Posts mit dem Label Roggenvollkornmehl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Roggenvollkornmehl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

23.06.2020
Kaum da, schon wieder weg! Genau so könnte man dieses Rezept am Besten beschreiben. Schon kurz nach dem Auskühlen waren einige Scheiben pur weggeknuspert, so daß ich beim nächsten Mal schon aufgrund der Zeit, die das doppelte Backen in Anspruch nimmt, die doppelte Menge machen werde.

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

Ich mag die Scheiben dünn geschnitten, so kann man sie einfach wegsnacken oder zum Beispiel mit Butter und Käse oder Frischkäse genießen.

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

Zutaten & Zubereitung 
  • 50 g brauner Zucker, alternativ weißer
  • 70 g kernige Haferflocken
  • 70 Weizenmehl, Type 1050 oder 550
  • 50 g Weizen - oder Roggenvollkornmehl
  • 3 gestrichene TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 50 g gemischte ganze Nüsse, ich hatte einen Mix
  • 50 g Aprikosen oder andere Trockenfrüchte, grob gehackt
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 TL italienische Kräutermischung, getrocknet
  • je eine gute Prise Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwas frisch geriebene Muskatnuß
Zutaten in einer Schüssel vermischen.
  • 250 ml Milch
  • 70 g Naturjoghurt, 10 %, alternativ 3,5 %
Milch und Joghurt zu den trockenen Zutaten in die Schüssel geben und mit einem Schneebesen gründlich verrühren. Eine kleine Kastenform (20 cm) mit Backpapier auslegen, Teig einfüllen. Backofen auf 180°C vorheizen und in der Mitte des Ofens auf einem Rost 30 Minuten backen. Kurz in der Form abkühlen lassen, dann herausnehmen und mit Backpapier in ein Küchenhandtuch einwickeln. So bei Zimmertemperatur bis zum nächsten Tag aufbewahren. Am nächsten Tag das Backpapier entfernen und mit einem Brotmesser mit Wellenschliff in dünne, ca. 3 bis 4 mm dicke Scheiben schneiden. Da das Brot sehr feucht ist, zwischendurch das Messer reinigen, damit man es gut schneiden kann. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Scheiben dicht an dicht nebeneinander drauflegen.

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & FruchtDoppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und das Blech in der Mitte des Backofens ca. 45 Minuten backen, bis die Scheiben trocken sind und eine schöne Farbe haben. Je nach Dicke der Scheiben kann das auch ein paar Minuten länger dauern. Die Scheiben während des Backens einmal wenden, so knuspern sie am Besten auf. 

Auf einem Rost abkühlen lassen und luftdicht verschlossen aufbewahren. 
  
Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht
meine Tips:
  • bei den Mehlsorten kann man gut varrieren, der Anteil von Vollkorn zu normalem Mehl sollte so erhalten bleiben, aber bei der Sorte kann man z.B. auch Dinkel anstatt Weizen nehmen

Blickenkrüstchen ~ Einkornbrot aus dem Topf

30.05.2016
Sicher wirst Du Dich fragen, wie ich auf den Namen für dieses Brot gekommen bin? Blicken ist ein anderes Wort für Einkorn, eines der ältesten domestizierten Getreidesorten, und ist nicht zu verwechseln mit dem momentan auch sehr beliebten Emmer. Das Brot hat eine ganz feine Porung, ist schön saftig, ohne klebrig zu sein. Und der Gußtopf wie z.B. meiner vom Möbelschweden verleiht eine wunderbare Kracherkruste - dieses Brot werde ich bestimmt noch öfter backen.

Blickenkrüstchen ~ Einkornbrot aus dem Topf

Zutaten
  • 200 g Einkorn-Vollkornmehl
  • 50 g Roggen-Vollkornmehl
  • 60 g Dinkelmehl Type 630
  • 10 g Salz
  • 4 g Trockenhefe
  • 10 g Sauerteigextrakt
  • 15 g Honig
  • 120 g Milch
  • 120 g Wasser
  • 50 g geschmolzene Butter
Alle Zutaten bis auf die Butter in die Schüssel der Küchenmaschine geben und auf kleinster Stufe kneten lassen. Dann auf Stufe 2 hochstellen und langsam die Butter zugeben. 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Backofen auf 50°C Umluft mit einem Rost auf unterster Schiene aufheizen, ausschalten, aber die Backofenlampe anlassen. Schüssel mit einem Geschirrhandtuch zugedeckt hineinstellen und 2 Stunden gehen lassen.

Blickenkrüstchen ~ Einkornbrot aus dem Topf

Durchkneten, zu einem Teigball formen und mit dem Schluß nach unten in ein bemehltes Gärkörbchen geben, auch von oben etwas mehlen. Eine weitere Stunde im Backofen gehenlassen.

Blickenkrüstchen ~ Einkornbrot aus dem Topf

Gärkörbchen herausnehmen und Backofen mit einem Gußbräter mit Deckel auf dem Rost auf 230°C U/O aufheizen. Deckel abnehmen, Brot hineinkippen, Deckel auflegen und 15 Minuten backen , dann Temperatur auf 200°C U/O reduzieren und 40 Minuten backen. Ich kippe danach das Brot aus dem Topf und backe es nochmal frei auf dem Rost 3-5 Minuten.

Blickenkrüstchen ~ Einkornbrot aus dem Topf

Auf einem Rost auskühlen lassen und genießen. 


Will man es erst am nächsten Tag anschneiden, kann man es gut im ausgekühlten Gußtopf mit etwas schräg aufgelegtem Deckel aufbewahren; allerdings ist dann die Kruste nicht mehr so krachend.

Blickenkrüstchen ~ Einkornbrot aus dem Topf

Aldekerker Körnerbrot

12.01.2014
Dieses leckere Brot gab es auf dem Familienfrühstück am 4. Advent und ich habe mir gleich das Rezept von meiner Schwägerin geben lassen, so lecker war es.

Aldekerker Körnerbrot

Zutaten für eine große Kastenform
  • 750 ml Wasser
  • 3 TL Salz
  • 4 EL Essig
  • 1 Würfel Hefe
  • 600 g Dinkelmehl
  • 200 g Roggenvollkornmehl
  • 80 g Kürbiskerne
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 100 g Sesam
  • 100 g Leinsamen
  • etwas Butter für die Form
  • zarte Haferflocken zum Aus- und Bestreuen
Hefe und Salz in Essig und Wasser auflösen. Mehl hinzufügen und gut unterrühren. Dann die Körner hinzufügen und gründlich untermischen. Kastenform ausbuttern und mit Haferflocken ausstreuen. Alternativ kann man die Kastenform auch mit Backpapierstreifen auslegen. Teig einfüllen, mit Haferflocken bestreuen und auf mittlerer Schiene in den kalten Backofen stellen. Auf 220°C U/O einstellen und 50 Minuten backen, dann die Form oben mit Alufolie abdecken und die Temperatur auf 200°C runterdrehen. Weitere 15 Minuten backen. Nach der Backzeit das Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen. Es sollte sich beim Klopfen auf den Boden hohl anhören. In ein Leinentuch gewickelt und erst am kommenden Tag angeschnitten schmeckt es uns am Besten.

Aldekerker Körnerbrot

Ich habe das Brot bewußt nicht eingeschnitten, weil ich es mag, wenn es aufreißt, wo es will. Wer das nicht möchte, schneidet es nach ca. 10 Minuten ein und backt es dann fertig.
Alternativ zu den Haferflocken kann man das Brot auch mit jeweils einem Eßlöffel der Körner bestreuen, die man vorher zurückbehalten hat.


Aldekerker Körnerbrot