Posts mit dem Label Rosenkohl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rosenkohl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kööch ~ eingebrannter Kohl ~ Rosenkohluntereinander mit Einbrenne

11.12.2020
Rosenkohl - für viele ein Haßgemüse. Gebraten oder gebacken nimmt man ihm schon viel von seinem verhaßten Stinkearoma, heute gibt es ihn bei mir allerdings in einer Form, die meine Wiener Freundin Nizi mir schon jahrelang unter die Nase hält und die ich unbedingt mal ausprobieren wollte.

Kööch ~ eingebrannter Kohl ~ Rosenkohl-Untereinander mit Einbrenne

Kööch wird bei ihr in Österreich traditionell mit Wirsing gemacht, aber auch Rosenkohl eignet sich ganz hervorragend dafür. Während der Kohl zusammen mit Kartoffeln ein heißes Salzwasserbad nimmt, macht man nebenbei eine Einbrenne mit viel Zwiebel und Knoblauch, in der sich das Gemüse nach dem Abgießen noch etwas einschmoren darf, bevor alles zu einer runden Einheit gestampft wird. Erinnert stark an unser rheinisches Untereinander, nur daß wir hier keine Einbrenne machen. 

Kööch ~ eingebrannter Kohl ~ Rosenkohl-Untereinander mit Einbrenne

Zutaten & Zubereitung 
  • 450 bis 500 g Rosenkohl, geputzt gewogen (750 g ungeputzt), in ca. 4 mm dicken Scheiben
  • 250 g Kartoffeln vorwiegend festkochend, in kleinen Würfeln von ca. 1 cm
Kartoffeln in Salzwasser aufkochen. Sobald das Wasser kocht, Rosenkohl zugeben und 10 Minuten kochen lassen. 
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 1 gehäufter EL Butterschmalz
  • 1/2 TL Salz
Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und Zwiebeln mit Salz darin bei reduzierter Hitze langsam anschmoren, bis sie leicht Farbe bekommen.
  • 2 Knoblauchzehen, ganz fein gehackt oder gepreßt
Knoblauch zugeben und kurz mitschmoren. 
  • 25 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl über die Zwiebeln stäuben und kurz mitschmoren, bis alles goldgelb ist. 
  • 500 g Gemüsefond
Gemüsefond nach und nach in die Pfanne geben, dabei mit einem Schneebesen rühren. Einbrenne offen 5 Minuten einkochen lassen, bis sie schön eingedickt ist. Gemüse auf einem Sieb abgießen, in die Pfanne geben und unterrühren, dabei mit Salz und evtl. etwas Gemüsebrühpulver abschmecken.. Zugedeckelt bei kleiner Hitze 15 Minuten schmoren, dabei ab und zu umrühren, es setzt leicht an. Mit einem groben Kartoffelstampfer kleinstampfen, ich lasse es gern noch etwas stückig. 

Kööch ~ eingebrannter Kohl ~ Rosenkohl-Untereinander mit Einbrenne
meine Tips:
  • wer es deftig mag, schmort zusammen mit den Zwiebeln ein paar Baconwürfel (100 g) mit an
  • statt Rosenkohl kann man auch Wirsing in Streifen geschnitten nehmen

Rindfleischsuppe mit Rosenkohl und Grießklößchen

09.01.2019
Heute gibt es das passende Suppenrezept, um die Grießklößchen auszuprobieren. Eine wärmende Suppe tut doch in dieser schmuddeligen, naßkalten oder sogar verschneiten Jahreszeit wie in einigen Bundesländern aktuell immer gut und eine, in der viel gesundes Gemüse und fluffige Grießklößchen rumschwimmen, gleich doppelt.

Rindfleischsuppe mit Rosenkohl und Grießklößchen

Zutaten
  • 1 Rinderbeinscheibe, ca. 500-600 g, mit Markknochen
  • 1,5 l kaltes Wasser
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 TL Salz
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1/2 großes Bund Suppengrün (Möhre, Lauch, Sellerie, Petersilie) oder ein kleines ganzes, geputzt und grob zerteilt
  • 2 Zwiebeln, halbiert und auf der Schnittfläche in einer kleinen Pfanne dunkel angeröstet
Alle Zutaten in eine Topf geben, aufkochen, Hitze reduzieren und 2 Stunden ganz sanft köcheln lassen. Fleisch herausfischen, die Brühe durch ein Sieb passieren und zurück in den Topf geben, das ergibt ca. 1,2 l Flüssigkeit.  Fleisch erkalten lassen, von Fett und Knochen befreien und kleinschneiden, das ergibt ca. 200 g.
  • 500 g Rosenkohl, geputzt ergibt das ca. 300-350 g
  • 1/2 großes Bund Suppengrün (Möhre, Lauch, Sellerie) oder ein kleines ganzes, geputzt und in mundgerechten Stücken oder Scheiben von 0,5 cm
Gemüse in der leicht köchelnden Brühe bißfest kochen; alternativ kann man es auch in Salzwasser separat kochen.
Grießklößchen und das Rindfleisch in die nicht mehr kochende Brühe geben, erwärmen lassen und nochmals mit Salz abschmecken. Nach Belieben noch frisch gehackte Petersilie untermischen.

Rindfleischsuppe mit Rosenkohl und Grießklößchen

Meine Tips:
  • Rosenkohlverweigerer können diesen zum Beispiel durch grüne Bohnen, Blumenkohl, Weißkohl, Wirsing oder Möhren ersetzen, die Suppe schmeckt mit vielen Gemüsesorten
  • wer Kohlehydrate vermißt, kocht noch eine Handvoll Nudeln separat und gibt sie am Schluß abgetropft hinzu
  • statt Rind kann man auch 2-3 Hähnchenschenkel zur Brühe kochen, diese brauchen dann nur ca. eine Stunde, das Rezept bleibt gleich

Rosenkohl aus dem Backofen mit asiatischer Marinade

06.10.2017
Rosenkohl wird hier wie alle Kohlsorten heiß und innig geliebt. Einfach gekocht in einer hellen Sauce oder auch mal gebraten als gebratener Rosenkohl mit Zwiebel, Bacon und Ahornsirup kommt er sehr oft auf den Tisch. Endlich habe ich ihn aber auch mal im Backofen gebacken, ein unkomplizierte Zubereitungsweise und auch für die, die Rosenkohl eher nicht so mögen eine Alternative, da der Kohlgeschmack genau wie beim Braten nicht so kräftig ist.

Rosenkohl aus dem Backofen mit asiatischer Marinade

Zutaten für die Marinade
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Ketjap Manis
  • 1 TL Chiliflocken, Pul Biber oder Sambal Oelek
  • 2-4 Knoblauchzehen, gepreßt (ich nehme eine Zehe Soloknoblauch/chinesischer Knoblauch)
Zutaten miteinander verrühren. 
  • 750 g Rosenkohl, geputzt und halbiert
Rosenkohl zur Marinade geben und vorsichtig verrühren, bis alles von der Marinade überzogen ist.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Rosenkohlhälften mit der Schnittfläche nach unten darauf verteilen.

Rosenkohl aus dem Backofen mit asiatischer Marinade

Ca. 25-30 Minuten bei 200°C Umluft backen, bis sie bräunen. Dann umdrehen und weiterbacken, bis auch die Schnittfläche bräunt.

Rosenkohl aus dem Backofen mit asiatischer Marinade
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL Ketjap Manis
Saucen in die Schüssel geben, Rosenkohlhälften darin schwenken, in einer Schüssel anrichten und mit etwas Sesam bestreut genießen.

Rosenkohl aus dem Backofen mit asiatischer Marinade

Rosenkohlgratin mit Leberkäse und Senf-Crème fraîche-Käsehaube

12.01.2017
Wieder mal ein Rezept, bei dem man gern alles im Namen unterbringen möchte, was es so schmackhaft macht. Aber ich finde, es muß auch alles rein, denn einfach nur Rosenkohlgratin wird diesem leckeren Gericht nicht gerecht.
Den Leberkäse kann man ganz flexibel durch Kasseler oder Bratwurst ersetzen, aber es sollte schon etwas Deftiges sein.


Zutaten
  • 2 EL Öl
  • 2 Scheiben (ca. 300 g) Leberkäse, in  2 x 2 cm großen Würfeln
Öl in einer beschichteten großen Pfanne, am Besten einer Wokpfanne, erhitzen und den Leberkäse darin rundherum anbraten. Herausnehmen und in einer Schüssel beiseite stellen.
  • 400 g Rosenkohl, geputzt gewogen, je nach Größe halbiert oder geviertelt
  • 3 mittelgroße Kartoffeln, geschält, in 1 x 1 cm großen Würfeln
  • 100 - 125 g Bacon, in Streifen oder Würfeln
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
Bacon in der Pfanne knusprig anbraten und herausnehmen. Rosenkohl, Kartoffeln und Zwiebeln hineingeben und unter gelegentlichem Rühren braten, bis der Rosenkohl noch leicht Biß hat, aber alles schön Farbe hat; dabei leicht salzen und pfeffern. Mit dem Leberkäse und der Hälfte des Bacons mischen und in eine Auflaufform geben; ich nehme eine Tarteform mit 26 cm Durchmesser.


Zutaten für die Haube
  • 150 g Crème fraîche
  • 1 EL grober Senf
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 1 Prise Zucker
  • 1 gestrichener TL Salz
  • etwas Pfeffer
  • 1 EL gehackter Dill oder andere Kräuter nach Wahl
  • 100 g grob geraspelter Käse, z.B. Gouda
Alle Zutaten vermischen und in Klecksen auf die Rosenkohlmischung geben, darüber den restlichen Bacon verteilen.


Im Backofen bei 180°C Umluft ca. 20 Minuten backen, bis die Haube schön zerläuft, danach kurz den Grill zuschalten, bis es goldgelb ist. 
Man kann das Gericht auch gut vorbereiten und kaltstellen; dann dauert die Backzeit ungefähr 5 Minuten länger.

gebratener Rosenkohl mit Zwiebel, Bacon und Ahornsirup

28.12.2016
Rosenkohl scheidet bekanntlich die Geister. Die einen lieben ihn, die anderen verschmähen oder hassen ihn gar als Stinkbomben. Wir lieben ihn und gebraten schmeckt er bestimmt auch den Hassern, denn der Kohlgeschmack ist nicht so intensiv.


Zutaten
  • 4 EL Olivenöl oder 1 gehäufter EL Butterschmalz
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 4 Scheiben Bacon, in feinen Streifen
  • 500 g Rosenkohl, geputz und je nach Größe halbiert oder geviertelt
  • 2-3 EL Ahornsirup
Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Zwiebel und Bacon darin braten, bis alles schön Farbe hat. Den geschnittenen Rosenkohl in einem Sieb mit Wassser spülen und dann tropfnaß in die Pfanne geben. Unter gelegentlichem Rühren braten, bis alles schön Farbe bekommt. Dabei mit Salz abschmecken. Zum Schluß Ahornsirup zugeben und kurz durchschwenken, damit er karamellisiert.