Posts mit dem Label Eiweiß werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eiweiß werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Gewürz-Knusperbrezeln

26.10.2021
Beim Verräumen der Leckereien, die wir aus Wien wieder mit heimgebracht haben, kam mir in der Schnuppschublade ein Beutel Minibrezeln entgegen und verwies äußerst vehement auf sein bereits leicht überschrittenes MHD *hüstel*. Na gut dachte ich mir, dann verputzen wie sie eben, aber nicht einfach so langweilig, wie sie sind, sondern mit einem Gewürzmantel verfeinert als köstliche Knabberei. 

Gewürz-Knusperbrezeln

Zutaten & Zubereitung
  • 1 Eiweiß, Gr. M
Eiweiß mit dem Handmixer steifschlagen.
  • 40 g Zucker
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Currypulver
  • 1/2 TL Pul Biber, feine Chiliflocken oder Chilipulver
  • 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
Gewürze, Zucker und Salz zum Eiweiß geben und eine weitere Minute schlagen. Das Eiweiß wird fällt wieder zusammen, das ist genau richtig. 
  • 400 g Mini-Brezeln
  • Eiweißmischung
Brezeln und Eiweißmischung in einer Schüssel gründlich miteinander mischen, ich nehme dazu einen Silikonspatel. Ein Backblech mit Dauerbackfolie auslegen. Alternativ einen Bogen Backpapier knüllen, wieder glattstreichen und auf einem Backblech auslegen. Brezeln darauf  ausbreiten und vereinzeln, sie sollen möglichst nebeneinander und nicht übereinander liegen.

Gewürz-Knusperbrezeln

Backofen auf 140°C Umluft vorheizen und Backblech in der Mitte des Ofens eingeschoben 10 Minuten backen, dann die Brezeln einmal umwenden und wieder verteilen. Weitere 10 Minuten backen, dann Backpapier auf ein Küchenrost ziehen und vollständig auskühlen lassen. Sollten noch Brezeln zusammenhängen, diese vorsichtig trennen. 

Gewürz-Knusperbrezeln
meine Tips:
  • statt der Minibrezeln kann man auch anderes Salzknabbergebäck nehmen
  • bei den Gewürzen kannst Du kreativ sein und ganz nach Deinem Gusto wählen, lecker ist zum Beispiel auch geräuchertes Paprikapulver

Wiener Garnitur zum Schnitzel

16.04.2021
Um es mit leicht abgewandelten Worten Loriots zu sagen: ein Wien-Urlaub ohne Wiener Schnitzel ist möglich, aber sinnlos! Und nein: es folgt jetzt kein Rezept, die man eine Scheibe Zitrone abschneidet und darauf eine mit einer Sardelle umwickelten Kaper platziert...

Natürlich waren wir auch im letztjährigen Urlaub in unserer Stadt an einem Abend auf ein Wiener Schnitzel in einem phantastischen Restaurant außerhalb der Touristenhotspots. Dort sitzt man gemütlich und ruhig, die Schnitzel - wie auch alles andere - sind köstlich und preislich mehr als okay. Für uns die Nr. 1 ist das Meissl & Schadn am Schubertring, ein Tradtionsrestaurant, in dem es eine Fülle von klassischen Speisen der Wiener Küche in hervorragender Qualität gibt.

Wiener Garnitur für Schnitzel

Hier wird zum Schnitzel eine feine Mischung aus ähnlichen Zutaten gereicht, die auch die klassische Garnitur wie oben beschrieben enthält. Es ist auch noch Eiweiß und Petersilie im Spiel und ich bin so begeistert, daß ich meine Wildpreiselbeeren gern dem Lieblingsmann überlasse und dafür sein Schüsselchen mit dieser köstlichen Mischung genüßlich vernichte. Auch Stefan Zweig, Arthur Schnitzler und Sigmund Freud sollen so ihr Schnitzel dort genossen haben, und ich kann absolut verstehen, warum. Nachgebaut war es ganz leicht und ich möchte behaupten, ich habe den Geschmack sehr genau getroffen.

Wiener Garnitur für Schnitzel

Übrigens: angeblich geht die klassische Wiener Garnitur auf die Zeit zurück, als es noch keine Kühlmöglichkeiten wie heute gab. Um den daraus resultierenden 'eigenen' Geschmack des Fleisches etwas zu überdecken, hat man eine Zitronescheibe für die Frische und eine mit einer Sardelle umwickelten Kaper für die Würze dazu gereicht.

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 2 Portionen oder 1 Liebhaber wie mich, der alles allein vertilgt ;o)
  • 1 hartgekochtes Ei, Gr. M, davon das Eiweiß fein geraspelt, ich nehme die feine Raspelseite einer Vierkantreibe
  • 20 g Sardellenfilets, fein gehackt
  • 20 g Kapern, fein gehackt, ich nehme die kleinen Nonpareilles 
  • 2 EL sehr fein gehackte, glatte Petersilie
  • Abrieb einer halben kleinen Bio-Zitrone
  • 1 TL Zitronensaft, möglichst mit Fruchtfleisch
Alle Zutaten mischen und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehenlassen. Nochmals abschmecken, man sollte alle Komponenten leicht herausschmecken. Evtl. muß man nochmal etwas von einer Komponente zugeben. Man reicht es einfach in einem Schüsselchen zum Schnitzel und jeder kann sich nach Lust und Laune bedienen. Probier es einfach mal aus, es muß auch kein Kalbschnitzel sein, es schmeckt ebenso zu Schweine - oder Hähnchenschnitzeln. 

Wiener Garnitur für Schnitzel

Gewürznüsse

26.04.2020
Warum bitteschön habe ich als absoluter Nußliebhaber nicht schon viel eher selbst welche geröstet? Man bekommt wunderbar knackig-knusprige Nüsse, deren Würzung man nach Lust und Laune bestimmen kann und die einen solchen Suchtfaktor haben, daß ich Euch dieses Rezept eigentlich gar nicht nur wärmstens empfehlen kann.

Gewürznüsse

Für mich ist die Würzung wie im Rezept perfekt, exotischer Curry, ganz leicht scharf, salzig und leicht süß zugleich. Nachdem der erste Versuch gleich so ein Volltreffer war, werden bestimmt noch einige folgen. Bei den Nüssen bist Du auch ganz frei in der Wahl, auch Kürbiskerne machen sich sehr gut.

Gewürznüsse

Zutaten & Zubereitung
  • 1 Eiweiß, Gr. M
Eiweiß mit dem Handmixer steifschlagen.
  • 40 g Zucker
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Currypulver
  • 1/4 - 1/2 TL Pul Biber, feine Chiliflocken oder Chilipulver
  • 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
Gewürze, Zucker und Salz zum Eiweiß geben und eine weitere Minute schlagen. Das Eiweiß wird fällt wieder zusammen, das ist genau richtig. 
  • 400 - 500 g gemischte Nüsse, gern auch ein paar Kürbiskerne und/oder Sonnenblumenkerne
Nüsse und Eiweißmischung in einer Schüssel gründlich miteinander mischen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Nüsse darauf ausbreiten, sie sollen nebeneinander und nicht übereinander liegen.

Gewürznüsse

Backofen auf 140°C Umluft vorheizen und Backblech in der Mitte des Ofens eingeschoben 30 Minuten backen, dabei die Nüsse nach 15 Minuten mit einem Pfannenwender einmal umwenden und wieder verteilen. Backpapier auf ein Küchenrost ziehen und vollständig auskühlen lassen, die Nüsse knuspern dabei auf.

Gewürznüsse

Nüsse vereinzeln und luftdicht verschlossen aufbewahren, sie halten sich einige Zeit... oder gleich vernaschen!

Gewürznüsse

Mandel-Marzipanberge

10.12.2018
Wenn Du schon immer mal so richtig klebrigen Teig an den Fingern haben wolltest, dann bist Du heute bei mir genau richtig! Die Marzipanmasse ist wirklich das Klebrigste, was ich seit Langem verarbeitet habe, aber die fertigen Plätzchen sind einfach nur ein Gedicht und die Kleberei lohnt sich.

Mandel-Marzipanberge

Leicht knusprige, mandelige Außenhülle und innen weiches Marzipan, fast genau so wie ein Mandelhörnchen vom Bäcker. Dazu ein schokoladiges Füßchen und ich schwebe im Marzipanhimmel...

Mandel-Marzipanberge

Zutaten
für ca. 35 Stück
  • 180 g Puderzucker
  • 400 g Marzipanrohmasse, grob geraspelt (geht am Besten, wenn man das Stück kurz einfriert)
  • 5 Tropfen Bittermandelaroma
  • Mark einer Vanilleschote
Alle Zutaten gründlich miteinander verrühren, bis es eine homogene Masse entstanden ist.
  • 2 Eiweiß, Gr. M
  • 50 g geriebene Mandeln
Eiweiß nacheinander unterrühren, dann die geriebenen Mandeln.
  • 150 g Mandelblättchen
Mandelblättchen auf der Arbeitsunterlage in Tellergröße ausstreuen. Mit einem Teelöffel walnußgroße Häufchen abstechen und auf die Mandeln geben. Nicht wundern, die Masse ist sehr klebrig, nimmt daher aber die Mandelblättchen gut an. Vorsichtig in den Mandelblättchen wälzen, bis rundherum fast alles vom Marzipan bedeckt ist. Immer wieder die Mandelblättchen zusammenschieben, damit das Marzipan nicht mit der Arbeitsunterlage in Berührung kommt und anklebt.

Auf etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und bei 190°C Umluft ca. 15 Minuten backen, bis sie Farbe bekommen.  

Aus dem Ofen nehmen und einige Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, da sie noch weich sind. Dann auf einem Rost vollständig abkühlen lassen.

Mandel-Marzipanberge
  • 150 g Kuvertüre nach Wahl, ich hatte Zartbitter
Kuvertüre in einer Schüssel im Wasserbad schmelzen lassen. Die Marzipantaler mit der Unterseite hineintauchen, ab Schüsselrand abstreifen und auf einem Backpapier abkühlen lassen. Luftdicht abgeschlossen auf bewahren und bald vernaschen.

Mandel-Marzipanberge