Posts mit dem Label Mayonnaise werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mayonnaise werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Nudelsalat Who the f*ck is Alex?

27.06.2024
Nicht nur, daß ich etliche Kochbuchmeter mein Eigen nenne, zusätzlich stöbere ich auch noch auf dem bekannten Pinwandportal im Netz rum und pinne wie wild Rezepte, die nachzukochen wahrscheinlich Jahrhunderte dauern würde. Vielleicht hätte ich doch bei der Europawahl diese Spinner von der schulmedizinischen Verjüngungsforschung wählen sollen, die mir mehr Lebenszeit versprechen, als mir lieb ist ;o)

Nudelsalat Who the f*ck is Alex?

Selten sind es handschriftliche Rezepte ohne Bild, aber dieser Nudelsalat hat es doch geschafft und mich wirklich begeistert, als ich ihn ausprobiert habe. Ich bin sonst mehr so die klassische Erbsen-Möhrchen-Champignonfraktion, hier kommen aber ganz andere Zutaten zum Einsatz und die Sauce ist echt der Knaller. Danke also an die unbekannte Alexandra, die auf dem handgeschriebenen Zettel als Urheberin genannt wurde. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g kleine Nudeln, ich hatte Mini-Gabelspaghetti
Nudeln in Salzwasser bißfest kochen, auf einem Sieb abgießen und mit kaltem Wasser abspülen.
  • 3er-Pack Paprika (rot, gelb, grün), entkernt und in 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 mitteldicke Stange Lauch, der Länge nach halbiert und in feine Halbringe geschnitten
  • 200 g Kochschinkenaufschnitt, in 1cm großen Würfeln
  • 1 kleine Dose = 140 g Mais, abgetropft
Zutaten in einer Schüssel mit den Nudeln mischen.

Zutaten für die Sauce
  • 1 kleines Glas = 250 g Miracle Whip
  • 1 kleines Glas = 250 g Mangochutney, ich hatte ein fruchtig-scharfes 
  • 2 TL Currypulver
  • 2 TL Chinagewürz
  • 3 EL Sojasauce
Zutaten für die Sauce in einer Schüssel gründlich vermischen und zur Nudelmischung geben und unterheben. Über Nacht im Kühlschrank ziehenlassen, dann schmeckt er am Besten.

Nudelsalat Who the f*ck is Alex?
meine Tips:
  • wer noch etwas Fruchtiges braucht, mischt noch ein paar Mandarinen oder Ananasstückchen drunter
  • Mangochutney findes Du im ethnischen Regal im Supermarkt, also da, wo die vermeintlich 'exotischen' Zutaten stehen

Spargelröllchensalat

19.02.2024
In meiner Kindheit in den tiefsten 70ern durften bei einem anständigen Abendbrot oder auf einem Partybuffet weder Mettigel, noch gefüllte Eier oder Spargelröllchen fehlen. Auch heute noch finde ich das alles nicht etwa angestaubt, sondern einfach nur lecker. 
Spargelröllchen in Gänze allerdings sind immer so flutschig und schwer zu essen, also habe ich sie zu einem ganz einfachen Salat verarbeitet, der prima zum Butterbrot schmeckt. Und wer sich jetzt über den Namen aufregt, wo doch gar keine Röllchen im Salat sind... der soll das gern tun... ;o)

Spargelröllchensalat

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Kochschinken (bei mir 6 normal dick geschnittene Scheiben, in 1 cm großen Würfeln
  • 120-150 g Mayonnaise (s. Tips)
Kochschinken und Mayonnaise verrühren und nach Belieben mit frisch gemahlenem Pfeffer, ein paar Chiliflocken / Pul Biber und getrockneten Salatkräutern würzig abschmecken.
  • 200 g mitteldicke Spargelstangen aus dem Glas, abgegossen gewogen und auf Küchenpapier gut getrocknet, in 1 cm langen Stückchen
Spargel vorsichtig untermischen, das geht am Besten mit einem Silikonspatel. 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen und zum Butterbrot servieren. Der Salat läßt sich gut auch am nächsten oder übernächsten Tag verzehren, allerdings wird die Mayo dann sehr flüssig, was dem Geschmack aber keinen Abbruch tut.

Spargelröllchensalat
meine Tips:
  • zum Schneiden des Spargels empfiehlt sich ein Messer mit Wellenschliff oder Zähnchen, ein glattes Messer quetscht die Stangen zu sehr
  • ich mische die Spitzen immer erst zum Schluß ganz vorsichtig drunter, so gehen sie nicht kaputt
  • als Mayonnaise nehme ich 2/3 M*racle W*ip und 1/3 Remoulade, das ist eine würzige Mischung
  • wer es noch gehaltvoller mag, mischt noch ein hartgekochtes, feingehacktes Ei darunter
  • in der Spargelzeit kann man natürlich auch frisch abgekochte Stangen benutzen

Kartoffelsalat mit Sauerrahm, roten Zwiebeln & Dill

10.03.2023
Heute komme ich mal wieder mit einem neuen Kartoffelsalat um die Ecke, denn ich finde, davon kann man nicht genug haben. Die Variante mit Sauerrahm, roten Zwiebeln und Dill gab es zu gebratenem Fischfilet und sie schmeckte uns hervorragend, auch wenn sie optisch nicht soviel hermacht.

Kartoffelsalat mit Sauerrahm, roten Zwiebeln & Dill

Und wenn man dann noch so eine herzige Kartoffel findet, schmeckt es doch gleich doppelt gut!

Kartoffelsalat mit Sauerrahm, roten Zwiebeln & Dill

Zutaten & Zubereitung 
  • 750 g kleine Kartoffeln, festkochend
Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen, pellen und auskühlen lassen.

für die Sauce
  • 200 g Sauerrahm oder saure Sahne
  • 100 g Mayonnaise
  • 1 mittelgroße rote Zwiebel, in dünnen Halbringen
  • 2 EL fein gehackter Dill, ich nehme TK
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 Prise Zucker
Zutaten für die Sauce in einer Schüssel vermischen und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Kartoffeln in knapp 1/2 cm dicken Scheiben hineinschnibbeln und vorsichtig untermischen, ich nehme dazu einen Silikonspatel. Im Kühlschrank mindestens eine Stunde durchziehen lassen. 20 Minuten vor dem Servieren rausnehmen, so schmeckt er am Besten. 

Kartoffelsalat mit Sauerrahm, roten Zwiebeln & Dill
meine Tips:
  • statt Dill kann man auch andere Kräuter wie Schnittlauch in dünnen Röllchen oder gemischte Kräuter nehmen

Ei-Bacon-Aufstrich

17.12.2022
Kurz vor den Festtagen komme ich doch noch mit einem neuen Rezept um die Ecke, mit dem man jede Frühstückstafel nicht nur zu Weihnachten aufpeppen und jedes Bütterken zum Abendbrot veredeln kann: ein Ei-Bacon-Aufstrich.

Wir haben ihn mal aus dem Kühlregal mitgenommen, weil wir die Kombi von Ei und Bacon echt lecker fanden, aber der Inhalt des Bechers war mehr als enttäuschend. Kaum Ei, viel Mayo, dafür umso weniger Bacon. Selbermachen ist also die Devise und das geht ganz einfach.

Ei-Bacon-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 5 Scheiben Bacon
Bacon in der Pfanne knusprig braten, auf einem Küchenkrepp abtropfen und abkühlen lassen und anschließend mit einem Messer kleinhacken.
  • 5 hartgekochte Eier, Gr. L, gepellt
  • 100 g Mayonnaise
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 Messerspitze Kurkuma
  • 1 Messerspitze Paprika, edelsüß oder wer mag, geräuchert
  • optional 1 Messerspitze Pul Biber oder Chiliflocken
Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen auf die gewünschte Größe zerstampfen. Alternativ kann man die Eier auch auf einem Brett hacken oder mit dem Eierschneider zerkleinern, ich finde jedoch den Schneebesen sehr praktisch, weil man damit gleich alle weiteren Zutaten unterrühren kann. 
Bacon unterrühren und Aufstrich eine Stunde kaltstellen, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich mache das immer erst nach der Ziehzeit, da der Bacon schon Salz mitbringt.

Ei-Bacon-Aufstrich
meine Tips:
  • Du kannst auch mit anderen Gewürzen abschmecken ganz wie Du möchtest, zum Beispiel schmeckt auch etwas Currypulver sehr gut
  • wer mag, mischt noch frische Kräuter wie Schnittlauchröllchen oder fein gehackte Petersilie drunter
  • kleine Würfelchen von Gewürzgurke, Zwiebel oder feingehackte Kapern geben dem Aufstrich eine besondere Note, ebenso körniger Senf
  • besser als Bacon ist mehr Bacon, natürlich kannst Du auch ein paar Scheibchen mehr nehmen ;o)

Kellergatsch ~ Kellergeheimnis

26.04.2022
Ein Klassiker beim Weinviertler Heurigen in Österreich, heute hier bei mir am Niederrhein: der Kellergatsch, auch Kellergeheimnis genannt. Gatsch ist bei unseren Nachbarn das Wort für Matsch oder Schlamm, was dem Rezept so gar nicht gerecht wird. 

Kellergatsch ~ Kellergeheimnis

Vielmehr handelt es sich um einen Brotaufstrich, der aus Wurstresten und sauer eingelegtem Gemüse zubereitet wird und zum Wein mit etwas Brot oder Laugengebäck gereicht wird. Im Supermarkt stieß ich auf Bergsteigerwurst aus Österreich ähnlich einer Mettwurst bei uns, die sich hervorragend zusammen mit einer niederrheinischen Schinkenwurst zu dieser Köstlichkeit vereinigte. Genau wie jeder Heuriger ein eigenes Rezept hat, habe ich mir auch meins kreiert. 

Übrigens: einen weiteren typischen Heurigen-Aufstrich findest Du schon hier im Blog: Liptauer.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Bergsteigerwurst oder eine andere Mettwurst
  • 150 g Schinkenwurst oder Fleischwurst, Lyoner, Extrawurst in Österreich
Wurst in grobe Stücke schneiden und im Foodprozessor kurz zerkleinern, so daß man noch kleine Stück erkennen kann.
  • 75 g Gewürzgurken
  • 50 g Silberzwiebeln
  • 50 g eingelegte Peperoni, mild oder scharf
Gemüse ebenfalls kurz zerkleinern, so daß man noch kleine Stück erkennen kann. Unter die Wurst mischen.
  • 50 g Sauerrahm oder Crème fraîche 
  • 75 g Mayonnaise
Zur Wurst-Gemüsemischung geben und unterrühren, es sollte alles gut zusammenhalten, so daß man es auf´s Brot streichen kann. Mit Pfeffer würzen und mindestens eine Stunde im Kühlschrank, gern auch länger, ziehenlassen. Er hält sich ein paar Tage im Kühlschrank und ich finde, am nächsten oder übernächsten Tag schmeckt er so richtig gut durchgezogen. Der Kellergatsch läßt sich gut auf´s Brot streichen. Wenn Du ihn noch cremiger haben möchstest, nimm etwas mehr Sauerrahm oder Mayonnaise.

Kellergatsch ~ Kellergeheimnis
meine Tips:
  • bei der Wurst kann Du ganz flexibel nehmen, was Du da hast, es passen auch Kochschinken, Bratenreste, Würstchen
  • weitere Zutaten, die auch super in den Kellergatsch passen, sind Paprika, hartgekochtes Ei oder Käse, ebenfalls im Foodprozessor zerkleinert

feiner Cole Slaw ~ feiner Krautsalat mit Möhre

08.10.2021
Dieser Cole Slaw ist perfekt zu einem Burger, denn durch wenig Sauce matscht und trieft er nicht und durch die feingehobelten Weißkohlstreifen ist er zudem auch noch ganz weich im Biß. Das Selleriesalz gibt den besonderen Kick, man bekommt es in gut sortierten Gewürzregalen oder online. Ich nehme es mittlerweile für viele Gerichte, weil es einen ganz besonders würzig-pikanten Geschmack hat.

feiner Cole Slaw

Wir hatten den Salat zu einem Pulled Pork Burger, wo er hervorragend zum zarten Fleisch paßte. Das Rezept für das Pulled Pork, easy peasy im Gußbräter im Backofen zubereitet, findest Du im vorherigen Post

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 kleiner Weißkohl, entstrunkt, in Viertel geschnitten und sehr fein gehobelt = ca. 700 g
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Zucker
Weißkohl mit Salz und Zucker in eine große Schüssel geben und kräftig mehrere Minuten durchkneten, bis Saft austritt. Kohl ausdrücken, die Flüssigkeit wegschütten.
  • 1 mittelgroße Möhre, in feine Juliennestreifen gehobelt
  • 1 kleine Schalotte, in feine Juliennestreifen gehobelt, alternativ eine kleine Zwiebel
Möhre und Schalotte zum Kohl geben und gründlich vermischen.
  • 100 g Salatmayonnaise
  • 100 g Crème fraîche oder Sauerrahm
  • 1 EL Weißwein - oder Apfelessig
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Selleriesalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten in einer kleiner Schüssel gründlich verrühren. Abschmecken, es sollte kräftig schmecken. Zum Salat geben und unterheben. 10 bis 12 Stunden ziehenlassen und nochmals abschmecken, ich hab noch etwas Essig und Zucker dazugegeben. 

feiner Cole Slaw
meine Tips:
  • um den Cola Slaw bunter zur machen, kannst Du auch einen Teil des Weißkohls durch Rotkohl ersetzen

weißer Champignonsalat

04.06.2021
In unserem Supermarkt gibt es eine erstaunlich große Auswahl an Zuchtpilzen und ich freue mich jedes Mal, wenn ich süße kleine Minichampignons entdecke. Seit einiger Zeit spukt mir nämlich ein Salat zum Bütterken im Kopf rum, so ähnlich wie man ihn in Plastikschälchen im Kühlregal findet, nur viel leckerer und mit weniger unnötigen Zusatzstoffen.

weißer Champignonsalat

Er ist schnell gemacht, sollte aber bis zum nächsten Tag durchziehen dürfen, dann schmeckt er so richtig würzig-pikant.

weißer Champignonsalat

Zutaten & Zubereitung 

  • 150 g Mini-Champignons

In einem kleinen Topf etwas schwach gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und Champignons 4 bis 5 Minuten kochen lassen. 

  • 40 g Zwiebel, in sehr feinen Würfeln

Zwiebelwürfel in ein Sieb geben und die Champignons darauf abgießen. Dadurch werden die Zwiebeln überbrüht, was ihnen die bissige Schärfe nimmt. Abkühlen lassen und in eine Schüssel geben.

  • 40 g Kochschinken
  • 60 g Mayonnaise oder Salatcreme
  • 1 EL Schnittlauchröllchen
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber

Zutaten zugeben und alles vorsichtig miteinander vermengen. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und bis zum nächsten Tag zugedeckelt im Kühlschrank durchziehen lassen. Die Sauce wird dabei noch etwas flüssiger, daher nicht mehr Mayonnaise nehmen, auch wenn es etwas wenig wirkt.

weißer Champignonsalat
meine Tips:
  • wer Curryaroma mag, kann auch gern etwas Currypulver oder Café de Paris Gewürzmischung untermischen
  • wer Knoblauch mag, kann auch gern etwas frischen, fein gehackten Knoblauch oder eine Prise Knoblauchgranulat untermischen
  • den Kochschinken kann man natürlich auch weglassen oder ihn durch andere Bratenaufschnittsorten oder Käsewürfel ersetzen, für mich bringt er aber den richtigen Geschmack
  • wer keine Mini-Champignons bekommt, kann natürlich größere, gern auch braune, nehmen und  sie halbieren oder vierteln
  • wer keine frischen Champignons nehmen kann oder will, kann natürlich auch welche aus dem Glas nehmen, trotzdem würde ich die Zwiebelwürfelchen mit heißem Wasser überbrühen

cremiger Kartoffelsalat mit Speck & Gurke

09.02.2021
Ein Kartoffelsalat, der trotz wenig Mayonnaise ganz cremig daherkommt, ist für mich ein perfekter Salat. Und wenn dann noch etwas Bacon dabei ist, setze ich ihm gern eine Krone auf...

cremiger Kartoffelsalat mit Speck & Gurke

Zutaten & Zubereitung
  • 1 kg kleine, festkochende Kartoffeln
Kartoffeln ungeschält in Salzwasser weichkochen. Während der Kochzeit den Bacon und den Sud vorbereiten.
  • 100 g Baconscheiben
Baconscheiben kross ausbraten und auf Küchenkrepp abtropfen und abkühlen lassen, dann kleinhacken. Pfanne nicht auswischen.
  • 1 mittelgroße rote Zwiebel, gern rot, in feinen Würfeln
Zwiebelwürfel in der Pfanne anschwitzen, bis sie anfangen, Farbe zu nehmen. 
  • 125 g Gemüse - oder Kalbsfond
  • 4 EL Gurkenwasser
  • 4 EL Weißweinessig
  • 1/2 Salz
  • 1 TL Zucker
Zutaten in die Pfanne geben und aufkochen lassen. Kartoffeln pellen, noch sehr heiß in dünne Scheiben schneiden und mit dem Sud übergießen. Mit frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer kräftig abschmecken.
  • 100 g Gewürzgurken, in feinen Würfeln
Gurkenwürfel und Speck unterrühren, ich nehme dazu immer einen Silikonspatel. Zugedeckt 20 Minuten ziehen lassen und nochmals abschmecken.

cremiger Kartoffelsalat mit Speck & Gurke
  • 75 g Mayonnaise
  • 1 Ei, hartgekocht, fein gehackt
Mayonnaise und Ei vorsichtig unterrühren und etwas ziehen lassen. Der Salat schmeckt am Besten bei Zimmertemperatur. Wenn Du ihn am Vortag zubereiten möchtest, nimm ihn früh genug aus dem Kühlschrank.

cremiger Kartoffelsalat mit Speck & Gurke

Thunfisch-Aufstrich

15.12.2020
Beim Bäcker meines Vertrauens gibt es phantastische Brötchen mit einem hausgemachten Thunfisch-Aufstrich, die ich mir ab und an auf dem Weg zur Arbeit mal mitnehme. Durch das Dauerhomeoffice fällt die Fahrt zum Bäcker allerdings aus und ich muß, um meinen Jieper zu stillen, meinen eigenen Thunfisch-Aufstrich zusammenmischen. 

Thunfisch-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 75 g Mayonnaise
  • 50 g Natur-Frischkäse
Beide Zutaten gründlich miteinander verrühren.
  • 1 Dose (ca. 130 EW) Thunfisch in Eigensaft, abgetropft, zerzupft
  • 30 g Gewürzgurken, in feinen Würfeln
  • 30 g Mais
  • 1 EL Kapern, feingehackt
  • 1 rote Chilischote, in feinen Würfeln
  • 1 kleine Zwiebel, in feinen Würfeln
Zutaten in die Sauce geben und alles vermischen. Mit Pfeffer und evtl. etwas Salz abschmecken. Ein paar Stunden, besser noch bis zum nächsten Tag, im Kühlschrank durchziehen lassen. 

Thunfisch-Aufstrich
meine Tips:
  • man kann auch noch weitere Gemüse druntermischen wie z.B. feingewürfelte Paprika oder feingeraspelte Möhren

Thunfisch-Aufstrich


Remoulade

28.07.2020
Ja, ich weiß, man kann Mayonnaise ganz leicht selbst herstellen und es bleibt jedem selbst überlassen, dieses zu tun. Für meine Remoulade nehme ich eine hochwertige fertige Mayonnaise aus dem Glas, die ich immer im Vorrat habe und verfeinere sie ganz einfach.

Remoulade

Sie paßt sehr gut zu gebratenem, gedünstetem oder frittiertem Fisch, aber auch zu Eiern, Fleisch - und Fischfrikadellen, Schnitzelchen, kaltem Bratenaufschnitt oder Roastbeef, Hot dogs, Burgern oder Sandwiches. Ein geniales Rezept für Fisch-Gemüse-Frikadellen, zu denen wir die Remoulade verputzt haben, verrate ich im nächsten Post.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Mayonnaise
  • 30 g Crème fraîche
  • 30 - 40 g kleine Gewürzgürkchen, ganz fein gehackt
  • 10 - 15 g Kapern, ganz fein gehackt
  • 1/2 - 1 Sardellenfilet, ganz fein gehackt
  • 1 gehäufter EL glatte Petersilie, ganz fein gehackt
  • 1 TL Schnittlauch, in ganz feinen Röllchen
  • 1/2 TL mittelscharfer Senf
  • 1/2 TL süßer Senf
  • eine Prise Zucker
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten gründlich miteinander verrühren und eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, ich mache gern noch eine Prise Selleriesalz dran.

meine Tips:
  • es können auch noch weitere Kräuter wie zum Beispiel Estragon und Kerbel benutzt werden
  • ein hartgekochtes Ei, fein gehackt untergerührt paßt auch noch gut dazu
  • wer keine Sardellen mag, läßt sie einfach weg, auf die Kapern sollte jedoch nicht verzichtet werde
  • die Remoulade kann auch mit Knoblauch aromatisiert werden, ich nehme dann gern Knoblauchgranulat, weil es keine bissige Schärfe hat
  • wer es scharf mag, mischt Chiliflocken oder Pul Biber drunter

Spargelsalat mit Käse, Schinken, Ei und Currysauce

29.05.2020
Wir wohnen nur ein paar Kilometer vom Spargeldorf Walbeck, dem Spargelmekka am linken Niederrhein, entfernt und haben somit das große Glück, das edle Gemüse täglich feldfrisch zu bekommen. Beim letzten Einkauf bekam ich Suppenspargel dazugeschenkt und aus den Spitzen wurde dieser köstliche Sattmachersalat. Ob man nun frischen Spargel selbst abkocht oder welchen aus dem Glas nimmt, bleibt ganz Dir überlassen, er schmeckt mit beiden Sorten.

Spargelsalat mit Käse, Schinken, Ei und Currysauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Spargel, geschält gewogen, in 5 cm langen Stücken
Spargel in Salzwasser gerade eben so weich garen, auf einem Sieb abtropfen und abkühlen lassen.
  • 1 bis 2 Handvoll grüner Salat nach Wahl, ich hatte eine Mischung Pflücksalat
  • 100 g Kochschinken, gewürfelt
  • 100 g Käse, gewürfelt, ich nehme gern einen milden wie Gouda oder Butterkäse
  • 3 Eier, hartgekocht, abgekühlt und geachtelt
Salat auf einer Platte oder in einer flachen Schüssel ausbreiten. Spargel, Kochschinken und Ei darauf verteilen.


Spargelsalat mit Käse, Schinken, Ei und Currysauce

für die Sauce
  • 50 g Mayonnaise
  • 50 g Natur-Joghurt
  • 30 g Tomatenketchup
  • 1/2 TL Currypulver
  • 1 Messerspitze Harissapaste
Zutaten verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf dem Salat verteilen, ich fülle die Sauce dafür in einen kleinen Gefrierbeutel und schneide eine ganz kleine Ecke ab, so kann man sie gut verteilen. Nach Belieben mit etwas Pul Biber / Chiliflocken bestreuen und servieren. Dazu paßt prima Baguette oder ein Butterbrot.

Spargelsalat mit Käse, Schinken, Ei und Currysauce

Knoblauch-Parmesan-Dressing

19.05.2020
Man sollte schon ein echter Knoblauchliebhaber sein, wenn man dieses Dressing zu einem Salat zubereitet, denn es hat ordentlich Wumms. Die Kombination mit dem Parmesan ist einfach himmlisch, das Dressing ist trotz der Mayonnaise leicht, also wenn das nicht zum Ausprobieren anregt, weiß ich es auch nicht.

Knoblauch-Parmesan-Dressing

Zutaten & Zubereitung 

  • 2 Knoblauchzehen, ganz fein gehackt (ich hatte eine halbe Solozehe chinesischer Knoblauch)
  • 100 g Mayonnaise
  • 100 g Naturjoghurt
  • 1 sehr frisches Bio-Eigelb, Gr. M
  • 25 g frisch geriebener Parmesan
  • 2 EL Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1/2 TL Worcestershire Sauce
  • 1/2  TL mitelscharfer Senf
  • 2 TL Zucker
  • eine Prise Salz
  • ein paar Umdrehungen schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Alle Zutaten in einen hohen Becher geben und mit einem Pürierstab gründlich mixen. Für mindestens 2 bis 3 Stunden kaltstellen, damit das Dressing durchziehen kann und dann nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Alternativ kann man auch zuerst die Knoblauchzehen in einem Multizerkleinerer kleinhäckseln, die restlichen Zutaten zugeben und dann ein bis zwei Minuten mixen.

Das Dressing sollte am gleichen Tag verzehrt werden wegen des rohen Eis. Wer es erst am nächsten Tag benötigt, läßt das Ei weg.
 
meine Tips:
  • anstelle des Naturjoghurts kann man auch saure Sahne, Schmand oder Crème fraîche benutzen, evtl. benötigt man dann einen Eßlöffel Wasser mehr 
  • wer es noch senfiger mag, mischt noch einen gehäuften TL körnigen Senf am Ende drunter; bitte nicht mitpürrieren, damit die Senfkörner ganz bleiben
  • wer mag, kann auch noch frisch gehackte Kräuter oder TK druntermischen

Geflügelsalat

08.03.2020
Dieser Geflügelsalat katapultiert mich direkt in die 70/80er Jahre, denn meine Oma hat ihn damals kiloweise zu diversen Festivitäten für Familie und Freunden produziert, genau wie blechweise Sauerfleisch. Ich erinnere mich noch, wie sie in der Küche saß und sorgfältig Hähnchenfleisch von den Knochen abpiddelte und den Geschmack ihres Geflügelsalats habe ich bis heute auf meiner Zunge. Und was soll ich sagen: ich habe ihn genau so hinbekommen und hole mir damit ein Stück Kindheit ins 2020. Mit den Originalzutaten aus Glas und Dose, denn solche Rezepte - genau wie mein Rezept für Nudelsalat wie in den 70ern - gehören für mich so und nicht anders. 

Geflügelsalat

Ich koche stets wie meine Oma auch ein ganzes Huhn - am liebsten ein Maishähnchen - ab und erhalte so neben dem Fleisch für den Salat auch noch eine wunderbare Brühe für eine leckere Suppe.  Die Methode habe ich hier beschrieben. Alternativ kann man auch ein Brathähnchen verwenden, wie man es bei den Verkaufswagen vor den Supermärkten kaufen kann, das gibt dem Salat einen ganz besonderen Geschmack. Oder das Bräthähnchen auch selbst machen, das bleibt ganz Dir überlassen. 

Geflügelsalat

Zutaten & Zubereitung
  • 250 g Miracle Whip
  • 30 g Mandarinensaft von den abgetropften Mandarinen
  • 1 EL Zitronensaft
Miracle Whip in eine Schüssel geben. Mandarinensaft und Zitronensaft in das Glas geben, zuschrauben und kräftig schütteln, dann auch in die Schüssel geben. Gründlich vermischen und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
  • 450 - 500 g Hähnchenfleisch, in 1 bis 2 cm große Stückchen gezupft
  • 150 g Champignons aus Dose / Glas in Scheiben, abgetropft gewogen, in Scheiben 
  • 150 g Spargel aus Dose / Glas, abgetropft gewogen, in 1 bis 2 cm langen Stückchen
  • 150 g Mandarinen aus Dose, abgetropft, halbiert
Zutaten zur Sauce geben und mit einem Silikonspatel vorsichtig vermischen. Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, ein paar Stunden mehr tun dem Salat sehr gut. Er hält sich gut gekühlt ca. zwei Tage, entläßt sich dann aber ein wenig, d.h. es bildet sich Flüssigkeit, die vor dem Servieren wieder vorsichtig untergerührt werden sollte.

Dazu schmeckt ganz wunderbar ein Butterbrot oder auch Baguette oder Brötchen. 

Geflügelsalat
meine Tips:
  • statt Mandarine oder auch zusätzlich kann auch Ananas verwendet werden
  • ich nehme am Liebsten Champignon-Miniköpfe und schneide sie selbst in Scheiben, die dann schön klein sind
  • wer mag, gibt dem Salat mit etwas Currypulver noch ein ganz besonderes Aroma

Äquator-Kartoffelsalat

01.01.2020
Herzlich willkommen in 2020! Ich hoffe, Du hast die Weihnachtstage und Silvester ganz nach Deinem Geschmack und vor allem lecker verbracht und bist bereit für neue Rezepte aus dem Greenwaycastle. Ich freue mich, wenn Du mich auch durch dieses Küchenjahr begleitest, das genau so kunterbunt wie die Jahre zuvor werden wird.

Beginnen möchte ich mit dem, was es klassischerweise bei uns an Heiligabend gibt, im letzten Jahr jedoch erst zu Silvester, also gestern. Kartoffelsalatrezepte gibt´s wie Sand am Meer und einige tummeln sich auch hier schon auf dem Blog, heute kommt noch ein weiteres dazu. Ich kenne Kartoffelsalate mit Mayonnaise und ohne und da habe ich auch keinen Favoriten, ich mag beide.
Manche wollen einen deutschen Mayo-Äquator ausgemacht haben, aber es gibt auf beiden Seiten durchaus Liebhaber der jeweils anderen Sorte. In diesem Rezept vereinen sich beide Varianten, so wie ich es mir im Hunsrück bei einer lieben Freundin abgeschaut habe, deswegen auch der Titel Äquator-Kartoffelsalat.
Zuerst saugen sich die Kartoffelscheiben mit einem würzigen Sud voll, später kommt eine leichte Mayonnaise dazu, von der man dann nicht mehr soviel braucht; der Salat wird cremig, ohne schwer zu sein und sehr locker. Mir gefiel es, der Optik wegen noch eine sonst für Kartoffelsalat eher unübliche Möhre zuzugeben, was wirklich toll geschmeckt hat, schön aussah und einen kleinen Knack gab.

Äquator-Kartoffelsalat

Zutaten
  • 1 kg festkochende kleine Kartoffeln, z.B. Drillinge, Schmörkes oder Bamberger Hörnchen
Kartoffeln als Pellkartoffeln weichkochen. Auf einem Sieb abschütten und kurz abkühlen lassen. In der Zwischenzeit den Sud vorbereiten.
  • 200 ml Gemüsefond, kräftiger wird es mit Kalbs- oder Rinderfond
  • 100 g = 2 mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 100 g = 1 mittelgroße Möhre, in feinen Würfeln
  • 2 EL mittelscharfer Senf
  • 1 EL körniger Senf
  • 2 EL Gurkenflüssigkeit
  • 2 EL heller Essig, z.B. Weißwein oder Apfel
  • 1 TL Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Gemüsefond in einem kleinen Topf aufkochen und die restlichen Zutaten dazugeben. Von der Flamme nehmen. 

Kartoffeln pellen und in sehr dünne Scheiben schnibbeln - sie dürfen dabei ruhig etwas zerbrechen - und mit dem Sud übergießen. Vorsichtig mit einem Silikonspatel umrühren und zugedeckelt bei Zimmertemperatur eine Stunde ziehenlassen.
  • 100 g Gewürzgurken, in feinen Würfeln
  • 2 Eier hartgekocht und kleingehackt
  • 2 EL frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauch
Zutaten vorsichtig unterrühren.
  • 200 g leichte Mayonnaise oder Salatcreme
Mayonnaise vorsichtig unterrühren, nochmals mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken, evtl. auch noch etwas Essig oder Gurkenflüssigkeit zugeben. Kurz ziehenlassen und genießen, er schmeckt zu Fisch, Frikadellen, Schnitzelchen und vielem mehr und natürlich auch pur.

Äquator-Kartoffelsalat

Selleriesalat nach Waldorf Art

26.11.2019
Der Waldorfsalat ist ein echter Klassiker, dessen Ursprung im Hotel Waldorf in New York liegt; dort wurde er Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt. Für mich ist er die perfekte Verwertung einer Sellerieknolle, die ich meist im Ganzen kaufe und dann zum Beispiel für eine Suppe nur einen Teil benötige.

Selleriesalat nach Waldorf Art

Als Apfelsorte empfehle ich den Wellant; er gilt als Allergikerapfel, schmeckt knackig süß-sauer und läuft nicht braun an.

Selleriesalat nach Waldorf Art

Zutaten
  • 250 g Knollensellerie, in feinen Julienne
  • 150 g säuerlicher Apfel, ungeschält, in feinen Julienne (z.B. Wellant, Braeburn, Elstar)
  • 4 EL Zitronensaft
  • 1 TL Agavensirup oder Zucker
  • 50 g Walnüsse, grob gehackt
  • 75 g Crème fraîche
  • 25 g Mayonnaise
Alle Zutaten miteinander vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, gern auch länger. Nochmals abschmecken und servieren.

Selleriesalat nach Waldorf Art

Sauerkrautsalat mit Apfel & Kapern

30.07.2019
Noch ein Salat, noch ein Salat! Obwohl... eigentlich ist es vielleicht eher eine Beilage. Sauerkraut gibt es hier meist in deftiger Variante geschmort zu Bratwürstchen, aber auch in kalter, roher Form als Salat ist es ein Genuß. Wichtig ist, daß man wirklich rohes Sauerkraut besorgt, bei uns gibt es das beim Metzger lose oder verpackt in Beuteln in der Gemüsekonservenecke im Supermarkt. Vorgegartes, das nur noch erwärmt werden muß, eignet sich nicht.

Sauerkrautsalat mit Apfel & Kapern

Zutaten
  • 100 g Mayonnaise oder Salatcreme oder 50 g durch Schmand, Crème fraîche oder saure Sahne ersetzt
  • 2 EL Weißweinessig
  • 1 EL Zucker
  • 1 kleine Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 EL Kapern, fein gehackt
  • 2 EL feine Schnittlauchröllchen
Zutaten in einer Schüssel vermischen.

Sauerkrautsalat mit Apfel & Kapern

  • 400 g rohes Sauerkraut
  • 1/2 - 1 Apfel, geschält oder ungeschält nach Wahl, geraspelt
Sauerkraut evtl. abtropfen lassen, wenn es Flüssigkeit enthält. Zerzupft zusammen mit dem Apfel zum Dressing geben; wenn es sehr lange Fäden hat, evtl. mit der Schere etwas kleinschneiden. Gründlich vermischen und mindestens einen halben, besser einen ganzen Tag im Kühlschrank durchziehen lassen.

Sauerkrautsalat mit Apfel & Kapern

Rezeptquelle: Anja kocht / https://anjakocht.wordpress.com

weißer Krautsalat mit Apfel

05.07.2019
An heißen Tagen immer nur Salat ist für mich auch keine Lösung, ab und an brauche ich abends nach einem langen Arbeitstag auch etwas Warmes. Da bietet es sich an, einen Salat mit etwas Kurzgebratenem wie zum Beispiel Hähnchenfilet, einem Kotelett oder auch Bratwurst oder Leberkäse zu kombinieren. Dieser Salat paßt ganz prima dazu; trotz Mayonnaise bzw. Salatcreme und den Apfel schmeckt er fruchtig-frisch.

weißer Krautsalat mit Apfel

Zutaten
  • 750 g Spitz - oder Urkohl (Jaroma), entstrunkt gewogen, fein gehobelt oder geschnitten
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 Äpfel, geschält oder ungeschält nach Wahl, grob geraspelt
Zutaten in einer großen Schüssel gründlich mischen.

Zutaten für das Dressing
  • 200 g Mayonnaise oder Salatcreme, ich nehme die 'magisch Aufgeschlagene'
  • 150 g Naturjoghurt, mind. 3,5%
  • 50 g Orangensaft
  • 2 EL Zitronensaft
  • 10 g Zucker
  • 5 g Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten für das Dressing in einer kleinen Schüssel gründlich vermischen und zum Kohl geben. Alles vermischen, Schüssel zudeckeln und mindestens zwei Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, dabei von Zeit zu Zeit durchmischen und nochmals abschmecken; nach Bedarf und Gusto noch Zucker, Salz, Pfeffer oder Zitronensaft zugeben.

weißer Krautsalat mit Apfel

Meine Tips:
  • für mehr Farbe kannst Du eine Möhre in gelb, orange oder violett grob geraspelt zufügen
  • etwas frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauch gibt dem Salat schöne grüne Sprenkel und schmeckt gut