Posts mit dem Label Majoran werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Majoran werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel

13.05.2025
Schmalz ist für mich pure Kindheitserinnerung. Kein Schützen - oder Feuerwehrfest in meinem niedersächsischen Heimatdörfchen, an dem nicht zu später Stunde Schmalzbrote auf großen Tabletts durch die tanzwütige Menge getragen wurden. Dazu eine dicke Gewürzgurke und es wurde eine lange Nacht...

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel

Schmalz ist heute total verrufen als reine tierische Fettbombe, aber mal ehrlich: wer ißt denn gleich ein ganzes Glas? Und wenn man schon irgendwann sterben muß, soll es doch wenigstens lecker gewesen sein! Also ran an den Speck... und zwar an den fetten weißen, den man heutzutage gar nicht mal so häufig in der Metzgerstheke antrifft. Die dünne harte Schwarte muß ab und dann beginnt die geduldige Zubereitung. 

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel

Grieben heißen übrigens in Österreich, Siebenbürgen und Bayern Grammeln. Meine Oma benutzte fetten Speck immer zu Braten ihrer Kartoffelpuffer (Reibekuchen). Sie erhitzte ihn immer so lange in ihrer uralten Emaillepfanne, bis sich Grieben bildeten und dann wurden die knusprigsten Puffer darin ausgebacken.

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g fetter Speck ohne Schwarte, in 0,5 cm großen Würfeln
Speckwürfel in einen kleinen, hohen Topf geben und bei ganz kleiner Stufe (bei meinem Induktionsherd 2 von 10) 30 Minuten ganz langsam schmelzen, bis sich das Fett ordentlich verflüssigt hat und die Griebenbröckchen kleiner und durchsichtig geworden sind. Hitze leicht erhöhen (bei meinem Induktionsherd 5 von 10) und langsam die Grieben hellbraun werden lassen. Geduld, das dauert auch nochmal ungefähr 20 Minuten und sieht aus, als würde sich nichts tun, aber bitte nicht die Temperatur erhöhen. Topf vom Herd nehmen, Grieben mit einer Schaumkelle oder einem kleinen Sieb herausfischen und in eine Schüssel geben, das flüssige Fett im Topf belassen. 
  • 50 g Apfel, geschält, in kleinen Würfeln
Apfel in das Fett geben und eine Minute schmoren lassen und dann den Topfinhalt in die Schüssel zu den Grieben geben. 
  • 20 g Röstzwiebeln, evtl. etwas feingehackt
  • 1 TL getrockneter Majoran
Zwiebel und Majoran zugeben und sobald das Schmalz fester wird, ab und an umrühren, damit sich alles gut verteilt. Wenn es richtig schön cremig ist, in ein Schraub - oder Bügelglas umfüllen und komplett auskühlen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren und dann ab auf´s Brot damit, mit etwas Salz bestreuen und genießen! 

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel
meine Tips:
  • ich verwende Röstzwiebeln, weil ich den Geschmack sehr gern mag; alternativ kannst Du auch eine Zwiebel in kleine Würfel schneiden und vor dem Apfel im flüssigen Fett goldbraun ausbraten
  • Du kannst Apfel und Röstzwiebel auch weglassen und ein einfaches Griebenschmalz herstellen
  • meine Eltern liebten es, das Schmalzbrot noch mit dünnen Scheiben vom Harzer Käse zu belegen
  • es lohnt sich, gleich das doppelte Rezept zu machen, denn das Griebenschmalz hält sich bis zu einem Monat im Kühlschrank oder eignet sich prima als Mitbringsel für Genußmenschen, die keine Kalorien zählen ;o)
  • man kann das Schmalz auch direkt nach der Zugabe von Zwiebel und Majoran in ein Glas umfüllen, muß dann aber während der Abkühlphase mit einem Löffel oder Schaschlikspieß desöfteren umrühren, damit sich alles gut verteilt und nicht auf den Boden sinkt

Apfel & Speck-Sauerkraut

18.01.2022
Nach einiger Zeit gab es bei uns mal wieder die Schmorrippchen im Zwiebelsud und dazu eine neue Variante Sauerkraut. Apfel und Speck machen es herzhaft und lieblich-fruchtig zugleich und es schafft damit den Sprung auf den Blog. Sauerkrautrezepte kann man - oder zumindest ich - nie genug haben.

Apfel & Speck-Sauerkraut

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL Butterschmalz
  • 100 - 125 g Schinkenspeck, in kleinen Würfeln, alternativ Bacon oder Katenschinken
  • 1 mittelgroßer Apfel, entkernt und geschält, grob geraspelt (ca. 120 g)
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in kleinen Würfeln (ca. 120 g)
Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Speck, Apfel und Zwiebel zugeben und 8 bis 10 Minuten anbraten, bis es leicht Farbe bekommt. 
  • 500 g rohes Sauerkraut 
Sauerkraut auf einem Sieb einmal mit kaltem Wasser kurz durchspülen und gründlich abtropfen lassen. Zerzupft in die Pfanne geben und unter Rühren weitere 8 bis 10 Minuten anbraten, bis auch das Kraut leicht Farbe bekommt. 
  • 1 gehäufter EL gerebelter Majoran
  • 1 TL Zucker
  • 2 Lorbeerblätter
Majoran, Zucker und Lorbeerblätter zugeben und kurz mitbraten.
  • 400 g Kalbsfond, alternativ Gemüse - oder Rinderfond
Fond angießen, aufkochen lassen und Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt. ca. 30 bis 40 Minuten zugedeckelt köcheln lassen, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist und das Sauerkraut weich ist. 

Apfel & Speck-Sauerkraut
meine Tips:
  • rohes Sauerkraut bekommst Du abgepackt, meist in Beuteln, im Supermarkt bei den Konserven oder auch als lose Ware an der Fleischtheke im Supermarkt oder auch in vielen Biomärkten; bitte nimm kein vorgegartes, das ist nicht geeignet
  • das Sauerkraut läßt sich prima vorbereiten und kaltstellen, am nächsten Tag einfach langsam in einem Topf erhitzen; durchgezogen schmeckt es sogar noch besser
  • wer einen Foodprozessor hat, kann Zwiebel und Apfel in groben Stücken hineingeben und so zerkleinern, bis es noch leicht stückig ist; so erspart man sich das Würfeln und Raspeln

schlotziges Speck- Sauerkraut

05.01.2021
In meiner Kindheit - da wären wir wieder beim Thema - gab es in der nächstgrößeren Stadt einen schlesischen Fleischer mit angeschlossenem Imbiss, in dem meine Mutter und ich ab und an etwas aßen. Während andere Kinder sich während eines Einkaufsbummels über Eis oder Süßigkeiten freuten, schlug ich jedes Mal einen Purzelbaum, wenn wir zu diesem Imbiss gingen und ich eine Portion Sauerkraut bekam, herrlich rundgeschmort und mit Speckwürfelchen drin. Die Vorliebe für eher Herzhaftes ist bis heute geblieben, wie man eindeutig an meinen Rezepten sehen kann.

schlotziges Speck- Sauerkraut

Ich empfehle übrigens, das Rezept nicht zu halbieren und wirklich gleich ein Kilo Sauerkraut zu verarbeiten, dann lohnt sich die lange Schmorzeit und der Rest kann problemlos eingefroren werden.

schlotziges Speck- Sauerkraut

Zutaten & Zubereitung 
für 4 bis 5 Portionen
  • 50 g Schweine - oder Gänseschmalz
  • 50 g Butterschmalz
  • 1 Gemüsezwiebel, in feinen Würfeln
  • 150 g durchwachsener Speck (Bacon), in kleinen Würfelchen oder Streifen, je feiner, desto besser (ich hatte 50 g Südtiroler Speck und 100 g Baconscheiben)
Schmalz in einem beschichteten Topf oder einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Zwiebel und Speck dazugeben und auf leicht reduzierter Hitze braten, bis es beginnt, Farbe zu nehmen, das dauert gut 10 Minuten. Wer hier wirklich die Hitze nicht zu hoch stellt und geduldig ist, wird belohnt.
  • 1 TL Natronpulver
Natronpulver zugeben, unterrühren - Achtung! Es schäumt! - und weiterbraten, bis alles eine tief goldgelbe Farbe hat. Keine Angst, das Schäumen hört nacht kurzer Zeit auf und Natron schmeckt man hinterher aufgrund des Säuregehalts des Sauerkrauts nicht raus.
  • 1 TL Kümmel, ganz
  • 1 EL Majoran, getrocknet
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Zucker
  • 1 gehäufter EL Weizenmehl, Type 405 oder 550
Zugeben, unterrühren und eine Minute weiterbraten. 
  • 1 kg rohes Sauerkraut, abgetropft
Sauerkraut zerzupft zugeben, alles gut vermischen und unter gelegentlichem Rühren 10 bis 15 Minuten immer noch bei leicht reduzierter Hitze anbraten, bis es leicht Röstspuren hat. Auch hier gilt: je mehr Geduld man hier hat, desto besser wird das Ergebnis.
  • 800 ml Rinderfond
Fond angießen, aufkochen, Hitze reduzieren, so daß alles nur noch leicht köchelt und mit aufgelegtem Deckel eine Stunde schmoren, dabei ab und an mal umrühren. Nach der Stunde sollte das Sauerkraut schön rund und weich sein. Mit Salz und evtl. noch einer Prise Zucker abschmecken. Ich lasse das Sauerkraut immer abkühlen und im Kühlschrank durchziehen, denn aufgewärmt schmeckt es wie so vieles nochmal so gut. 

schlotziges Speck- Sauerkraut
mein Tip:
  • auf jeden Fall rohes Sauerkraut benutzen, vorgegartes eignet sich nicht

Rezeptinspiration: Torsten Kluske / BESSERBISSEN

Kartoffelcremesuppe

02.10.2020
Erst ein einziges Mal habe ich vor Jahrzehnten auf einem Firmenausflug eine Kartoffelcremesuppe gegessen und jetzt habe ich auch zum ersten Mal eine selbst gekocht. Köstlich ist sie geworden, ein echtes Herbst - und Wintersoulfood. Sie ist schnell in der Herstellung, kommt mit einfachen Zutaten aus und macht auch viele Bäuche kostengünstig satt.

Kartoffelcremesuppe

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 gehäufter EL Butterschmalz
  • 1 mittelgroße  Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 kleines Bund Suppengrün (Lauch, Möhre, Knollensellerie), in kleinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen, Gemüse mit Salz darin bei etwas reduzierter Hitze 10 Minuten anschwitzen. 
  • 800 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend, geschält gewogen, in kleinen Würfeln
  • 1 l Wasser
  • 30 g Gemüsebrühpulver
  • 1 Lorbeerblatt
Alle Zutaten in den Topf geben, aufkochen, Hitzen reduzieren und bei aufgelegtem Deckel 30 Minuten sanft köcheln lassen. 
  • 100 ml Sahne
  • 100 g Sahneschmelzkäse
  • 1 TL Kurkuma
Zutaten in den Topf geben, mit dem Pürierstab pürrieren. Ich mag das sehr fein, wer mag, kann die Suppe auch leicht stückig lassen. 
  • 1 gehäufter EL Majoran
Majoran zugeben und mit Salz abschmecken; für mich gehört auch ein Spritzer aus der dunkelbraunen Flasche dran ;o).
Evtl. muß noch etwas Gemüsebrühe zugegeben werden, wenn Dir die Suppe zu dick ist. Sie kann gut  vorgekocht und am nächsten Tag sanft aufgewärmt werden. 

Kartoffelcremesuppe

Wir mögen Cremesuppen gern mit Topping, hierfür kann man zum Beispiel nehmen:
  • Würstchenscheiben
  • gebratene Mettendenscheiben oder eine andere würzige Wurst
  • geräucherter Lachs / Stremellachs oder geräucherte Forelle
  • kross gebratener Bacon oder Schinken
  • Backerbsen oder Croutons
  • Schnittlauch und / oder Petersilie
  • Feta
  • Parmesan
meine Tips:
  • Sahne und Schmelzkäse können auch weggelassen werden, für mich wird die Suppe aber dadurch erst so richtig lecker

Gewürzöl

16.06.2020
Neben vielen Essigsorten horte ich auch einige Öle, auch wenn es bei Weitem nicht so viele sind. Viele benutze ich nur für Salate, Raps - und Sonnenblumenöl nehme ich ab und zu gern zum Braten, auch wenn da Butterschmalz oder Kokosöl meine Favoriten sind.

Gewürzöl

Dieses Gewürzöl habe ich seit einiger Zeit auch immer im Vorrat, es gibt zum Beispiel Bratkartoffeln, Fisch oder Pfannengemüse ein ganz besonderes Aroma. Es ist schnell hergestellt und nach einem halben Tag bereits einsatzbereit ohne wochenlange Reifezeit. Ich bereite immer einen halben Liter zu, das reicht eine ganze Weile für uns Zwei. Man kann natürlich auch bei Bedarf das Rezept vervielfachen und vielleicht etwas verschenken, das Gewürzöl kommt immer gut an.

Gewürzöl

Zutaten & Zubereitung 

  • 500 ml neutrales Öl, z.B. Raps oder Sonnenblume
  • 20 Pimentkörner
  • 20 schwarze Pfefferkörner
  • 20 rosa Pfefferbeeren
  • 1 TL Majoran
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Thymian
  • 1 TL Rosmarin
  • 2 TL Chiliflocken/pulver oder Pul Biber scharf (acı)
  • 1 TL Pul Biber mild (tatlı)
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
Alle Zutaten in einen Topf geben und langsam auf 160°C erhitzen. Idealerweise kontrolliert man das mit einem Thermometer; wenn man keins hat, wartet man, bis die Pimentkörner anfangen zu zischen und zu pfeiffen. Topf von der Flamme nehmen, zudeckeln und einen halben Tag ziehenlassen. Ein Sieb mit einem Küchenkrepp auslegen und Öl passieren. In eine saubere Flasche abfüllen und bei Zimmertemperatur dunkel aufbewahren.

Gewürzmischung für Pulled Pork

25.03.2020
Die heutige Gewürzmischung eignet sich ganz hervorragend für Pulled Pork, das im Backofen zubereitet wird. Sie ist gut würzig und hat ein leichtes Raucharoma durch das geräucherte Paprikapulver, so daß man fast keinen Grill vermißt. Natürlich kann man die Mischung auch für Pulled Pork oder auch Nackensteaks auf dem Grill verwenden.

Gewürzmischung für Pulled Pork

Das Fleisch kann einen Tag im Voraus damit gründlich ummantelt und dann fest in Folie eingewickelt oder noch besser vakumiert werden, damit es die Aromen so richtig aufnehmen kann. Es eignet sich Schweineschulter oder Schweinenacken, die Menge reicht für ein 2-Kilo-Stück.
Eine Anleitung für ein Turbo-Pulled Pork in nur 100 Minuten aus dem Backofen folgt.

Gewürzmischung für Pulled Pork

Zutaten
für ca. 2 kg Schweinenacken oder Schweineschulter am Stück
  • 1,5 EL brauner Zucker
  • 1,5 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 EL Senfpulver
  • 1 EL Salz
  • 1 EL gemahlener weißer Pfeffer
  • 1 EL gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Möglichkeit frisch gemörsert
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 TL Kreuzkümmelpulver
  • 1 TL Zwiebelgranulat
  • 1 TL Knoblauchgranulat
  • 1 TL Majoran
  • 1 TL scharfes Paprikapulver (Rosenpaprika)
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
Alle Zutaten in einer Schüssel gründlich miteinander mischen und luftdicht verschlossen in einem dunklen Gefäß aufbewahren.

Wie Du aus dieser Gewürzmischung ein phantastisches Turbo-Pulled Pork in nur 100 Minuten im Backofen machst, verrate ich Dir in diesem Rezept..

Fleischklößchen als Suppeneinlage

18.03.2020
Wie Du ja weißt, wohnen hier im Greenwaycastle zwei richtige Suppenkasper. Eine wohligwarme Suppe aus Hühner - oder Rindfleischbrühe, die ich oft eingefroren im Vorrat habe, ist mit einem Bund kleingeschnibbeltem Suppengrün und ein paar Nudeln oder Reis als Einlage schnell zubereitet. Und wir lieben Klößchen... viiiieeeele Klößchen...

Fleischklößchen als Suppeneinlage

Das Rezept für Grießklößchen, die sich auch prima auf Vorrat einfrieren lassen, ist schon einige Zeit hier im Blog, heute folgt eins für wunderbar zarte Fleischklößchen.

Fleischklößchen als Suppeneinlage

Zutaten 
für ca. 60 Stück
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in sehr feinen Würfeln
  • 30 g Butter
  • 300 ml Milch
  • 100 g Paniermehl, bevorzugt Panko
  • 4 EL gefriergetrocknete Petersilie
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • 2 Prisen Salz
  • 1 Prise Muskatnuß
  • 1 Prise weißer Pfeffer
Butter und Zwiebel in einer mittelgroßen, beschichteten Pfanne erhitzen und bei etwas reduzierter Hitze weichschmoren. Pfanne von der Flamme nehmen, restliche Zutaten unterrühren, bis sich alles zu einem Brei verbunden hat. Diesen in eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen.
  • 500 g frische, feine Schweinebratwurst, ungebrüht
Bratwurstbrät aus dem Darm herausdrücken und in die Schüssel geben. Gründlich unterkneten, bis sich alles gut vermischt hat und eine klebrige Masse bildet, ich nehme dazu einen Einweghandschuh.

Mit einem Tee - oder Eßlöffel oder einem kleinen Eiskugelportionierer gleichmäßige Portionen  abstechen und diese erstmal auf einem Brett oder Teller ablegen, ich bekomme aus der Menge 60 Stück.

Fleischklößchen als Suppeneinlage
  • 2 l Wasser
  • 2 EL Salz
Wasser mit Salz in einem weiten Topf erhitzen. Sobald es etwas Temperatur hat, die Klößchenportionen mit etwas feuchten Handflächen rundrollen und direkt ins Wasser plumpsen lassen, sie dürfen ruhig übereinander liegen. Wasser bis kurz unter den Siedepunkt erhitzen, es darf aber nicht kochen. Sobald die Klößchen an die Oberfläche kommen, noch 5 Minuten ziehenlassen, dann mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen. Sie können jetzt sofort in der Suppe serviert oder für den Vorrat eingefroren werden.
Dazu lege ich sie auf ein Brett oder einer großen Teller / Platte nebeneinander und geben sie für eine Stunde ins Gefrierfach, damit sie anziehen. Dann kann man sie in Gefrierdosen oder Tüten geben, sie lassen sich durch das Vorfrosten prima einzeln entnehmen. Wenn man sie verwenden will, einfach unaufgetaut in die heiße, nicht kochende Suppe einlegen und heißwerden lassen.

Fleischklößchen als Suppeneinlage
meine Tips:
  • frag Deinen Metzger nach losem Bratwurstbrät, dann sparst Du Dir das Herausdrücken aus dem Darm bei den Bratwürsten
  • alternativ zum Bratwurstbrät kannst Du auch Leberkäsebrät benutzen

dunkle Champignon-Senf-Sauce

04.01.2020
Oft kommt es bei uns vor, daß wir gern eine braune Sauce hätten, aber keine große Lust oder Möglichkeit zu einem Saucenansatz haben. Dann bietet sich meine dunkle Zwiebelsauce an oder auch das Rezept, was ich heute vorstelle: eine dunkle Champignon-Senf-Sauce. Zwei Sorten Senf, nämlich cremiger mittelscharfer und körniger, geben ihr ein tolles Aroma. Wir lieben sie besonders zu Kartoffelpüree und etwas Kurzgebratenem, sie paßt aber auch hervorragend zu Pasta.

dunkle Champignon-Senf-Sauce

Zutaten
  • 1 EL Butterschmalz, alternativ etwas neutrales Öl
  • 400 g Champignons, bevorzugt braun, in dünnen Scheiben
  • 1 Gemüsezwiebel, in nicht zu kleinen Würfeln, alternativ 2 - 3 normale Zwiebeln
  • 1 TL Salz
Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, Champignons, Zwiebel und Salz darin anbraten, bis alles leicht Farbe bekommt.
  • 1 - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Knoblauch zugeben und kurz mitbraten.
  • 1 leicht gehäufter EL = 15 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 TL Majoran
  • 1 TL Paprika, edelsüß
Mehl und Gewürze zugeben und unterrühren. 
  • 400 ml Gemüsefond, alternativ geht auch Kalb oder Rind
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 1 TL körniger Senf
Fond zugeben und unterrühren, kurz aufkochen lassen. Hitze reduzieren und offen 5 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Sauce leicht eindickt. Mit Salz und Pfeffer nochmals abschmecken, lecker ist auch ein kleiner Schuß Worcerstersauce.

dunkle Champignon-Senf-Sauce

Meine Tips:
  • die Sauce läßt sich in größeren Mengen produzieren und portionsweise einfrieren
  • wenn Du dazu etwas Kurzgebratenes wie zum Beispiel Bratwurst oder Frikadellen zubereitest, so brate dieses zuerst in der Pfanne und stelle es warm; in der gleichen Pfanne dann die Sauce zubereiten, so geben die Bratspuren noch Aroma an die Sauce ab
dunkle Champignon-Senf-Sauce

Zitronen-Knoblauch-Röstkartoffeln aus dem Backofen

07.04.2019
Knusprig außen mit einer frisch-würzigen Kruste, saftigweich innen... na, wie klingt das? Genau das alles auf einmal gibt es bei diesen leckeren Kartoffeln, die leicht zuzubereiten sind und sowohl als Beilage oder zum Beispiel mit einem Quarkdip und Salat als Hauptgericht herhalten können.

Zitronen-Knoblauch-Röstkartoffeln aus dem Backofen

Zutaten
für 2 Personen
  • 900 - 1000 g festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in ca. 3-4 cm großen Stücken
  • 3-4 Knoblauchzehen, fein gepreßt (ich hatte eine große Zehe chinesischen Knoblauch)
  • 1 leicht gehäufter TL getrockneter Oregano
  • 1 leicht gehäufter TL getrockneter Majoran
  • 1 leicht gehäufter TL mittelgrobes Salz, z.B. Fleur de Sel 
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 50 ml Zitronensaft
  • 50 ml Olivenöl
  • optional 1/2 - 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
Oregano und Majoran zwischen den Handflächen fein zerrebeln. Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen, gern kann man das schon ein paar Stunden früher machen und die Kartoffeln so marinieren. Ein kleines Backblech mit Backpapier auslegen und den Inhalt der Schüssel komplett daraufgeben. Keine Sorge, daß es zu flüssig ist, die Flüssigkeit verdunstet.

Zitronen-Knoblauch-Röstkartoffeln aus dem Backofen

Backofen auf 210°C U/O erhitzen und das Blech auf der 2. Schiene von unten eine Stunde backen, dabei nach 30 Minuten die Kartoffeln einmal wenden. Je nach Größe der Kartoffelstücke und gewünschtem Bräunungsgrad dauert das länger oder kürzer, also die letzten 20 Minuten ab und zu mal in den Backofen schauen.

Mit Schnittlauchröllchen oder gehackter, glatter Petersilie und etwas groben Salz bestreut servieren.Wenn man eine Bio-Zitrone benutzt hat, kann man auch gut am Schluß die abgeriebene Schale drüberstreuen oder direkt in die Marinade geben.

Kartoffel-Lauch-Käsesuppe mit Würstchen

26.11.2018
Am gestrigen Sonntag habe ich wieder für den Wochenanfang eine leckere Suppe vorgekocht, die ich heute nur noch erwärmen muß und auf die ich mich in Anbetracht des regenerischen Usselswetters gleich doppelt freue. Lauch, Kartoffeln, Möhren - alles günstige Gemüsesorten, die man überall kaufen kann, dazu cremiger Schmelzkäse und leckere Würstchen - mit zwei Worten gesagt: einfach gut!

Kartoffel-Lauch-Käsesuppe mit Würstchen

Zutaten
  • 400 g Lauch (1 dicke oder 2 dünnere Stangen)
  • 500 g mehligkochende Kartoffeln, geschält gewogen
  • 150 g Möhren (2 Stück), geschält gewogen
  • 1 EL Butterschmalz
  • 1 gehäufter TL Salz
  • 1 TL getrockneter Majoran
Lauch, Kartoffeln und Möhren in ca. 1 cm große Stücke schneiden. Butterschmalz in einem Topf erhitzen, Lauch, Majoran und Salz hineingeben und 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren weichschmoren. Kartoffeln und Möhren hinzugeben und weitere 5 Minuten schmoren. 
  • 500 ml Gemüse- oder Kalbsfond
  • 500 ml Wasser
Fond und Wasser angießen, aufkochen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel 25-30 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln zerfallen. 
  • 200 g Sahne-Schmelzkäse
Schmelzkäse hinzugeben, schmelzen lassen und mit einem Kartoffelstampfer alles bis zur gewünschten Konsistenz zerstampfen. Ich mag es gern noch ein bißchen stückig. Wenn Du es ganz fein magst, nimm einen Pürierstab. Nochmals mit Salz und evtl. etwas Gemüsebrühpulver abschmecken.
  • 300 g Würstchen nach Wahl, z.B. Bockwürstchen oder Wiener, in Scheiben
  • 2 EL frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen 
Würstchenscheiben und Kräuter hinzugeben und kurz erwärmen lassen. 

Meine Tips:
  • die Suppe kann sehr gut bis zum nächsten oder übernächsten Tag kaltgestellt werden, sie zieht dann richtig gut durch
  • statt Würstchen kann man auch gut Mettenden oder andere geräucherte Wurst nehmen, dann wird es noch deftiger; wer mehr Einlage mag, nimmt noch mehr Würstchen
  • statt Würstchen kann auch krümelig angebratenes Hack zugegeben werden
  • wer es noch sahniger mag, ersetzt 200 ml Wasser durch 200 ml Sahne oder nimmt noch mehr Schmelzkäse

    Kartoffel-Lauch-Käsesuppe mit Würstchen