Posts mit dem Label saure Sahne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label saure Sahne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Cocco cotta ~ gekochte Kokosmilch mit Ananassauce

23.11.2023
Panna cotta kennt ja nun wirklich jeder, und auch hier im Blog gibt es einige Rezepte dafür. Da ich seit ein paar Tagen meine Gruschelkammer aufräume, versuche ich natürlich, alle älteren Lebensmittel endlich mal zu verbrauchen, so auch eine Dose Kokosmilch. Abgelaufen war sie bereits im Juli, aber das hat den Inhalt nicht interessiert; wie immer verfahre ich nach dem Prinzip: öffnen, anschauen, probieren, entscheiden.
Dieses MHD macht mich manchmal meist wahnsinnig, wenn es von Leuten ohne gesunden Menschenverstand zu wörtlich genommen wird und Lebensmittel einfach wegen Überschreitung im Müll landen. Es heißt 'mindestens halbar bis' und nicht 'tödlich ab', und die Betonung liegt dabei ganz klar auf mindestens. Sicherlich gibt es Lebensmittel gerade im Frischbereich, die leicht verderblich sind, aber die haben dann auch kein MHD, sondern ein Verzehrdatum, was tunlichst eingehalten werden sollte. Aber mal ehrlich, was soll mit Nudeln, Gewürzen oder Sauerkonserven passieren, wenn sie ein paar Monate drüber sind?

Cocco cotta ~ gekochte Kokosmilch mit Ananassauce

Zutaten & Zubereitung 
für 4 kleine Portionen
  • 2 Blatt weiße Gelatine
Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. 
  • 200 g ungesüßte Kokosmilch
  • 50 g Zucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Vanillepaste
  • 150 g saure Sahne, Joghurt, Sauerrahm oder Crème fraîche 
Kokosmilch und Zucker in einem Topf unter Rühren aufkochen. Von der Flamme nehmen und die ausgedrückte Gelatine darin unter Rühren schmelzen. Zitronensaft und saure Sahne unterrühren und in 4 kleine Gläser oder Schälchen abfüllen. Im Kühlschrank 1-2 Stunden anziehen lassen.  

für die Ananassauce
  • 3 Scheiben Ananas aus der Dose
  • 2 EL Ananassaft
  • 1 EL Batida de Coco oder weißer Rum oder ein weiterer EL Ananassaft
  • 25 g Zucker
Zutaten in einem kleinen Foodprozessor oder mit dem Pürierstab fein mixen. Auf der Cocco cotta verteilen und nach Belieben mit Kokosraspeln oder Kokoschips bestreuen. Diese schmecken besonders lecker, wenn man sie kurz in einer beschichteten Pfanne anröstet.

Cocco cotta ~ gekochte Kokosmilch mit Ananassauce
meine Tips:
  • grundsätzlich paßt jedes Obst, egal ob aus Dose, TK oder frisch, püriert oder in kleinen Stücken

Schmörkes-Kartoffelsalat mit Senfcreme

04.01.2022
Willkommen in 2022, dem Jahr, in dem mein kleinfeiner Foodblog seinen 10. Geburtstag feiern wird! 

Wie auch im letzten Jahr haben wir ein paar ruhige Tage 'zwischen den Jahren' Zuhause verbracht und ein weiteres Jahr der Pandemie Revue passieren lassen, in dem wir uns trotz Impfung und Booster weitestgehend zurückgezogen haben, denn nur ein vermiedener Kontakt ist nach wie vor für uns ein sicherer Kontakt. 
Durch andauerndes Homeoffice und damit wieder reichlich eingesparter Fahrtzeit wurde viel Neues ausprobiert, so daß die sagenhafte Zahl von 98 Rezepte zusammengekommen ist. Es wird auch in diesem Jahr so weitergehen wie bisher, verbloggt wird, was uns gut schmeckt. Das Feedback, das ich von Euch dazu erhalte, sind der Lohn für meine Mühe und ich sage auch hier und heute nochmal ganz herzlichen Dank dafür. 

Ich lade Dich auch in 2022 auf meine kleine Genußreise ein; mal schauen, wohin der Weg uns führt und wo wir überall Station machen werden.

Schmörkes-Salat mit Senfcreme

Den Beginn macht heute ein Kartoffelsalat, den es am letzten Weihnachtsfest mit Würstchen bei uns gab. Er ist schön locker und würzig, da mayonnaisefrei, und schmeckt auch zu Frikadellen, gebratenem Fisch oder Fleisch aller Art prima. Dieses Kartoffelsalat-mit-Würstchen-Ding hat sich auch in meiner Kindheit in meiner Familie eingeschlichen und ich zelebriere es gern weiter hier im Greenwaycastle.

Schmörkes-Salat mit Senfcreme

Schmörkes sind hier am Niederrhein kleine Kartöffelchen, die meist mit Schale gebraten werden. Ich koche sie gern als Pellkartoffeln ab und mache Salat draus. Eine andere Bezeichnung ist Drillinge. Alternativ gehen natürlich auch normale festkochende Kartoffeln größeren Kalibers, die entsprechend kleingeschnitten werden oder zum Beispiel Bamberger Hörnchen oder La Ratte.

Zutaten & Zubereitung  

  • 1 gehäufter EL Crème fraîche
  • 1 gehäufter EL saure Sahne
  •  2 EL Gurkensud 
  • 1 gehäufter TL körniger Senf 
  • 1 gehäufter TL Honigsenf, alternativ mittelscharfer 
  • 1 TL Agavensirup oder Honig 
  • 1 Gewürzgurke, in feinen Würfeln 
  • 1 kleine Zwiebel, in feinen Würfeln

Alle Zutaten miteinander vermischen und mit Salz und Pfeffer herzhaft abschmecken. Die Creme sollte schön nach Senf schmecken, evtl. noch etwas mehr zugeben.

  • 500 g Schmörkes oder andere kleine, festkochende Kartoffeln
Kartoffeln als Pellkartoffeln in kräftigem Salzwasser kochen. Pellen und noch heiß in die Creme geben, ich schneide sie dazu in ca. 2,5 cm große Stücke, man kann auch in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Alle vorsichtig mit einem Spatel vermischen und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten, gern auch länger durchziehen lassen. Nochmals abschmecken und servieren. Der Salat kann gut einen Tag im Voraus zubereitet werden.
 
Schmörkes-Salat mit Senfcreme
meine Tips:
  • wer mag, mischt noch Kräuter unter die Creme, Dill oder Schnittlauch passen sehr gut
  • statt Gewürzgurke paßt auch prima Senfgurke oder etwas frische Salatgurke

saure Sahne-Dill-Dressing

28.09.2021
Ein makelloser Kopfsalat verlangte nach einem neuen Dressing, etwas rahmig-sahniges sollte es sein. Basis dieses Dressings ist eine Blitzmayonnaise, die ohne Ei mit dem Pürierstab hergestellt wird, verfeinert wird sie mit saurer Sahne und Dill. Trotz der Mayonnaise ist sie überhaupt nicht schwer, sondern ganz cremig und leicht. Ich empfehle, das Dressing am Vortag zuzubereiten, damit es gut durchziehen kann. 

saure Sahne-Dill-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 50 g Milch, mind. 3,5%
  • 80 g Rapsöl
  • 2 TL Honig-Senf, ersatzweise mittelscharfer Senf
  • 1 TL körniger Senf
Zutaten in einen hohen, schlanken Becher geben. Pürierstab auf den Boden stellen und laufen lassen, bis die Masse bindet, dann den Pürierstab langsam hochziehen.
  • 200 g saure Sahne 
  • 150 g Milch, mind. 3,5%
  • 4 EL Apfelessig
  • 1 EL Zitronensaft 
  • 1 EL Honig
Zutaten dazugeben und alles kurz mixen. 
  • 1 EL frischer oder TK-Dill, fein gehackt, alternativ Schnittlauch oder andere Kräuter
Dill unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  
meine Tips:
  • statt Dill kann man auch andere Kräuter nehmen
  • wer mag, gibt noch eine Schalotte in feinen Würfelchen dazu oder benutzt Schnittlauch für eine feine Zwiebelnote

Rezeptinspiration: Kleiner Kuriositätenladen

rosa Matjessalat mit roter Bete

13.07.2021
Rote Bete - ich verweigere standhaft die für Deppen seit einigen Jahren zulässige Rechtschreibung mit zwei e - färben sehr schön, wenn man sie zum Beispiel mit Milchprodukten verarbeitet. Die gesunden Knollen tauchen alles von einem zarten Mädchenrosa bis in ein kräftiges, fast schon unnatürliches Pink. Oft koche ich sie selbst oder gare sie im Backofen, aber genauso oft verwende ich die vorgegarte, die man in jeder Gemüseabteilung in pöser Folie eingeschweißt bekommen kann. Man muß ihr geschmacklich etwas auf die Sprünge helfen, aber dann belohnt sie einen mit ganz vielen Möglichkeiten der Verwendung.

rosa Matjessalat mit roter Bete

Ich mag es, wenn bei diesem Matjessalat die einzelnen Komponenten noch gut zu sehen sind, daher schneide ich sie nicht zu klein. Du kannst es natürlich ganz nach Gusto machen, der Salat ist immer lecker. 

rosa Matjessalat mit roter Bete

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Joghurt 3,5%
  • 150 g saure Sahne
  • 100 g Schmand oder Créme fraîche 
  • 2 EL Gurkensud
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL getrocknete Dillspitzen
  • 3 Wacholderbeeren, fein zerdrückt bzw. gehackt
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwas Salz, aber nur wenig, da der Matjes schon salzig ist
Alle Zutaten in eine nicht zu kleine Schüssel geben und gründlich miteinander verrühren. 
  • 250 g = 4 Matjesfilets, der Länge nach halbiert und in ca. 1,5 cm breiten Stücken
  • 125 g Apfel,  geschält oder ungeschält, in mittelfeinen Stiften
  • 125 g Gewürzgurken, in mittelfeinen Würfeln
  • 125 g vorgegarte rote Bete, in mittelfeinen Stiften
  • 1 große oder 2 mittelgroße rote Zwiebeln, ca. 100 g, in mittelfeinen Würfeln oder Streifen
Zutaten zur Sauce geben und alles gründlich und vorsichtig miteinander vermischen, ich mache das mit einem Silikonspatel. Abschmecken ist jetzt noch nicht möglich, die Aromen müssen sich erst verbinden, daher Salat mindestens 2 Stunden ziehenlassen und dann nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Meist braucht man gar nicht mehr nachzuwürzen. Ich empfehle, den Salat am Vortag zu machen, er zieht dann so richtig schön durch.

rosa Matjessalat mit roter Bete
meine Tips:
  • zum Matjessalat schmeckt am Besten Schwarzbrot mit Guterbutter oder Pellkartoffeln evtl. mit Speckstippe
  • man kann auch frischen oder TK–Dill nehmen, jedoch ist der Geschmack dann intensiver, mir reicht der getrocknete
  • wer den Salat noch pinkfarbener haben möchte, fängt ein bißchen Saft beim Öffnen der Rote Bete-Verpackung auf und mischt diesen drunter

Kohlrabi-Apfel-Salat mit weißer Sauce

04.12.2020
Kohlrabi wird hier meist gekocht gegessen oder einfach pur weggesnackt. Als Salat habe ich ihn erst vor einigen Jahren entdeckt und mag ihn so fast am liebsten. Besonders mit weißer Sauce wird er zu einem Hochgenuß, der zudem auch noch mit einfachen Zutaten schnell zubereitet ist. 

Kohlrabi-Apfel-Salat mit weißer Sauce

Zutaten & Zubereitung 
  • ca. 700 g Kohlrabi, geschält gewogen, in Julienne gehobelt
  • 1 großer Apfel, in Julienne gehobelt
  • 1 kleine Zwiebel, in ganz feinen Würfelchen
Alle Zutaten in einer Schüssel vorsichtig miteinander vermischen. Falls am Kohlrabi die feinen inneren Blätter dabei waren, kannst Du diese sehr fein hacken und ebenfalls dazugeben.
  • 80 g Apfelessig oder eine andere helle, milde Sorte
  • 100 g saure Sahne
  • 1 - 2 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • optional: 1 TL getrocknete Salatkräuter
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig schütteln. Abschmecken, es sollte recht kräftig sein. Sauce in die Schüssel geben und alles vorsichtig vermischen, ich nehme dazu zwei Löffel. 
Mindestens eine Stunde, gern auch länger, durchziehen lassen und nochmals abschmecken. 

Kohlrabi-Apfel-Salat mit weißer Sauce
meine Tips:
  • statt der sauren Sahne kann man auch Schmand, Crème fraîche oder Joghurt nehmen
  • ob Du den Apfel geschält oder ungeschält hobelst, bleibt Deinem Geschmack überlassen
  • statt Apfel kann man auch Birne nehmen

saure Sahne-Dressing

30.09.2020
Grüner Salat, am liebsten ganz einfacher Kopfsalat, wird bei uns gern als frische Beilage gegessen. Dieses schnell zusammengeschüttelte Dressing paßt mit seiner Säure und leichten Süße hervorragend dazu und kommt ganz ohne Öl aus und ist trotzdem herrlich cremig.

saure Sahne-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g saure Sahne
  • 2 EL Ahornsirup
  • Saft und Abrieb einer halben mittelgroßen Bio-Zitrone
  • 1 TL Selleriesalz, alternativ 1/2 TL normales Salz
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und gründlich durchschütteln. Nochmals abschmecken und sofort genießen oder kaltstellen. Es paßt sehr gut zu grünen Blattsalaten, aber auch zu vielen anderen.

meine Tips:

  • wer mag, nimmt anstatt getrockneter Kräuter frische oder TK wie zum Beispiel gemischte Kräuter, Schnittlauch oder Dill
  • wenn Dir das Dressing zu dickflüssig ist, mische einfach etwas Wasser hinzu

schlesisches Heringshäckerle

04.09.2020
Häckerle kenne ich aus meiner Kindheit von unseren Nachbarn, die aus Schlesien stammten. Dort hat das Gericht seine Wurzeln und kommt heute noch traditionell in Polen und vielen Teilen Deutschlands auf den Tisch.

schlesisches Heringshäckerle

Ich nehme für mein Häckerle milden Matjes, dennoch bleibt es ein Heringshäckerle, denn: jeder Matjes ist ein Hering, aber nicht jeder Hering ist für die Verarbeitung zum Matjes geeignet. Nur Heringe, die noch nicht geschlechtsreif waren und damit sehr mild, werden durch den besonderen Reifungsvorgang zum Matjes.

Zutaten & Zubereitung 

  • 4 Matjes - oder Heringsfilets, in kleinen Würfeln (ca.0,5 cm)
  • 2 - 3 Gewürzgurken, in feinen Würfeln
  • 1 kleine Zwiebel, gern rot, in feinen Würfeln
  • 1/2 säuerlicher Apfel, gern ungeschält, in feinen Würfeln
  • 1 hartgekochtes Eiweiß, fein gehackt
  • 1 Scheibe Schinkenspeck, ca. 4 mm dick, in feinen Würfeln
  • 1 gehäufter TL Kapern, fein gehackt
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und vorsichtig vermischen, ich nehme dazu einen Silikonspatel. Alternativ zum Kleinschnibbeln kann man alle Zutaten auch grob wolfen.
  • 1 hartgekochtes Eigelb, feinzerbröselt
  • 1 TL Gurkensud
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL saure Sahne
  • 1 Prise Zucker
Zutaten miteinander gründlich verrühren, es ergibt sich eine dickliche Creme. Diese mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und zum Salat geben. Vorsichtig unterheben und zugedeckelt mindestens 2 bis 3 Stunden, am Besten über Nacht ziehenlassen.

Dazu passen Kartoffeln jeglicher Art wie Salzkartoffeln, Pellkartoffeln oder auch Bratkartoffeln, aber auch eine kräftige Scheibe Bauern - oder Schwarzbrot. 

schlesisches Heringshäckerle

fruchtiger Fenchelsalat in weißer Sauce

29.04.2020
An Fenchelgemüse scheiden sich oft die Geister. Die einen meinen, er erinnere an Kranksein in der Kindheit, als man ihn literweise als Tee trinken mußte und verweigern ihn total, die anderen so wie wir lieben ihn allen Variationen, egal ob warm oder kalt, gegart oder roh. Ich finde, wenn man sollte ihm eine echte Chance geben und mit diesem fruchtigen Salat, für den er ganz dünn gehobelt wird ist das eine gute Gelegenheit. Hier im Blog gibt es übrigens schon das Rezept für Fenchelsalat mit Senf-Honig-Orangendressing, das ich auch sehr empfehlen kann.

fruchtiger Fenchelsalat in weißer Sauce


Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Fenchel
Die Stiele von den Fenchelknollen abscheiden, sie werden nicht benötigt. Das feine Grün hacken. Den Strunk V-förmig herausschneiden und dann den Fenchel mit einem Hobel in sehr feine Scheiben hobeln - je dünner, je besser.  
  • ca. 150 g Aprikosen aus der Dose, abgetropft gewogen, Saft unbedingt auffangen, Aprikosen in ca, 0,5 cm großen Würfeln
  • 70 g saure Sahne
  • 2 EL vom aufgefangenen Aprikosensaft
  • 1 EL Agavensirup, alternativ Honig oder Zucker
Zutaten zum Fenchel geben und mit zwei Löffeln vorsichtig vermischen. Gut würzig mit Salz und frisch grmahlenem schwarzen Pfeffer abschmecken und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen.

fruchtiger Fenchelsalat in weißer Sauce
meine Tips:
  • anstatt saurer Sahne geht auch Créme fraîche oder Schmand, dann einen Eßlöffel mehr Saft nehmen, da sie cremiger sind
  • anstatt Aprikosen kann man auch Mandarine, Pfirsich oder Birne aus der Dose nehmen
  • wenn frische Früchte zu bekommen sind, kann man natürlich auch diese verwenden
  • wer mag, gibt etwas mittelscharfen oder körnigen Senf dazu 
fruchtiger Fenchelsalat in weißer Sauce

Panna cotta mit saurer Sahne & Beerenobst

31.01.2020
Panna cotta ist für mich ein Dessert, das kinderleicht zuzubereiten ist und immer köstlich schmeckt, egal ob pur oder in Kombination mit Frucht. Hier braucht wirklich niemand Angst vor Gelatine zu haben, denn sie kommt direkt in die aufgekochte Sahne und löst sich im Handumdrehen ohne Klümpchen auf. Da ich noch einen Beerenmix im TK hatte, habe ich dieses Mal keine Sauce dazu gemacht, sondern die Beeren direkt mit der heißen Flüssigkeit übergosssen, was eine prima Idee war.  

Panna cotta mit saurer Sahne & Beerenobst

Zutaten 
  • 2 Blatt weiße Gelatine 
Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen.o
  • 200 g Sahne, bevorzugt Bio ohne Carrageen
  • 50 g Zucker
  • 1EL Zitronensaft
  • 100 g saure Sahne
Sahne und Zucker in einem Topf unter Rühren aufkochen. Von der Flamme nehmen und die ausgedrückte Gelatine darin unter Rühren schmelzen. Zitronensaft und saure Sahne unterrühren.
  • 150 g gemischte TK-Beeren
Gefrorene Beeren in 2 oder 3 Schälchen oder Gläser verteilen und die Panna Cotta drübergießen. Ich nehme gern flache Schälchen, aus denen ein paar Beeren am Ende keck rausgucken. Abkühlen lassen und dann im Kühlschrank zwei Stunden durchkühlen.

Panna cotta mit saurer Sahne & Beerenobst

Camembert-Frischkäse-Aufstrich mit Datteln & Honig

24.01.2020
Wie so oft habe ich mir vorgenommen, den Inhalt meiner Vorratskammer zu reduzieren und vor allem angebrochene Lebensmittel endlich zu verarbeiten. So fiel mir eine angefangene Tüte mit Datteln in die Hände, von denen ein paar zusammen mit einem Stück Camembert einen tollen Aufstrich ergeben haben.

Camenbert-Frischkäse-Aufstrich mit Datteln & Honig

Zutaten
  • 100 g reifer, würziger Camembert, entrindet
  • 100 g sahniger Natur-Frischkäse
  • 25 g saure Sahne oder Crème fraîche
Zutaten mit dem Pürierstab gründlich zerkleinern und verrühren.
  • 50 g Datteln, in sehr feinen Würfeln
  • 1/2 - 1 TL cremiger Honig
Datteln und Honig unterrühren, mit etwas frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer abschmecken und kurz im Kühlschrank ziehenlassen. Nicht zuviel Honig am Anfang nehmen, die Datteln entwickeln nach kurzer Zeit ihre volle Süße.

Camenbert-Frischkäse-Aufstrich mit Datteln & Honig

Mein Tip:
  • wer es pikanter mag, rührt einen Löffel mittelscharfen oder körnigen Senf drunter
  • statt der Datteln kann man auch getrocknete Pflaumen oder Feigen verwenden; wenn diese zu weich zum Würfeln sind, einfach kurz mitpürrieren

saure Sahne-Dressing mit Honig & Senf

16.08.2019
Es wird mal wieder Zeit für ein neues Dressing, das hervorragend zu grünen Blattsalaten, aber auch bunten Salaten paßt. Dieses Mal kommt im Gegensatz zu meinem Honig-Senf-Dressing noch saure Sahne mit dazu und macht es herrlich cremig.

saure Sahne-Dressing mit Honig & Senf

Zutaten
  • 200 g saure Sahne
  • 3 EL Senf mit Körnern, alternativ 2 EL mittelscharfer und 1 EL körniger Senf
  • 2 EL flüssiger Honig
  • 2 EL neutrales Öl, z.B.Raps oder Sonnenblume
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 EL Wasser
Alle Zutaten in ein hohes Gefüß geben und mit dem Pürierstab gründlich verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn Dir das Dressing zu dickflüssig ist, gib einfach noch etwas Wasser hinzu.

saure Sahne-Dressing mit Honig & Senf

Mein Tip:
  • wer mag, mischt noch frisch gehackte Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch drunter oder eine feingehackte Schalotte oder Zwiebel
  • das Dressing hält sich gut ein paar Tage im Kühlschrank, also ruhig die doppelte Menge zubereiten

Quetschgurken-Bohnen-Salat in saurer Sahne

25.07.2018
Immer, wenn es bei uns ein herzhaftes Schmorgericht mit Sauce gibt, dann essen wir gern einen kleinen frischen Salat dazu, der oft mit saurer Sahne verfeinert wird. Dieser Salat ist schnell zubereitet und trotz der sauren Sahne ist er leicht und schmeckt auch an heißen Sommertagen.

Quetschgurken-Bohnen-Salat in saurer Sahne

Zutaten
als kleine Beilage ausreichen für 2 bis 3 Personen
  • 1/2 große Salatgurke, geschält und in dünnen Scheiben
  • 1 TL Salz
Gurkenscheiben mit Salz mischen und auf einem Sieb 15-20 Minuten ziehenlassen, gern auch länger.


Zutaten für die Sauce
  • 2 gehäufte EL saure Sahne
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Essig oder Zitronensaft
  • 1/2 TL Zucker
  • 1/2 TL getrocknete Dillspitzen
  • 1/2 TL Sumach
  • 1 kleine Zwiebel, gern rot, sehr fein gewürfelt
Alle Zutaten in einer Schüssel mischen und nach Gusto gut würzg abschmecken. Ich habe noch einen halben TL meines Lieblingskräutermixes hinzugetan.
  • 1 kleines Glas = 185 g EW gelbe Wachsbohnen, abgegossen
Bohnen in die Sauce geben. Gurkenscheiben zwischen den Handflächen gründlich ausquetschen, bis fast keine Flüssigkeit mehr austritt und ebenfalls in die Sauce geben. Kurz ziehenlassen und dann nochmals abschmecken.

Quetschgurken-Bohnen-Salat in saurer Sahne

Borschtsch

26.03.2018
Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich in meiner Jugend zum ersten Mal in einer Zeitschrift das Rezept für Borschtsch gesehen habe. Rote Bete waren mir bis daher nur süßsauer eingeweckt untergekommen und ich konnte mir gar nicht so recht vorstellen, wie das Ganze schmecken soll. Allein die Farbe hat mich angesprochen und so ist es nie dazu gekommen, daß ich einen Kochversuch gewagt habe. 
Heute allerdings probiere ich gern aus und so stand am Wochenende ein Borschtsch auf dem Vorkochplan für Montag. Man muß ihn nämlich unbedingt eine Nacht durchziehen lassen und wieder erwärmen, dann schmeckt er wie die meisten Suppen und Eintöpfe am Allerbesten. Der Ursprung dieses absoluten Bauchwärmers liegt in Ost- und Ostmitteleuropa und wahrscheinlich gibt es genau so viele Rezepte wir Familien. Eines ist aber ungeschriebenes Gesetz: der Holzlöffel muß drin stehenbleiben!
Und genau das tut er auch in meinem Borschtsch, da ich die Hälfte der Gemüse raspele und die andere in kleine Würfel schneide. So wird er rund und trotzdem hat man noch was zum Beißen.

Borschtsch

Die Grundlage ist eine kräftige Rinderbrühe, die ich selbst koche. Hierzu findest Du eine kinderleichte Anleitung in meinen Basics. Das Rindfleisch, das dabei abgekocht wird, landet geputzt und entfettet nachher im Borschtsch. Du kannst natürlich auch die vegetarische Variante mit Gemüsebrühe daraus machen.

Borschtsch

Zutaten
  • 2 EL Öl
  • 1/2 Stange Lauch, der Länge nach geviertelt, in schmalen Streifen
  • 150 g Möhre, Hälfte geraspelt, Hälfte in kleinen Würfeln
  • 150 g Sellerie, Hälfte geraspelt, Hälfte in kleinen Würfeln
  • 1/2 rote Paprika, geraspelt
  • 400 g frische Rote Bete, Hälfte geraspelt, Hälfte in kleinen Würfeln
  • 1-2 TL Salz
  • 1 EL Essig
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Zucker
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 kleine Dose = ca. 200 g stückige Tomaten
Öl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen. Gemüse mit Salz darin braten, bis es weich ist. Esig, Zitronensaft, Zucker und Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten, dann die Tomaten dazugeben. 
  • 1,5 l  Rindfleischbrühe
  • 500 g Spitzkohl oder Weißkohl, entstrunkt, fein gehobelt
  • 400 g festkochende Kartoffeln, in kleinen Würfeln
Brühe erhitzen und Weißkohl und Kartoffeln darin garen.
  • 30 g frische Petersilie, fein gehackt
  • 30 g frischer Dill, fein gehackt
Pfanneninhalt in die Brühe geben und das Ganze zugedeckelt 20 Minuten leise köcheln lassen. Kräuter zugeben, abschmecken und das kleingeschnittene Rindfleisch zugeben. Bis zum nächsten Tag kaltstellen und langsam wieder erwärmen. Mit einem Klecks Saure Sahne und gehacktem Dill servieren.

Borschtsch

Ruckzuck-Bohnensalat in Sahnesauce

29.03.2017
Wenn es uns mal in unser örtliches Imbissbüdchen verschlägt, gibt´s meist für mich Schaschlik mit Kroketten und dazu einen Bohnensalat in Sahnesauce. Dieser ist schnell gemacht, schmeckt ausgesprochen lecker und für den Jieper Zuhause habe ich immer ein Glas Brechbohnen oder Wachsbohnen - so nennt man gelbe Brechbohnen - im Vorratsregal. Sicherlich kann man die Bohnen auch frisch oder als TK-Ware verwenden, aber dann wird das Ganze zeitaufwendiger und das Wort Ruckzuck im Rezepttitel kann wegfallen. Und wer jetzt aufstöhnt, daß ich Bohnen aus dem Glas verwende, der sei nochmal an mein Motto: Mein Blog - meine Party! erinnert.
Ich bereite immer eine große Portion davon zu, denn am nächsten Tag schmeckt er fast noch ein bißchen besser.


Zutaten
  • 2 Gläser Brechbohnen, gelb, grün oder gemisch, je ca. 360 g Einwaage
Bohnen auf einem Sieb abtropfen lassen, dabei die Flüssigkeit auffangen.

Zutaten für das Dressing
  • 2 Becher saure Sahne (400 g)
  • 1-2 Zwiebel(n), in sehr feinen Würfeln, gern rot
  • 1 EL Zucker
  • 6 EL Essig (ich nehme Kräuteressig)
  • 6 EL Olivenöl
  • 6 EL Flüssigkeit von den Bohnen
Zutaten für das Dressing gründlich vermischen und mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Abgetropfte Bohnen untermischen und kurz ziehenlassen und nochmal abschmecken.

Tip: als Abwandlung kann man noch eine Salatgurke in dünne Scheiben hobeln und untermischen.

falsche Penne Carbonara mit Spargel

14.05.2014
Der Italiener an sich schlägt bei diesem Rezept zu Recht die Hände über dem Kopf zusammen, denn es ist niemals eine Carbonara, wie er sie kennt. Ich aber nenne sie so, weil mir Nudeln mit saurer Sahne-Knoblauch-Zwiebel-Knoblauch-Eigelb-Sauce und Spargel einfach zu lang ist. Da wird ja das Essen kalt, bis man das ausgesprochen hat ;o)


Zutaten für zwei Personen
  • 200 g Penne, Penne rigate oder Rigatoni
  • 500 g weißer Spargel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 kleine Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 100 g Baconwürfel
  • 100 g frisch geriebener Parmesan
  • 200 g saure Sahne
  • zwei sehr frische Bio-Eigelb, Gr. M
  • Salz und Pfeffer
Spargel schälen und schräg in Stücke schneiden, die so lang sind wie die Nudeln. In einem großen Topf Salzwasser mit den Spargelstücken erhitzen. Wenn es kocht, die Nudeln hinzugeben und al dente garen. Der Spargel sollte dann auch weich sein.
Olivenöl in einer kleinen Pfanne erhitzen und Baconwürfel darin anbraten. Sobald sie Farbe annehmen, Hitze reduzieren, Knoblauch und Zwiebel hinzugeben und schmoren.
Saure Sahne mit Eigelb und Parmesan verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Spargel und Nudeln auf einem Sieb abgießen und in den Topf zurückgeben; diesen aber nicht mehr auf dem Herd stehenlassen. Saure Sahne-Gemisch und Pfanneninhalt dazugeben und vorsichtig gründlich vermischen. Mit etwas Parmesan und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer bestreuen und servieren.


Dazu hatten wir einen grünen Kopfsalat mit einem Zitronen-Olivenöl-Dressing.