Posts mit dem Label Zwiebeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zwiebeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern

26.08.2025
Hack geht doch irgendwie immer, zumindest bei uns. Und ich meine ausdrücklich Hack frisch vom Metzger oder wenigstens aus der Bedientheke des Supermarkts, und nicht dieses fiese Zeug, das in Plastikschalen sein unnatürlich langes Dasein unter Schutzatmosphäre in der Kühltheke fristet. Allein schon diese Struktur, die man selbst beim Verkneten nicht herausbekommt... mich schüttelt es einfach dabei! Hack muß frisch durchgewolft sein und möglichst am selben, spätestens aber am nächsten Tag zeitnah verbraucht werden.

Heute kommt das Hack mal als Röllchen mit zweierlei Zwiebeln, frischer milder Chili und einem würzigen Fetakern daher und das Ganze aus dem Airfryer, was mich immer wieder begeistert. Wenn Du keinen hast, kannst Du sie natürlich auch in der Pfanne braten. 

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 3 Frühlingszwiebeln. der Länge nach halbiert und in feine Halbringe geschnitten (weiß und grün verwerten)
  • 1 bis 2 rote milde Chili, entkernt, in feinen Streifen oder Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL Salz
Etwas Öl in einer kleinen beschichteten Pfanne erhitzen und die Zutaten hineingeben. Anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig sind. Pfanne von der Flamme nehmen.
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL mittelscharfer Senf / Dijonssenf
Tomatenmark und Senf unterrühren, mit Pfeffer kräftig abschmecken und auskühlen lassen. 
  • 400 g gemischtes Hackfleisch (Rind/Schwein) oder ein anderes nach Wahl
  • 1 Ei, Gr. M
  • 50 g Paniermehl, gern Panko
Zutaten in eine Schüssel zusammen mit dem Pfanneninhalt geben und alles gründlich verkneten, bis die Hackmasse gut bindet. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Idealerweise Hackmasse 30 Minuten oder gern auch länger kühlen, damit sie gut durchzieht.

Hackmasse in 8 gleiche Portionen teilen und jede zu einer 10 cm langen Rolle formen. 
  • 100 g Feta, in 8 langen Streifen
In jede Hackrolle mit einem Kochlöffelstiel eine tiefe Öffnung bohren, aber nicht durchstechen. Einen Fetastreifen hineinstecken und gut verschließen. Man kann die Hackmasse auch plattdrücken, den Fetakern einlegen und dann mit der Hackmasse ummanteln, allerdings muß man dabei wirklich gut die Nähte verschließen, damit sie nicht aufgehen und der Feta ausläuft.

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern

Zubereitung im Airfryer 
Hackröllchen ohne Zugabe von Öl auf die Crisperplatte / auf den Gittereinsatz legen, dabei etwas Abstand lassen. Mein Airfryer hat zwei Schubladen, die ich mit jeweils 4 Röllchen gefüllt habe. 
Auf Airfry / 200 Grad / 10 Minuten backen. Durch die Crisperplatte brauchte ich die Röllchen nicht zu wenden. Schau lieber bei der Hälfte der Zeit mal nach, jeder Airfryer arbeitet anders. Vielleicht braucht Deiner auch noch ein bis zwei Minuten länger. 

Zubereitung in der Pfanne 
Neutrales Öl oder Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Röllchen rundherum goldbraun anbraten.

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern
meine Tips:
  • wenn Du keine Frühlingszwiebeln hast, nimm einfach eine weitere normale Zwiebel
  • wenn Du mehr Feuer magst, laß die Chilikerne drin oder nimm eine schärfere Sorte

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli

12.08.2025
Willkommen zurück in den tiefsten 80ern! Für dieses Rezept hole ich nochmal mein Benetton-Sweatshirt mit dem überdimensionalen Schriftzug auf der Brust raus, kremple meine Feincordhose bis kurz über die Knöchel hoch und stelle den Poloshirtkragen bis unter die Ohrläppchen auf: es gibt DIE Partysuppe des letzten Jahrhunderts, wenn nicht gar Jahrtausends! Kaum eine Fete wurde bei uns im Dorf ohne diesen Klassiker gefeiert ich liebe ihn noch heute. 

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli

Im Gegensatz zu vielen Rezepten, die die Runde machten, findet sich in meiner schon immer Brokkoli. Und da im Kühlschrank auch eine einzelne Möhre zu finden war, ist auch diese in der Suppe gelandet, denn das Auge ißt ja mit und ich schwör´: die orangefarbenen Sprenkel lassen die Kalorien und den Schmelzkäse, der nicht den besten Ruf hat, schnell vergessen. Er gehört einfach zu diesem Rezept. Aus. Ende der Durchsage. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Rind/halb Schwein) oder ein anderes nach Wahl
Hackfleisch mit etwas neutralem Öl wie Raps oder Sonnenblume in einer beschichteten Pfanne oder Topf krümelig anbraten, bis es leicht Farbe bekommt, dabei mit 1 TL Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. 
  • 500 g Lauch, der Länge nach geviertelt und in 2 cm langen Stücken
  • 1 mittelgroße Zwiebel in feinen Würfeln
  • optional: 1 Möhre, geschält und grob geraspelt
Gemüse zum Hack geben, Hitze etwas reduzieren und 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren mit anbraten. Solltest Du eine Pfanne benutzen, fülle jetzt alles in einen Topf um.
  • 1,2 Wasser 
  • 1 ordentlich gehäufter EL Bio-Gemüsebrühpulver
Wasser und Gemüsebrühpulver zugeben, aufkochen, Hitze reduzieren und bei aufgelegten Deckel 15 Minuten köcheln lassen. 
  • 1 Brokkoli, in kleinen Röschen, verästelte Stiele bis zum dicken Strunk mit verwerten und in kleine Stücke schneiden
Brokkoli zugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen, bis er weich ist.
  • 2 Schiffchen = 400 g Sahne-Schmelzkäse
  • 200 g Sahne
Sahne und Schmelzkäse zufügen, gut unterrühren und erhitzen. Suppe nochmal abschmecken. Ich empfehle auf jeden Fall, sie bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen zu lassen. 

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli
meine Tips:
  • Schmelzkäse kaufe ich nicht als Stück, wie man es in Goldfolie verpackt bekommt, sondern immer in Plastikschiffchen, da dieser cremiger ist und sich leichter auflöst
  • statt Wasser und Gemüsebrühpulver kann auch Gemüsefond benutzt werden; wenn Gemüsebrühpulver, dann bitte immer Bioqualität, denn das ist ohne unnötige Zusatzstoffe und Geschmackverstärker
  • man kann die Suppe auch variieren und statt Brokkoli kleine Kartoffelwürfelchen oder Champignons in Würfeln oder Scheiben zugeben; der Lauch allerdings sollte bleiben, da er den schönen runden Geschmack gibt
  • wer es ein bißchen spicy mag, gibt ein paar Chiliflocken beim Anbraten des Hacks hinzu

Teriyaki-Rahmsauce mit Champignons

24.06.2025
Unser Steakhouse des Vertrauens hat seit einiger Zeit eine ähnliche Sauce auf der Speisekarte, die einen umwerfenden Geschmack hat. Allerdings enthält sie grünen Pfeffer, den ich überhaupt nicht mag und so habe ich sie mit Champignons und Zwiebel nachgebaut, was sie für mich noch besser macht. Eine Sauce mit richtig ‚Wumms‘, also ich könnte glatt drin baden und bin gespannt, ob es Dir auch so geht. 

Die Sauce paßt wunderbar zu einem Steak, aber auch zu Frikadellen, Schnitzel, Nuggets oder einfach nur zu Reis oder Kartoffeln. Oder wie bei uns auf dem Teller gelandet zu meinen Röstzwiebel-Hackbällchen.

Teriyaki-Rahmsauce

Verwendet habe ich als Grundlage die Teriyakisauce mit geröstetem Knoblauch eines bekannten Sojasaucenherstellers mit K, die es im gut sortierten Supermarkt oder im Asialaden gibt. Gerade der Knoblauch macht sie schön würzig, so daß ich sie pur auch oft für Wokgerichte benutze.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Champignons,  in kleinen Würfeln von ca. 0,5 cm oder in sehr feinen Scheiben
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
Etwas neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps in einer mittelgroßen beschichteten Pfanne erhitzen und Champignons mit Zwiebeln darin anbraten, bis alles leicht Farbe annimmt. 
  • 200 g Sahne
  • 200 g Kalbsfond, alternativ Gemüsefond
  • 200 g Teriyakisauce mit geröstetem Knoblauch
Flüssigkeiten in die Pfanne geben und aufkochen. Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt und ca. 15 Minuten ohne Deckel unter gelegentlichem Rühren einkochen lassen, bis die Sauce schön dickflüssig ist. Mit einem Spritzer Zitronensaft abschmecken, Salz habe ich nicht mehr benötigt.

Teriyaki-Rahmsauce
meine Tips:
  • wenn Du keine Pilz-und Zwiebelstückchen am Ende haben möchtest, dann püriere die Sauce einfach mit einem Pürierstab

Blumenkohl-Brokkoli-Kartoffel-Gratin mit Käse-Kochschinken-Béchamel

11.06.2025
Den Göga gelüstete es nach Blumenkohl in heller Sauce und ich liebe diese Kindheitserinnerung genauso wie er. Zum Blumenkohl gesellte sich noch ein Brokkoli und ein paar Kartoffeln und fertig war ein schön cremiges Gratin mit einer herrlich würzigen Béchamel und viel Käse als Kruste. Alles ist gut, wenn man es mit Käse überbacken kann, oder?!

Blumenkohl-Broccoli-Kartoffel-Gratin mit Käse-Kochschinken-Béchamel

Zutaten & Zubereitung 
für 4 bis 6 Personen
  • 600 - 700 g Blumenkohl, in mundgerechten Röschen
  • 300 g Kartoffeln, in 0,5 cm dicken Scheiben
  • 1 Brokkoli, in mundgerechten Röschen
Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Blumenkohl und Kartoffeln ins Wasser geben und 6 Minuten kochen lassen. Dann den Brokkoli zugeben und weitere 4 Minuten kochen lassen. Gemüse auf einem Sieb abtropfen lassen und in eine große Auflaufform (ca. 20 x 30 cm) geben. 

für die Sauce
  • 200 g Kochschinken, in Streifen oder Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in Halbringen oder Würfeln
  • 30 g Butter
Butter in einer beschichten Pfanne erhitzen, dann Kochschinken und Zwiebel darin anbraten, bis die Zwiebel weich ist. 
  • 30 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl in die Pfanne geben, untermischen und kurz mit anschwitzen.
  • 500 g Milch
Milch nach und nach unter Rühren in die Pfanne geben und aufkochen lassen.
  • 100 g Reibekäse (bei mir ein Mix aus Cheddar und Mozzarella)
Reibekäse in die Pfanne geben und unterrühren. Mit frisch geriebener Muskatnuß, Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft würzig abschmecken. Die Sauce sollte schön dicklich sein; wenn sie allerdings zu dick ist, gib noch etwas Milch hinzu. Sauce über dem Gemüse verteilen.
  • 100 g Reibekäse
Reibekäse auf der Sauce verteilen und Auflaufform auf einem Rost in der Mitte des Backofens bei 200°C Umluft ca. 15 Minuten goldbraun backen.

Blumenkohl-Broccoli-Kartoffel-Gratin mit Käse-Kochschinken-Béchamel
meine Tips:
  • die Anteile beim Gemüse sind nicht in Stein gemeißelt, Du kannst sie gern verändern; auch auf ein paar Gramm mehr oder weniger kommt es nicht an
  • ich lasse mir den Kochschinken beim Metzger immer in etwas dickere Scheiben als normaler Aufschnitt schneiden, so ergeben sich schöne Streifen
  • statt Kochschinken kann man auch Hackfleisch grobkrümelig anbraten

Kartoffelsalat mit Sauerrahm & Apfel, Ei, Gurke

20.05.2025
Wenn der Kartoffelsalatjieper kommt, dann kann ich ihn seltenst ignorieren. Kartoffeln sind immer im Vorrat und ein Becher Sauerrahm gab des Ausschlag, diesen ganz einfachen, mal mayofreien Salat zu zaubern. So gern ich auch Mayonnaise im Salat mag, mit Sauerrahm ist er um einiges leichter, aber nicht minder köstlich und vor allem herrlich cremig. 

Kartoffelsalat mit Sauerrahm, Apfel & Gewürzgurke

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 4 Eier
Kartoffeln und Eier zusammen in Salzwasser aufkochen, Hitze etwas reduzieren und 10 Minuten kochen lassen. Eier rausnehmen und kalt abschrecken, Kartoffeln noch 10 bis 15 Minuten weiterkochen, bis sie weich sind. Das prüfst Du ganz einfach, indem Du mit einem kleinen Küchenmesser hineinstichst. Bietet die Kartoffel keinen Widerstand, ist sie gar. Abgießen und mit Schale auskühlen lassen und pellen.

für die Sauce
  • 4 mittelgroße Gewürzgurken, in feinen Würfeln 
  • 1 kleiner Apfel, geschält, entkernt, in feinen Würfeln 
  • 1 kleine Zwiebel, in sehr feinen Würfeln 
  • 1 Becher = 200 g Sauerrahm oder saure Sahne
  • 8 EL Gurkenwasser
Eier pellen und kleinhacken, mit den weiteren Zutaten in einer großen Schüssel verrühren und kräftig mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Kartoffeln in 1 cm große Würfel schneiden und vorsichtig unterheben. Ich nehme dazu immer einen Silikonspatel oder noch lieber die Hände, um die Kartoffeln nicht zu zermatschen. Salat abschmecken und mindestens zwei Stunden ziehen lassen. Nimm ihn früh genug aus dem Kühlschrank vor dem Verzehr, dann schmeckt er am Besten. Und probiere ihn auch nochmal vorher, evtl. braucht er noch etwas Salz und/oder Pfeffer. 

Kartoffelsalat mit Sauerrahm, Apfel & Gewürzgurke
meine Tips:
  • wer mag, mischt noch Schnittlauchröllchen oder fein gehackte Petersilie drunter
  • wer es deftig-fleischig mag, mischt noch Fleischwurstwürfel oder kross gebratene Baconwürfelchen drunter

Ruckzuck-Kühlschrankzwiebeln

04.07.2024
Nach den phantastischen Ruckzuck-Kühlschrankgurken habe ich heute noch ein ähnliches Rezept für Zwiebeln im Angebot. Ich esse ja nicht so gern rohe Zwiebeln, aber über Nacht mariniert in einem supersimplen Sud, der nicht einmal erhitzt werden muß, sind sie wirklich ein Genuß und verlieren ihre zwiebelige Schärfe. Sie sind schön knackig und schmecken süßsauer, wir hatten sie auf Tomatenschnittchen mit Burrata, auf kaltem Bratenaufschnitt und einen Strammen Max durften sie auch noch veredeln. Sie schmecken auch auf Burgern, im Salat und zu vielen anderen Sachen und sind ein echter Süchtigmacher.

Ruckzuck-Kühlschrankzwiebeln

Als Zwiebelsorte kannst Du nehmen, was Du gerade im Vorrat hat, gern auch gemischt. Ich hatte das Glück, Tropea-Zwiebeln zu bekommen, die sind wirklich ein Genuß. Aber auch normale Haushaltszwiebeln, weiß oder rot oder Gemüsezwiebeln eigenen sich hervorragend. Die Zwiebeln schmecken nur mit dem Sud mariniert schon sehr gut, nach Lust und Laune kannst Du jedoch noch Gewürze hinzugeben, s. Tips.

Ruckzuck-Kühlschrankzwiebeln

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Zwiebeln, geschält gewogen, in 2 bis 3 mm dicke Scheiben gehobelt
Zwiebeln mit Gewürzen nach Wahl in ein Schraub - oder Bügelglas schichten.

Zutaten für den Sud
  • 500 ml kaltes Wasser
  • 2 EL Essigessenz
  • 1 EL Salz
  • 4 EL Zucker
Verrühren, bis sich Zucker und Salz aufgelöst haben. Die Zwiebeln damit übergießen, sie sollten bedeckt sein; evtl. etwas die Zwiebeln etwas runterdrücken, das vertragen sie. Glas zudeckeln und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. Die Zwiebeln schmecken aber auch schon nach zwei Stunden richtig gut, wenn´s mal schnell gehen muß.

Ruckzuck-Kühlschrankzwiebeln
meine Tips:
  • als Gewürze eignen sich zum Beispiel: ganze Wacholder - oder Pimentkörner, schwarze Pfefferkörner, Senfsaat, rosa Pfefferbeeren, getrocknete Salatkräuter, Lorbeerblätter, frische Knoblauchzehe, Chili frisch oder getrocknet

geschmorte Zwiebel-Rindsschnitzel

13.06.2024
Kennt Du Semerrolle? Mir kam dieser Begriff auch erst vor Kurzem unter. Semerrolle ist ein Stück aus der Rinderkeule, das mager ist und sich gut zum Schmoren eignet. Ich erwischte zwei Medaillons von je 200 g, die eigentlich als Steaks ausgewiesen waren. Bei Recherche jedoch las ist, daß sich das Fleisch besser zum Schmoren eignet, also teilte ich die beiden Prachtstücke nochmal und plattierte sie etwas, denn mir waberten zarte Rindsschnitzel im Kopf herum. 

geschmorte Zwiebel-Rinderschnitzel

Ich muß sagen, das Fleisch gefällt mir ausgesprochen gut. Die Schnitzel waren butterzart, aber zerfielen nicht. Der Geschmack war ganz fein, wozu aber auch die Sauce ihren Beitrag leistete. Frag ruhig mal Deinen Metzger nach Semerrolle, es lohnt sich. Ersatzweise kann man auch Rindsschnitzel aus der Oberschale benutzen.

Zutaten & Zubereitung 
für 2 Personen
  • 4 Scheiben Semerrolle vom Rind zu je 100 g
Die Schnitzelscheiben sollten ca. 1 cm dick sein, evtl. plattieren. Von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Etwas Mehl auf einen Teller geben und Scheiben von allen Seiten hineintunken. Überschüssiges Mehl abklopfen, das Fleisch soll nur ganz dünn damit bedeckt sein.
  • 1 gehäufter EL Butterschmalz
Butterschmalz in einer Pfanne, die in den Backofen darf und einen Deckel hat, erhitzen. Sie sollte so groß sein, daß die Schnitzel gerade so nebeneinander darin Platz haben. Schnitzel von beiden Seiten kurz und kräftig anbraten, bis sie etwas Farbe haben. Aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller parken; Pfanne nicht säubern. Ich benutze übrigens eine Viereck-Gußpfanne von 24 cm, die war perfekt.
  • 2 mittelgroße = 200 g Zwiebeln, in 0,5 cm großen Würfeln
Zwiebeln in der Pfanne anschwitzen, bis sie glasig sind.
  • 1 dicke Strauchtomate
Tomate auf einer Vierkantreibe grob raspeln, so behält man die Haut übrig und kann das Fruchtfleisch verwerten. Kurz mitschmoren, dann die Schnitzel nebeneinander in die Pfanne geben und mit der Zwiebel-Tomatenmischung bedecken. 
  • 400 g Braten - oder Rinderfond 
Fond angießen, so daß die Schnitzel leicht bedeckt sind.

Backofen auf 160°C mit einem Rost in der Mitte vorheizen. Pfanne zugedeckelt hineinstellen und 1,5 Stunden garen. 
Schnitzel herausnehmen und auf einem Teller parken, dabei die aufliegenden Zwiebeln drauflassen. Restlichen Zwiebelsud aus der Pfanne in ein hohes Gefäß geben und pürieren, evtl. noch mit Salz und Pfeffer abschmecken, ich habe, da ich kräftigen Bratenfond benutzt habe, nicht nachwürzen müssen. Schnitzel in die Pfanne zurückgeben, Sauce angießen und genießen.

Dazu passen prima Kartoffeln oder Kartoffelpüree oder auch Reis. Die Schnitzel kann man auch gut vorbereiten und im Backofen bei 180°C abgedeckt wieder erwärmen.

geschmorte Zwiebel-Rinderschnitzel
meine Tips:
  • wenn Du keine Semerrolle bekommst, frag nach Rindsschnitzeln aus der Oberschale
  • das Fleisch zum Plattieren mit Frischhaltefolie oder einem Gefrierbeutel bedecken, so franst es nicht aus
  • wer kein Plattiereisen hat, kann auch prima einen Stieltopf nehmen

Ruckzuck-Kühlschrankgurken

06.06.2024
Seit Jahren benutze ich für den Obst - und Gemüseeinkauf wiederverwendbare Netze, allerdings habe ich welche, die ziemlich undurchsichtig zartgrün sind. So versteckten sich in einem einige Minigurken tapfer in der Gemüseschublade, bis ich die Schlingel doch erspähte und in diese köstlichen und schnell gemachten Kühlschrankgurken verwandelt habe.

Ruckzuck-Kühlschrankgurken

Sie sind am nächsten Tag bereits verzehrbereit und schmecken zum Beispiel prima zum Abendbrotschnittchen oder auf Burgern. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 350 - 400 g Minigurken, Enden abgeschnitten, in 0,5 cm dicken Scheiben
  • 1/2 bis 1 milde rote Chilischote, nach Wunsch entkernt, in feinen Würfeln oder Streifen
  • 1 kleine rote oder weiße Zwiebel, in dünnen Halbringen
  • 1 EL Salz
Zutaten in einem Sieb mischen und dieses für zwei Stunden auf einer Abtropfschale im Kühlschrank ziehen lassen, dabei verlieren die Gurken Flüssigkeit, die nicht gebraucht wird. Gurken mit Wasser abspülen, gründlich abtropfen lassen, dann in ein Bügel - oder Schraubglas mit ca. 0,5 l Inhalt schichten. 
  • 120 g Wasser
  • 120 g Essig, bei mir ein einfacher Branntweinessig
  • 60 g weißer Zucker
  • 60 g brauner Zucker
  • 1 TL Korianderkörner
  • 1 TL gelbe Senfkörner
  • 2 Pimentkörner
  • 1/2 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1/4 TL gemahlenes Kurkumapulver
Alle Zutaten in einen kleinen Topf geben und aufkochen, so daß sich der Zucker löst. Heiß über die Gurken geben, so daß die Flüssigkeit 1 cm unter dem Rand steht; evtl. wird nicht die gesamte Flüssigkeit benötigt je nach Glasgröße. Sofort zudeckeln, abkühlen lassen und dann im Kühlschrank 24 Stunden durchziehen lassen. 
 
meine Tips:
  • bei den Gewürzen kannst Du gern experimentieren, das Kurkumapulver zum Beispiel gegen Curry austauschen oder auch noch zusätzlich etwas Knoblauch oder Dill dazugeben; erlaubt ist, was gefällt und schmeckt
  • falls Du nicht beide Zuckersorten zur Hand hast, ist das kein Problem, Du kannst auch die gesamte Menge von einer Sorte nehmen
  • Du kannst statt der Minigurken auch normale Salatgurke verwenden, diese würde ich jedoch schälen, der Länge nach halbieren, mit einem Teelöffel entkernen und dann in 0,5 cm dicke Halbringe schneiden
Rezeptquelle: abgewandelt nach Simone / www.zimtkringel.org

Karins urgute Bolo

30.05.2024
Bei unserem diesjährigen Mai-Urlaub in Wien durften wir wieder einen herrlichen Gartentag mit unserer Herzfamilie erleben. Die Gartenherrin, unsere liebe Karin, war wie immer nicht zu bremsen, tagelang Köstlichkeiten wie ihre geniale Sachertorte vorzubereiten. Zum Mittag gab es Spaghetti mit einer Bolo, die einfach nur köstlich war. Genauer: urgut, wie der Wiener sagt. Zurück im Greenwaycastle habe ich sie nach dem Rezept gefragt und direkt eine Portion nachgeköchelt.

Karins urgute Bolo

Die Bolo schmeckt zu Pasta, aber auch zu Reis oder Kartoffeln. Auch für eine Lasagne oder einen Auflauf kann man sie wunderbar verwenden.

Ein Wort zu den verwendeten Brühwürfeln, und das keinesfalls, um mich irgendwie entschuldigen zu wollen: ja, ich habe die bösen rot-gelb verpackten genommen. Dir steht es natürlich frei, ein Bioprodukt zu verwenden. Karin benutzt Suppenwürfel und da es ihr Rezept ist, habe ich es genauso nachgemacht. Mein Blog, meine Party, weißt Du ja eh schon lange! ;o)

Wer übrigens Spaß haben möchte, der fragt an der Fleischtheke in Wien mal nach Hack. Die Reaktion ist unbezahlbar, man hat das Gefühl, die Bedienung erwartet jetzt umgehend einen mörderischen Anschlag und geht schonmal vorsorglich in Deckung. Faschiertes heißt das, Faschiiiiieeeeertes! Nicht: Hamse Hack? wie bei uns... ;o)

Zutaten & Zubereitung 
ergibt ca. 4 bis 5 Portionen Pastasauce
  • 200 g Zwiebel, geschält gewogen
  • 200 g Möhre, geschält gewogen
  • 200 g Knollensellerie, geputzt gewogen
  • 1 mitteldicke Stange Lauch
  • 2 bis 3 Knoblauchzehen
Alle Gemüsesorten mit einem Multizerkleinerer, Blitzhacker, TM o.Ä. zerkleinern, so daß noch kleine Stücke sichtbar sind. Wer so ein elektrisches Gerät nicht besitzt, nimmt einfach die grobe Seite einer Vierkantraspel oder schneidet sehr feine Würfel von Hand.
Etwas Olivenöl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Gemüse zugeben, ebenso 1 TL Salz. Ohne Deckel unter häufigem Rühren bei etwas reduzierter Hitze 15 Minuten geduldig anbraten. Es soll Flüssigkeit verlieren, aber auf keinen Fall braun werden. 
  • 500 g Rinderhack oder ein anderes Hack nach Wahl
Hack zum Gemüse geben, Hitze erhöhen und anbraten, dabei zerkleinern, so daß es schön krümelig wird. 
  • 6 kleine Brühwürfel von M*ggi (á 4 g), zerbröselt
  • 1 l Tomatenpassata (s. Tips)
  • 1 TL getrockneter Rosmarin
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Oregano
Zutaten zugeben und aufkochen, dann Hitze reduzieren, daß es nur noch ganz leicht simmert, Deckel auflegen und zwei Stunden köcheln lassen, dabei ab und an umrühren. Ich gebe die getrockneten Kräuter in ein Tee-Ei oder einen Teebeutel, den ich fest zubinde und später rausfische.
Am Ende nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken, gern auch mit einem kleinen Spritzer Balsamico.

Die Bolo schmeckt durchgezogen am nächsten Tag am Besten. Es lohnt sich, gleich die doppelte Menge zu kochen, denn sie läßt sich sehr gut portionsweise einfrieren

Karins urgute Bolo
meine Tips:
  • statt der getrockneten Kräuter kann man natürlich auch frische benutzen
  • ich hatte statt einem Liter Passata nur 400 g und eine Dose = 400 g San Marzano Tomaten, die ich püriert habe, das Ganze habe ich dann mit etwas Wasser auf 1 Liter ergänzt

Rote Bete-Salat mit Feta und Granatapfelsirup

18.04.2024
Ein Päckchen vorgegarte Rote Bete (zu finden in jedem gut sortieren Gemüseregal im Supermarkt), im Kühlschrank zu haben, bedeutet, daß auch immer ein schnell zubereiteter Salat auf dem Tisch steht. Ich liebe die leicht erdig schmeckenden Knollen, denen man mit etwas Säure ruckzuck auf die Geschmacksprünge helfen kann. Granatapfelsirup ist dabei ein gutes Mittel, man bekommt ihn im türkischen Supermarkt und er hat eine schöne Balance zwischen Süße und Säure, die sich nicht nur gut in Salaten macht. Ich mische zum Beispiel einen Eßlöffel voll davon mit einem großen Glas Mineralwasser - köstlich!

Rote Bete-Salat mit Feta und Granatapfelsirup

Zutaten & Zubereitung 
  • 4 EL Olivenöl
  • 4 EL Granatapfelsirup
  • 2 EL Weißweinessig oder Zitronensaft
  • 1 gestrichener TL Zucker
  • 1 gestrichener TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten in einer Schüssel vermischen. Die Schüssel sollte nicht zu klein sein, denn die Rote Bete ist in Stifte geschnitten ziemlich empfindlich und braucht etwas Platz zum lockeren Mischen.
  • 500 g vorgegarte Rote Bete, in 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten oder gehobelt und dann in 0,5 cm breite Stifte geschnitten
  • 200 g Feta, zerbröselt
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in sehr feinen Würfeln
Zutaten zum Dressing geben, vorsichtig mit zwei Löffeln unterheben. Kurz ziehen lassen und dann nochmal abschmecken. 

Rote Bete-Salat mit Feta und Granatapfelsirup
meine Tips:
  • wenn Du keinen Granatapfelsirup bekommst, kannst Du auch Agavensirup benutzen, dann aber nur 2 EL und noch einen EL Essig extra, sonst wird es zu süß

Putencurry

11.03.2024
Putenfleisch wird bei uns eigentlich aus verschiedenen Gründen nicht gern gegessen und stand jahrelang nicht auf dem Tisch. Als ich beim Einkauf jetzt welches in Bioqualität entdeckte, beschloß ich, ihm noch eine Chance zu geben und herausgekommen ist ein würziges Putencurry, das hervorragend zu Reis, Kartoffeln, Nudeln oder Baguette paßt, mit dem man die köstliche Sauce auftunken kann. Jetzt kann ich schon Kümmel und Putenfleisch von meiner No-go-Liste streichen, an Rosinen arbeite ich noch... ;o)

Putencurry

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Putenbrust oder Medaillons, in mundgerechten Würfeln
  • 1 EL Weizen - oder Dinkelmehl
Putenbrustwürfel mit dem Mehl mischen und Rest abklopfen. Etwas Butterschmalz oder neutrales Öl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und Fleisch darin rundherum kurz scharf anbraten, es soll nur leicht Farbe bekommen, aber nicht durchgaren. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  • 200 g Champignons, je nach Größe geviertelt oder gesechstelt, ich nehme gern braune
  • 200 g rote Spitzpaprika, entkernt gewogen, der Länge nach halbiert, entkernt und in 0,5 cm breite Streifen, alternativ geht natürlich auch eine normale Paprika
  • 200 g Zwiebeln, geschält gewogen, halbiert und in 0,5 cm breiten Segmenten
  • 100 g kleine Gewürzgurken, der Länge geviertelt
  • 1 TL Salz
Zutaten in die Pfanne geben und alles ca. 8 bis 10 Minuten anbraten, bis alles leichte Bratspuren bekommt. 
  • 1 leicht gehäufter TL Currypulver
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
Gewürze in die Pfanne geben und kurz mitbraten.
  • 400 g Geflügelfond
  • 100 g Gewürzgurkensud
Flüssigkeiten in die Pfanne geben, aufkochen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel ca. 30 bis 40 Minuten schmoren, bis das Fleisch schön zart ist. 
  • 2 TL Speisestärke
Stärke mit etwas Wasser anrühren und löffelweise unter das köchelnde Curry mischen, bis dieses die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Nochmals abschmecken und servieren.

Putencurry
meine Tips:
  • wer mag, gibt noch Ananas und / oder Cashewkerne dazu, das paßt prima
  • das Curry schmeckt am Besten, wenn man es einen Tag im Voraus zubereitet und über Nacht im Kühlschrank durchziehen läßt; am nächsten Tag einfach sanft erwärmen

Sugo alla Toscana

26.02.2024
Als eingefleischter Toscana-Fan mit unzähligen Urlauben dort erinnerte mich dieses Sugo beim Kochen sofort an meine Herzlandschaft in Italien und deswegen hat es auch diesen Namen bekommen. Ein würziges Brät, Fenchel, Möhren, Zwiebel und Cannellinibohnen, die Zusammenstellung könnte auch von einer dortigen Nonna stammen, aber sie entspringt tatsächlich meiner Phantasie, für die ich mit einem wunderbaren Geschmack belohnt wurde.
Das fertige Sugo schmeckt hervorragend zu Pasta, geht aber auch mit Reis, Kartöffelchen oder pur mit etwas Baguette aufgetunkt mehr als gut. Es ähnelt fast einem Chili von Carne, nur in der italienischen Variante.

Sugo alla Toscana

Ein Wort zum Brät: ich hatte das Glück, bei meinem Lieblingsitalodealer in Köln Pasta di Salame im Kühlregal zu finden. Dabei handelt es sich um die Rohmasse, aus der man Salami produziert, also gewolftes Fleisch mit Gewürzen und Salz. Es eignet sich hervorragend für Pastasaucen oder Hackbällchen. Wenn Du das nicht bekommst, gehen auch Salsicciawürste, die es schon bei vielen Metzgern gibt, oder frische, grobe Bratwurst. Einfach das Brät aus dem Darm drücken bzw. diesen abziehen und wie im Rezept verwenden. Und wenn alle (Einkaufs)Stricke reißen, nimm einfach Hackfleisch Deiner Wahl und würze es kräftig.

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Pasta di Salame, alternativ Salsiccia - oder Bratwurstbrät
Etwas Olivenöl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Brät hinzugeben und feinkrümelig anbraten, bis es leicht Farbe bekommt. 
  • 1 Fenchelknolle, in ca. 1 cm großen Würfeln
  • 2 Möhren, in ca. 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in ca. 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 gestrichener TL Salz
Gemüse und Salz in die Pfanne geben, Hitze etwas reduzieren und mit aufgelegtem Deckel und gelegentlichem Rühren 15 Minuten sachte anbraten.
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 100 g Tomatenmark
Knoblauch und Tomatenmark zugeben, untermischen und kurz mitbraten.
  • 600 ml Gemüse - oder Kalbsfond
  • 200 g Tomatenpolpa oder stückige Tomaten
Fond und Polpa zugeben, aufkochen lassen und dann die Hitze soweit reduzieren, daß es nur noch ganz leicht köchelt. Zugedeckelt 45 Minuten zugedeckt köcheln lassen.
  • 120 - 150 g kleine, weiße Bohnenkerne z.B. Cannellini aus Dose oder Glas, abgegossen und auf einem Sieb kurz abgespült 
  • 100 g Milch
Bohnen und Milch zugeben und weitere 15 Minuten mit aufgelegtem Deckel köcheln lassen, das Sugo sollte dabei schön eindicken; evtl. noch ein paar Minuten offen köcheln lassen, wenn es zu flüssig ist. Mit Salz, Pfeffer und einem kleinen Schuß Balsamicoessig abschmecken und nach Belieben frisch gehackte Kräuter untermischen, ich hatte eine Handvoll glatte Petersilie, lecker ist auch Basilikum.

Sugo alla Toscana
meine Tips:
  • das Sugo schmeckt am Besten, wenn es über Nacht im Kühlschrank durchziehen durfte und am nächsten Tag langsam erwärmt wurde
  • wer mag, fügt beim Schmoren noch Chili frisch oder getrocknet für etwas Schärfe hinzu
  • wer keinen Fenchel mag, kann ihn durch Staudensellerie oder Zucchini ersetzen, ich würde aber jedem empfehlen, ihm eine Chance zu geben

geräucherte Dicke Rippe mit Zwiebelsauce

17.10.2023
Oft entscheiden beim Samstagseinkauf die Angebote im Gemüsebereich oder an der Fleischtheke den Speiseplan der kommenden Woche. Am vergangenen Wochenende war zum Beispiel geräucherte Dicke Rippe im Angebot und ich habe mir ein schönes Stück einpacken lassen. Es ähnelt geschmacklich einem Kasseler und da das Fleisch in diesem Rezept am Knochen geschmort wird, ist es doppelt würzig. Hier auf dem Blog gibt es bereits die geschmorte Dicke Rippe mit Malzbier-Kümmel-Sauce, die ich auch sehr empfehlen kann.

geräucherte Dicke Rippe mit Zwiebelsauce

Ich finde generell, daß es nicht immer nur die sogenannten Edelteile eines Tieres sein müssen. So wie diese Dicke Rippe gibt es noch andere Teile, die günstig und richtig zubereitet wahre Delikatessen sind. 

Zutaten & Zubereitung 

Backofen auf 180°C Umluft mit einem Rost auf der 2. Schiene von unten vorheizen, Gewürzsäckchen vorbereiten. Ich benutze dazu ein Teefiltertütchen, man kann auch einen Kaffeefilter oder im besten Fall ein Gewürzei aus Metall benutzen.
  • 6 Wacholderbeeren, angedrückt
  • 3 Pimentkörner
  • 3 Lorbeerblätter, frisch oder getrocknet
  • 1/2 TL schwarze Pfefferkörner
Alle Gewürze in das Gewürzei geben und verschließen oder in ein Teefiltertütchen geben und diesen mit Küchengarn fest zuknoten. 
  • 1,5 kg geräucherte Dicke Rippe am Stück
Etwas Butterschmalz oder neutrales Öl in einem (Guß)Bräter erhitzen und das Fleisch rundherum - auch an den Schmalseiten - anbraten, bis es leicht Farbe hat. Aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller parken.
  • 500 g Zwiebeln, geschält gewogen in mittelgroßen Würfeln
  • 1/2 TL Salz
Zwiebeln zusammen mit dem Salz in den Bräter geben, evtl. noch etwas Butterschmalz oder Öl zufügen. Hitze etwas reduzieren und Zwiebeln 10 Minuten anschwitzen. 
  • 1 gehäufter TL Tomatenmark
Tomatenmark zugeben und kurz mit anrösten.
  • 40 ml dunkler Balsamicoessig
Balsamicoessig zugeben und so lange rühren, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
  • 600 ml Kalbsfond
  • 200 ml Wasser
Flüssigkeiten und Gewürzsäckchen zugeben, aufkochen. Fleisch mit der Fleischseite nach unten einlegen, Bräter zudeckeln und 2 Stunden im Backofen schmoren lassen. Fleisch umdrehen und eine weitere Stunde zugedeckelr schmoren lassen. Dann das Fleisch aus dem Sud heben, den Sud samt Zwiebeln fein pürrieren und abschmecken. Die Sauce hatte für mich die richtige Konsistenz. Wer sie lieber etwas dicker haben möchte, gibt etwas in Wasser gelöste Speisestärke oder etwas Beurre manié (Mehlbutter) dazu und kocht sie nochmal auf. 

Fleisch von Knochen und Knorpel befreien, in Scheiben oder Stücke schneiden und wieder in die Sauce einlegen. 

geräucherte Dicke Rippe mit Zwiebelsauce
meine Tips:
  • dazu schmecken uns Kartoffeln, die man herrlich in der Sauce matschen kann ;o) oder ein Stück Brot, außerdem Sauerkraut oder Rosenkohl
  • das Fleisch schmeckt am nächsten aufgewärmt fast noch besser, wenn es über Nacht in der Sauce durchziehen konnte
  • wer keinen Kalbsfond zur Hand hat, nimmt einfach Wasser und schmeckt die Sauce dann nochmal ab oder einen Rinderfond

Hackbraten mit Paprika & Feta

17.01.2023
Ein herzliches, wenngleich auch etwas verspätetes Willkommen in 2023!
So langsam kommen Zeit und Lust zurück, neue Rezepte auszuprobieren und auch die Tage werden heller, um blogtaugliche Fotos zu machen. Die Ideenschublade quillt über, also sei gespannt, was in Töpfen und Pfannen im Greenwaycastle in den nächsten Monaten gezaubert wird.

Ich beginne mein Bloggerjahr mit einem supersaftigen und würzigen Hackbraten, den ich wieder in meinem Tontopf Lily gebacken habe. Die Zubereitung gelingt sicherlich auch in einem Gußtopf oder Auflaufform aus Ton oder Glas. Wichtig ist, daß die Form einen Deckel hat, so bleibt der Hackbraten schön saftig. Und bitte nagele mich bei einer anderen Form nicht auf die Backzeit fest, sondern kontrolliere selbst; sie müßte allerdings ungefähr so hinkommen wir angegeben.

Hackbraten mit Paprika & Feta

Dazu gab es unseren am Vortag zubereiteten Lieblingskrautsalat, den ich dieses Mal statt mit Weißkohl mit Spitzkohl zubereitet habe, dann ist er noch etwas zarter. Eine Sauce habe wir nicht gebraucht, ein Klecks Zaziki hätte vielleicht gut geschmeckt.

Hackbraten mit Paprika & Feta

Zutaten & Zubereitung 
für 4 bis 5 Portionen
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Etwas Öl in einer mittelgroßen beschichteten Pfanner erhitzen und Zwiebelwürfel mit Salz darin glasig anschwitzen. 
  • 300 g gemischte Paprika, in 0,5 cm großen Würfeln
Paprika dazugeben und anbraten, bis die Paprika weich ist. 
  • 2 gehäufte EL gehackte Kräuter, ich hatte Petersilie und Schnittlauch
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Pul Biber
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • 1 gehäufter EL mittelscharfer Senf 
Pfanne von der Hitze nehme, Zutaten untermischen und nochmal kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Es sollte fast schon überwürzt schmecken, desto weniger benötigt man später, wenn es mit dem Hack vermischt wird. Masse abkühlen lassen. 
  • 750 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) oder ein anderes nach Wahl
  • 2 Eier, Gr. L
  • ca. 100 g Paniermehl (Semmelbrösel), bevorzugt Panko
Zutaten in eine Schüssel geben und alles kräftig verkneten, bis sich ein fast schon schmierige Masse ergibt, dann bindet sie gut. 
  • 100 - 150 g kleine Fetawürfel oder zerbröselter Feta, ich hatte eine Tüte vorgeschnittener kleiner Würfel mit 135 g
Ausgekühlte Paprikamasse und Feta unterkneten, der Fleischteig sollte feucht und kompakt sein, daher kann die Menge des Paniermehls etwas variieren. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und 30 Minuten kaltstellen.

Tontopf, wenn er noch keine Patina hat, etwas mit Butterschmalz ausreiben. Hackmasse in eine längliche Brotform mit möglichst glatter Oberfläche bringen und in den Topf geben. Man kann die Hände leicht anfeuchten, dann kann man sie gut glattstreichen.

Hackbraten mit Paprika & Feta

Deckel aufsetzen und auf einen Rost auf der untersten Schiene in den kalten Backofen stellen. 1 Stunde bei 200°C U/O backen, dann nochmal 25 Minuten ohne Deckel, damit der Hackbraten auch von oben schön bräunt. Hackbraten kurz ruhenlassen, dann läßt er sich prima anschneiden.  

meine Tips:
  • der Hackbraten schmeckt auch kalt sehr gut oder läßt sich im Backofen auch wieder erwärmen
  • ich empfehle unbedingt, das Gemüse wie im Rezept beschrieben vorher anzubraten, denn so entwickelt es mehr Geschmack und verbindet sich einfacher mit dem Hack

überbackene Leberkäseschnitten mit Käse-Senfcreme & Schmorzwiebeln

06.09.2022
Eigentlich wollte ich ein bißchen in die Spätsommerpause gehen, denn die vorgeplante Rezepteschublade ist leer und der Jahresurlaub steht Mitte September an. Aber dann gab es am Sonntag diese beinahe schon unverschämt leckeren Schnitten, deren Rezept ich unbedingt unters Volk bringen möchte.

überbackene Leberkäseschnitten mit Käse-Senfcreme & Schmorzwiebeln

Wie immer sind die Schnitten prima geeignet, um Brotreste aufzubrauchen, ich hatte zum Beispiel ein paar Scheiben eines französischen Landbrotes, also ein Weißbrot. Du kannst aber auch gut andere Sorten benutzen, ganz wie es Dir gefällt und was weg muß. 

überbackene Leberkäseschnitten mit Käse-Senfcreme & Schmorzwiebeln

Das Brot knuspert im Backofen wunderbar auf und die würzige Käse-Senfcreme paßt hervorragend zum Leberkäse und den Schmorzwiebeln. Eine kleine, feine Feierabendschweinerei, die dazu noch schnell gemacht ist. 

Leberkäse heißt übrigens je nach Region auch Fleischkäse, aber egal ob nun wirklich Leber drin ist oder nicht und warum er wie wo heißt, eins steht fest: ein Käse ist er garantiert nicht und enthält auch keinen, zumindest nicht in der 'Normalvariante'! ;o)

Zutaten & Zubereitung 
für 2 Personen

für die Käse-Senfcreme
  • 1 EL = 35 g körniger Senf 
  • 1 EL = 35 g Dijonsenf mit Honig, alternativ ein normaler Dijon- oder mittelscharfer Senf und ein Klecks flüssiger Honig
  • 2 EL = 70 g Crème fraîche oder Schmand
  • 70 g Reibekäse nach Wahl, ich hatte einen Mozzarella-Cheddar-Mix
Zutaten zusammenrühren, mit Pfeffer abschmecken und kaltstellen.

für die Schmorzwiebeln
  • 2 bis 3 mittelgroße Zwiebeln = ca. 150 g geschält gewogen, in 3-4 mm breiten Halbringen oder Ringen
  • 1/2 TL Salz
Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Zwiebeln mit Salz darin bei etwas reduzierter Hitze (bei mir 8 von 10) langsam schmoren, bis sie schön Farbe bekommen. 1/2 TL Paprikapulver untermischen, nochmal mit Salz abschmecken und aus der Pfanne nehmen. Pfanne ausspülen, darin wird gleich der Leberkäse angebraten.
  • 2 Scheiben Leberkäse (ca. 100 g je Scheibe)
Leberkäse halbieren - ich schneide ihn wie Tranchen leicht schräg durch, dann bekommt er mehr Oberfläche - und in der Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten anbraten, bis er leicht Farbe bekommt und herausnehmen. 
  • 4 Scheiben Weißbrot oder eine andere Sorte Brot, wenn es große Scheiben sind, nimm 2 und halbiere sie
Brot mit ca. 2/3 der Käse-Senfcreme bis zum Rand bestreichen. Je ein Stück Leberkäse drauflegen und restliche Creme darauf verteilen, sie muß nicht den gesamten Leberkäse bedecken. Schnitten auf einem Backblech in der Mitte des Backofens bei 200°C Umluft ca. 15 bis 20 Minuten backen. Dann Oberhitze / Grill zuschalten und ein paar Minuten auf Sicht backen, bis Creme und Leberkäse eine schöne Farbe bekommen.

Schmorzwiebeln darauf verteilen und nochmal für eine Minute in den Backofen geben, damit die Zwiebeln wieder warm werden. Nach Belieben mit ein paar Röstzwiebeln für etwas Crunch servieren. 

überbackene Leberkäseschnitten mit Käse-Senfcreme & Schmorzwiebeln
meine Tips:
  • wenn Du keinen Leberkäse magst oder bekommst, kannst Du auch dicke Scheiben von Fleisch - oder Schinkenwurst nehmen, auch Kochschinken würde passen

Champignons in Tomaten-Knoblauch-Sugo

12.07.2022
Nach dem letzten Tapasrezept gibt es heute gleich noch eins hinterher, und zwar leckere Champignons geschmort in einem Tomaten-Knoblauch-Sugo. 

Champignons in Tomaten-Knoblauch-Sugo

Sie sollten unbedingt zimmerwarm verzehrt werden, was aber nicht bedeutet, daß man sie nicht vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren kann; man muß sie dann einfach nur früh genug vor dem Genuß herausnehmen.

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 EL Olivenöl
  • 250 g kleine Champignons, bevorzugt braune
  • 1/2 TL Salz
Öl in einer kleinen, beschichteten Pfanne erhitzen und Champignons mit Salz darin bei hoher Hitze anbraten, bis sie leicht Farbe bekommen.
  • 1 kleine Zwiebel, in feinen Würfeln
Zwiebeln zugeben und bei etwas reduzierter Hitze mitbraten, bis sie weich sind.
  • 1 Knoblauchzehe, sehr fein gehackt oder gepreßt
Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. Er darf auf keinen Fall dunkel werden, dann wird er bitter.
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Gewürzmischung nach Wahl, zum Beispiel italienische Kräuter
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 2 EL Balsamicoessig
  • 100 g Tomatenpolpa
  • 100 g Wasser
Zutaten zugeben, aufkochen und auf kleiner Hitze offen 10 bis 15 Minuten leicht köcheln lassen, bis das Sugo dickflüssig ist uns sich um die Champignons legt. Abkühlen lassen und genießen.

Champignons in Tomaten-Knoblauch-Sugo
meine Tips:
  • die Champignons schmecken sehr gut als Tapas, aber auch direkt aus der Pfanne unter Pasta gemischt 
  • wer mag, mischt noch ein paar Kapern drunter, das gibt einen besonderen Kick