Posts mit dem Label Bananen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bananen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Baked oatmeal ~ Haferflockenauflauf

10.05.2022
Haferflocken habe ich schon als Kind geliebt, meine Oma kochte sie mir manchmal mit Milch zu einer Art Haferbrei, den ich immer mit Zuckerrübensirup oder Honig süßen durfte. Ich verband damit nie Kranksein, wo ihn ja viele herkennen, und ich habe den Brei immer sehr gern gegessen. 

Baked oatmeal ~ Haferflockenauflauf

Zur Verwertung stand eine Banane, die zum Glück noch nicht den Tigerstatus erreicht hatte und ein paar Blaubeeren. Zusammen mit blütenzarten Haferflocken wurde daraus mal kein Brei, sondern ein Auflauf aus dem Backofen, der zum Frühstück oder Mittag, warm oder kalt, richtig lecker ist. Er ist sehr sättigend und saftig und zusammen mit den Früchten ist er wirklich ein Genuß. Hälzi sagt man da wohl im hipsterdeutsch zu ;o)

Baked oatmeal ~ Haferflockenauflauf

Zutaten & Zubereitung 
für 2 Portionen
  • 1 Ei, Gr. M
  • 100 g Milch
  • 1 EL Honig oder Agavensirup, mehr nach Geschmack, alternativ Zucker 
  • 1 Prise Salz
Zutaten mit einer Gabel gründlich miteinander verrühren.
  • 100 g blütenzarte Haferflocken
  • optional: etwas Zimt
Haferflocken und Zimt unterrühren. Eine kleine Auflaufform etwas ausbuttern, Masse einfüllen.
  • 1/2 Banane, der Länge nach nochmal halbiert oder in Scheiben
  • ein paar Blaubeeren
Banane und Blaubeeren auf der Masse verteilen und etwas eindrücken. Nach Belieben noch ein paar Nüsse, Sesam, Kokosflocken oder wie ich gehackte Mandeln drüberstreuen. Nimm einfach, was Du da hast, auch beim Obst bist Du flexibel, es paßt jede Sorte. Ich streue auch gern noch etwas braunen Zucker drüber.

Baked oatmeal ~ Haferflockenauflauf

Backofen auf 200°C U/O vorheizen und auf einem Rost in der Mitte des Backofens 30 bis 35 Minuten backen, bis die Masse fest und goldgelb ist. Man kann den Auflauf heiß, lauwarm oder auch kalt genießen.

Baked oatmeal ~ Haferflockenauflauf
mein Tip:
  • der Auflauf lebt vom Obst, hier ist alles möglich, egal ob frisch oder TK

Bananen-Senf-Dressing mit Kürbiskernöl

24.08.2021
Kennst Du eine Tigerbanane? Die Letzte, die einsam im Obstkorb liegenbleibt und so langsam vom satten Gelb über tigerfarbenes Schwarz-Gelb vor sich hinreift, bis sie komplett schwarz das Schicksal der Mülltonne ereilt? Wenn sie beginnt, schwarze Punkte zu bekommen, ist sie so richtig vollreif und genau richtig für dieses Dressing. Die Zusammenstellung klingt zugegebenermaßen etwas komisch und auch die Farbe ist nicht ganz so der Bööörner, aber ich verspreche, es schmeckt phantastisch zu einem grünen Salat. 
Das Bananenaroma kommt nur ganz leicht durch und verbindet sich herrlich mit dem nussigen Kürbiskernöl.


Ich empfehle unbedingt, das Dressing am Vortag zuzubereiten, damit es gut durchziehen kann. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g vollreife Banane
  • 50 g mittelscharfer Senf
  • 50 g körniger Senf
  • 40 g heller Essig wie Balsamico bianco, Apfel oder Weißwein
  • 40 g Wasser
  • 40 g steirisches Kürbiskernöl
  • 20 g neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 TL Gemüsebrühpulver
  • 1 gehäufter TL Honig oder Agavensirup
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten im Foodprozessor oder mit dem Pürierstab gründlich mixen. Bis zum nächsten Tag kaltstellen und dann nochmal abschmecken. 
 
meine Tips:
  • wenn Du keinen körnigen Senf hast oder verwenden möchtest, nimm einfach ersatzweise mehr mittelscharfen
  • lecker ist auch Dijonsenf

Hafer-Cookies mit Erdnußbutter & Banane [eifrei]

14.05.2021

Alle Krümelmonster aufgemerkt, heute gibt es endlich mal wieder ein paar Cookies auf meinem Blog und - aus Versehen und Mangels Ei - eifreie noch dazu. Die Eier habe ich durch eine reife Banane ersetzt, was nicht nur hervorragend geklappt hat, sondern auch gleich noch einen wunderbaren Geschmack gab.

Hafer-Cookies mit Ernußbutter & Banane [eifrei]

Das Rezept habe ich auf mehreren Seiten im Netz gefunden und vermag nicht zu sagen, wer da von wem abgeschrieben hat, Quellenangaben werden heutzutage scheinbar überbewertet und ich habe aufgegeben, mich darüber zu ärgern wundern. 

Zutaten & Zubereitung

  • 175 g Erdnußbutter, gern chrunchy, zimmerwarm
  • 1 vollreife Banane, zerdrückt
  • 75 g brauner Zucker
  • 1 TL Vanillepaste
  • 1 Prise Salz

Zutaten in einer Schüssel mit dem Handmixer gründlich verrühren. 

  • 100 g kernige Haferflocken oder eine Flockenmischung
  • 100 g blütenzarte Haferflocken
  • 100 g dragierte bunte Erdnüsse, grob gehackt

Zutaten auf kleiner Stufe unterrühren, bis sich alle gut verbunden hat. 

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Aus der Masse Kugeln von ca. 35 g rollen oder einen Eisportionieren von 4 cm Durchmesser benutzen, auf zwei mit Backpapier ausgelegten Backbleche legen und mit dem Boden eines Glases auf 1 cm plattdrücken; die Cookies brauchen nur wenig Abstand zueinander, da sie nicht auseinanderlaufen. Ca. 18 Minuten backen, bis sie goldgelb sind. Auf einem Gittter abkühlen lassen und luftdicht verschlossen aufbewahren. Zügig verzehren wegen der frischen Banane. 

Hafer-Cookies mit Ernußbutter & Banane [eifrei]
meine Tips:
  • statt der Banane können auch zwei Eier, Gr. M benutzen, dann evtl. den Zuckeranteil auf 100 g erhöhen, da die Fruchtsüße fehlt
  • stattder dragierten Erdnüssen kann man auch undragierte oder alternativ Schokotropfen oder bunte Schokolinsen nehmen

Schweinefilet-Gratin mit Banane und Currysauce

05.04.2018
Die Kombi klingt ein bißchen verrückt, aber Currysauce mit Frucht ist nicht nur bei uns in der Familie seit dem Toast Hawaii bekannt und gern gegessen seit den 70ern. Zwar mag nicht jeder warmes Obst, aber wer es tut, wird dieses Gericht lieben. 
Die Bananen verschmelzen fruchtig-süß mit der Currysauce und passen perfekt zum Schweinefilet - probier es mal aus. Wenn Du keine Bananen magst, kannst Du zum Beispiel Pfirsich oder Aprikose nehmen.


Zutaten
für 3 Personen
  • 500 g Schweinefilet, in 2 cm dicken Scheiben
Filetscheiben von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne etwas Butterschmalz oder neutrales Öl erhitzen und die Scheiben von beiden Seiten kurz und scharf anbraten. In eine Auflaufform legen. 
  • 2 reife Bananen
Bananen in dünnen Scheiben über das Fleisch schnibbeln.

Zutaten für die Sauce
  • 250 ml Sahne
  • 150 g Crème fraîche oder Crème légère
  • 1 leicht gehäufter EL Currypulver
  • 1 ordentlich gehäufter EL Tomatenmark 
Alle Zutaten mit einem Pürierstab kurz aufschlagen, es sollte etwas dickflüssig sein. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce über das Filet und die Bananen geben. Wer keinen Pürierstab hat, kann es natürlich auch mit einem Schneebesen gründlich vermischen.

  •  125 g Büffelmozzarella, in kleinen Würfeln
  • 2 EL frisch geriebener Parmesan
Käse auf der Sauce verteilen. Auf einem Rost im Backofen auf mittlerer Höhe bei 200°C Umluft 25-30 Minuten backen, bis alles blubbert.
 

  • 2 EL frisch geriebener Parmesan
Parmesan für eine schöne Kruste auf dem Gratin verteilen, Grill oder Oberhitze zuschalten und die Oberfläche ca. 5 Minuten bräunen. Mit etwas frisch gehackter Petersilie oder Schnittlauch servieren. Dazu schmeckt Baguette oder Reis und ein grüner Salat.

Bananen-Schokoladen-Minigugl

22.02.2016
Eine Verwertungsmethode für Tigerbananen, also ganz reifen, im Obstkorb vergessenen Bananen hatte ich Euch ja schon mit dem Bananenbrot gezeigt, heute folgt eine weitere in Form von leckeren Minigugln. Ich verwende eine Silikonform, die ich nicht einfette, mit 18 Mulden. Wenn man nach dem Backen einen Moment wartet, fallen die Gugl ganz von allein heraus.


Zutaten
für 18 Minigugl

  • 1 sehr reife Banane, mit der Gabel zermust
  • 4 EL neutrales Öl
  • 25 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Messerspitze Zimt (optional)
  • 1 Prise Salz
  • 70 g Mehl
  • 1 gestrichener TL Backpulver
  • 30 g Schokoladentropfen oder Chunks, möglichst backstabil
Den Backofen mit einem Rost auf 2. Schiene von unten auf 170°C Umluft vorheizen.
Alle Zutaten in einer Schüssel mit einem Schneebesen gründlich verrühren. Teig in eine Spritztüte füllen und in der Muffinform verteilen. Mit einem Zahnstocher die Schokoladenstücke in den Teig drücken.


Muffinform auf dem Rost 20 Minuten backen.


Minigugl kurz in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig herausschütteln und auf einem Rost abkühlen lassen.

Bananenbrot mit Nüssen und Schokolade

25.01.2016
Kennt Ihr Tigerbananen? Die, die immer wieder auf unerklärliche Weise so lange im Obstkorb vor sich hinreifen, bis sie kurz vor Tonne und total braun gesprenkelt sind? Also bei uns gibt es diese Gattung immer wieder und bisher habe ich sie wirklich immer entsorgt, da sie uns selbst für einen Milchshake schon zu weit waren. Nun aber habe ich die perfekte Verwertung gefunden und backe Bananenbrot daraus. Herrlich saftig durch die Bananen,  schön nussig durch ordentlich viel gehackte Nüsse und mit leckeren Schokoladenlöchern von einer Schokolade nach Wahl (in meinem Fall Toblerone Kokos) - so wird aus den Tigerbananen was wirklich Leckeres, das sich perfekt als Snack zum Mitnehmen wohin auch immer eignet, aber auch zu einer Tasse Kaffee oder Tee zum Frühstück oder am Nachmittag schmeckt. 


Zutaten
  • 50 g brauner Zucker
  • 50 g weiche Butter
  • 1 Ei, Gr. L
Butter und Zucker schaumig schlagen, dann das Ei gründlich unterschlagen.

  • 1 Prise Salz
  • 140 g Mehl, Type 405
  • 1 TL Backpulver
  • 2 EL Milch
Mehl, Salz und Backpulver mischen und löffelweise mit der Milch zur Butter-Zucker-Ei-Mischung geben und unterrühren.

  • 2 mittelgroße reife Bananen
Bananen mit einer Gabel zermusen, dann unter den Teig rühren.
  • 100 g grob gehackte Schokolade nach Wahl
  • 100 g grob gehackte Nüsse nach Wahl (ich hatte einen Nußmix)
Nüsse und Schokolade mit einem Spatel unter die Masse heben. Eine kleine Kastenform von 15 cm gut ausbutter und den Teig einfüllen. Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und den Kuchen 50 Minuten backen. Nach 15 Minuten den Kuchen der Länge nach mittig ca. 1 cm tief einschneiden, so reißt er schön auf. Kurz in der Form abkühlen lassen, dann herausnehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Ich mag ihn am liebsten, wenn er einen Tag durchgezogen ist.


Wer mag, bestäubt das Bananenbrot noch mit Puderzucker oder überzieht es mit Schokoglasur.