Posts mit dem Label Snack werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Snack werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Flammkuchenschnitten

13.10.2020
Schnelle Feierabendküche gibt es heute im Greenwaycastle! Aus ein paar Brotscheiben werden im Handumdrehen köstliche Flammkuchenschnitten, die bestimmt jeden nach einem anstrengenden Arbeitstag glücklich machen. 

Flammkuchenschnitten

Zutaten & Zubereitung 
  • 4 große Scheiben kräftiges Sauerteigbrot
  • 150 - 200 g Crème fraîche
  • 100 - 120 g Schinken - oder Baconwürfel
Brotscheiben ganz kurz antoasten, je nach Größe halbieren oder wie ich in drei Stücke schneiden und auf ein Blech legen. Crème fraîche und Schinkenwürfel darauf verteilen. Backofen auf 220°C U/O vorheizen und Schnitten 10 Minuten backen. Leicht mit schwarzem Pfeffer würzen.
  • 2 Frühlingszwiebeln, in feinen Ringen
Frühlingszwiebeln auf den Schnitten verteilen und genießen.

Flammkuchenschnitten

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

23.06.2020
Kaum da, schon wieder weg! Genau so könnte man dieses Rezept am Besten beschreiben. Schon kurz nach dem Auskühlen waren einige Scheiben pur weggeknuspert, so daß ich beim nächsten Mal schon aufgrund der Zeit, die das doppelte Backen in Anspruch nimmt, die doppelte Menge machen werde.

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

Ich mag die Scheiben dünn geschnitten, so kann man sie einfach wegsnacken oder zum Beispiel mit Butter und Käse oder Frischkäse genießen.

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

Zutaten & Zubereitung 
  • 50 g brauner Zucker, alternativ weißer
  • 70 g kernige Haferflocken
  • 70 Weizenmehl, Type 1050 oder 550
  • 50 g Weizen - oder Roggenvollkornmehl
  • 3 gestrichene TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 50 g gemischte ganze Nüsse, ich hatte einen Mix
  • 50 g Aprikosen oder andere Trockenfrüchte, grob gehackt
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 TL italienische Kräutermischung, getrocknet
  • je eine gute Prise Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwas frisch geriebene Muskatnuß
Zutaten in einer Schüssel vermischen.
  • 250 ml Milch
  • 70 g Naturjoghurt, 10 %, alternativ 3,5 %
Milch und Joghurt zu den trockenen Zutaten in die Schüssel geben und mit einem Schneebesen gründlich verrühren. Eine kleine Kastenform (20 cm) mit Backpapier auslegen, Teig einfüllen. Backofen auf 180°C vorheizen und in der Mitte des Ofens auf einem Rost 30 Minuten backen. Kurz in der Form abkühlen lassen, dann herausnehmen und mit Backpapier in ein Küchenhandtuch einwickeln. So bei Zimmertemperatur bis zum nächsten Tag aufbewahren. Am nächsten Tag das Backpapier entfernen und mit einem Brotmesser mit Wellenschliff in dünne, ca. 3 bis 4 mm dicke Scheiben schneiden. Da das Brot sehr feucht ist, zwischendurch das Messer reinigen, damit man es gut schneiden kann. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Scheiben dicht an dicht nebeneinander drauflegen.

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & FruchtDoppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und das Blech in der Mitte des Backofens ca. 45 Minuten backen, bis die Scheiben trocken sind und eine schöne Farbe haben. Je nach Dicke der Scheiben kann das auch ein paar Minuten länger dauern. Die Scheiben während des Backens einmal wenden, so knuspern sie am Besten auf. 

Auf einem Rost abkühlen lassen und luftdicht verschlossen aufbewahren. 
  
Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht
meine Tips:
  • bei den Mehlsorten kann man gut varrieren, der Anteil von Vollkorn zu normalem Mehl sollte so erhalten bleiben, aber bei der Sorte kann man z.B. auch Dinkel anstatt Weizen nehmen

Cheddar Cheese Toast ~ Käsetoast mit Cheddar

03.05.2020
Zu einer Suppe essen wir gern Suppenbrötchen, die unser Bäcker anbietet. Das sind schmale, lange Weizenbrötchen, die sich gut eintunken lassen und nicht sofort durchweichen und auflösen. Zur Spargelcremesuppe allerdings hatte ich Lust auf etwas mit mehr Geschmack und da fiel mir dieses Käsetoast ein, das ich irgendwo mal im www gesehen habe.

Cheddar Cheese Toast ~ Käsetoast mit Cheddar

Cheddar lag als Stück im Kühlschrank, es war einer ohne Farbstoffe, deswegen ist er nicht so typisch orange, wie man ihn gemeinhin hier kennt, aber ebenso aromatisch. Anstatt Cheddar kannst Du natürlich auch einen anderen schmelzfreudigen Käse nehmen.

Zutaten & Zubereitung 
für 5 Toast
  • 200 g Cheddar, grob geraspelt
  • 1 Ei, Gr. M
  • 1 gehäufter TL körniger Senf
  • 2 TL Worcestershiresauce
Alle Zutaten miteinander gründlich vermischen.
  • 5 Scheiben Toastbrot 
Toast ganz leicht toasten und mit der Käsemasse gleichmäßig bestreichen; dabei darauf achten, daß die Käsemasse bis gut zu den Rändern verteilt wird. Toast auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech mit etwas Abstand legen.

Backofen auf 200°C Umluft einschalten, Backblech in der Mitte einschieben und 18 - 20 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und goldgelb ist. Nach Belieben noch mit Chiliflocken / Pul Biber oder frischen gehackten Kräutern wie z.B. Schnittlauch oder Petersilie bestreuen.

Cheddar Cheese Toast ~ Käsetoast mit Cheddar

Gewürznüsse

26.04.2020
Warum bitteschön habe ich als absoluter Nußliebhaber nicht schon viel eher selbst welche geröstet? Man bekommt wunderbar knackig-knusprige Nüsse, deren Würzung man nach Lust und Laune bestimmen kann und die einen solchen Suchtfaktor haben, daß ich Euch dieses Rezept eigentlich gar nicht nur wärmstens empfehlen kann.

Gewürznüsse

Für mich ist die Würzung wie im Rezept perfekt, exotischer Curry, ganz leicht scharf, salzig und leicht süß zugleich. Nachdem der erste Versuch gleich so ein Volltreffer war, werden bestimmt noch einige folgen. Bei den Nüssen bist Du auch ganz frei in der Wahl, auch Kürbiskerne machen sich sehr gut.

Gewürznüsse

Zutaten & Zubereitung
  • 1 Eiweiß, Gr. M
Eiweiß mit dem Handmixer steifschlagen.
  • 40 g Zucker
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Currypulver
  • 1/4 - 1/2 TL Pul Biber, feine Chiliflocken oder Chilipulver
  • 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
Gewürze, Zucker und Salz zum Eiweiß geben und eine weitere Minute schlagen. Das Eiweiß wird fällt wieder zusammen, das ist genau richtig. 
  • 400 - 500 g gemischte Nüsse, gern auch ein paar Kürbiskerne und/oder Sonnenblumenkerne
Nüsse und Eiweißmischung in einer Schüssel gründlich miteinander mischen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Nüsse darauf ausbreiten, sie sollen nebeneinander und nicht übereinander liegen.

Gewürznüsse

Backofen auf 140°C Umluft vorheizen und Backblech in der Mitte des Ofens eingeschoben 30 Minuten backen, dabei die Nüsse nach 15 Minuten mit einem Pfannenwender einmal umwenden und wieder verteilen. Backpapier auf ein Küchenrost ziehen und vollständig auskühlen lassen, die Nüsse knuspern dabei auf.

Gewürznüsse

Nüsse vereinzeln und luftdicht verschlossen aufbewahren, sie halten sich einige Zeit... oder gleich vernaschen!

Gewürznüsse

Sesam-Hähnchenfilet

02.08.2019
Hähnchenbrust zu einem Salat ist immer eine gute Idee und mit einer knusprigen Sesampanade mal was anderes als natur oder normal paniert gebraten.

Sesam-Hähnchenfilet

Zutaten
  • 500 g Hähnchenbrustfilet
Hähnchenbrust einmal waagerecht teilen und die Teile evtl. plattieren, so daß sie auf ca. 1 cm Dicke kommen. In Stücke oder Streifen in gewünschter Größe schneiden.
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Sweet Chili Sauce
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 1/2 - 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1/2 TL Salz
Zutaten in einer kleinen Schüssel vermischen und die Hähnchenstücke damit von beiden Seiten einpinseln.
  • 30 g Pankomehl (japanisches Paniermehl), alternativ normales Paniermehl
  • 30 g heller Sesam
  • 5 g schwarzer Sesam
Reichlich Butterschmalz oder Rapsöl in einer Pfanne erhitzen. Panko und Sesam in einem tiefen Teller mischen. Hähnchenstücke rundherum in die Panade drücken und in die Pfanne geben. Bei etwas reduzierter Hitze (bei mir 8 von 10) langsam von beiden Seiten braten, bis die Stücke goldgelb sind; dabei nur einmal vorsichtig wenden, damit die Panade nicht abfällt.

Sesam-Hähnchenfilet

Meine Tips:
  • man kann die Marinade noch pimpen, indem man zum Beispiel etwas Harissapaste oder Currypulver ganz nach Gusto zufügt
  • alternativ zum schwarzen Sesam kann man auch Schwarzkümmel nehmen, das gibt nochmal einen Geschmackstwist

Lotsenschmaus ~ Brot mit Rührei und marinierten Krabben

23.06.2019
Immer wenn wir bei einer bekannten Steakhousekette einkehren, esse ich als Vorspeise Krabben, die ganz einfach mit ein wenig Essig-Öl-Dressing, Dill und Radieschen angemacht sind. Genau das habe ich jetzt nachgebaut und mit Toast und Rührei zu einem Lotsenschmaus ergänzt, der Landratten genauso gut wie Seeleuten schmeckt.

Lotsenschmaus

Ich habe den Lotsenschmaus zum Frühstück gegessen und daher Toastbrot genommen, man kann natürlich auch ein herzhaftes Schwarzbrot verwenden und die Krabben machen sich auch pur auf einem grünen Salat sehr gut.

Lotsenschmaus

Zutaten für die Krabben
  • 100 g Nordseekrabben
  • 75 g Radieschen, in feinen Stiften
  • 1 leicht gehäufter Dill, fein gehackt, frisch oder TK
  • 1 EL neutrales Pflanzenöl
  • 1 EL heller Essig, ich nehmen einen 7-Kräuter-Essig
  • eine Prise Zucker
Alle Zutaten miteinander vermischen, mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer abschmecken und kurz ziehenlassen.

Lotsenschmaus
  • 4 Eier, Gr. L
Eier in einer kleinen Schüssel mit einer Gabel verkleppern. Einen kleinen Stich Butter in eine kleine, beschichtete Pfanne geben, ebenso das Ei. Auf voller Hitze unter leichtem Rühren mit einem Silikonspatel erhitzen, bis es gerade fest, aber noch weich und saftig ist, das dauert nur einen kurzem Moment. Pfanne sofort von der Flamme nehmen und zügig anrichten, damit es nicht nachgart.

Lotsenschmaus
  • 4 Scheiben Toast, knusprig getoastet und leicht gebuttert, alternativ ein anderes Brot wie Schwarzbrot
Brot auf Teller oder eine Platte geben, darauf das Rührei und obenauf die Krabben verteilen.

Lotsenschmaus

Chorizo-Albóndigas ~ Chorizo-Hackbällchen

15.02.2018

Die Ruhe hier im Blog ist ab sofort wieder vorbei, wir sind aus unserer einwöchigen Auszeit auf Mallorca zurück. Wir wollten unbedingt mal die Insel zur Mandelblüte erleben und haben gerade noch so die richtige Zeit erwischt, denn die zauberhaften Blüten waren in diesem Jahr aufgrund des warmen Januars schon sehr früh dran. Ganz verzaubert bin ich von der weiß-rosafarbenen Pracht, und mußte auch an jeder Ecke, wo ein schöner Baum stand, halten und Fotos schießen.Leider war uns ein blauer Himmel nicht allzu oft dabei gegönnt, aber Urlaubszeit ist bei jedem Wetter einfach toll.


Gewohnt haben wir wieder in `unserem´ Ferienhaus in Palmas Stadtteil Gènova bei Marcus und Maurizio. Die kleine, feine Küche macht einfach soviel Laune und ist sehr gut ausgestattet, so daß wir oft selbst gekocht haben.


Im Supermarkt erschlägt einen das Angebot an Köstlichkeiten und am liebsten möchte ich immer alles ausprobieren und vor allem auch mit nach Hause nehmen ;o)
Jetzt kommt ein leckeres und fixes Rezept für Hackbällchen auf spanische Art. Sie heißen Albóndigas und werden gern mit Tomatensauce als Tapa serviert. Wir haben sie jedoch ganz pur heiß aus der Pfanne mit ein bißchen Aioli vernascht. Ich habe das Hack durch weiche Chorizo ergänzt, was einen herrlichen Geschmackt gibt.

Chorizo-Albóndigas ~ Chorizo-Hackbällchen

Zutaten
  • 400 g Hackfleisch, ich hatte Ibérico, es geht aber auch jede andere Sorte
  • 250 g frische Chorizo, gern pikant
  • 1 Schalotte, in kleinen Würfeln
  • 50 g Reibekäse
  • Salz & Pfeffer

Chorizo-Albóndigas ~ Chorizo-Hackbällchen

Alle Zutaten kurz und gründlich miteinander verkneten und zu 20 kleinen Bällchen formen. Wer mag, kann zur Lockerung noch ein Ei und etwas Paniermehl untermischen.

Chorizo-Albóndigas ~ Chorizo-Hackbällchen

Öl oder Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Albóndigas darin rundherum knusprig anbraten. 

Chorizo-Albóndigas ~ Chorizo-Hackbällchen

Dazu paßt hervorragend ein Klecks Aioli und ein frischer Salat; unser bestand aus Tomaten, Schalotten, Gurke, Oliven und Avocado. Alternativ die Albóndigas in einer Tomatensauce servieren.

Loaded Cheese Ball ~ Frischkäseball mit viel Gedöns drin & drum zum Dippen

31.01.2018
Kennst Du das auch? Man plant einige Zeit im Voraus ein kleines Fest, ein Essen mit Freunden, die Rezepte sind ausgewählt, die Einkaufsliste geschrieben - und dann siehst Du irgendwas Leckeres im Internet und Du wirfst Deinen Plan einfach nochmal um? 
So ging es mir am Wochenende - mein Geburstagswochenende. Ich habe mit Freunden reingefeiert und habe sie zum Garnelenessen eingeladen. Da zwischen Restaurant und Anstoßen-um-Mitternacht einige Stunden lagen, dachte ich mir, ein kleiner Snack wäre bestimmt passend. Ich suchte mir drei leckere Dips raus, dazu Cracker und die Sache ist geritzt... dachte ich... bis ich diesen fieslecker aussehenden Cheese Balls entdeckte.
Ich warf alle Pläne über den Haufen und entschied mich für ein Exemplar mit viel drin & drum, und ich habe es nicht bereut; gerade das Zusammenspiel des salzigen Bacons und er süß-herben Cranberries war perfekt. Der Cheese Ball läßt sich prima vorbereiten und zum Servieren braucht man ihn nur noch in der 'Panade' wälzen, auf eine Platte drapieren und die Cracker drumherum verteilen.

Loaded Cheese Ball ~ Frischkäseball mit viel Gedöns drin & drum zum Dippen

Zutaten
  • 300 g Frischkäse
  • 50 g geriebener Cheddar
  • 200 g Bacon, in kleinen Würfeln, kross angebraten und auf einem Küchenkrepp abgetropft
  • 20 g Schnittlauch, in feinen Röllchen
  • 50 g Pecannüsse, grob gehackt
  • 50 g Cranberries, grob gehackt
Vom Bacon, Schnittlauch, Pecannüssen und Cranberries jeweils einen ordentlich gehäuften EL beiseite legen für die Panade. Restliche Zutaten in einer Schüssel vermischen.

Loaded Cheese Ball ~ Frischkäseball mit viel Gedöns drin & drum zum Dippen

Masse zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie einwickeln.

Loaded Cheese Ball ~ Frischkäseball mit viel Gedöns drin & drum zum Dippen

Am Besten mit einem Clip verschließen und in eine passende halbrunde Schüssel legen, um die Form zu geben.

Loaded Cheese Ball ~ Frischkäseball mit viel Gedöns drin & drum zum Dippen

Kugel auswickeln, Panade auf einem Teller verteilen und die Kugel darin vorsichtig wälzen und die leicht andrücken. Mit Crackern, Tortilla-oder Brotchips o.Ä. servieren; es sollte auf jeden Fall stabile Unterlagen sein, mit denen man den Dip direkt von der Kugel wegnehmen kann.

Statt der angegebenen Zutaten kann man natürlich auch andere Zutaten untermischen wie z.B. getrocknete Tomaten, Frühlingszwiebelen, Käsesorten wie Bergkäse oder Feta, Nußsorten und auch anderen Kräutern. Man kann auch gleich einen Frischkäse mit Geschmack nehmen wie z.B. Kräuter oder Meerrettich. Du siehst, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Overnight-Oats mit Quark

16.08.2017
Wer mich auf Instagram verfolgt, der weiß, daß ich auch schon morgens herzhaft essen kann und zum Frühstück gern Käse oder Wurst auf Brot oder Brötchen esse. 
Ab und an gibt es aber auch bei mir etwas anderes in Form von Müsli oder neuerdings auch Overnight-Oats. Diese kalt eingeweichten Haferflocken lassen sich mit allerlei Zutaten lecker pimpen und schmecken dadurch immer wieder anders. Sie lassen sich prima vorbereiten und ich esse sie gern mit einem großen Klecks Quark, damit es gut sättigt und dieses Grundrezept möchte ich heute mal vorstellen.

Overnight-Oats mit Quark ~ ein Grundrezept

Zutaten für 1 Person
  • 50 g Haferflocken, kernig oder blütenzart nach Wahl
  • 100 ml kalte Milch
  • 100 g Quark, Mager- oder Sahnequark nach Wahl oder Skyr, alternativ Joghurt
Am Abend Haferflocken in ein Glas geben, das sich mit Schraubdeckel oder Bügelverschluß verschließen läßt, Milch zugeben und umrühren. Quark daraufgeben und über Nacht zugedeckelt im Kühlschrank durchziehen lassen.

Nun gibt es zwei Varianten, weitere Zutaten zuzufügen:
einmal direkt, bevor man das Glas in den Kühlschrank stellt oder erst am Morgen bzw. kurz vor dem Verzehr. Ich packe die weiteren Zutaten gern abends noch mit ins Glas, da ich am Morgen immer in Eile bin und auch nicht wirklich Lust habe ;o)

Overnight-Oats mit Quark ~ ein Grundrezept

Für mein Beispiel habe direkt am Abend noch auf den Quark geschichtet:
  • 1 TL Kaneelsuiker aus NL, alternativ Zimtzucker
  • 5 Datteln, in kleinen Stücken
  • 5 Trockenpflaumen, in kleinen Stücken
  • 1 TL Saaten und Kerne, z.B. Sonnenblumenkerne, Sesam, Leinsamen
Grundsätzlich eignet sich fast alles, was Dir schmeckt: Früchte, Nüsse, jegliche Art von Saaten und Kernen. Den Zuckergehalt kannst Du selbst bestimmen, es eignet sich jedes Süßungsmittel von Honig über Agavendicksaft bis hin zu braunem und normalem Haushaltszucker.

Erlaubt ist, was schmeckt, probier es doch einfach mal aus! Am nächsten Morgen wird alles nur durchgerührt und dann heißt es: genießen!

Overnight-Oats mit Quark ~ ein Grundrezept

gefüllte Backofen-Champignons mit Fetacreme

15.04.2017
Champignons sind für mich, genau wie Parmesan, eine Geheimwaffe in meiner Küche. Sie lassen sich so vielfältig zubereiten und schmecken uns in jeder Variante sehr gut. Mal schnibbele ich sie roh in einen Salat, mal brate ich sie als Balsamico-Champignons und oft fülle ich sie auch, um sie dann im Backofen zu brutzeln. Das macht wenig Arbeit und man kann die Champignons warm oder kalt genießen.

gefüllte Backofen-Champignons mit Fetacreme

Zutaten
  • 250 g braune, mittelgroße Champignons
Eine Auflaufform mit etwas Olivenöl auspinseln, etwas Salz und Pfeffer darübergeben. Den Stiel aus den Champignons vorsichtig entfernen und die Köpfe mit der Öffnung nach oben in eine Auflaufform nebeneinander setzen.

gefüllte Backofen-Champignons mit Fetacreme

Zutaten für die Füllung
  • 100 g cremiger Feta, zerbröselt (ich nehme Salakis)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL gehackte Petersilie, Schnittlauch oder andere Kräuter nach Wahl
  • 1 TL Sumach
  • 1/2 TL Pul Biber oder Chiliflocken
Alle Zutaten miteinander zu einer Creme verrühren und diese entweder mit einem Löffel oder einem Spritzbeutel in die Champignons füllen. Jeden Champignon mit etwas Olivenöl beträufeln. Im Backofen bei 180°C 25 Minuten backen, dann kurz den Grill oder Oberhitze zuschalten, bis die Füllung Farbe bekommt.


Dazu schmeckt Baguette, Salat und auch Reis sehr gut. Außerdem eignen sich die Champignons prima als Antipasti.

überbackene Thunfisch-Käse-Schnitten

06.04.2017
Wie wäre es heute mit einem schnell zubereiten Snack, der mit einem grünen Salat zu einem perfekten Abendessen wird? Die Creme ist ruckzuck zusammengerührt und auf den Toastscheiben verteilt, und während alles im Backofen ein Sonnenbad nimmt, ist schnell ein leckeres Dressing für den Salat zusammengerüht.

Schlemmertoast mit Thunfisch-Käse-Schmandcreme

Zutaten & Zubereitung
  • 1 Dose Thunfisch in eigenem Saft, auf einem Sieb abgetropft
  • 200 g Schmand
  • 2 EL Schnittlauch, in feinen Röllchen oder 1 kleine Zwiebel in feinen Würfeln
  • Salz und Pfeffer
  • 100 g Reibekäse
  • nach Belieben 1/2 - 1 Knoblauchzehe, gepreßt
Alle Zutaten gründlich miteinander verrühren und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • 6 Scheiben Toastbrot
Creme gleichmäßig bis zum Rand auf den Toastscheiben verteilen und die auf einen Rost legen; vorheriges toasten ist nicht notwendig. Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen und die Toastscheiben ca. 15 Minuten backen, dann den Grill oder Oberhitze zuschalten, bis die Oberfläche gebräunt ist.

Schlemmertoast mit Thunfisch-Käse-Schmandcreme
meine Tips:
  • statt Toast kann man auch andere Brot - und Brötchensorten nehmen, besonders lecker ist ein kräftiges Land - oder Krustenbrot

Blätterteigstangen mit Schmand, Schinken und Käse

08.06.2016
Kennt Ihr das, draußen hat es knapp 30 Grad, Ihr habe keine Lust auf Kochen und dennoch Hunger auf was Leckeres? Bei uns geht dann immer eine große Schüssel grüner Salat mit einem fruchtig-frischen Dressing. Aber da der allein nicht so richtig satt macht, habe ich noch ein paar schnelle Blätterteigstangen gebacken und dazu einen tollen Gouda mit mit Oliven, getrockneten Tomaten und Kräutern verwendet; Ihr könnt natürlich den Käse Eurer Wahl nehmen, nur zu trocken sollte er nicht sein, damit er schön schmilzt.


Zutaten
  • 1 Rolle Butter-Blätterteig aus der Kühltheke
  • 100 g Schmand
  • 80 g magere Rohschinkenwürfel, mild geräuchert
  • 100 g geriebener Käse nach Wahl + etwas mehr zum Bestreuen

Blätterteig entrollen und mit der langen Seite nach unten hinlegen wie ein querformatigse DIN-A-4-Blatt. Waagerecht einmal teilen. Schmand glattrühren. Die untere Hälfte mit 2/3 des Schmands bestreichen, dann mit jeweils 2/3 der Schinkenwürfel und des Käses bestreuen. Obere Hälfte drüberklappen und leicht andrücken. Den Blätterteig jetzt senkrecht halbieren, die linke Hälfte mit dem restlichen Schmand bestreichen und mit den restlichen Schinkenwürfeln und Käse bestreuen. Rechte Hälfte drüberklappen und leicht andrücken. Senkrecht in acht Streifen schneiden. Jeden Streifen mehrfach verdrehen und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit etwas Reibekäse bestreuen.


Backofen auf 180°C U/O vorheizen und das Blech auf der 2. Schiene von unten 25-30 Minuten  goldgelb backen, dann auf einem Rost abkühlen lassen. Sie sind frisch aus dem Ofen noch etwas weich, festigen sich aber beim Abkühlen.


Uns schmecken die die Blätterteigstangen am Besten lauwarm mit einem grünen Salat. Alternativ könnt Ihr anstatt Schinken auch Salamiwürfel nehmen und noch etwas Pizzagewürz auf den Schmand streuen, und schon habt Ihr leckere Pizzastangen.

überbackene Lauch-Schinken-Käse-Brötchen

13.04.2016
Heute gibt es mal wieder ein kleines Snack-Rezept, das schnell gemacht und recht wandelbar ist. Statt des Rohschinkens kann z.B. auch Kochschinken verwendet werden und auch beim Käse habt Ihr die freie Wahl, mild oder kräftig, von Gouda bis Bergkäse ist alles möglich. Ich streiche die Masse auf Toasties, die ich in Bio-Qualität bekomme. Es funktioniert auch mit Aufbackbrötchen, Baguette, weichen Brötchen vom Vortag oder auch Brotscheiben. Wenn Ihr frische, krosse Brötchen verwenden wollt, dann backt die Brötchen bei Unter-und Oberhitze nicht ganz so lange, sie werden sonst zu trocken.


Zutaten 
für 8 Brötchenhälften
  • 2 Stangen Lauch, der Länge nach geviertelt und in 0,5 cm breite Streifen geschnitten
  • 2 EL Öl
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Lauch zufügen, etwas salzen und bei etwas reduzierter Hitze und gelegentlichem Rühren anschmoren, bis er weich ist. Etwas abkühlen lassen.
  • 125 g magerer Rohschinken, in kleinen Würfeln
  • 125 g Schmand
  • 125 g Reibekäse nach Wahl, z.B. Cheddar
Lauch mit Schinken, Schmand und Käse vermischen, mit Pfeffer und evtl. etwas Chili (ich nehme Pul Biber) würzen.

  • 8 Brötchenhälften, z.B. Toasties, Aufbackbrötchen oder Brotscheiben
Brötchenhälften  mit der Masse bestreichen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Backofen auf 190°C U/O vorheizen und Toasties auf der 2. Schiene von unten 15 Minuten backen. Danach den Backofengrill einschalten und ca. 3-5 Minuten weiterbacken, bis die Oberfläche goldgelb ist.