Posts mit dem Label Aufstrich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aufstrich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel

13.05.2025
Schmalz ist für mich pure Kindheitserinnerung. Kein Schützen - oder Feuerwehrfest in meinem niedersächsischen Heimatdörfchen, an dem nicht zu später Stunde Schmalzbrote auf großen Tabletts durch die tanzwütige Menge getragen wurden. Dazu eine dicke Gewürzgurke und es wurde eine lange Nacht...

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel

Schmalz ist heute total verrufen als reine tierische Fettbombe, aber mal ehrlich: wer ißt denn gleich ein ganzes Glas? Und wenn man schon irgendwann sterben muß, soll es doch wenigstens lecker gewesen sein! Also ran an den Speck... und zwar an den fetten weißen, den man heutzutage gar nicht mal so häufig in der Metzgerstheke antrifft. Die dünne harte Schwarte muß ab und dann beginnt die geduldige Zubereitung. 

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel

Grieben heißen übrigens in Österreich, Siebenbürgen und Bayern Grammeln. Meine Oma benutzte fetten Speck immer zu Braten ihrer Kartoffelpuffer (Reibekuchen). Sie erhitzte ihn immer so lange in ihrer uralten Emaillepfanne, bis sich Grieben bildeten und dann wurden die knusprigsten Puffer darin ausgebacken.

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g fetter Speck ohne Schwarte, in 0,5 cm großen Würfeln
Speckwürfel in einen kleinen, hohen Topf geben und bei ganz kleiner Stufe (bei meinem Induktionsherd 2 von 10) 30 Minuten ganz langsam schmelzen, bis sich das Fett ordentlich verflüssigt hat und die Griebenbröckchen kleiner und durchsichtig geworden sind. Hitze leicht erhöhen (bei meinem Induktionsherd 5 von 10) und langsam die Grieben hellbraun werden lassen. Geduld, das dauert auch nochmal ungefähr 20 Minuten und sieht aus, als würde sich nichts tun, aber bitte nicht die Temperatur erhöhen. Topf vom Herd nehmen, Grieben mit einer Schaumkelle oder einem kleinen Sieb herausfischen und in eine Schüssel geben, das flüssige Fett im Topf belassen. 
  • 50 g Apfel, geschält, in kleinen Würfeln
Apfel in das Fett geben und eine Minute schmoren lassen und dann den Topfinhalt in die Schüssel zu den Grieben geben. 
  • 20 g Röstzwiebeln, evtl. etwas feingehackt
  • 1 TL getrockneter Majoran
Zwiebel und Majoran zugeben und sobald das Schmalz fester wird, ab und an umrühren, damit sich alles gut verteilt. Wenn es richtig schön cremig ist, in ein Schraub - oder Bügelglas umfüllen und komplett auskühlen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren und dann ab auf´s Brot damit, mit etwas Salz bestreuen und genießen! 

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel
meine Tips:
  • ich verwende Röstzwiebeln, weil ich den Geschmack sehr gern mag; alternativ kannst Du auch eine Zwiebel in kleine Würfel schneiden und vor dem Apfel im flüssigen Fett goldbraun ausbraten
  • Du kannst Apfel und Röstzwiebel auch weglassen und ein einfaches Griebenschmalz herstellen
  • meine Eltern liebten es, das Schmalzbrot noch mit dünnen Scheiben vom Harzer Käse zu belegen
  • es lohnt sich, gleich das doppelte Rezept zu machen, denn das Griebenschmalz hält sich bis zu einem Monat im Kühlschrank oder eignet sich prima als Mitbringsel für Genußmenschen, die keine Kalorien zählen ;o)
  • man kann das Schmalz auch direkt nach der Zugabe von Zwiebel und Majoran in ein Glas umfüllen, muß dann aber während der Abkühlphase mit einem Löffel oder Schaschlikspieß desöfteren umrühren, damit sich alles gut verteilt und nicht auf den Boden sinkt

Dattel-Feta-Aufstrich mit Curry und Schwarzkümmel

15.04.2025
Im Moment ist mir mal wieder danach, Aufstriche selbst herzustellen. Ein Blick in den Kühlschrank nach einer Woche Urlaub in Venedig brachte Frischkäse und Feta zutage und ich wußte noch einen Rest Datteln im Vorrat. Perfekte Zutaten für einen köstlichen Aufstrich, den ich schon aus der Schüssel hätte schlecken können, wenn der Gatte nicht schneller gewesen wäre. Schlecken, Herr Caminada! Ist in meiner Küche nämlich erlaubt… ;o)

Dattel-Feta-Aufstrich mit Curry und Schwarzkümmel

Die Kombination aus süßen Datteln und salzigem Feta ist einfach köstlich, die Gewürze passen hervorragend dazu.

Ein Wort zum Schwarzkümmel: er ist nicht zu verwechseln mit Kreuzkümmel oder gar dem Kümmel, der bei uns gewöhnlich in Kohl - oder Schweinebratengerichten landet. 
Auch ist es kein schwarzer Sesam, dem er sehr ähnlich sieht; achte daher auf die Beschriftung der Verpackung. Ich kaufe Schwarzkümmel im türkischen Supermarkt und er hat ein herrliches orientalisches Aroma. Du kennst ihn sicherlich vom Fladenbrot, wo er neben Sesam auf der Oberfläche als Würze dient.

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Natur-Frischkäse (Sahnefrischkäse)
  • 150 g Feta
  • 100 g Datteln, entsteint gewogen
  • 50 g Crème fraîche
  • 1 leicht gehäufter TL Currypulver
  • 1 gestrichener TL Schwarzkümmel
Alle Zutaten in einen Multizerkleinerer geben und pürieren, bis die Datteln nur noch ganz leicht zu sehen sind. Da die Masse ziemlich fest ist, am Besten pulsen und zwischendurch immer wieder vom Rand mit einem Spatel runterschieben.
Alternativ geht das auch mit einem Pürierstab. Am Besten schmeckt der Aufstrich, wenn er ein paar Stunden im Kühlschrank durchziehen kann, aber Ungeduldige können ihn auch gleich genießen.
 
meine Tips:
  • wer es etwas spicy mag, mischt noch Chiliflocken oder Pul Biber drunter
  • wenn Dein Zerkleinerer nicht so leistungsstark ist, ist es hilfreich, die Datteln vorher mit dem Messer etwas zu zerkleinern

Steirischer Hummus ~ Käferbohnencreme mit Kürbiskernöl

19.02.2025
Über die vergangenen Feiertage urlaubten wir bei unserer Wiener Familie und dort wurden wieder traditionell Köstlichkeiten aus beiden Ländern ausgetauscht. In unserer 'Freßkiste' befanden sich Käferbohnen aus der Steiermark, die ich schon einmal zu einem phantastischen Steirischen Käferbohnensalat verarbeitet habe.
In Deutschland heißen sie auch Feuerbohnen oder Wollbohnen; sie sind riesig und innen herrlich cremig, was mich auf die Idee brachte, eine Art Aufstrich daraus zu machen. 

Im Netz stieß ich dann auf diesen Hummus, der allerdings nur im entferntesten Sinn einer ist. Käferbohnen ersetzen die Kichererbsen, Kürbiskernöl das Olivenöl und Tahina sucht man vergeblich. Apfelessig statt der sonst üblichen Zitrone macht das Ganze schön frisch und die Knoblauchzehe gibt noch einen ordentlichen Twist - ich bin ganz verliebt in diese Variante und verrate jetzt nicht, daß ich direkt nach dem Fotoshooting direkt ein paar Löffelchen pur weggenascht habe... ;o)

Steirischer Hummus ~ Käferbohnencreme mit Kürbiskernöl

Leider läßt sich mit meinem Handy das schöne Grün, das durch das Kürbiskernöl entsteht, nicht annähernd einfangen.

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 Dose Käferbohnen, 400 g Gesamtinhalt / 250 g EW
Bohnen auf einem Sieb gründlich mit Wasser abspülen, abtropfen lassen und in einen Multizerkleinerer geben. 
  • 25 g steirische Kürbiskernöl
  • 25 g Wasser
  • 10 g Apfelessig
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 bis 1 Zehe Knoblauch, gepreßt
Alle Zutaten zu den Bohnen geben und zerkleinern, bis sich eine Creme ergibt. Wie fein sie sein soll, entscheide selbst, ich mag es gern etwas rustikaler. Nochmals abschmecken, für mich war die Creme genau richtig. Sie kann sofort verzehrt werden, schmeckt aber noch besser, wenn sie etwas im Kühlschrank durchziehen darf.
 
meine Tips:
  • Wenn Du keinen Multizerkleinerer hast, kannst Du alles auch in einem hohen Becher mit dem Pürierstab zerkleinern.
  • wenn Du es crunchy magst, dann gib noch ein paar Kürbiskerne dazu
  • taste Dich mit dem Knoblauch heran, man sollte ihn nur leicht durchschmecken; nimmst Du zuviel, geht der Geschmack des Kürbiskernöls unter
  • wenn Du keine Käferbohnen bekommst, dann nimm als Ersatz weiße Riesenbohnen
Rezeptinspiration: GRAZ.net

Salami-Aufstrich

22.08.2024
Beim Metzger des Vertrauens lachte mich ein Endstück Salami an, und sofort kam mir in den Sinn, daß ich schon immer einen Aufstrich damit ausprobieren wollte. Salami mag ich wirklich gern, auch wenn sie nicht den gesündesten Ruf hat - mir doch wurscht! ;o)

Salami-Aufstrich

Es gibt sie in so vielen Varianten und jede bringt ihre eigenen Geschmack mit. Für diesen Aufstrich nimm einfach die Sorte, die Du auch so gern magst.

Salami-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Salami am Stück
  • 100 g Gewürzgurken, möglichst kleine
Salami in grobe Stücke schneiden. Im Multizerkleinerer mit der Puls-Funktion so häckseln, daß noch kleine Stücke sichtbar sind. In eine Schüssel umfüllen und dann ebenso die Gewürzgurke häckseln. Ich mache das immer getrennt voneinander, da beides unterschiedlich viele Umdrehungen braucht. Gurken ebenfalls in die Schüssel umfüllen.
  • 200 g Natur-Frischkäse
  • 1 gehäufter EL gemischte, fein gehackte Kräuter, ich nehme 8-Kräuter TK, es geht auch Schnittlauch oder Petersilie
Frischkäse und Kräuter in die Schüssel geben und alles gründlich miteinander vermischen. 30 Minuten im Kühlschrank parken und dann nochmal abschmecken. Da die Salami viel Würze / Salz mitbringt, habe ich nichts weiter gebraucht, außer als Deko etwas grob gemahlener Pfeffer. Ich lasse den Aufstrich gern bis zum nächsten Tag durchziehen.

Salami-Aufstrich

Der Aufstrich schmeckt auf jeder Art von Brot oder Brötchen, aber auch zu Crackern oder als Füllung einer Backkartoffel.

meine Tips:
  • wer es pikant mag, nimmt statt einem Natur-Frischkäse mal einen Ziegenfrischkäse oder einen, der schon Chili enthält, auch ein Kräuterfrischkäse macht sich gut
  • falls Du keinen Multizerkleinerer hast, kannst Du Salami und Gurke auch in sehr feine Würfelchen schneiden

Ofenknoblauch-Aufstrich

08.06.2023
Und wo wir im letzten Rezept schon bei Aufstrichen waren, kommt gleich noch ein weiteres heute dazu. Jetzt ist wieder die Zeit der wunderbar jungen Knoblauchknollen, aber auch mit einer etwas älteren gelingt dieses Rezept ohne Probleme. Allein der Duft, der beim Schmoren des Knoblauchs durch´s Haus wabert, ist diesen Aufstrich wert und vertreibt zudem auch noch Vampire ;o)

Backknoblauch-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 ordentlich große Knolle Knoblauch, wenn sie klein sind, gern auch 2
Den Stiel der Knoblauchknolle bis zum Beginn der Zehen abschneiden. Auf ein Stück Alufolie setzen, mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Alufolie nach oben zusammennehmen und fest verschließen. Im Backofen bei 200°C Umluft 30 Minuten backen, Alufolie öffnen und weitere 10 Minuten backen, bis sie an der Oberfläche leicht Farbe bekommt.

Backknoblauch-Aufstrich
vorher - nachher

Abkühlen lassen, dann Knoblauchzehen aus der Schale drücken und in eine Schüssel geben. Mit einer Prise Salz und einer Gabel zu einem feinen Mus zerdrücken. 
  • 200 g Natur-Frischkäse
  • 1 EL Zitronensaft
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten zufügen und alles gründlich miteinander vermischen. Mit Salz abschmecken und gut verschlossen mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. 

Backknoblauch-Aufstrich
meine Tips:
  • wer mag, gibt noch frische feingehackte Kräuter oder Chili dazu
  • der Aufstrich schmeckt auch wunderbar gedippt mit Gemüsestäbchen, Crackern oder zu Gegrilltem

Aprikosen-Curry-Aufstrich

03.06.2023
Es war mal wieder Zeit für leckeres Abendessen mit Baguette und verschiedenen Aufstrichen, und da kam mir ein Rest getrockneter Aprikosen gerade zum richtigen Zeitpunkt in der Gruschelkammer entgegen. Zusammen mit Frischkäse und Curry gibt das eine ganz wunderbare Mischung.

Aprikosen-Curry-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Natur-Frischkäse
  • 50 g Crème fraîche 
  • 2 EL neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 100 g getrocknete Soft-Aprikosen (ich bevorzuge ungeschwefelte)
  • 1 TL Currypulver
  • 1/2 - 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 TL Honig oder Agavensirup
  • 1 Prise Salz
Alle Zutaten in einem hohen Gefäß mit einem Pürierstab oder alternativ in einer Foodprozessor wie z.B. einem TM zerkleinern, bis die Aprikosen noch ganz leicht stückig sind. Im Kühlschrank mindestens eine Stunde durchziehen lassen, dann nochmal abschmecken.

meine Tips:
  • ich empfehle, den Aufstrich einen Tag im Voraus zuzubereiten, damit er gut durchziehen kann
  • wenn man mehr Crème fraîche zugibt, kann man es auch als Dip für Gemüsesticks oder Cracker benutzen

Ei-Bacon-Aufstrich

17.12.2022
Kurz vor den Festtagen komme ich doch noch mit einem neuen Rezept um die Ecke, mit dem man jede Frühstückstafel nicht nur zu Weihnachten aufpeppen und jedes Bütterken zum Abendbrot veredeln kann: ein Ei-Bacon-Aufstrich.

Wir haben ihn mal aus dem Kühlregal mitgenommen, weil wir die Kombi von Ei und Bacon echt lecker fanden, aber der Inhalt des Bechers war mehr als enttäuschend. Kaum Ei, viel Mayo, dafür umso weniger Bacon. Selbermachen ist also die Devise und das geht ganz einfach.

Ei-Bacon-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 5 Scheiben Bacon
Bacon in der Pfanne knusprig braten, auf einem Küchenkrepp abtropfen und abkühlen lassen und anschließend mit einem Messer kleinhacken.
  • 5 hartgekochte Eier, Gr. L, gepellt
  • 100 g Mayonnaise
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 Messerspitze Kurkuma
  • 1 Messerspitze Paprika, edelsüß oder wer mag, geräuchert
  • optional 1 Messerspitze Pul Biber oder Chiliflocken
Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen auf die gewünschte Größe zerstampfen. Alternativ kann man die Eier auch auf einem Brett hacken oder mit dem Eierschneider zerkleinern, ich finde jedoch den Schneebesen sehr praktisch, weil man damit gleich alle weiteren Zutaten unterrühren kann. 
Bacon unterrühren und Aufstrich eine Stunde kaltstellen, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich mache das immer erst nach der Ziehzeit, da der Bacon schon Salz mitbringt.

Ei-Bacon-Aufstrich
meine Tips:
  • Du kannst auch mit anderen Gewürzen abschmecken ganz wie Du möchtest, zum Beispiel schmeckt auch etwas Currypulver sehr gut
  • wer mag, mischt noch frische Kräuter wie Schnittlauchröllchen oder fein gehackte Petersilie drunter
  • kleine Würfelchen von Gewürzgurke, Zwiebel oder feingehackte Kapern geben dem Aufstrich eine besondere Note, ebenso körniger Senf
  • besser als Bacon ist mehr Bacon, natürlich kannst Du auch ein paar Scheibchen mehr nehmen ;o)

Mozzarella-Aufstrich

16.08.2022
Einfacher als dieser kann ein Aufstrich nicht sein, er kommt mit wenigen Zutaten aus und ist in Nullkommanix herzustellen. Ich empfehle unbedingt Büffelmozzarella, denn der aus Kuhmilch hat ja eher so das Prädikat Kaugummi und wird auch beim Pürieren nicht besser. 

Mozzarella-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Büffelmozzarella, in grobe Stücke gezupft
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • eine gute Prise grobes Salz wie Fleur de Sel oder Maldon Sea Salt
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in einen Foodprozessor geben und 2 Minuten zu einer geschmeidigen Creme verrühren. 

Mozzarella-Aufstrich
meine Tips:
  • wer mag, püriert noch ein paar halbgetrocknete Tomaten, Kapern, Oliven oder Kräuter mit

Auberginencreme mit Kapern & Oliven

26.07.2022
Das heutige Rezept ist seit den Anfangstagen meiner Bloggerei mit dabei, allerdings möchte ich über das Originalfoto dezent vollflächig den Schleier des Schweigens legen. Jahrelang fristete es damit sein Dasein, heute endlich kommt es zu neuen Ehren, denn die Creme ist einfach zu gut, um sie nicht noch einmal vernünftig zu präsentieren. 

Auberginencreme mit Kapern & Oliven

Während bei anderen Auberginencremes die Schale meist nicht verwertet wird, gibt sie hier ein tolles Aroma, das wunderbar zu Kapern und Oliven paßt. Die Creme eignet sich als Brotaufstrich, zum Dippen oder zum Beispiel auch als Füllung zum Beispiel für eine Backkartoffel. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 6 EL Balsamicoessig (keine Crema)
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL flüssiger Honig
  • 1 TL italienische Kräutermischung oder Kräuter der Provence
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 gestrichener TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt oder fein gehackt
Zutaten in einer Schüssel mischen.
  • 600 g Auberginen, in Würfeln von ca. 3 cm 
  • 1 EL Kapern
  • 10 grüne Oliven ohne Stein
Zutaten in die Schüssel geben und alles gut vermischen.

Auberginencreme mit Kapern & Oliven

Mischung in eine Auflaufform geben und diese zudeckeln oder mit Alufolie abdecken, so daß möglichst kein Dampf entweichen kann. 

Backofen auf 220°C Umluft vorheizen und Auflaufform in der Mitte des Backofens auf einem Rost eine Stunde schmoren. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen und dann die Masse auf einem Brett nicht zu fein hacken, sie sollte noch erkennbare Stückchen haben. Nochmal abschmecken und ein paar Stunden, idealerweise über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. Wir essen dazu am liebsten Baguette oder Fladenbrot und Feta oder Mozzarella. 

Auberginencreme mit Kapern & Oliven

Sonnenblumenkern-Tomaten-Aufstrich

07.06.2022
Ups, aus Versehen vegan heute! ;o) Meine treuen Leserinnen und Leser wissen, daß ich weder Anhänger von Punktezählsekten und Gehirnwäscheernährungsformen bin, noch daß es hier vegetarisch oder vegan zugeht. Sicherlich gibt es bei mir Rezepte, die vegetarisch oder sogar vegan sind, das passiert jedoch immer 'aus Versehen', denn bewußt strebe ich das nicht an. 

Zur Verwertung standen Sonnenblumenkerne, von denen ich mangels Übersicht der Vorräte gleich drei Tüten bei unterschiedlichen Einkäufen nach Hause geschleppt habe. Ein Teil wurde schon in Granola, Brot, Dressing oder Salat verarbeitet, jetzt habe ich mal einen Aufstrich daraus gezaubert. 

Sonnenblumenkern-Tomaten-Aufstrich

Ein Wort zu den Tomaten:
getrocknete Tomaten gibt es in drei Formen, in Öl eingelegt, halbgetrocknet oder komplett getrocknet. Ich verwende immer halbgetrocknete, die es im Kühlregal bei den Antipasti gibt. Sie liegen nicht in Öl und sind oft mit leckeren Kräutern gewürzt. 
Man kann auch welche in Öl verwenden, diese muß man allerdings gut abtropfen lassen und kann sich dann das Öl im Rezept sparen. Oder komplett getrocknete, die man 10 Minuten lang in heißem Wasser einweicht. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Sonnenblumenkerne
Sonnenblumenkerne in einem halben Liter Wasser mindestens drei Stunden, besser über Nacht einweichen. Auf einem Sieb abgießen, mit frischem Wasser abspülen und gründlich abtropfen lassen.
  • 75 g halbgetrocknete Tomaten (nicht in Öl)
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • 3 EL Olivenöl, mehr nach Bedarf
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat oder etwas frischer Knoblauch
  • 1 TL getrocknete Kräutermischung nach Wahl, gern auch frische Kräuter
  • 1/2 TL Salz
  • optional: 1 gehäufter TL Kapern
Sonnenblumenkerne mit den übrigen Zutaten in einen Foodprozessor geben und mixen, bis sich alles gut verbunden hat, alternativ einen Pürierstab nehmen. Zwischendurch die Masse mit einem Spatel immer wieder nach unten schieben und wenn die Masse zu trocken ist, noch etwas Öl zugeben. Ich lasse den Aufstrich noch ganz leicht stückig, wie weit Du ihn zerkleinerst, bleibt Dir überlassen. Mit Salz nochmal abschmecken. 

Sonnenblumenkern-Tomaten-Aufstrich
meine Tips:
  • wer es käsig mag, mischt noch etwas geriebenen Parmesan oder Feta drunter

Kellergatsch ~ Kellergeheimnis

26.04.2022
Ein Klassiker beim Weinviertler Heurigen in Österreich, heute hier bei mir am Niederrhein: der Kellergatsch, auch Kellergeheimnis genannt. Gatsch ist bei unseren Nachbarn das Wort für Matsch oder Schlamm, was dem Rezept so gar nicht gerecht wird. 

Kellergatsch ~ Kellergeheimnis

Vielmehr handelt es sich um einen Brotaufstrich, der aus Wurstresten und sauer eingelegtem Gemüse zubereitet wird und zum Wein mit etwas Brot oder Laugengebäck gereicht wird. Im Supermarkt stieß ich auf Bergsteigerwurst aus Österreich ähnlich einer Mettwurst bei uns, die sich hervorragend zusammen mit einer niederrheinischen Schinkenwurst zu dieser Köstlichkeit vereinigte. Genau wie jeder Heuriger ein eigenes Rezept hat, habe ich mir auch meins kreiert. 

Übrigens: einen weiteren typischen Heurigen-Aufstrich findest Du schon hier im Blog: Liptauer.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Bergsteigerwurst oder eine andere Mettwurst
  • 150 g Schinkenwurst oder Fleischwurst, Lyoner, Extrawurst in Österreich
Wurst in grobe Stücke schneiden und im Foodprozessor kurz zerkleinern, so daß man noch kleine Stück erkennen kann.
  • 75 g Gewürzgurken
  • 50 g Silberzwiebeln
  • 50 g eingelegte Peperoni, mild oder scharf
Gemüse ebenfalls kurz zerkleinern, so daß man noch kleine Stück erkennen kann. Unter die Wurst mischen.
  • 50 g Sauerrahm oder Crème fraîche 
  • 75 g Mayonnaise
Zur Wurst-Gemüsemischung geben und unterrühren, es sollte alles gut zusammenhalten, so daß man es auf´s Brot streichen kann. Mit Pfeffer würzen und mindestens eine Stunde im Kühlschrank, gern auch länger, ziehenlassen. Er hält sich ein paar Tage im Kühlschrank und ich finde, am nächsten oder übernächsten Tag schmeckt er so richtig gut durchgezogen. Der Kellergatsch läßt sich gut auf´s Brot streichen. Wenn Du ihn noch cremiger haben möchstest, nimm etwas mehr Sauerrahm oder Mayonnaise.

Kellergatsch ~ Kellergeheimnis
meine Tips:
  • bei der Wurst kann Du ganz flexibel nehmen, was Du da hast, es passen auch Kochschinken, Bratenreste, Würstchen
  • weitere Zutaten, die auch super in den Kellergatsch passen, sind Paprika, hartgekochtes Ei oder Käse, ebenfalls im Foodprozessor zerkleinert

Spekulatius-Frischkäse-Aufstrich

11.01.2022
Hand auf´s Herz, wer 'bunkert' noch leckere Schätze aus der Weihnachtszeit? Bei mir war es ein Paket Spekulatius einer namhaften Lebkuchenmanufaktur aus Nürnberg, das sich in der Schnuppschublade (für alle Nicht-Niederrheiner: Süßigkeitenschublade) ganz unten versteckt hatte. Schnupp kommt vom niederländischen Wort snoep für Süßigkeiten, hier am Niederrhein haben wir ganz viele Worte, die über die nicht weit entfernte Grenze rübergeschwappt und eingedeutscht worden sind. 

Spekulatius-Frischkäse-Aufstrich

Zusammen mit Frischkäse und ein paar Trockenpflaumen aus dem Vorrat wurde daraus ein ganz köstlicher und schnell zubereiteter Aufstrich; wer keine Pflaumen hat oder mag, nimmt einfach ein anderes Trockenobst. Und wer keinen Spekulatius mehr hat oder bekommt, der speichert sich einfach das Rezept für die kommende Weihnachtszeit ab ;o)

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Gewürzspekulatius
Spekulatius in einem kleinen Foodprozessor gründlich zerkleinern.
  • 100 g Trockenplaumen
Pflaumen zum Spekulatius geben und ebenfalls gründlich zerkleinern.
  • 200 g Natur-Frischkäse
  • 50 g Pflaumenmus
Frischkäse und Mus zugeben und so lange mixen, bis sich alles zu einer cremigen Paste verbunden hat. Im Kühlschrank 30 Minuten durchziehen lassen, nochmals mixen und abschmecken, evtl. ist für Dich noch etwas Süße nötig; ich nehme dann gern Honig oder Agavensirup. Sollte der Aufstrich zu fest sein, was je nach Konsistenz des Frischkäses passieren kann, etwas Crème fraîche oder einen kleinen Schuß Sahne druntermixen. 

Spekulatius-Frischkäse-Aufstrich
meine Tips:
  • statt der Trockenpflaumen kann man auch ein anderes Trockenobst wie Dattel, Feige, Aprikose oder Apfel verwenden, evtl. dann auch statt Pflaumenmus eine andere passende Marmelade nehmen

Schoko-Nuß-Frischkäseaufstrich

09.07.2021
Schokolade und Nußnougatcreme trifft auf Frischkäse und was kommt dabei raus? Der wohl leckerste Aufstrich für jedes Süßschnütchen!


Der Aufstrich ist superschnell zusammengerührt und durch verschiedene Schokoladensorten kannst Du ihn herrlich variieren. 


Bei der Nußnougatcreme lege ich Dir das ostdeutsche Produkt mit dem roten Deckel aber mal sowas von ans Herz. Es schmeckt viel nussiger, weil es dreifach soviel Haselnüsse wie das westdeutsche Pendant enthält und dazu auch noch palmölfrei ist. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 40 g Nußnougatcreme
  • 40 g Schokolade, gern eine dunkle Sorte
Zutaten in einem Topf oder Schale über dem Wasserbad schmelzen.
  • 200 g Natur-Frischkäse
Frischkäse sofort gründlich unterrühren. In ein Glas abfüllen und kaltstellen. 

meine Tips:
  • Du kannst jede Sorte Schokolade nehmen, die Du gern magst, besonders lecker ist zum Beispiel Mokka oder Cappuccino, ich hatte eine Zartbitter mit mit Kakaosplittern
  • wenn Dir der Aufstrich zu herb ist, mische etwas Puderzucker drunter
  • etwas Back-Kakaopulver macht den Aufstrich noch intensiver
  • ich empfehle, den Aufstrich 10 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank zu nehmen

Lauch-Radieschen-Feta-Aufstrich

30.03.2021
Passend zum Frühlingsbeginn gab es bei uns diesen Aufstrich, der durch Lauch und Radieschen frisch und leicht zwiebelig schmeckt und sowohl auf´s Butterbrot am Abend als auch auf´s Frühstücksbrötchen paßt. 

Lauch-Radieschen-Feta-Aufstrich

Auf frische Kräuter habe ich bewußt verzichtet, weil der Lauch ein kräftiges Aroma hat, aber wenn Du magst, mische gern noch welche drunter, gehackte Petersilie oder Schnittlauch würden gut passen. 

Lauch-Radieschen-Feta-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Natur-Frischkäse, ich nehme Doppelrahmstufe
  • 100 g Feta, zerbröselt, möglichst eine cremige Sorte
Frischkäse und Feta in einen hohen Becher geben und mit dem Pürierstab zu einer cremigen Masse verrühren. Diese wirkt zuerst etwas fest, wenn jedoch die restlichen Zutaten zukommen und der Aufstrich durchzieht, wird er streichfähiger. 

Lauch-Radieschen-Feta-Aufstrich

  • 50 g Lauch, feingewürfelt
  • 50 g Radieschen, feingewürfelt
  • 1/2 - 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
Zutaten untermischen und Aufstrich mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Mindestens zwei Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen und nochmals abschmecken. Sollte er dann noch zu fest sein, kann man ein bis zwei Teelöffel Crème fraîche unterrühren.

Lauch-Radieschen-Feta-Aufstrich
meine Tips:
  • wir essen den Aufstrich am Liebsten, wenn er gerade so durchgezogen ist; steht er länger, wird das Zwiebelaroma sehr intensiv, aber das ist ja wie immer Geschmackssache
  • statt Lauch kann man auch prima Frühlingszwiebel verwenden
  • der Aufstrich schmeckt auch prima mit Ziegenfrischkäse statt Natur-Frischkäse
  • wenn man etwas mehr Crème fraîche unterrührt, kann man auch gut eine Backkartoffel damit füllen

Karamellcreme ~ Dulce de leche

16.02.2021
Wer bei dem Namen Karamellcreme an einen klebrigen, übersüßten Brotaufstrich denkt, der liegt total falsch heute bei mir. Ich verspreche, daß meine ganz wunderbar streichfähig ist und auf keinen Fall zu süß. Über den Ursprung 'streiten' sich mehrere südamerikanische Länder wie Chile und Argentinien; Dulce de leche ist spanisch für 'Süßes aus Milch', sie heißt dort auch Arequipe, Manjar oder Manjar blanco und wird vielfältig eingesetzt in Süßspeisen.

Karamellcreme ~ Dulce de leche

Man benötigt genau eine Zutat, nämlich gezuckerte Kondensmilch, die man mittlerweile in jedem Supermarkt kaufen kann und etwas Geduld, da sie ganze 2,5 Stunden auf dem Herd benötigt. Allerdings lohnt sich der Aufwand sowas von; oft ich mache immer direkt zwei oder drei Dosen und verschenke sie. 

Karamellcreme ~ Dulce de leche

Man kann die Karamellcreme auch direkt in der Dose zubereiten, aber ich finde das 1. aufgrund der Beschichtung der Dose nicht gut und 2. hat man dann gleich ein sauberes Glas für die Aufbewahrung, anstatt sie umfüllen zu müssen.

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g gezuckerte Kondensmilch
Kondensmilch in ein Schraubglas mit Deckel umfüllen, sie sollte bis maximal 1,5 cm unter den oberen Glasrand reichen. Zwar dehnt sie sich beim Karamellsieren nicht viel aus, aber wer mag die Creme schon beim Öffnen am Deckel hängen haben ;o)

Karamellcreme ~ Dulce de leche

In einen nicht zu großen Topf auf den Boden zum Beispiel einen Baumwolltopflappen oder mehrere Lagen zusammengefaltetes Küchenkrepp geben, das Glas darf keinen direkten Kontakt zum Topfboden haben. Glas hineinsetzen und Topf bis knapp unter der Deckellinie des Glases mit kaltem Wasser auffüllen. Topfdeckel auflegen, zum Kochen bringen und dann auf auf ganz kleiner Hitze, daß es eben noch so köchelt, für 2,5 Stunden garen. Glas aus dem Topf nehmen und abkühlen lassen. Nach Anbruch im Kühlschrank aufbewahren. 

Karamellcreme ~ Dulce de leche
der kleine Flötenschlumpf hat sich wieder als Erster zum Probieren gemeldet...
  meine Tips:
  • ich bestreue mein mit Karamellcreme bestrichenes Brot oder Brötchen gern mit etwas Fleur de Sel oder Maldon seasalt
  • man kann die Creme vor dem Einkochen mit Zimt oder Vanillemark aromatisieren
Karamellcreme ~ Dulce de leche