Posts mit dem Label Röstzwiebeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Röstzwiebeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Röstzwiebel-Hackbällchen

26.06.2025
Auch ich habe mich vom Airfryer-Hype anstecken lassen und nutze so ein Gerät seit meiner neuen Küche. Ich möchte es nicht mehr missen, denn vom einfachen Brötchenaufbacken über Pommes, Röstkartoffeln und Kroketten bis hin zu ganzen Mahlzeiten ist es ständig im Einsatz und ersetzt oft den Backofen, der sehr viel mehr Strom verbraucht. Der Name Heißluftfriteuse widerstrebt mir total, denn frittiert = in schwimmend heißem Fett wird hier ja mal so gar nichts ausgebacken, also bleibe ich bei Airfryer. 

Den Anfang für ein paar Rezepte aus diesem Bereich auf meinem Blog machen mit Röstzwiebeln verfeinerte Hackbällchen, die außen herrlich knusprig und innen schön saftig werden, und das in nur wenigen Minuten. Sie behalten wunderbar ihre kugelige Fotm und bräunen rundherum ganz gleichmäßig. Wenn Du keinen Airfryer hast, geht natürlich die Zubereitung in einer Pfanne genauso gut. Das Rezept ist einfach zu köstlich, um es nicht auszuprobieren.

Die Hackbällchen schmecken warm oder kalt, mit einem Klecks Ketchup oder Senf oder in einer leckeren Sauce, wie zum Beispiel meiner Teriyaki-Rahmsauce mit Champignons.

Röstzwiebel-Hackbällchen aus dem Airfryer
Röstzwiebel-Hackbällchen, zubereitet im Airfryer

Zutaten & Zubereitung 
für 20 golfballgroße Exemplare
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Schwein/halb Rind) oder ein anderes nach Wahl
  • 1 Ei, Gr. L
  • 1 gehäufter EL mittelscharfer Senf
  • 50 g Paniermehl, ich nehme gern Panko
  • 50 g Röstzwiebeln
  • 2 EL frisch gehackte Petersilie
  • 1 bis 2 TL Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten gründlich verkneten bis die Masse bindet und zur Einheit wird und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, es soll schön würzig sein. Golfballgroße Bällchen formen, bei mir waren es genau 20 Stück. 

Zubereitung im Airfryer
Bällchen ohne Zugabe von Öl auf die Crisperplatte / auf den Gittereinsatz legen, dabei etwas Abstand lassen. Mein Airfryer hat zwei Schubladen, die ich mit jeweils 10 Bällchen gefüllt habe. Wenn Du eine kleinere Version hast, backe die Bällchen lieber in zwei Partien. 
Auf Airfry / 200 Grad / 10 Minuten backen. Durch die Crisperplatte brauchte ich die Bällchen nicht zu wenden. Schau lieber bei der Hälfte der Zeit mal nach, jeder Airfryer arbeitet anders.

Zubereitung in der Pfanne
Neutrales Öl oder Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Bällchen rundherum goldbraun anbraten.
 
Röstzwiebel-Hackbällchen aus dem Airfryer
Röstzwiebel-Hackbällchen, zubereitet im Airfryer
meine Tips:
  • statt Petersilie kannst Du auch Schnittlauch in feinen Röllchen nehmen

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel

13.05.2025
Schmalz ist für mich pure Kindheitserinnerung. Kein Schützen - oder Feuerwehrfest in meinem niedersächsischen Heimatdörfchen, an dem nicht zu später Stunde Schmalzbrote auf großen Tabletts durch die tanzwütige Menge getragen wurden. Dazu eine dicke Gewürzgurke und es wurde eine lange Nacht...

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel

Schmalz ist heute total verrufen als reine tierische Fettbombe, aber mal ehrlich: wer ißt denn gleich ein ganzes Glas? Und wenn man schon irgendwann sterben muß, soll es doch wenigstens lecker gewesen sein! Also ran an den Speck... und zwar an den fetten weißen, den man heutzutage gar nicht mal so häufig in der Metzgerstheke antrifft. Die dünne harte Schwarte muß ab und dann beginnt die geduldige Zubereitung. 

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel

Grieben heißen übrigens in Österreich, Siebenbürgen und Bayern Grammeln. Meine Oma benutzte fetten Speck immer zu Braten ihrer Kartoffelpuffer (Reibekuchen). Sie erhitzte ihn immer so lange in ihrer uralten Emaillepfanne, bis sich Grieben bildeten und dann wurden die knusprigsten Puffer darin ausgebacken.

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g fetter Speck ohne Schwarte, in 0,5 cm großen Würfeln
Speckwürfel in einen kleinen, hohen Topf geben und bei ganz kleiner Stufe (bei meinem Induktionsherd 2 von 10) 30 Minuten ganz langsam schmelzen, bis sich das Fett ordentlich verflüssigt hat und die Griebenbröckchen kleiner und durchsichtig geworden sind. Hitze leicht erhöhen (bei meinem Induktionsherd 5 von 10) und langsam die Grieben hellbraun werden lassen. Geduld, das dauert auch nochmal ungefähr 20 Minuten und sieht aus, als würde sich nichts tun, aber bitte nicht die Temperatur erhöhen. Topf vom Herd nehmen, Grieben mit einer Schaumkelle oder einem kleinen Sieb herausfischen und in eine Schüssel geben, das flüssige Fett im Topf belassen. 
  • 50 g Apfel, geschält, in kleinen Würfeln
Apfel in das Fett geben und eine Minute schmoren lassen und dann den Topfinhalt in die Schüssel zu den Grieben geben. 
  • 20 g Röstzwiebeln, evtl. etwas feingehackt
  • 1 TL getrockneter Majoran
Zwiebel und Majoran zugeben und sobald das Schmalz fester wird, ab und an umrühren, damit sich alles gut verteilt. Wenn es richtig schön cremig ist, in ein Schraub - oder Bügelglas umfüllen und komplett auskühlen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren und dann ab auf´s Brot damit, mit etwas Salz bestreuen und genießen! 

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel
meine Tips:
  • ich verwende Röstzwiebeln, weil ich den Geschmack sehr gern mag; alternativ kannst Du auch eine Zwiebel in kleine Würfel schneiden und vor dem Apfel im flüssigen Fett goldbraun ausbraten
  • Du kannst Apfel und Röstzwiebel auch weglassen und ein einfaches Griebenschmalz herstellen
  • meine Eltern liebten es, das Schmalzbrot noch mit dünnen Scheiben vom Harzer Käse zu belegen
  • es lohnt sich, gleich das doppelte Rezept zu machen, denn das Griebenschmalz hält sich bis zu einem Monat im Kühlschrank oder eignet sich prima als Mitbringsel für Genußmenschen, die keine Kalorien zählen ;o)
  • man kann das Schmalz auch direkt nach der Zugabe von Zwiebel und Majoran in ein Glas umfüllen, muß dann aber während der Abkühlphase mit einem Löffel oder Schaschlikspieß desöfteren umrühren, damit sich alles gut verteilt und nicht auf den Boden sinkt

Butterbrotsalz

24.11.2020
Wer mich kennt, der weiß, daß ich ein absoluter Schnittchenliebhaber bin. Gern darf es hierbei auch ein Butterbrot - am Niederrhein Bütterken genannt - sein, einfach nur mit etwas Salz. Andere Worte, die man hier, im Ruhrpott und im Rheinland übrigens benutzt, sind Knifte, Dubbel, Botteram, Dong und Stulle, sind das nicht schöne Namen? Um das Salz etwas aufzupimpen, habe ich es mit verschiedenen Zutaten gemixt und herausgekommen ist dieses wunderbar grüne und äußerst würzige Salz. Es ist also 'wat für auf et Bütterken'...

Butterbrotsalz

Es schmeckt aber nicht nur auf einem Butterbrot, sondern auch auf Tomaten und Salatgurke, Frischkäse oder im Salat als Kräutersalz.

Butterbrotsalz

Ich zerkleinere die Zutaten alle in einem Steinmörser und zwar genau in der Reihenfolge, die ich aufgeschrieben habe. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 TL rosa Pfefferbeeren
Pfefferbeeren im Mörser zerstoßen, so daß man noch feine Stückchen sieht und in eine kleine Schüssel umfüllen.
  • 1 kleines getrocknetes Lorbeerblatt
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner 
  • 1 TL ganze Korianderkörner
  • 1 TL Schwarzkümmel
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Rosmarin
  • 2 TL getrocknete Petersilie
  • 2 TL getrockneter Majoran
Alles in einen Mörser geben und fein vermahlen. Ich siebe es nach dem Mörsern immer durch ein kleines Sieb in die Schüssel und wenn noch etwas im Sieb bleibt, kommt es zurück in den Mörser und wird erneut zerkleinert. 
  • 3 EL Röstzwiebeln
Röstzwiebeln in den Mörser geben und ebenfalls mörsern, bis sie klein sind. Ich mache dieses nach den trockenen Gewürzen, da die Röstzwiebeln einen kleinen Fettanteil haben, der alles verkleben würde. Ebenfalls in die Schüssel geben. 

Butterbrotsalz
  • 125 g mittelgrobes Meersalz
  • 1 TL Kurkuma 
  • 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 TL Knoblauchgranulat
  • 1 TL Zucker
Zutaten in die Schüssel geben und alles gut miteinander vermischen. Wenn sich Klümpchen bilden, mit einem Löffel zerdrücken. 

Butterbrotsalz
meine Tips:
  • die Zutaten sind natürlich nicht in Stein gemeißelt, Du kannst gern etwas austauschen oder weglassen ganz nach Deinem Gusto
  • wenn Du eine elektrische Gewürzmühle hast, kannst Du die natürlich nehmen und Dir die Handarbeit ersparen

Zwiebelbrot aus dem Topf

21.01.2020
Früher gab es bei jedem Bäcker Zwiebelbrot, und ich habe es ganz besonders gern geröstet mit Butter oder Schmalz und etwas Salz gegessen. Heute bekomm es, zumindest hier am Niederrhein, bei kaum einem Bäcker, es ist irgendwie aus der Mode gekommen. Grund genug, es selbst zu backen.

Zwiebelbrot aus dem Topf

Ich züchte zur Zeit keine eigenen Sauerteig, da ich dafür einfach nicht genug backe und greife auf flüssigen Sauerteig zurück, den man in jedem Supermarkt im Mehlregal in Tüten findet. Sicherlich ist er nicht so intensiv wie ein langjährig gepflegter eigener Sauerteig, aber das Resultat überzeugt auch mit dieser Variante und das Rezept ist somit auch für Gelegenheitsbrotbäcker geeignet.

Zwiebelbrot aus dem Topf

Das Zwiebelbrot bekommt durch das Backen im Gußtopf eine herrliche Kruste und ein ganz softig-lockeres Inneres. Es schmeckt am Besten gerade ebenso ausgekühlt oder am nächsten oder übernächsten Tag im Toaster kross geröstet.

Zutaten für den Vorteig
  • 1 Beutel = 75 g Roggensauerteig
  • 200 g Wasser, lauwarm
  • 150 g Weizenmehl, Type 550 oder 1050
  • 75 g Roggenmehl, Type 997 oder 1150
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Zwiebelbrot aus dem Topf

Zutaten für den Hauptteig
  • Vorteig
  • 100 g Wasser, lauwarm
  • 10 g frische Hefe
  • 250 g Weizenmehl, Type 550 oder 1050
  • 15 g Salz
Alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben und auf niedrigster Stufe 6 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  • 200 g Röstzwiebeln
Röstzwiebeln zugeben und 2 Minuten unterkneten lassen. Der Teig soll sich vom Schüsselrand lösen, evtl. noch etwas Mehl zufügen. Teig mit einem Küchenhandtuch abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen. Ich heize dazu den Backofen auf 50°C Umluft auf, schalte ihn aus, lasse aber die Backofenlampe an und stelle die Schüssel auf einem Rost hinein.

Teig falten und nochmals eine Stunde gehenlassen, dabei nach 30 Minuten nochmals falten. Ich lasse dazu den Teig auf meine Arbeitsplatte plumpsen, drücke ihn etwas flach und falte dann einmal von oben nach unten übereinander, dann von rechts nach links.

Arbeitplatte leicht mit Mehl bestäuben. Teig mit den Fingern leicht plattdrücken und dann von allen Seiten in der Mitte zusammennehmen, so daß sich eine Kugel ergibt. Umdrehen und zu einer schönen Kugel rundschleifen. Der Schluß darf dabei offen und bemehlt sein. Teig in ein gemehltes Gärkörbchen mit dem Schluß nach oben geben. Mit Mehl bestäuben, abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen, dabei einen Gußtopf mit 3 Liter Inhalt im Backofen bei 230°C U/O eine halbe Stunde aufheizen.

Teig auf ein Tuch kippen und dann in Topf geben. So ist der Schluß wieder oben und das Brot reißt wunderbar auf. 

Deckel auflegen und 15 Minuten backen. Hitze auf 200°C U/O reduzieren und weitere 40 Minuten backen. Dann Brot aus dem Topf kippen und auf dem Rost frei noch 5 Minuten backen. Auf einem Gitterrost vollständig auskühlen lassen.

Zwiebelbrot aus dem Topf

5 auf einen (Butter)Streich ~ Kräuter-Knoblauch-Butter, Limetten-Parmesan-Butter, Tomate-Oregano-Butter, Senf-Honig-Butter und Röstzwiebel-Bacon-Butter

19.02.2018
Auch in diesem Jahr habe ich genau wie in den Vorjahren meine Kollegen im Büro mit einem Geburtstagsessen verwöhnt und habe auf Wunsch der Männer (es gibt auch keine weitere Frau ;o) in meinem Team eine Gulaschsuppe gekocht. Damit das Baguette dazu nicht nur trocken verschnabuliert werden mußte, habe ich noch eine kleine Auswahl an Buttersorten hergestellt, die allesamt sehr gut angekommen sind. 

Butter-Quintett ~ Kräuter-Knoblauch-Butter, Limetten-Parmesan-Butter, Tomate-Oregano-Butter, Senf-Honig-Butter und Röstzwiebel-Bacon-Butter

Röstzwiebel-Bacon-Butter    ~    Limetten-Parmesan-Butter
Tomaten-Oregano-Butter
Senf-Honig-Butter    ~    Kräuter-Knoblauch-Butter

Ich habe mich für kleine 220 ml-Weckgläser entschieden, in die ich die einzelnen Sorten abgefüllt habe und habe diese mit einem weißen Edding beschriftet, damit die Kollegen sehen konnten, was sie angeboten bekommen. Diese Beschriftung kann man hinterher mit einem harten Schwamm oder Stahlwolle wieder prima entfernen.

Zutaten für 5 Gläschen / Sorten
  • 750 g Butter
Die sehr weiche Butter solange mit Mixer oder Küchenmaschine aufschlagen, bis sie schön hell und luftig ist. Menge auf fünf Schüsseln aufteilen, dann die weiteren Zutaten jeweils dazugeben und mit einer Gabel untermischen.
Ich probiere die Butter dann immer und entscheide, ob ich noch Salz und/oder Pfeffer zufüge. Damit die Butter gut durchziehen kann, stelle ich sie für ein paar Stunden oder besser noch über Nacht in den Kühlschrank, nehme sie aber früh genug wieder heraus, damit sie streichfähig ist.


Um die Butter ordentlich in die Gläser zu bekommen, empfehlen sich ein Spritz- oder Gefrierbeutel. Ich benutze Einwegbeutel, die ich im Auktionshaus erstanden habe. Diese stelle ich in ein höheres Glas und krempele den Rand nach außen um, so kann man schonmal gut die Butter einfüllen.


Dann verschließe ich den Beutel mit einem Clip, da es mir mangels Erfahrung trotz ordentlichen Zudrehens schon öfter passiert ist, daß der Inhalt statt unten oben rausgequollen ist ;o)
Spitze unten abschneiden, tief ins Glas einsetzen und beim Herausdrücken der Butter das Glas drehen; das ist einfacher, als den Spritzbeutel zu bewegen.

__________________________________________________________________________

Zutaten für die Röstzwiebel-Bacon-Butter
  • 1/5 der Butter
  • 2 EL Röstzwiebeln, fein gehackt
  • 3 Scheiben Bacon
Bacon in einer Pfanne knusprig ausbraten, auf Küchenkrepp abtropfen und abkühlen lassen. Dann mit einem Messer feinhacken und zusammen mit den Röstzwiebeln unter die Butter mischen. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 __________________________________________________________________________

Zutaten für die Limetten-Parmesan-Butter
  • 1/5 der Butter
  • Abrieb einer Bio-Limette
  • Saft einer halben Limette
  • 2 EL Parmesan
Limettensaft, Abrieb und Parmesan unter die Butter mischen. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Butter-Quintett ~ Kräuter-Knoblauch-Butter, Limetten-Parmesan-Butter, Tomate-Oregano-Butter, Senf-Honig-Butter und Röstzwiebel-Bacon-Butter
 __________________________________________________________________________

Zutaten für die Tomaten-Oregano-Butter
  • 1/5 der Butter
  • 5 getrocknete Tomaten, fein gehackt
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • 1 gehäufter TL Oregano
Alle Zutaten miteinander verrühren. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 Butter-Quintett ~ Kräuter-Knoblauch-Butter, Limetten-Parmesan-Butter, Tomate-Oregano-Butter, Senf-Honig-Butter und Röstzwiebel-Bacon-Butter
 __________________________________________________________________________

Zutaten für die Senf-Honig-Butter
  • 1/5 der Butter
  • 2 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL körniger Senf
  • 1 gehäufter EL cremiger Honig
  • 1 TL Dillspitzen
Alle Zutaten miteinander vermischen. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 __________________________________________________________________________

Zutaten für die Kräuter-Knoblauch-Butter
  • 1/5 der Butter
  • 2 EL 8 Kräuter TK
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
Zutaten miteinander vermischen. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 Butter-Quintett ~ Kräuter-Knoblauch-Butter, Limetten-Parmesan-Butter, Tomate-Oregano-Butter, Senf-Honig-Butter und Röstzwiebel-Bacon-Butter

Die Buttersorten schmecken prima auf jeder Art von Brot oder auch zum Steak und halten sich ein paar Tage im Kühlschrank.

Gewürzmischung Tomatenzauber

17.04.2017
Ich gebe es zu: an Gewürzmischungen kann ich, solange keine Zusatzstoffe wie Geschmachsverstärker und Rieselhilfen enthalten sind, schwer vorbeigehen. Allerdings gucke ich mir meistens nur die Zutaten an, denn meine Gewürzschublade ist gut mit Grundzutaten gefüllt und ich mische meist alles selbst.
Als ich jetzt noch getrocknete Tomaten zu verwerten hatte, habe ich mir diesen Tomatenzauber ausgedacht, die sich vielseitig in Verbindung mit Milchprodukten wie Butter, Schmand oder Quark einsetzen läßt. Und auch einfach nur auf ein Butter- oder Käsebrot gestreut schmeckt sie köstlich. Mit Olivenöl und geriebenem Parmesan vermischt läßt es sich als Pesto einsetzen.

Man benötigt für ca. 250 g Milchprodukt einen leicht gehäuften Eßlöffel, für Butter etwas mehr. 
Es lohnt sich, gleich die doppelte Menge herzustellen und man hat gleich ein tolles Geschenk, das aus der eigenen Küche kommt und sich zur nächsten Einladung wunderbar mitnehmen läßt. Bei größeren Mengen bitte die Trockenzeit etwas verlängern und immer mal wieder kontrollieren, denn die Mischung muß komplett trocken sein.


Zutaten für ein Blech
  • 250 g getrocknete Tomaten (nicht in Öl eingelegt)
  • 100 g Röstzwiebeln 
  • 20 g Salz
  • 8 g Zucker
  • 5 leicht gehäufte TL getrocknetes Basilikum 
  • 5 leicht gehäufte TL getrockneter Oregano
  • 2 gehäufte TL getrockneter Rosmarin
  • 2 gehäufte TL getrockneter Thymian
  • 2 gehäufte TL getrocknetes Bohnenkraut
  • 12 g granulierter Knoblauch
Tomaten und Röstzwiebeln in der Küchenmaschine etwas zerkleinern (TM: Stufe 8, 10-15 Sekunden).
Mit den restlichen Zutaten mischen und gleichmäßig auf einem oder besser zwei mit Backpapier ausgelegten Backblechen ausbreiten.

Gewürzmischung, Gewürze

Bei 75°C Umluft ca. eine Stunde trocknen, nach der Hälfte der Zeit einmal durchmischen und wieder ausbreiten; alles muß komplett getrocknet sein. Die Backofentür dabei einen kleinen Spalt offenlassen, ich klemme den Metall - oder Holzgriff eines Rührlöffels oder Silikonspatels ein. 

Mischung abkühlen lassen und dann in der Küchenmaschine zerkleinern (TM: Stufe 8, ca. 8 Sekunden; bei anderen Maschinen auf Sichtkontakt), es sollte nicht ganz pulverisiert sein.

Morgens-für-abends-Baguette mit Röstzwiebeln

19.01.2016
Morgens schnell einen Teig zusammenrühren, nach Feierabend backen und zum Abendbrot ein knackig-frisches Baguette genießen, das noch lauwarm ist - was für eine schöne Vorstellung! Und es ist wirklich so einfach, der Teig muß nicht großartig geknetet werden und geht bei Zimmertemperatur langsam vor sich hin. Ich habe das Baguette mit Zuckerkulör dunkel gefärbt, wer das nicht machen möchte, läßt es einfach weg; am Geschmack ändert sich nichts.


Zutaten
  • 350 g Weizenmehl, Type 1050
  • 70 g Hartweizengries
  • 100 g Röstzwiebeln
  • 10 g Salz
  • 1 gestrichener TL Trockenhefe
  • 1 gestrichener TL Zucker oder Honig
  • 5 g Backmalz (optional)
  • 2 TL Zuckerkulör (optional)
  • 350 ml Wasser
Morgens alle trockenen Zutaten in einer nicht zu kleinen Schüssel, zu der es einen Deckel gibt,  miteinander mischen, dann das Wasser (und Zuckerkulör) zugeben und mit einem Rührlöffel oder der Küchenmaschine schnell zu einem Teig vermischen. Sobald kein Mehl mehr zu sehen ist, aufhören und die Schüssel zudeckeln. Bei Zimmertemperatur tagsüber gehenlassen. Wenn Ihr von der Arbeit kommt, den Backofen auf 250°C U/O mit einem Blech oder besser mit einem Pizzastein auf 2. Schiene von unten aufheizen. Der Pizzastein benötigt ca. 30-40 Minuten, das Blech ca. 20 Minuten.

Arbeitsplatte bemehlen, Teig daraufkippen und auch von oben ordentlich bemehlen. Teig halbieren und zu zwei Rollen von ca. 25 cm Länge rollen und verdrehen.

#ichhabneschwächefürmehlherzen

Diese auf das Blech oder den Pizzastein mit etwas Abstand legen. Auf den Boden des Backofens etwas heißes Wasser gießen, um Dampf zu erzeugen.


10 Minuten backen, dann Temperatur auf 220°C U/O reduzieren und Backofentür kurz öffnen, um den Dampf abzulassen. Weitere 10 Minuten backen, dann von oben mit etwas Wasser besprühen. Weitere 5 bis 10 Minuten backen, bis das Baguette schön braun und krustig ist und sich beim Klopfen auf den Boden hohl anhört.

 

Auf einem Rost abkühlen lassen und genießen.


Statt der Röstzwiebeln kann man auch gehackte Nüsse untermischen.