnern uns an völlig unbeschwerte Tage in einer wunderschönen Region, die auch im Winter ihren ganz besonderen Charme hat. 

Wir füllten damals den Kühlschrank unserer kuscheligen Ferienwohnung mit allerlei Köstlichkeiten aus dem sehr gut sortierten Supermarkt und nahmen für den heiligen Abend ein Schweinefilet mit, das in Sahnesauce baden sollte. Das spontan entstandene Rezept notierte ich mir auf einem winzigen Schmierzettel und seitdem wartete es auf erneutes, blogtaugliches Nachkochen. Im Nachhinein muß ich sagen, viel zu lange hat es gewartet, denn es schmeckt wirklich richtig richtig gut. 

Schlemmer-Filetpfanne ~ Schweinefilet mit Champignons & Lauch in Käse-Sahnesauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 - 600 g Schweinefilet, in 1,5 bis 2 cm dicken Scheiben
Etwas neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume oder etwas Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Schweinefiletscheiben von beiden Seiten salzen und pfeffern und kurz von beiden Seiten scharf anbraten, bis sie leicht Farbe bekommen. Herausnehmen und auf einem Teller oder in einer kleinen Schüssel parken. 
  • 4 Scheiben Schwarzwälder Schinken, der Länge nach gedrittelt und dann in feine Streifen geschnitten oder eine andere geräucherte Sorte
Schinken in der Pfanne anbraten, bis er kross ist. 
  • 400 g Champignons, bevorzugt braune, halbiert oder geviertelt, je nach Größe
  • 1 dünne Stange Lauch, in 0,5 cm dicken Ringen (unbedingt das dunkelgrüne mitverwenden)
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
Gemüse in die Pfanne zum Schinken geben und alles unter Rühren braten, bis die Flüssigkeit verdampft ist und der Lauch schön weich ist. 
  • 250 ml Sahne (ich nehme Kochsahne)
  • 250 ml Kalbsfond
  • 100 g Sahne-Schmelzkäse
Zutaten in die Pfanne geben, aufkochen und ohne Deckel einkochen lassen, bis die Sauce die gewünschte Dicke erreicht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Filet und evtl. ausgetretenen Fleischsaft zugeben und in der Sauce sanft erwärmen. Ich habe zum Schluß noch frischen Schnittlauch in feinen Ringen untergemischt, das sieht nicht nur toll aus, sondern gibt auch eine schöne Note; es geht auch gehackte Petersilie oder andere Kräuter nach Wahl.

Schlemmer-Filetpfanne ~ Schweinefilet mit Champignons & Lauch in Käse-Sahnesauce
meine Tips:
  • die Schlemmerpfanne läßt sich gut vorbereiten und erneut aufwärmen, zum Beispiel im Backofen
  • statt Schweinefilet kann man auch Hähnchen - oder Putenbrust verwenden, die man in nicht zu kleine Streifen schneidet

Metaxasauce

28.12.2021
Ab und zu überfällt mich der Jieper auf einen griechischen Restaurantbesuch, und meist läuft es dann auf einen Bauernteller raus (weil da von allem was dabei ist und ich mich nicht entscheiden muß) oder Gyros in Metaxasauce, möglichst überbacken mit Feta. Ich liebe einfach diese Sauce und habe sie anhand der vielen Rezepte, die im Netz rumschwirren, für uns nachgebaut. Sie paßt zu Fleisch aller Art, am liebsten brate ich kleine Frikadellen, gewürzt mit Gyrosgewürz, zerbröseltem Feta und ein paar gehackten Oliven, die dann darin baden dürfen. Und vergeßt nicht das Fladenbrot oder Baguette zum Auftunken ;o)

Metaxasauce

Beim Metaxa empfehle ich mindestens 5*, besser noch 7*. Die Sterneanzahl gibt Dir Auskunft über die Lagerdauer, je länger, desto besser wird er - allerdings auch teurer. Die verwendete Menge hängt etwas von Deinem Gusto ab, an die Sauce noch etwas dranzugeben ist gar kein Problem, also fang 'klein' an und taste Dich heran. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 rote Paprika, entkernt, geviertelt
Backofengrill auf höchste Stufe anschalten. Paprika auf einem Blech auf 2. Schiene von oben einschieben und warten, bis die Haut schwarz wird. Sofort mit der Hautseite nach unten in eine kleine Schüssel geben und diese zudeckeln oder mit Folie abdecken. Auskühlen lassen, Paprikahaut abziehen und Paprikafleisch kleinschneiden. Dieses wird später benötigt.
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 2 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
Olivenöl in einem kleinen Topf erhitzen, Zwiebelwürfel mit Salz darin bei etwas reduzierter Hitze anschwitzen, bis sie leicht Farbe bekommen. Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. Er darf nicht zu dunkel werden, sonst wird er bitter. 
  • 60 - 100 g Metaxa (s. oben)
Metaxa zugeben und kurz aufkochen lassen. 
  • 200 g Gemüsefond
  • 200 g Sahne (ich nehme Kochsahne)
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • 1 EL Agavensirup oder Honig
  • 2 TL Paprika rosenscharf
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Majoran
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • Paprikafleisch
Alle Zutaten zugeben und ca. 15 Minuten offen leicht köcheln lassen. Mit einem Pürierstab gründlich zerkleinern und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, vielleicht brauchst Du auch noch einen kleinen Schuß Metaxa. Evtl. noch etwas einkochen lassen, wenn die Sauce zu dünn ist, heiß servieren. Die Sauce kann gut vorbereitet und dann nochmal sanft erwärmt werden. 

meine Tips:
  • wem das Grillen und Häuten der Paprika zuviel Arbeit ist, der kann sie auch einfach kleingewürfelt mit anbraten, evtl. würde ich sie dann vorher mit einem Sparschäler schälen

Möhren-Sellerie-Raspelgratin

01.10.2021
Suppengrün kaufe ich meist als Einzelgemüse und gleich in größerer Menge, um einen Teil für den Vorrat in den Tiefkühler zu geben. Dieses Mal allerdings lachten mich die Möhren und der halbe Knollensellerie derart an, daß ich sie in einem eigenen Rezept verarbeitet habe. Als Beilage zu einem Fischfilet hat das Gratin, für das ich die beiden Protagonisten einfach nur grob geraspelt habe, phantastisch geschmeckt. 

Möhren-Sellerie-Raspelgratin

Beim Käse kannst Du Dich ganz nach Deinem Geschmack austoben, ich hatte Reste von Parmesan und Emmentaler, die waren fast ein bißchen zu mild, beim nächsten Mal darf es gern etwas kräftigeres sein; auch Feta würde sehr gut passen. 

Möhren-Sellerie-Raspelgratin

Zutaten & Zubereitung 
  • 300 g Möhren, grob geraspelt
  • 300 g Knollensellerie, grob geraspelt
  • 200 g Sahne
  • 50 g Reibekäse
Zutaten in einer Schüssel gründlich miteinander vermischen und kräftig mit Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuß und nach Belieben etwas Chiliflocken / Pul Biber. Gemüse in eine gebutterte Auflaufform geben und bei 180°C Umluft 45 Minuten backen. Wenn die Spitzen vom Gemüse zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken. 
  • 50 - 100 g Reibekäse
Käse auf das Gemüse streuen und weitere 10 bis 15 Minuten backen, bis er zerläuft.

Möhren-Sellerie-Raspelgratin
meine Tips:
  • statt Knollensellerie kannst Du auch ganz prima Kohlrabi nehmen

Bratwurst mit Zwiebel-Curry-Sahnesauce

10.09.2021
Sahnesaucen sind eigentlich nicht so mein Ding, besonders nicht bei Pastagerichten, aber in Kombination mit der frischen Bratwurst vom Metzger des Vertrauens war diese Variante eine wunderbare Begleitung, die man herrlich mit Weißbrot auftunken konnte. 

Bratwurst mit Zwiebel-Curry-Sahnesauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 4 Stück (ca. 500 g) grobe, frische Bratwurst
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Bratwurst darin rundherum anbraten, bis sie schön Farbe hat, sie muß nicht ganz durch sein. In eine Auflaufform geben, ich habe sie nochmal halbiert. 
  • 1 EL Öl
  • 1 Gemüsezwiebel (ca. 200 bis 250 g), in knapp 1 cm großen Würfeln
  • 0,5 TL Salz
Zwiebeln und Salz in die Pfanne geben und bei etwas reduzierter Hitze glasig anschwitzen. 
  • 1 TL Tomatenmark
Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten.
  • 200 g Sahne, ich nehme gern Kochsahne
  • 1 gehäufter TL Crème fraîche 
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 Messerspitze Pul Biber / Chiliflocken (mehr nach Gusto)
  • 1 Messerspitze Currypulver (mehr nach Gusto)
Alle Zutaten in die Pfanne geben und einmal aufkochen lassen. 
  • 1 EL gehackte Kräuter, z.B. 8 Kräuter TK
Pfanne von der Flamme nehmen und Kräuter unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce über die Bratwurst geben. Backofen auf 200°C U/O vorheizen und Auflaufform in der Mitte des Ofens auf einem Rost 20 Minuten garen.

Bratwurst mit Zwiebel-Curry-Sahnesauce 
meine Tips:
  • dazu paßt Reis, Kartoffeln, Pommes frites, Kroketten oder ein Weißbrot / Baguette und ein frischer, grüner Salat
  • anstelle der Bratwurst kann Du auch Frikadellen, Schweinefilet oder Hähnchenbrustfilet nehmen und ebenso vorher anbraten

Dressing Schranke

29.06.2021
Pommes Schranke, wer kennt und liebt sie nicht? Krosse Kartoffelstäbchen mit Ketchup und Mayonnaise, ein Klassiker seit Schwimmbadzeiten. Ich habe die rot-weißen Komponenten in einem Dressing verarbeitet, es paßt zu grünem Salat genauso wie zu gemischtem, ich dippe auch gern mal einfach nur ein Weißbrot rein. 

Dressing Schranke

Ich habe bewußt auf frische Zutaten wie Zwiebel, Knoblauch und Kräuter verzichtet, natürlich kannst Du die auch gern nehmen, das Ergebnis wird jedoch ein anderes sein.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g leichte Mayonnaise oder Salatcreme
  • 100 g Tomatenketchup
  • 150 g Sahne (ich nehme leichte Kochsahne)
  • 100 g Schmand oder Crème fraîche
  • 50 g rote Paprika
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat
  • 1/2 TL Zwiebelgranulat
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten im Foodprozessor oder mit dem Pürierstab gründlich mixen. 
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter
  • 1/2 Chiliflocken oder Pul Biber
Unterrühren und Dressing 30 Minuten ziehenlassen. Dann nochmals abschmecken. 
 
mein Tip:
  • wenn man weniger Sahne nimmt, wird es eher soßig und paßt prima zum Burger oder zu paniertem Fischfilet, Fischstäbchen oder Garnelen.

rahmiges Rinderragout mit Champignons

13.04.2021
Nein, das ist heute kein Rezept für Hundefutter, auch wenn es auf dem Foto beinahe so aussieht. Es ist ein köstliches Rinderragout, butterweich geschmort und mit einer Reihe von Aromaten versehen, die ihm so richtig finanzministerisch 'Wumms' geben. 

Rinderrahmragout mit Champignons

Es paßt zu Nudeln, Kartoffeln oder Reis oder auch zu einem knusprigen Baguette, mit dem man die leckere Sauce auftunken kann.

Rinderrahmragout mit Champignons

Zutaten & Zubereitung 
  • 800 g Rindergulasch, in ca. 1,5 bis 2 cm große Würfel geschnitten
Etwas Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und das Rindfleisch rundherum kräftig angebraten, bis es leicht Farbe bekommt, evtl. in zwei Partien anbraten. Leicht salzen und pfeffern, aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen,
  • 350 - 400 g braune Champignons, in ca. 1,5  cm große Würfel geschnitten
  • 1 Gemüsezwiebel, fein gewürfelt
  • 1 große oder 2 mittelgroße Möhren, ca. 150 g, fein gewürfelt
  • 1 rote Paprika, geschält, entkernt, fein gewürfelt
  • 1 TL Salz
Zutaten in die nicht ausgewischte Pfanne geben, Hitze reduzieren (bei mir 8 von 10) und langsam anschmoren, bis alles weich ist und leicht Farbe bekommt, das dauert locker 15 Minuten. 
  • 1 rote Chilischote, auf Wunsch entkernt, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
Chili und Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. 
  • 100 g lieblicher Rotwein
Rotwein zum Gemüse geben, Flamme auf volle Hitze stellen und unter Rühren komplett verdampfen lassen, bis es wieder anfängt zu braten.
  • 1 Glas = 400 g Kalbsfond
  • 1/2 Glas = 200 g Wasser
  • 200 g Kochsahne
  • 20 g dunkle Sojasauce
Zutaten angießen, aufkochen, Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt, Deckel auflegen und ca. 1,5 bis 2 Stunden schmoren, bis das Rindfleisch butterzart ist. Zwischendurch gelegentlich umrühren und abschmecken. Wenn das Ragout zu sehr eindickt, einfach noch einen kleinen Schluck Wasser zugeben. Ich habe am Ende einen leicht gehäuften Teelöffel Speisestärke in etwas Wasser angerührt zugegben und einmal aufgekocht, damit die Sauce schön sämig wird, das ist aber Geschmackssache.

Rinderrahmragout mit Champignons
meine Tips:
  • wer keinen Wein verwenden möchte, ersetzt ihn durch Wasser oder Fond
  • aufgewärmt schmeckt das Ragout doppelt gut

BBQ-Schweinefilet mit Schmorzwiebeln aus dem Backofen

06.04.2021
Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, Schwein kommt hier nicht mehr auf den Teller. Wir essen gern Schweinefleisch und wenn man darauf achtet, woher es kommt, ist das auch absolut okay für mich. Beim Naturmetzger des Vertrauens erstand ich beim samstäglichen Einkauf ein wunderbares Filet mit 550 g und überlegte, was daraus werden könnte. Wir lieben es mit viel Sauce, meist aus dem Backofen, wie die Vielzahl an Rezepten hier im Blog zeigt. 

BBQ-Schweinefilet mit Schmorzwiebeln aus dem Backofen

Beim weiteren Einkauf füllte ich den Vorrat an BBQ-Sauce für die Grillsaison auf, und da entstand der Gedanke an eine herzhafte BBQ-Sahnesauce, zusätzlich spendierte noch ein Bett aus saftig-würzigen Schmorzwiebeln, was sich als perfekte Kombi herausgestellt hat. Ein tolles Gericht, das man einen Tag im Voraus zubereiten sollte, damit es im Kühlschrank durchziehen kann; am nächsten Tag benötigt es dann nur noch eine halbe Stunde im Backofen und ein schönes Baguette zum Saucentunken und eignet sich somit auch perfekt als Partyfutter.

BBQ-Schweinefilet mit Schmorzwiebeln aus dem Backofen

Zutaten & Zubereitung 
  • 550 - 600 g Schweinefilet, in acht Scheiben
Scheinefiletscheiben auf eine Schnittfläche legen und leicht plattieren. Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und das Filet kurz und scharf anbraten, bis es ganz leicht Farbe bekommt. Herausnehmen und beiseitestellen.
  • 2 Gemüsezwiebeln, in 0,5 cm breiten Segmenten
Einen kleinen Schuß Öl in die Pfanne geben, und erhitzen. Zwiebeln und Salz zugeben, Hitze reduzieren (bei mir 8 von 10) und die Zwiebeln langsam unter gelegentlichem Rühren schmoren, das dauert ca. 15 Minuten. 

Die Hälfte der Zwiebeln in eine Auflaufform geben und gleichmäßig verteilen. Filet von beiden Seiten leicht pfeffern und salzen und auf die Zwiebeln legen. Restliche Zwiebeln in den Zwischenräumen verteilen.
  • 200 g Sahne, ich hatte Kochsahne
  • 150 g BBQ-Sauce, ich hatte normale und sweet & spicy je zur Hälfte
  • 50 g Dijonsenf, alternativ ein mittelscharfer Senf
Zutaten miteinander verquirlen und auf dem Filet verteilen. Auflaufform zudeckeln oder mit Alufolie abdecken und bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen lassen. 
Backofen auf 180°C aufheizen und Auflaufform abgedeckt 30 Minuten auf einem Rost in der Mitte des Backofens backen. Folie entfernen und weitere 15 bis 20 Minuten backen, bis alles schön blubbert. 
  • 50 g Reibekäse (oder auch mehr nach Belieben)
Käse in Häufchen auf den Filets verteilen und bei Grillfunktion / Oberhitze kurz schmelzen lassen. 

BBQ-Schweinefilet mit Schmorzwiebeln aus dem Backofen
meine Tips:
  • statt Schweinefilet kann man auch Hähnchenfilet nehmen

Champignonrahmsauce

02.04.2021
Heute merkt man wieder, daß ich keine große Fotokünstlerin bin, denn Saucen zu knipsen ist fast noch schlimmer als Aufläufe und so gibt das Bild nicht annähernd wieder, wie lecker die Sauce ist... Du mußt mir einfach mal vertrauen. Sie ist einfach nur zum Reinlegen, so herrlich pilzig und cremig, und paßt zu Schnitzeln, Kotelett, Filet oder Frikadellen egal ob vom Schwein, Huhn oder Rind, aber auch zu Nudeln oder Reis macht sie eine gute Figur.

Champignonsrahmsauce

Zutaten & Zubereitung
  • etwas Butterschmalz oder Bratfett eurer Wahl
  • 300 g braune Champignons, in dünnen Scheiben
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1/2 TL Salz
Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Champignons, Zwiebeln und Salz zugeben und unter gelegentlichem Rühren anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist und alles leicht Farbe nimmt.
  • 1 leicht gehäufter TL Tomatenmark
 Tomatenmark zufügen und kurz mitbraten.
  • 200 g Sahne
  • 50 g Wasser
  • 1 TL Gemüsebrühpulver
  • 1 EL gehackte Kräuter nach Wahl, frisch oder TK, ich nehme gern Kräuter TK
Alles in die Pfanne geben und unter gelegentlichem Rühren einköcheln lassen, bis die Sauce schön cremig ist, das dauert nur einen kleinen Moment.

Champignonrahmsauce
meine Tips:
  • man kann die Champignons auch in dickere Scheiben schneiden oder halbieren / vierteln oder ganz kleine sogar ganz lassen
  • statt der braunen Champignons kann man natürlich auch weiße nehmen

Steckrübensuppe mit Möhren, Linsen und Würstchen

12.02.2021
Heute schlägt das Herz aller Suppenkasper wieder etwas schneller, in den Suppentellern landet eine leckere Steckrübe, die sich mit Möhren, Linsen und reichlich Würstchen geschworen hat, ihrem oft ungeliebten oder gar unbekannten Dasein ein Ende zu bereiten. Die Suppe wird ganz leicht gebunden, ist daher schön rund und wärmt garantiert Leib & Seele.

Steckrübensuppe mit Möhren, Linsen und Würstchen

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 Gemüsezwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 TL Salz
Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebel zusammen mit dem Salz bei etwas reduzierter Hitze langsam anschwitzen, bis sie leicht Farbe bekommt.
  • 400 g Steckrübe, in Stiften
  • 200 g Möhren, in Stiften
  • 150 g Linsen mit kurzer Garzeit (ca. 15 Minuten)
Rüben und Linsen zugeben und kurz mitbraten. 
  • 1 l Gemüse - oder Fleischfond
Fond angießen, aufkochen und zugedeckelt bei reduzierter Hitze kochen, bis Gemüse und Linsen weich sind. 

Steckrübensuppe mit Möhren, Linsen und Würstchen
  • 200 g Sahne
  • 20 g Speisestärke
Speisestärke in der Sahne klümpchenfrei anrühren und in die Suppe geben. Einmal aufkochen lassen.
  • 1 gehäufter EL Crème fraîche
  • 250 g Würstchen, in dünnen Scheiben
  • 1 Handvoll frisch gehackte, glatte Petersilie
Zutaten unterrühren, nochmals abschmecken und genießen.

Steckrübensuppe mit Möhren, Linsen und Würstchen
meine Tips:
  • statt der Würstchen kann man auch Mettenden, Kabanossi o.Ä. nehmen
  • wer es so richtig deftig mag, kann auch ein paar Baconwürfel zusammen mit der Zwiebel anbraten

Vanille-Kokos-Eierlikör

01.01.2021
Mit einem Gläschen Eierlikör stoßen wir auf das neue Jahr an, ein herzliches Willkommen in 2021! 

Vanille-Kokos-Eierlikör mit aus dem TM

Was für ein Jahr liegt hinter uns und wer hätte letztes Jahr um diese Zeit gedacht, wie verrückt es wird. Wir im Greenwaycastle wollen und können uns nicht beklagen, wir hatten ein sehr besonderes Jahr und sind vor allem gesund, allein das zählt. Was man aus der Situation macht, liegt an jedem Selbst und für nervige Jammerei und deppenhafte Schwarzseherei bin ich nicht auf dieser Welt. Eher so für die Vernichtung von Bacon, Mettenden und Blätterkrokant ;o)

Seit der ab Mitte März andauernden Homeofficephase wurde hier sehr viel gekocht. Die gewonnene Zeit durch eingesparte Fahrten zum Büro wurde genutzt, um viel Neues auszuprobieren und so ist eine stattliche Anzahl von 119 Rezepten zusammengekommen, auf die ich richtig richtig stolz bin. 
Mal schauen, wie es in 2021 weitergeht, sowohl in der Welt als auch auf diesem kleinen Blog - machen wir das Beste draus, denn: et kütt, wie et kütt! Danke auch nochmal an dieser Stelle für Eure vielen lieben Rückmeldungen, ich freue mich immer riesig über jede Mail und Euer fleißiges Ausprobieren meiner Rezepte.

Für das heutige Rezept mußte ich auf Knien vor dem Lieblingsmann rumrutschen, denn er mischte sein bis dato 'Geheimrezept' immer heimlich hinter der geschlossenen Küchentür zu. Lange hat er an dem Mischungverhältnis herumgetüftelt und ich kann mit Fug und Recht behaupten: sein Eierlikör, im Greenwaycastle scherzhaft Klötenköm genannt - ist der Beste! Der Weltbeste!

Zutaten & Zubereitung
  • 8 sehr frische Eigelbe, Gr. M (ca. 150 g), bevorzugt Bio-Eier 
  • 175 g weißer Zucker
  • Mark einer Vanilleschote
  • 175 g Rum mit Kokosaroma, z.B. Malibu
  • 75 g einfacher Weizenkorn 32 %
  • 250 g Sahne
Alle Zutaten im TM 10 Minuten auf Stufe 4 auf 70°C mit aufgelegtem MB erhitzen. Wer keinen TM hat, erhitzt die Zutaten unter ständigem Rühren 10 Minuten in einer Metallrührschüssel über dem Wasserbad auf 70°C. Zeit und Temperatur sind hierbei wichtig, um evtl. Salmonellen abzutöten.

In saubere Flaschen abfüllen, kühl lagern und zügig verbrauchen. Vor dem Verzehr kräftig aufschütteln, da sich die Vanille gern absetzt und der Eierlikör eine schön dickliche Konsistenz hat. 

meine Tips:
  • pur oder z.B. auf Eis, Obsalat oder Wafeln genießen oder meinen Schokoladenkrokant-Guglhupf damit backen
  • aus dem Eiweiß kann man prima Makronen backen, man kann es einfrieren zur späteren Verwertung
  • die ausgekratzte Vanilleschote nicht wegwerfen, sondern in ein kleines Glas geben und mit Zucker bedecken, so hast Du innerhalb weniger Tage den besten Vanillezucker

Gyros mit Champignons, Paprika und Zwiebel in Käse-Rahmsauce

18.12.2020
Wenn ein Tag schon morgens mit Regen beginnt und es nicht so richtig hell werden will, steigt mein Appetit immer auf etwas mit Sauce zum Tunken, kennst Du das? Dieser Gyrostopf ist dann genau das Richtige, lecker gewürzte Fleischstreifen zusammen mit Gemüse in einer Käse-Rahmsauce, dazu ein bißchen Baguette und fertig ist Soulfood deluxe. 

Gyros mit Champignons, Paprika und Zwiebel in Käse-Rahmsauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 - 500 g Gyros, fertig gewürzt vom Metzger des Vertrauens oder selbst mariniert
Eine beschichtete Pfanne erhitzen und das Gyros darin rundherum kräftig anbraten. Herausnehmen und beiseite stellen. Sollte Dein Gyros keine ölhaltige Marinade haben, gib einen Schuß Raps - oder Sonnenblumenöl in die Pfanne. 
  • 350 g braune Champignons, kleine ganz lassen, größere halbieren
  • 1 TL Salz
Champignons mit Salz in die Pfanne geben und anbraten, bis sie Farbe bekommen. 
  • 1 Gemüsezwiebel, halbiert und in 0.5 cm breiten Segmenten oder groben Würfeln
Zwiebel zugeben und mitbraten, bis sie weich werden.
  • 1 rote Paprika, in 0,5 cm breiten Streifen
Paprika zugeben und mitbraten, bis sie leicht weich ist. Gyros wieder in die Pfanne geben und untermischen.
  • 200 ml Gemüsefond
  • 200 ml Sahne (ich nehme Kochsahne)
  • 100 g Sahne-Schmelzkäse
Fond, Sahne und Käse zugeben und aufkochen.
  • 1 gestrichener TL Speisestärke
Stärke in wenig Wasser anrühren, in die Pfanne geben und unterrühren. Ein paar Minuten köcheln lassen. Die Sauce sollte schön cremig, aber auch nicht zu dick sein. 
  • 3 - 4 gehäufte EL frische gehackte Blattpetersilie
Petersilie unterrühren und mit Baguette oder Reis servieren. Ich bestreue das Gyros gern noch mit etwas feingebröseltem Feta. 

Gyros mit Champignons, Paprika und Zwiebel in Käse-Rahmsauce
meine Tips:
  • wer mag, mischt ein Schuß Metaxa unter die Sauce
  • statt Gyros kann man auch Hähnchen, Schweinefilet, Schweinerücken nehmen; einfach in Streifen schneiden und entweder mit Gyrosgewürzmischung oder mit Salz, Pfeffer, Paprika oder einer anderen Gewürzmischung würzen; auch Hackbällchen schmecken sehr gut zu Gemüse und Sauce
Gyros mit Champignons, Paprika und Zwiebel in Käse-Rahmsauce