Posts mit dem Label Reis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Reis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Reistopf mit Spitzkohl und Bratwurstbällchen

11.04.2024
Sonntags koche ich immer noch gern für den Wochenanfang vor, meist ist es eine Suppe oder ein Schmorgericht, das sich gut aufwärmen läßt. Dieser Reistopf ist ein passendes Rezept dafür, denn aufgewärmt schmeckt er einfach nochmal so gut. Optisch ist er wirklich kein Highlight, aber geschmacklich dafür umso mehr.

Reistopf mit Spitzkohl und Bratwurstbällchen

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 4 Portionen
  • 500 g grobe, frische Bratwurst
Etwas neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und das Bratwurstbrät in Bällchen aus dem Darm herausdrücken. Rundherum kräftig anbraten, aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Zwiebelwürfel mit Salz und einem weitere Schuß Öl in der Pfanne anschwitzen, bis sie glasig sind.
  • 1 mittelgroßer Spitzkohl, ca. 750 g entstrunkt gewogen, geviertelt und in 1 cm breiten Streifen 
Spitzkohl in die Pfanne geben und 10 Minuten braten, bis er zusammengefallen ist. 
  • 2 EL Gyrosgewürz
  • 400 g Tomatenpolpa
  • 400 g Geflügelfond oder ein anderer nach Wahl
Gewürz und Flüssigkeiten zufügen, ebenso die Bratwurstbällchen. Alles 30 Minuten zugedeckelt bei sanfter Hitze köcheln lassen. Zwischendurch mal probieren, ob noch etwas Salz fehlt.
  • 150 g Langkornreis
Reis untermischen und weitere 20 Minuten bei kleiner Hitze ziehen lassen, bis er weich ist. Nach Belieben noch etwas feingehackte glatte Petersilie untermischen. 

Reistopf mit Spitzkohl und Bratwurstbällchen
meine Tips:
  • statt der groben, frischen Bratwurst kannst Du auch Hackfleisch nehmen und dieses grobbröselig anbraten, dabei mit Salz und Pfeffer würzen
  • auf das Gyrosgewürz kann man auch verzichten und nur mit Salz und Pfeffer würzen, ich finde jedoch, es gibt dem Reistopf eine besondere Note
  • lecker dazu ist ein Klecks saure Sahne oder Crème fraîche, auch zerbröselter Feta paßt prima
  • ich erwärme es am liebsten mit Feta bestreut in einer Auflaufform zugedeckt bei 180 Grad Umluft für ca. 30 Minuten

Kürbis-Hack-Reistopf

27.11.2020
Wenn es den ganzen Tag draußen nicht hell wird, ist mir oft am Abend nach etwas, was so richtig schön rundgekocht ist und was man im Idealfall aus einer Schüssel im Schneidersitz auf dem Sofa löffeln kann. Dieser Kürbis-Hack-Reistopf ist genau das Richtige, er schmeckt nach Soulfood allerfeinster Sorte und macht so richtig schön satt und nebenbei gute Laune. 

Kürbis-Hack-Reistopf

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 EL Öl
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind / Schwein) oder ein anderes nach Wahl
Öl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Hackfleisch darin grobkrümelig anbraten und dabei kräftig salzen und pfeffern.
  • 1 Gemüsezwiebel, in groben Würfeln
Sobald das Hackfleisch Farbe bekommt, Zwiebel zugeben und mitbraten, bis sie weich ist und alles schön Farbe hat.
  • 1 EL Paprikapulver
  • 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
Paprika und Chili unterrühren und kurz mitbraten. 
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 500 g Butternutkürbis, geschält und entkernt gewogen, in 2 cm großen Würfeln, alternativ ungeschälter Hokkaidokürbis
Knoblauch und Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. 
  • 500 g Fond (Fleisch - oder Gemüsefond nach Wahl)
  • 1 Dose geschälte, ganze Tomaten
Fond und Tomatensud zugeben, Tomaten mit der Hand grob zerquetschen und auch zugeben. Unterrühren und mit aufgelegtem Deckel 15 Minuten sanft köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
  • 125 g Reis, z.B. Basmati oder Langkorn
Reis unterrühren, zudeckeln, aufkochen und Flamme ausschalten. 15 Minuten quellen lassen und dann nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Kürbis-Hack-Reistopf
meine Tips:
  • der Reistopf läßt sich sehr gut vorkochen und wieder erwärmen; sollte er dabei zu dick sein, weil der Reis nachgezogen hat, einfach einen kleinen Schluck Fond oder Wasser angießen
  • start Kürbis kann man auch Süßkartoffeln oder Möhren nehmen
  • wir bröseln gern etwas Feta drüber oder geben einen Klecks saure Sahne oder Ähnliches dazu
Kürbis-Hack-Reistopf

Backofen-Reisfleisch

27.05.2020
Reisfleisch kenne ich noch aus den Anfängen des gemeinsamen Lebens mit dem Lieblingsmann vor 20 Jahren, und zwar als Fertiggericht aus dem Tiefkühler des Supermaktes. Über Inhaltstoffe habe ich mir damals keine Gedanken gemacht, es war günstig, lecker und schnell zubereitet. Heute natürlich wird so ein einfaches Gericht selbst gemacht, obwohl das auch nicht so ganz stimmt, denn wenn die Schnibbelarbeit erledigt ist, übernimmt der Backofen den größten Teil der Arbeit.

Backofen-Reisfleisch

Das Fleisch wird entgegen meiner Befürchtung überhaupt nicht trocken, alles wird zu einem wunderbar runden Gericht und der Feta gibt dem ganzen noch eine cremigen Kick.

Backofen-Reisfleisch

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 Paprika, gern bunt gemischt, in 0,5 cm langen Streifen 
  • 1 Gemüsezwiebel, in 0,5 cm breiten Segmenten 
  • 400 g Schweinenackensteak, in 0,5 cm langen Streifen
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL flüssiger Honig
Alle Zutaten in einer Schüssel gründlich vermischen und auf einem kleinen Blech, einer Auflaufform oder Bratreine einer verteilen.

Backofen-Reisfleisch

Backofen auf 210°C Umluft vorheizen und 40 Minuten in der Mitte des Ofens backen, dabei nach 20 Minuten einmal umrühren. 
  • 1 EL Paprikamark oder Tomatenmark
  • 400 ml Gemüsefond (alternativ 400 ml Wasser + 1 TL Gemüsebrühpulver)

Paprikamark und Gemüsefond miteinander verrühren.
  • 100 g Reis, z.B. Basmati oder Langkorn
Reis und Flüssigkeit in die Auflaufform geben und alles gut verrühren. Hitze auf 160 °C reduzieren und weitere 30 Minuten backen, noch einmal durchrühren. 
  • 150 -200 g Feta in Würfeln
Fetawürfel im Reisfleisch verteilen und 10 Minuten weiterbacken. Ich habe danach nochmal 5 Minuten den Oberhitzegrill zugeschaltet, um die Oberfläche etwas zu bräunen. Mit Schnittlauchröllchen oder frisch gehackter Petersilie bestreut servieren. Dazu paßt ein Tsatsiki oder ein anderer Dip mit Knoblauch und Schmand, saurer Sahne oder Crème fraîche.

Backofen-Reisfleisch
mein Tip:
  • man kann Paprika, Zwiebel und Fleisch schon einige Stunden vorher mit Gewürzen, Öl und Honig marinieren 

Suppe nach Art gefüllter Paprika ~ Paprika-Hack-Suppe mit Reis

23.07.2019
Och menno, ein deutscher Titel für diese Suppe ist nicht leicht zu finden, da hört sich die englische Bezeichnung Stuffed Pepper Soup, unter der das Rezept schön länger im Netz rumwabert, viel besser an. Vielleicht wäre neumodern dekonstruierte Paprikaschote auch passend oder Paprika - Hack - Reis. Wie auch immer, drin ist, was man auch bei gefüllten Paprikaschoten für gewöhnlich verwendet und als Suppe schmeckt es uns richtig gut.

Paprikasuppe mit Hack und Reis ~ gefüllte Paprikaschoten als Suppe

Zutaten
  • 600 ml Gemüse - oder Rinderfond
  • 1 Dose = 400 g Tomatenpolpa (Tomatenfruchtfleisch)
  • 2 gehäufte EL Tomatenmark
Zutaten in einen großen Topf geben und erwärmen.
  • 500 g Hackfleisch, ich bevorzuge Rinderhack
Hackfleisch in einer Pfanne grobkrümelig kräftig anbraten, dabei mit Salz und Pfeffer und einem Teelöffel Paprikapulver und 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber kräftig würzen. Einen ordentlichen Schuß Worcester - oder Sojasauce zugeben, verdampfen lassen und Hackfleisch in den Topf zur Flüssigkeit geben. 
  • 1 Gemüsezwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
Zwiebelwürfel mit Salz und Öl in der Pfanne langsam anschwitzen, bis sie leicht Farbe bekommen.
  • 3 Paprikaschoten (rot, grün und gelb), in 1 cm großen Würfeln
  • 2 - 3 Knoblauchzehen oder eine Monozehe chinesischer Knoblauch, sehr fein gewürfelt oder gepreßt
Paprikawürfel zugeben und 5 Minuten mitbraten. Knoblauch zugeben, weitere 5 Minuten weiterbraten, dann den Pfanneninhalt in den Topf zur Flüssigkeit geben. Diesen zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und 20 Minuten mit aufgelegtem Deckel ganz sacht köcheln lassen. In der Zwischenzeit den Reis kochen.

Paprikasuppe mit Hack und Reis ~ gefüllte Paprikaschoten als Suppe

  • 150 g Langkornreis
  • 1 TL Salz
Reis in einer Tasse abmessen und in einen kleinen Topf geben. Die Tasse noch bis zur Füllhöhe des Reis 1,5 Mal mit Wasser füllen und zusammen mit dem Salz in den Topf geben. Aufkochen lassen, dann zugedeckelt auf ganz kleiner Stufe 15 Minuten ziehenlassen. Reis mit einer Gabel auflocken, er sollte die gesamte Flüssigkeit aufgenommen haben. Wenn nicht, auf einem Sieb auftropfen lassen. Reis zur Suppe geben, alles nochmal abschmecken. Je nachdem, wie dick Du die Suppe magst, kannst Du noch etwas Fond hinzugeben, ich habe ca. 100 ml zugegeben.

Paprikasuppe mit Hack und Reis ~ gefüllte Paprikaschoten als Suppe

Meine Tips:
  • die Suppe schmeckt aufgewärmt nochmal so gut und läßt sich auch gut einfrieren, außerdem kann man sie auch gut als Partysuppe verwenden; da der Reis etwas nachquillt, beim Aufwärmen evtl. noch einen Schuß Fond oder Wasser zugeben, wenn die Suppe zu dick ist
  • uns schmeckt ein Klecks Saure Sahne, Schmand oder Crème fraîche dazu
  • wer es scharf mag, würzt mit ein paar Spritzern Tabasco

Hackbällchentopf mit Reis, Möhren und Spitzkohl

12.12.2018
Resteverwertung und Rezepterfindung in einem, sowas liebe ich absolut. Ein halber Spitzkohl, ein paar Möhren, ein einsamer Beutel vorgegarter Reis und eine Dose San Marzano-Tomaten aus dem Vorrat wurden zusammen mit Hackfleisch ruckzuck zu einem himmlischen Eintopf, der für vier Personen reicht und sich prima aufwärmen läßt.

Hackbällchentopf mit Reis, Möhren und Spitzkohl
Zutaten
für 4-5 Portionen
  • 500 g Hackfleisch, halb und halb
  • 50 g Paniermehl
  • 1 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 TL Zwiebelgranulat
  • 1 TL Knoblauchgranulat
  • 1 EL Senf
  • 1 TL Tomatenmark
  • 2 Eier, Gr. M
Alle  Zutaten gründlich miteinander verkneten und evtl. noch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Aus der Masse golfballgroße Bällchen drehen, ich habe 16 Stück herausbekommen.
  • 400 ml Rinderfond 
  • 800 ml Wasser
  • 1 TL Salz
Fond, Wasser und Salz erhitzen. Die Hackbällchen einlegen und bei ganz kleiner Hitze 15 Minuten garziehen lassen, die Flüssigkeit sollte gerade eben so leicht blubbern. Hackbällchen herausnehmen.

Hackbällchentopf mit Reis, Möhren und Spitzkohl
  •  1 Zwiebel, in feinen Würfeln
Ein Schuß Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln darin anschwitzen. 
  • 300 g Spitzkohl, in 1 cm breiten Streifen
  • 300 g Möhren, in 0,5 cm dicken Scheiben
Spitzkohl und Möhren in den Topf geben und kurz mit anschwitzen, dabei mit etwas Salz würzen.
  • 1 Dose = 400 g Tomaten, ich nehme San Marzano
Tomaten in der Dose mit einem Messer oder einer Schere grob zerkleinern, dann komplett zum Gemüse geben. Fond von den Hackbällchen durch ein Sieb ebenfalls zugeben und zugedeckelt köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  • 250 g gegarter Reis, ich hatte Basmati (fertig gegart gekauft oder aus 80 g Rohware mit der 2:1 Methode zubereitet*
  • eine Handvoll frisch gehackte glatte Petersilie
Reis, Petersilie und Hackbällchen zugeben und alles sanft erwärmen, nicht mehr kochen. Evtl. nochmal mit etwas Salz abschmecken.

Hackbällchentopf mit Reis, Möhren und Spitzkohl

Mein Tip:
  • statt Reis passen auch mittelgroße Nudeln

* 2:1 Methode beim Reiskochen bedeutet, 1 Teil Reis (gewogen oder einfach in einem Becher abgemessen) mit 2 Teilen Wasser zum Kochen bringen. Hitze auf kleinste Stufe zurückdrehen und den Reis ca. 15 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen bis das Wasser komplett aufgesogen wurde.

gefüllte Paprika mit Gyros, Reis und Feta

13.06.2018
Beim samstäglichen Einkauf fiel mir ein Paket mit Paprika im Angebot in die Hände, in dem mal nicht die üblichen drei unterschiedlich farbigen Sorten enthalten waren, sondern vier etwas kleinere rote Exemplare. Mir kam sofort die Idee, sie lecker zu füllen und schon am Sonntag für das Abendessen am Montag vorzubereiten.
Zuerst dachte ich an eine Füllung mit Hack, aber entdeckte ich Gyros, schön fein geschnitten und disponierte um. Wenn Du Lust auf Hackfleisch hast, kannst Du es natürlich verwenden; würze es einfach mit Gyrosgewürz, wenn Du es anbrätst.

gefüllte Paprika mit Gyros, Reis und Feta

Zutaten für die Sauce
  • 1 Dose Tomatenpolpa oder stückige Tomaten (400 g)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Oregano
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat
  • 1/2 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 Prise Zucker
Dose öffnen, alle Zutaten zugeben, gründlich vermischen und in eine Auflaufform geben.
  • 4 kleine Paprika, 500 g
Deckel der Paprika abschneiden, Schoten innen säubern. Vom Deckel den grünen Stiel entfernen, Rest in feine Würfel schneiden. 

gefüllte Paprika mit Gyros, Reis und Feta

Zutaten für die Füllung
  • 250 g fein geschnittenes Gyros vom Metzger des Vertrauens oder selbst mariniert
  • 3 Frühlingszwiebeln, in feinen Ringen oder eine mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • Paprikawürfel von den Deckeln 
Gyros in einer Pfanne anbraten, bis es leicht Farbe bekommt, dann Zwiebel und Paprika zugeben und kurz mitbraten. In einer Schüssel abkühlen lassen.
  • 150 g gegarter, kalter Reis (ich nehme Langkornreis)
  • 150 g cremiger Feta, kleingebröselt
  • 50 g Reibekäse
  • 1 TL Oregano
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat
  • 1/2 TL Pul Biber oder Chiliflocken 
Zutaten mit dem Fleisch mischen und fest in die Paprikaschoten füllen, diese in die Sauce setzen.

gefüllte Paprika mit Gyros, Reis und Feta

Auflaufform mit Alufolie einpacken oder idealerweise Deckel der Auflaufform auflegen.1 Stunde bei 180°C Umluft auf einem Rost auf mittlerer Schiene backen. Alufolie abnehmen und weitere 30 Minuten backen, dabei habe ich 10 Minuten Ende noch etwas Reibekäse auf jede Schote gegeben.

Mit einem Klecks Crème fraîche oder Schmand und ein paar frischen Kräutern oder Kresse bestreut  servieren. Wer mag, reicht noch etwas Baguette dazu.

gefüllte Paprika mit Gyros, Reis und Feta

Man kann das Gericht wunderbar am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.

Curryreis

14.08.2015
Irgendwan is(s)t immer das erste Mal und ich mußte feststellen, daß ich noch nie Curryreis selbst zubereitet habe. Reis gibt es bei uns eigentlich nicht sehr oft, aber in dieser Variante kommt er jetzt bestimmt einmal mehr zum Einsatz.

Curryreis

Zutaten
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in kleinen Würfeln
  • 1/2 EL Salz
  • 2 EL Öl
  • 200 g Langkornreis
  • 1 gestrichener EL mildes Currypulver
  • 400 ml heißer Gemüsefond
  • Salz 
Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel mit Salz darin anschwitzen. Currypulver zugeben und eine Minute weiterbraten. Dann den Reis zufügen, umrühren und mit Gemüsebrühe aufgießen. Hitze auf kleinste Stufe reduzieren und Reis bei aufgelegtem Deckel 20 Minuten quellen lassen. Mit einer Gabel auflockern und servieren.

Man kann den Reis auch noch mit Gemüse wie z.B. Möhren oder Erbsen verfeinern. Auch etwas Fruchtiges wie Ananas oder Aprikose paßt sehr gut.

Kartoffel-Pilz-Risotto mit Steakstreifen vom rückwärts gebratenem Entrecôte und Kresse-Mandel-Pesto

22.01.2015
Meine Freundin schrieb mir vor Kurzem: "Was machst Du aus Rind, Kresse und Kartoffeln?"
Ganz einfach, schrieb ich zurück, ich koche für uns und unsere Lieblingsmänner etwas Leckeres und  verwende alles im Hauptgang. Gesagt, getan - eigentlich meinte sie es nur so im Spaß - es wurde ein wurde ein wunderschöner Samstagabend mit einem köstlichen Essen. Lediglich vom Risotto ist ein Händchen voll übrig geblieben, der Rest war genau richtig für vier Personen.


Zutaten für das Kartoffel-Pilz-Risotto
  • 900 ml Gemüsefond
  • 20 g getrocknete Steinpilze
Gemüsefond aufkochen und über die Steinpilze geben. Mindestens 20 Minuten ziehenlassen, dann die Steinpilze herausfischen und feinhacken.
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 250 g Champignons, je nach Größe geviertelt oder geachtelt oder auch in Scheiben
  • 4 große, festkochende Kartoffeln in Würfel von 1 cm
  • 200 g Risotto-Reis, z.B. Arborio oder Carnaroli
  • 100 ml Weißwein oder Prosecco
  • 80 g Parmesan
  • 2 EL Crème fraîche
  • 1 Bund glatte Petersilie, gehackt.
Gemüsefond erhitzen. Olivenöl in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen. Champignons, Steinpilze und Kartoffel hinzugeben und unter Rühren 5 Minuten anbraten. Reis zugeben, umrühren. Weißwein angießen und verdampfen lassen. Nach und nach kellenweise Fond angießen und unter stetigem Rühren auf mittlerer Hitze gar köcheln, bis der Reis noch leicht Biß hat und die Kartoffeln weich sind. Parmesan, Crème fraîche und Petersilie untermischen und sofort servieren.


Zutaten für die Steakstreifen vom rückwärts gebratenen Entrecôte 
  • 3 daumendicke Scheiben Entrecôte / Rib Eye Steak (je ca. 250 g)
  • Rapsöl
  • grober Steakpfeffer, Fleur de Sel
Fleisch dünn mit Öl einpinseln und einzeln in Alufolie einwickeln. Auf einem Rost auf mittlerer Schiene platziert bei 55°C Umluft eine Stunde Temperatur annehmen lassen. Grillpfanne erhitzen, Steaks auspacken, trockentupfen und scharf von beiden Seiten anbraten. Wie blutig Du es haben willst, entscheidest Du bitte selbst. Das Fleisch dann nochmal kurz in den mittlerweile auf 100°C vorgeheizten Backofen zum Entspannen legen. Schräg in Streifen schneiden und mit grobem Steakpfeffer und etwas Fleur de Sel würzen.

Zutaten für das Kresse-Mandel-Pesto 
  • 3 Schälchen Kresse
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Mandelblätter
  • 3 EL geriebenen Parmesan
  • 100 ml Olivenöl
Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab zerkleinern. Evtl. noch Parmesan oder Öl zugeben, bis es die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Über die Steakstreifen geben und servieren.

Tomatenreis

09.01.2014
Spontan hatte ich heute Lust auf Reis, aber nicht nur als Beilage - der Reis sollte der 'Star' sein. Gekocht mit einem Teil Tomatensugo anstatt Wasser, verfeinert mit Zwiebel und Erbsen war er das auch. Trotzdem gab es noch ein Fischfilet dazu ;o)


Zutaten
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Becher Reis (Risotto oder Milchreis)
  • 400 g passierte Tomaten, aufgefüllt mit Wasser zu 4 Bechern
  • 1/2 Tube Tomatenmark
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Zucker
  • 2 TL Salz
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 1 Becher Erbsen (TK)
  • feingehackte Kräuter wie z.B. Petersilie nach Belieben
Öl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin glasig braten, dann den Reis zufügen und kurz mitbraten. Mit den passierten Tomaten und heißem Wasser auffüllen, als Maß dient ein Kaffeebecher. Tomatenmark, Oregano, Zucker, Chiliflocken und Salz unterrühren und mit aufgelegtem Deckel auf kleiner Flamme 20 Minuten köcheln lassen, dabei ab und an umrühren. Erbsen unterrühren und noch ein paar Minuten weiterköcheln lassen, eventuell noch etwas Wassser zugeben. Der Reis sollte weich sein, aber noch Biß haben. Zum Schluß die feingehackten Kräuter unterrühren und nochmal mit Salz abschmecken.

Die Menge reicht für 4 Personen, als 'Beilage' schmeckt eigentlich alles, egal ob Fisch oder Fleisch. Oder man genießt den Tomatenreis einfach nur pur. Natürlich kann man noch eine Knoblauchzehe mit anschwitzen und das Ganze noch pikanter abschmecken.

cremige Champignonsuppe nach Jamie Oliver

15.05.2013
...und das ganz ohne Sahne! Seitdem ein unrasierter, unfrisierter, junger britischer Koch zum ersten Mal im deutschen Fernsehen auftrat und wie wild Kürbisspalten mit Kräutern und Öl marinierte, um sie dann im Backofen zu schmoren, bin ich Fan von ihm. Na, Du weißt, wen ich meine? Genau... Jamie Oliver. Seine Champignoncremesuppe kommt ganz ohne Sahne aus, das Geheimnis ist Basmatireis, der nach der Garzeit einfach mitpüriert wird.

cremige Champignonsuppe nach Jamie Oliver

Zutaten 
  • 2 Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 2 EL Olivenöl
  • 300 g braune Champignons, in Scheiben geschnitten
  • 100 g Basmatireis
  • 1 l Gemüsefond
  • Salz & Pfeffer
Zwiebeln und Knoblauch in Öl anschwitzen, dann die Champignons zufügen und kurz mitdünsten. Basmatireis und Gemüsebrühe zufügen und köcheln lassen, bis der Reis weich ist. Alles mit einem Zauberstab pürrieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

cremige Champignonsuppe nach Jamie Oliver

Wir hatten einen grünen Salat dabei, etwas Röstbrot mit Kräuterbutter und einen Klecks Naturjoghurt in der Suppe.

Karamell-Milchreis aus dem TM

01.01.2012


Zutaten
  • 45 g brauner Zucker
  • 1 EL Butter
  • 1 Liter Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Pck. (Bourbon) Vanillezucker
  • 220 g Milchreis
Den braunen Zucker mit der Butter 4 Min/Varoma/ST 1 ohne MB schmelzen lassen.
Milch, Salz und Vanillezucker zugeben in ca. 8 Min/100°/ST 1 mit MB zum Kochen bringen.
Milchreis dazuwiegen und 30 Min/90°/ST 1/LL ohne MB quellen lassen.