Posts mit dem Label Tomaten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tomaten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

geschmorte Zwiebel-Rindsschnitzel

13.06.2024
Kennt Du Semerrolle? Mir kam dieser Begriff auch erst vor Kurzem unter. Semerrolle ist ein Stück aus der Rinderkeule, das mager ist und sich gut zum Schmoren eignet. Ich erwischte zwei Medaillons von je 200 g, die eigentlich als Steaks ausgewiesen waren. Bei Recherche jedoch las ist, daß sich das Fleisch besser zum Schmoren eignet, also teilte ich die beiden Prachtstücke nochmal und plattierte sie etwas, denn mir waberten zarte Rindsschnitzel im Kopf herum. 

geschmorte Zwiebel-Rinderschnitzel

Ich muß sagen, das Fleisch gefällt mir ausgesprochen gut. Die Schnitzel waren butterzart, aber zerfielen nicht. Der Geschmack war ganz fein, wozu aber auch die Sauce ihren Beitrag leistete. Frag ruhig mal Deinen Metzger nach Semerrolle, es lohnt sich. Ersatzweise kann man auch Rindsschnitzel aus der Oberschale benutzen.

Zutaten & Zubereitung 
für 2 Personen
  • 4 Scheiben Semerrolle vom Rind zu je 100 g
Die Schnitzelscheiben sollten ca. 1 cm dick sein, evtl. plattieren. Von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Etwas Mehl auf einen Teller geben und Scheiben von allen Seiten hineintunken. Überschüssiges Mehl abklopfen, das Fleisch soll nur ganz dünn damit bedeckt sein.
  • 1 gehäufter EL Butterschmalz
Butterschmalz in einer Pfanne, die in den Backofen darf und einen Deckel hat, erhitzen. Sie sollte so groß sein, daß die Schnitzel gerade so nebeneinander darin Platz haben. Schnitzel von beiden Seiten kurz und kräftig anbraten, bis sie etwas Farbe haben. Aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller parken; Pfanne nicht säubern. Ich benutze übrigens eine Viereck-Gußpfanne von 24 cm, die war perfekt.
  • 2 mittelgroße = 200 g Zwiebeln, in 0,5 cm großen Würfeln
Zwiebeln in der Pfanne anschwitzen, bis sie glasig sind.
  • 1 dicke Strauchtomate
Tomate auf einer Vierkantreibe grob raspeln, so behält man die Haut übrig und kann das Fruchtfleisch verwerten. Kurz mitschmoren, dann die Schnitzel nebeneinander in die Pfanne geben und mit der Zwiebel-Tomatenmischung bedecken. 
  • 400 g Braten - oder Rinderfond 
Fond angießen, so daß die Schnitzel leicht bedeckt sind.

Backofen auf 160°C mit einem Rost in der Mitte vorheizen. Pfanne zugedeckelt hineinstellen und 1,5 Stunden garen. 
Schnitzel herausnehmen und auf einem Teller parken, dabei die aufliegenden Zwiebeln drauflassen. Restlichen Zwiebelsud aus der Pfanne in ein hohes Gefäß geben und pürieren, evtl. noch mit Salz und Pfeffer abschmecken, ich habe, da ich kräftigen Bratenfond benutzt habe, nicht nachwürzen müssen. Schnitzel in die Pfanne zurückgeben, Sauce angießen und genießen.

Dazu passen prima Kartoffeln oder Kartoffelpüree oder auch Reis. Die Schnitzel kann man auch gut vorbereiten und im Backofen bei 180°C abgedeckt wieder erwärmen.

geschmorte Zwiebel-Rinderschnitzel
meine Tips:
  • wenn Du keine Semerrolle bekommst, frag nach Rindsschnitzeln aus der Oberschale
  • das Fleisch zum Plattieren mit Frischhaltefolie oder einem Gefrierbeutel bedecken, so franst es nicht aus
  • wer kein Plattiereisen hat, kann auch prima einen Stieltopf nehmen

Tomatenschnitten

04.04.2024
Im letzten Sommer hat sich das heutige Rezept - oder besser die Bauanleitung ;o) - zu einem unserer Lieblinge entwickelt, wenn die Lust auf Kochen nicht allzu groß war, entweder bei großer Hitze oder auch, wenn nach einem Arbeitstag die verbleibende Tageszeit nicht in der Küche verbracht werden soll. Während das Brot im Backofen röstet, hat man ruckizucki die restlichen Zutaten vorbereitet und ein köstliches Essen steht innerhalb von 20 Minuten auf dem Tisch. Einfach - schnell - gut, sowas gehört natürlich auch auf meinen Blog.

Tomatenschnitten

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 Aufbackbrot wie Ciabatta, Steinofen - oder normales Baguette, s. Tip
  • 100 - 125 g Knoblauch - oder Kräuterbutter
Brot halbieren und dann der Länge nach aufschneiden. Jedes Viertel mit Butter bestreichen, dabei drauf achten, das die Butter bis zum Rand reicht und sich nicht in der Mitte ballt. Auf einem Blech in der Mitte des Backofens bei 200°C Umluft ca. 15 Minuten backen, bis es knusprig ist und schön Farbe bekommen hat. 
  • 2 - 3 Strauchtomaten, entstrunkt, in 0,5 cm dicken Scheiben
  • 1 mittelgroße rote Zwiebel in dünnen Scheiben
  • 1 Kugel Burrata, alternativ Büffelmozzarella oder Feta
  • ein paar Blätter frisches Basilikum
  • Balsamicocreme
Brot mit Tomatenscheiben belegen, salzen und pfeffern. Zwiebel auf den Tomaten verteilen, die Burrata und das Basilikum zupfen und ebenso verteilen. Mit Balsamicocreme beträufeln und genießen!

Tomatenschnitten

hier die Variante aus Roggenbrötchen vom Vortag mit Feta und Serranoschinken
 
meine Tips:
  • als Brot eigenen sich auch Baguette oder Brötchen vom Vortag, sie dürfen aber nicht trocken geworden sein, also am Besten in einer Tüte oder Dose lagern
  • wer es deluxe machen möchte, zupft noch Serrano - oder Parmaschinken oder dünn aufgeschnittene Salami drüber
  • nimm die Butter einige Zeit vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank, so wird sie weich und läßt sich prima auf dem Brot verteilen

Kısır mit Feta ~ Bulgursalat mit Feta

04.03.2024
Türkische Supermärkte und ich, das ist eine langjährige, sehr innige Beziehung. Ich könnte, wie in jedem fremdländischen Supermarkt, stundenlang die Gänge mit dem Einkaufswagen rauf- und runterschieben und das ein oder andere darin versenken. 
Bulgursalat stand mal wieder auf dem Wunschzettel des Lieblingsmannes, die Zutaten dafür bekommt man dort zu absolut moderaten Preisen und gerade bei den Kräutern bin ich immer von den dicken Bunden begeistert und friere die Reste kleingehackt ein.

Kısır mir Feta ~ Bulgursalat mit Feta

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Bulgur, mittelgrob
  • 400 g Wasser
  • 1 TL Salz
Zutaten in einem Topf aufkochen, dann auf kleinster auf kleinste Stufe 8 Minuten bei aufgelegtem Deckel quellen lassen. Bulgur auf einem großen Teller oder einer Platte ausbreiten und abkühlen lassen, dann mit einer Gabel auflockern. 
  • 100 g Salça (Paprikamark) tatlı (mild) oder acı (scharf) nach Wahl, ich bevorzuge mild
  • 25 g Tomatenmark
  • 150 - 200 g Feta, in kleinen Würfeln oder fein zerbröselt
  • 1 grüne oder rote Spitzpaprika, in kleinen Würfeln
  • 2 Strauchtomaten, entkernt, in kleinen Würfeln
  • Saft einer Zitrone
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Granatapfelsirup
  • 4 EL glatte Petersilie, fein gehackt
  • 2 EL Dill, fein gehackt
  • 2 EL Minze, fein gehackt
  • 1 TL Sumak
  • 1 TL Pul Piber tatlı (mild) oder acı (scharf) nach Wahl oder Chiliflocken
Zutaten in einer Schüssel mischen, den Bulgur dazugeben und alles vorsichtig am Besten mit eine Silikonspatel locker mischen, damit es nicht matscht. Mindestens eine Stunde, am Besten bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen lassen. 

Kısır mir Feta ~ Bulgursalat mit Feta
meine Tips:
  • wer mag, kann noch eine Zwiebel, gern eine rote, in feinen Würfeln, oder Frühlingszwiebel untermischen; ich verzichte darauf, da der Salat uns so auch am zweiten oder dritten Tag noch gut schmeckt, ohne eine unangenehme Note zu bekommen
  • von Dill und Petersilie verwende ich auch gern ein Stück von den Stielen mit, die sind schön knackig
  • wer mag, kann auch noch Salatgurke entkernt in kleinen Würfeln untermischen

Ofen-Kräutertomaten ~ Moonblush tomatoes nach Nigella Lawson

10.11.2023
Was für eine geniale Idee, etwas geschmacksärmeren Tomaten auf die Sprünge zu helfen und sie ganz einfach in köstliche Antipastitomätchen zu verwandeln! Sie stammt von Nigella Lawson, einer bekannten englischen Fernsehköchin, deren einfache Rezepte mir sehr gut gefallen. Die Tomaten ziehen im ausgeschalteten Backofen einfach über Nacht und entwickeln dabei ein wunderbares Aroma. Ich habe das Ganze etwas abgekürzt, mehr dazu im Rezept. In der Würzung ist man total frei, nimm einfach Kräuter, die Dir schmecken, mein Auswahl ist nur als Vorschlag zu verstehen.

Ofen-Kräutertomaten ~ Moonblush tomatoes nach Nigella Lawson

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Cherry - oder kleine Datteltomaten, halbiert
Tomaten mit der Schnittfläche nach oben dicht bei dicht nebeneinander in eine Auflaufform legen. 
  • Zucker, gern brauner
  • Salz, gern Maldon Sea Salt oder Fleur de Sel
  • getrocknete Kräuter, zum Beispiel italienische oder Kräuter der Provence
  • Pul Biber oder Chiliflocken
  • Olivenöl
Zucker, Salz und Kräuter über die Tomaten streuen; hier eine genaue Mengenangabe zu machen ist fast unmöglich, ich würde sagen, von allen ca. 1/2 TL. Olivenöl darauf verteilen, so daß jede Tomate etwas abbekommt, ich träufele es mit einem Teelöffel darüber und benötige ca. 5 davon.

Backofen auf 220°C U/O aufheizen, Auflaufform auf einem Rost hineinstellen und 10 Minuten backen. Backofen ausschalten und die Tomaten für ca. 4 bis 5 Stunden, gern auch länger, darin ziehen lassen, Tür dabei nicht öffnen. 
Die Tomaten können dann zum Beispiel wie Antipasti verzehrt werden, man kann sie mit Frischkäse pürieren und so in einen köstlichen Brotaufstrich verwandeln, unter Pasta mischen, als Pizzaveredelung verwenden und und und...

Ofen-Kräutertomaten ~ Moonblush tomatoes nach Nigella Lawson
meine Tips:
  • statt kleiner Cherry - oder Datteltomaten kann man auch normal große Tomaten nehmen und diese in knapp 1 cm dicke Scheiben schneiden; diese dann ebenso nebeneinander in die Auflaufform legen
  • bei kleinen Tomaten braucht der Strunk nicht entfernt zu werden, es sieht jedoch nicht so schön aus, wenn Du genau dort die Tomate teilst, deshalb halbiere sie so, daß er sich komplett in einer Hälfte befindet
Ofen-Kräutertomaten ~ Moonblush tomatoes nach Nigella Lawson

Rezeptinspiration: Nigella Lawson

mediterrane Hähnchen-Reis-Pfanne aus dem Backofen

03.05.2022
Mir stand mal wieder der Sinn nach einem Reisgericht, was leider viel zu selten vorkommt. Es sollte sich im Backofen zubereiten lassen wie schon mein Reisfleisch und da sich noch entbeinte Hähnchenoberschenkel im Kühlschrank befanden, die ich zum Testen in Bio-Qualität tatsächlich im  Discounter mitgenommen hatte, habe ich mir dieses Rezept ausgedacht.

mediterrane Hähnchen-Reis-Pfanne

Hähnchenoberschenkel ohne Knochen habe ich schon oft in englischsprachigen Rezepten gesehen, hier sind sie leider noch nicht so häufig zu bekommen. Frag einfach mal bei einem guten Geflügelhändler nach. Ich empfehle diese Stücke von Huhn, weil sie wunderbar saftig bleiben. Alternativ eignet sich natürlich Hähnchenbrust, die man halbiert oder drittelt, achte aber auch hier auf gute Qualität.

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Hähnchenoberschenkel ohne Knochen und Haut, alternativ Hähnchenbrust
  • 2 EL Gyrosgewürz oder eine andere Gewürzmischung nach Wahl
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
Zutaten gründlich mischen und in einer Schüssel zugedeckelt im Kühlschrank mindestens eine Stunde, gern auch länger, marinieren. In einer Pfanne mit etwas Öl oder Butterschmal kurz scharf anbraten, aus der Pfanne nehmen. 
  • 1 rote Paprika, in 1 cm großen Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in nicht zu kleinen Würfeln
  • 10 schwarze Oliven, halbiert
  • 10 grüne Oliven, halbiert
  • 5 Cherry - oder Minidatteltomaten, halbiert
  • 1 EL Kapern
  • 1 EL getrocknete Tomaten, kleingehackt
  • 2 Knoblauchzehen, kleingehackt
Zutaten in die Pfanne geben und anbraten, bis die Zwiebel glasig ist. 
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Honig
Zitronensaft und Honig untermischen und mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken. 

Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
  • 100 g Basmatireis
  • 400 g Geflügelfond, alternativ Gemüsefond
Reis und Fond in die Pfanne geben und untermischen. Hähnchenstücke auf die Gemüsemischung geben und Pfanne auf einem Rost im Backofen 30 Minuten garen. 

Wenn Du keine backofenfeste Pfanne hast, fülle alles in eine Auflaufform um. 

Die Reis-Gemüsemischung umrühren und weitere 15 Minuten garen. Reis prüfen, er sollte jetzt anfangen, weich zu werden; evtl. noch etwas Flüssigkeit zugeben. 
  • 100 g Feta
Feta zerbröseln und unter den Reis mischen. Weitere 10 bis 15 Minuten garen, bis der Reis schön weich ist und der Feta zerläuft. Wer mag, bröselt zum Servieren noch etwas Feta und Schnittlauchröllchen oder frische, gehackte Blattpetersilie drüber. 

mediterrane Hähnchen-Reis-Pfanne
meine Tips:
  • bei den Gemüsesorten für den Reis bist Du natürlich völlig frei, wenn Du etwas nicht im Haus hast oder nicht magst, laß es einfach weg oder ersetze es
  • wenn Du es scharf magst, brate eine Chilischote in feinen Würfeln mit an oder gib etwas Pul Biber dazu

Ofengemüse mit Feta

11.06.2021
Zu meinen ersten eigenen Kocherfahrungen gehört dieses Ofengemüse. Das Rezept habe ich von einer Freundin übernommen und ich liebe es, weil es neben vielen leckeren Gemüsesorten als I-Tüpfelchen Paniermehl (Panko) enthält. Das macht das Gemüse dort, wo es übereinander liegt, wunderbar saftig und wo es an der Oberfläche liegt, leicht krustig. 

Ofengemüse mit Feta

Das Ofengemüse ist in wenigen Minuten vorbereitet und danach hat man keine Arbeit mehr damit, die übernimmt der Backofen. 

Ofengemüse mit Feta

Zutaten und Zubereitung
  • je 1 rote und gelbe Paprika, in mundgerechten Stücken
  • 1 mittelgroße Zucchini, der Länge nach halbiert oder geviertelt, in 1/2 cm dicken Scheiben
  • 300 - 350 g Champignons, bevorzugt braun, je nach Größe halbiert oder geviertelt
  • 200 g Feta, gewürfelt
  • 200 g Cocktailtomaten, halbiert
  • 4 kleine, rote Zwiebeln, geviertelt
  • 3 EL gehackte, gemischte Kräuter, ich nehme 1/2 Schachtel 8 Kräuter TK
  • 3 Knoblauchzehen, gepreßt oder sehr fein gehackt
  • 3 gehäufte EL Paniermehl, bevorzugt Panko
  • 5 EL Olivenöl
  • 1/2 - 1 TL Chiliflocken oder eine frische Chili, auf Wunsch entkernt, in kleinen Würfeln oder Streifen
  • Salz und Pfeffer
Alles miteinander gut vermischen und in eine flache, nicht zu kleine Auflaufform oder auf ein Blech geben. Das Gemüse sollte nicht zu hoch geschichtet sein, denn: je mehr Oberfläche, desto mehr leckere Röstaromen. Ich benutze gern meine emaillebeschichtete Paellapfanne mit 30 cm Durchmesser. 

Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und die Auflaufform auf mittlerer Schiene 40 - 45 Minuten backen.

Ofengemüse mit Feta

Wir essen dazu gern einen Dip aus Schmand oder Crème fraîche, Sour Cream oder Ähnlichen, gern mit Knoblauch und etwas Baguette. Das Ofengemüse paßt auch sehr gut zu Reis oder als Beilage beim Grillen.

Ofengemüse mit Feta
meine Tips:
  • das Ofengemüse schmeckt auch prima kalt als Antipasti, dazu einfach etwas guten Balsamico drüberträufeln

einfacher Gurken-Tomaten-Salat mit Feta

28.05.2021
So ein Salat wie dieser, aus wenigen Zutaten schnell zubereitet, geht doch immer und paßt zu vielem. Ob zu Schnittchen oder als frische Beilage oder auch zum Sattessen mit einem Baguette taugt er. Die Gurke salze ich immer vorher ein, das macht sie so schön mürbe und lecker. Genau so hat es schon meine Mutter gemacht und im Sommer auf diese Weise immer die selbstgeernteten Schätze aus dem Gewächshaus verarbeitet. Genau wie sie mische ich dafür immer das 1-2-3-Dressing zusammen, das perfekt paßt.

einfacher Gurken-Tomaten-Salat mit Feta

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 Salatgurke, geschält, der Länge nach halbiert, entkernt, in 0,5 cm breiten Halbringen
  • 1 EL Salz
  • 1/2 EL Zucker
Gurke mit Salz und Zucker mischen und eine Stunde ziehenlassen. Auf einem Sieb gründlich abspülen und abtropfen lassen. In eine Schüssel geben.
  • 2 Strauchtomaten, entkernt, in 0,5 cm breiten Segmenten
  • 1 mittelgroße, rote Zwiebel, in 0,5 cm breiten Segmenten
  • 100 g Feta, in Würfeln von ca. 1,5 cm 
Zutaten zur Gurke geben. 
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL frisch gepreßter Zitronensaft
  • 3 EL neutrales Öl wie Raps der Sonnenbume
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und gründlich durchschütteln. In die Schüssel geben und alles vorsichtig am Besten mit zwei Löffeln vermischen. Mindestens eine Stunde durchziehen lassen. 
 
meine Tips:
  • statt Feta kann man auch Mozzarella verwenden
  • statt der getrockneten Salatkräuter kann man natürlich auch frische verwenden zum Beispiel Petersilie oder Schnittlauch

Caponata siciliana

20.11.2020
Vor Jahren bekam ich bei einem Geschäftsessen in einem Düsseldorfer Ristorante eine hervorragende Caponata zur Vorspeise serviert und seitdem stand diese Köstlichkeit auf meiner Nachkochliste. Caponata ist ein sizilianischer Gemüseeintopf, ein klassisches Antipasto oder auch eine Beilage zu Fisch und Fleisch.

Caponata siciliana

Mein türkischer Supermarkt des Vertrauens hatte wunderbar kleine Auberginen im Angebot, und endlich habe ich meine Caponata ausprobiert. Wunderbar gemüsig ist sie, ausgewogen süß-sauer, zum Weißbrot jeglicher Art einfach nur ein Genuß. Ich sage bewußt meine Caponata, denn das eine Rezept gibt es auch hier nicht. Ich habe mich in Zutaten und Zubereitungsweise ungefähr an das gehalten, was man über die Caponata siciliana nachlesen kann. Sie macht zwar etwas Arbeit, aber wenn erst alles vorbereitet ist, geht es eigentlich ratzfatz. Ein gutes Mis en Place ist hier mal wieder die halbe Miete.

Caponata siciliana

Zutaten & Zubereitung 
  • 3 große Strauchtomaten
Tomaten über Kreuz einritzen und 1 Minute in kochendem Wasser blanchieren. Auf einem Sieb abgießen, kurz auskühlen lassen und enthäuten. Vierteln, Kernmasse entfernen, in 0,5 cm breite Spalten schneiden und beiseite stellen; es ergeben sich ca. 250 g Tomatenfleisch. Wenn Du das Glück hast, vollreife San Marzano-Tomaten bekommen kannst, dann greif zu. Da sie etwas kleiner sind, brauchst Du vielleicht ein oder zwei mehr.
  • 700 g möglichst kleine Auberginen, in Würfel von ca. 4 cm
Rapsöl in einem kleinen Topf erhitzen und Auberginenwürfel portionsweise darin frittieren. Wenn sie leicht Farbe bekommen und schön weich sind, mit einer Siebkelle herausnehmen, gut abtropfen lassen und auf ein Sieb geben, dabei leicht salzen. Wer nicht frittieren möchte, kann die Auberginenwürfel auch in der Pfanne anbraten. 
  • 2 EL Olivenöl
  • 150 g Zwiebeln, gern rot, in 0,5 cm breiten Segmenten
  • 150 g Staudensellerie, in 0,5 cm dicken Scheiben, möglichst die zarten Stangen aus der Mitte
  • 2 EL Kapern, möglichst in Salz eingelegt, auf einem kleinen Sieb gründlich abgespült und abgetropft, alternativ die in Essig eingelegten, gründlich abgetropft
  • 2 EL ganze grüne Oliven, ohne Stein (ca. 40 g)
  • 2 EL ganze schwarze Oliven, ohne Stein (ca. 40 g)
Olivenöl in einer beschichten Pfanne, am Besten einer Wokpfanne, erhitzen. Zwiebeln und Staudensellerie hineingeben und bei etwas reduzierter Hitze anschwitzen, bis die Zwiebeln schön weich sind. Kapern und Oliven zugeben und kurz mitschmoren. 
  • 100 ml Weißweinessig
  • 25 g Zucker
Essig und Zucker zufügen und aufkochen lassen. Tomaten in die Pfanne geben und alles auf kleiner Flamme offen einige Minuten einkochen lassen, bis es schön rund ist.

Caponata siciliana

Auberginen zugeben, vorsichtig unterrühren und nochmals mit Salz und evtl. etwas Olivenöl abschmecken. Auf einer Platte anrichten, nach Belieben mit etwas zartem Sellerieblattgrün in feinen Streifen oder wenn zur Hand, etwas frischem Basilikum, garnieren. 

Caponata siciliana

Die Caponata kommt niemals heiß auf den Tisch, sondern immer nur lauwarm, besser noch kalt, allerdings niemals direkt aus dem Kühlschrank.  Wenn Du sie einen Tag im Voraus zubereiten möchtest, dann kannst Du sie nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren, mußt sie allerdings unbedingt zwei Stunden vor dem Verzehr herausholen, damit sie Zimmertemperatur annimmt. 

Caponata siciliana

Basilikum-Cashew-Pesto

16.10.2020
Es müssen für ein Pesto nicht immer teure Pinienkerne sein, ich finde auch mit anderen Nußsorten schmeckt es phantastisch und immer wieder ein bißchen anders. Vom Kokos-Cashew-Granola waren noch Cashewkerne übriggeblieben und als ein Topf Basilikum in der Fensterbank schon die dringende Verwertung anmahnend die Blätter hängenließ, ist dieses Pesto für ein fixes Pastagericht entstanden. 

Basilikum-Cashew-Pesto

Zutaten & Zubereitung 
  • 25 - 30 g Basilikumblätter (1 Topf)
  • 80 g Parmesan, grob zerkleinert
  • 80 g Olivenöl
  • 50 g Cashewkerne
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Prise Salz
Alle Zutaten in einen Multizerkleinerer geben und bis zur gewünschten Sämigkeit zerkleinern; alternativ in einen hohen Becher geben und mit den Zauberstab zerkleinern. 

Basilikum-Cashew-Pesto

Aus dem Pesto mache ich am Liebsten ein schnelles Pastagericht.
  • 250 g Cocktailtomaten
Tomaten vierteln und mit dem Pesto in eine Schüssel geben.
  • 300 g Pasta nach Wahl
Pasta in Salzwasser kochen, bis sie den gewünschten Biß hat. Abgießen und tropfnaß in die Schüssel geben. Sofort mit Pesto und Tomaten vermischen und servieren. 
 
meine Tips:
  • ich empfehle, das Pesto etwas im Kühlschrank durchziehen zu lassen und am selben Tag zu verwerten; möchtest Du es aufheben, muß die Oberfläche komplett mit Öl bedeckt sein
  • statt der Cashewkerne kannst Du auch andere Nüsse verwenden, lecker ist auch ein Nußmix
  • lecker ist es auch, anstatt der Cocktailtomaten Zucchiniwürfel anzubraten und die mit Pesto und Pasta zu vermischen

eingewecktes Tomatensugo

16.09.2020
Ein paar Gläschen Tomatensugo habe ich immer für alle Pizza & Pasta-Fälle im Haus und nutze gern jetzt die Zeit, um den Vorrat ein wenig aufzufüllen und mir den Sommer im Glas zu konservieren. Es schmeckt auf den Pizzaboden gestrichen genauso gut wie mit ein paar Nudeln vermischt, zu denen sich noch ein paar Schinken, Bacon - oder Gemüsewürfel oder auch etwas angebratenes Hack gesellen. Es macht den Eintopf runder und ist eine gute Grundlage für ein Schmorgericht.

eingewecktes Tomatensugo

Gerade jetzt gibt es regionale, vollreife Tomaten und ich kaufe sie besonders gern auf dem Markt. Frag einfach mal den Gemüsehändlern nach Tomaten, die er nicht mehr als erste Klasse verkaufen kann, diese sind oft sehr viel günstiger und lassen prima verwerten.

eingewecktes Tomatensugo

Zutaten & Zubereitung 
ergibt ca. 6 Gläschen à 200 ml
  • 2 kg vollreife Strauchtomaten
Tomaten halbieren, Strunk herausschneiden und Kerne entfernen; es bleiben ca. 1,5 kg übrig.
  • 4 Knoblauchzehen, grob gehackt
Eine große Auflaufform oder ein tiefes Blech mit etwas Olivenöl auspinseln. Die Tomatenhälften mit der Schale nach unten nebeneinander hineinlegen und mit den Knoblauchstückchen bestreuen. 
  • 20 g Zucker, gern Rohrohrzucker oder brauner Zucker 
  • 10 g Salz, am Besten Fleur de Sel 
  • 2 TL italienische Kräutermischung
Zutaten mischen und die Tomaten damit gleichmäßig bestreuen. Mit etwas Olivenöl beträufeln. Hälften umdrehen.

eingewecktes Tomatensugo eingewecktes Tomatensugo

Backofen auf 240 U/O aufheizen und Form / Blech 30 Minuten in der Mitte des Backofens backen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen und die Haut von den Tomaten abziehen.
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Stange Staudensellerie, fein gewürfelt
  • 1 Möhre, fein gewürfelt
Öl in einem Topf erhitzen und Gemüse bei reduzierter Hitze 15 Minuten schmoren, bis es schön weich ist.
  • 50 g getrocknete Tomaten, kleingewürfelt
  • 2 gehäufte EL Tomatenmark
Beides zusammen mit den geschmorten Tomaten inkl. Sud in den Topf geben und aufkochen. Mit dem Pürierstab fein pürieren und kräftig abschmecken, ich habe noch Salz, Pfeffer und 1 TL Chiliflocken benutzt. 

In kleine Weckgläser abfüllen und bei 90°C für 20 Minuten im Automat einwecken.

eingewecktes Tomatensugo

Tips zum Einwecken mit dem Einweckautomat findest in meiner Einweckanleitung. Zu Einkochzeiten im Backofen kann ich Dir leider nichts sagen, Du findest aber bestimmt dazu Info im Netz.

eingewecktes Tomatensugo
meine Tips:
  • statt Strauchtomaten können natürlich auch andere Sorten verwendet werden
  • statt der getrockneten Kräutermischung können auch frische wie Thymian, Rosmarin, Basilikum verwendet werden
  • es lohnt sich, gleich das doppelte Rezept zu machen
  • für ein noch tomatigeres Aroma den Anteil der getrockneten Tomaten auf 100 g erhöhen

Lecsó ~ Letscho ~ ungarisches Paprikagemüse mit Hackbällchen

08.09.2020
Letscho ist ein Kindheitsgericht, das es gern und oft in den Sommermonaten, wenn die Paprika in unserem Gewächshaus nur so boomten, gab. Meine Oma kochte es immer mit roter Paprika, die weiße Spitzpaprika, die in Ungarn dafür genommen wird, war damals bei uns zumindest gänzlich unbekannt. Sicher geht es auch mit roter oder auch bunter Paprika, wie man sie schon gemischt kaufen kann, aber die weiße sieht nicht nur schön aus, sondern hat auch einen tollen Geschmack. Weil meine 400 g, die ich im türkischen Supermarkt erwischen konnte, nicht ganz ausreichten, habe ich noch eine orangefarbene untergemogelt; nimm einfach, was Du zur Verfügung hast, das Ergebnis wird immer klasse sein.

Lecsó ~ Letscho ~ ungarisches Paprikagemüse mit Hackbällchen

Bei meiner Oma wurden immer Hackbällchen während der Schmorzeit auf das Gemüse gelegt, genauso mache ich es auch. Man kann die Hackbällchen auch vorher anbraten und wer es gern fleischlos mag, der läßt sie einfach weg. Es passen auch ganz toll Würstchen, die man kurz vor Ende zum Warmziehen in Scheiben hineingibt. 


Lecsó ~ Letscho ~ ungarisches Paprikagemüse mit Hackbällchen

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 - 3 Fleischtomaten, ca. 500 g 
Ein Topf mit Wasser zum Kochen bringen, in dem die Tomaten Platz haben. Tomaten an der Unterseite kreuzweise einschneiden und so lange im kochenden Wasser lassen, bis sich die Haut löst. Haut abziehen, Tomaten entkernen und grob hacken, das  ergibt ca. 250 g reines Fruchtfleisch.
  • 1 Gemüsezwiebel, grob gewürfelt
  • 1 TL Salz
Etwas Olivenöl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und die Zwiebel mit dem Salz zusammen andünsten. Tomaten dazugeben und kurz mitschmoren. 
  • 500 g Paprika (entkernt ca. 450 g), bevorzugt weiße Spitzpaprika, in nicht zu kleine Stücke geschnitten
Paprika dazugeben und kurz mitschmoren. 
  • 150 ml Fond, Sorte egal, ich hatte Hühnerfond, es geht auch Gemüse oder Kalb oder auch Wasser, wenn kein Fond zu Hand ist
  • 1 EL Tomatenmark
Fond und Tomatenmark zugeben, aufkochen.
  • 300 g grobe, ungebrühte Bratwurst
Das Bratwurstbrät in kleinen Portionen aus dem Darm drücken, kleine Bällchen daraus drehen und diese auf das Gemüse legen. Zudeckeln und 10 Minuten schmoren lassen. Vorsichtig umrühren und weitere 10 Minuten zugedeckelt schmoren lassen, bis die Hackbällchen und das Gemüse gar ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wir mögen Letscho am liebsten aufgewärmt mit Reis, Salzkartoffeln oder Nudeln passen auch.

Lecsó ~ Letscho ~ ungarisches Paprikagemüse mit Hackbällchen
 meine Tips:
  • Letscho läßt sich ohne die Hackbällchen auch prima einwecken oder einfrieren
Lecsó ~ Letscho ~ ungarisches Paprikagemüse mit Hackbällchen

Rezeptinspiration: Anikó von Paprika meets Kardamom

bunter Couscous-Salat

14.08.2020
Beilage oder Sattmachersalat, das ist hier die Frage? Für uns war er eine Beilage zu einem Grillhähnchen, aber dieser tolle Couscous-Salat mit allerlei bunten, frischen Sachen hat auch locker das Potential zum Solokünstler. Dazu benutze ich Instant-Couscous, der nur mit heißem Wasser übergossen werden muß und der nach 5 Minuten schon einsatzbereit ist.

bunter Couscous-Salat

Ich pimpe den Salat gern mit Sachen, die Kühlschrank und Vorratskammer hergeben und so schmeckt er jedes Mal ein bißchen anders. Wichtig ist mir, daß er immer schön bunt und aus jeder Geschmacksrichtung was dabei ist.

bunter Couscous-Salat


Zutaten & Zubereitung
  • 200 g Couscous
  • 200 g heißes, aber nicht kochendes Wasser
Couscous in eine Schüssel geben, mit dem heißen Wasser übergießen und zugedeckt 5 Minuten quellen lassen. Mit einer Gabel auflockern.
  • 1 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 8 EL Olivenöl
  • Saft und Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 2 MiniSalatgurken oder 1/2 Salatgurke, geschält, in kleinen Würfeln
  • 2 - 3 Tomaten, in kleinen Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt, gern rot
  • 5 Datteln, fein gehackt
  • 10 - 12 schwarze Oliven, gehackt
  • 2 EL Dillspitzen, frisch oder TK
  • 4 gehäufte EL frisch gehackte Petersilie
  • 150 g Feta, in kleinen Würfeln
  • 1 Minidose Kichererbsen, ca, 2 EL
  • 1 Minidose Mais, ca. 2 EL
Alle Zutaten zum Couscous geben, unterheben und abschmecken. Im Kühlschrank mindestens eine Stunde, gern auch länger, durchziehen lassen und nochmal abschmecken. Der Salat hält sich gut zwei bis drei Tage im Kühlschrank.

bunter Couscous-Salat
meine Tips:
  • Tomaten gegen getrocknete Tomaten oder rote Paprika austauschen
  • Mais gegen gelbe Paprika austauschen
  • Gurke gegen grüne Paprika austauschen
  • Kichererbsen gegen eine Bohnensorte wie Cannellini oder Kidney austauschen
  • Datteln gegen Cranberry, getrocknete Feigen oder Aprikosen austauschen
  • noch dazu passen zum Beispiel frische Chili oder zerzupfter Thunfisch
  • als Kräuter passen auch feingehackte Minze oder Schnittlauchröllchen

Tomaten-Knoblauch-Salsa

15.05.2020
Heute gibt es mal wieder ein Ratzfatz-Easypeasy-Rezept hier bei mir für eine Salsa, die man vielseitig einsetzen kann. Sie schmeckt auf geröstetem Brot ebenso gut wie zu Steak und Fisch oder auch zusammen mit etwas Parmesan unter heiße Nudeln gemischt. 

Tomaten-Knoblauch-Salsa

Das Besonders ist daran der Knoblauch, er verliert durch das kurze Anschwitzen im Olivenöl seine bissige Schärfe und verbindet sich dann wunderbar mit Tomaten und Kräutern.

Tomaten-Knoblauch-Salsa
der kleine Löffel meines Silberbestecks, das ich 1972 zur Taufe bekommen und kürzlich wiedergefunden habe

Zutaten & Zubereitung 
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 Knoblauchzehen oder 1 Solozehe chinesischer Knoblauch, fein gehackt 
  • 1 TL getrocknete Kräuter, z.B. italienische Kräuter oder Kräuter der Provence
  • 1/2 TL Salz
Olivenöl in einem kleinen Topf oder einer kleinen Pfanne leicht erhitzen, Knoblauch und Salz hinzugeben und kurz anschwitzen, der Knoblauch soll dabei keine Farbe bekommen, aber weich werden. Kräuter untermischen und ein paar Minuten ziehen lassen. 
  • 3 Roma - oder Strauchtomaten, entkernt, in kleinen Würfeln
  • 1 TL weißer Balsamico, alternativ ein anderer milder Essig
  • 1 Prise Zucker
Zutaten in einer Schüssel mit dem Knoblauchöl vermischen und kurz durchziehen lassen. Nochmals abschmecken, evtl. braucht es noch ein bißchen Salz, Zucker oder Balsamico.

Tomaten-Knoblauch-Salsa
meine Tips:
  • statt getrockneter Kräuter kann man natürlich auch frisch gehackte zufügen
  • lecker ist es auch, wenn man noch eine kleine Zwiebel in kleinen Würfeln mit anschwitzt
Tomaten-Knoblauch-Salsa