Posts mit dem Label Paprikamark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Paprikamark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kısır mit Feta ~ Bulgursalat mit Feta

04.03.2024
Türkische Supermärkte und ich, das ist eine langjährige, sehr innige Beziehung. Ich könnte, wie in jedem fremdländischen Supermarkt, stundenlang die Gänge mit dem Einkaufswagen rauf- und runterschieben und das ein oder andere darin versenken. 
Bulgursalat stand mal wieder auf dem Wunschzettel des Lieblingsmannes, die Zutaten dafür bekommt man dort zu absolut moderaten Preisen und gerade bei den Kräutern bin ich immer von den dicken Bunden begeistert und friere die Reste kleingehackt ein.

Kısır mir Feta ~ Bulgursalat mit Feta

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Bulgur, mittelgrob
  • 400 g Wasser
  • 1 TL Salz
Zutaten in einem Topf aufkochen, dann auf kleinster auf kleinste Stufe 8 Minuten bei aufgelegtem Deckel quellen lassen. Bulgur auf einem großen Teller oder einer Platte ausbreiten und abkühlen lassen, dann mit einer Gabel auflockern. 
  • 100 g Salça (Paprikamark) tatlı (mild) oder acı (scharf) nach Wahl, ich bevorzuge mild
  • 25 g Tomatenmark
  • 150 - 200 g Feta, in kleinen Würfeln oder fein zerbröselt
  • 1 grüne oder rote Spitzpaprika, in kleinen Würfeln
  • 2 Strauchtomaten, entkernt, in kleinen Würfeln
  • Saft einer Zitrone
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Granatapfelsirup
  • 4 EL glatte Petersilie, fein gehackt
  • 2 EL Dill, fein gehackt
  • 2 EL Minze, fein gehackt
  • 1 TL Sumak
  • 1 TL Pul Piber tatlı (mild) oder acı (scharf) nach Wahl oder Chiliflocken
Zutaten in einer Schüssel mischen, den Bulgur dazugeben und alles vorsichtig am Besten mit eine Silikonspatel locker mischen, damit es nicht matscht. Mindestens eine Stunde, am Besten bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen lassen. 

Kısır mir Feta ~ Bulgursalat mit Feta
meine Tips:
  • wer mag, kann noch eine Zwiebel, gern eine rote, in feinen Würfeln, oder Frühlingszwiebel untermischen; ich verzichte darauf, da der Salat uns so auch am zweiten oder dritten Tag noch gut schmeckt, ohne eine unangenehme Note zu bekommen
  • von Dill und Petersilie verwende ich auch gern ein Stück von den Stielen mit, die sind schön knackig
  • wer mag, kann auch noch Salatgurke entkernt in kleinen Würfeln untermischen

Schaschliktopf

08.12.2020
Nichts für Spießer ist dieser Schaschliktopf, denn Holzspieße kommen hier nicht zum Einsatz - ideal für Faule zeitsparend arbeitende Kochbegeisterte. Das Fleisch wird einfach in große Würfel geschnitten und nach kurzem Anbraten in einer leckeren Sauce mit Zwiebel und Paprika geschmort. Richtiges Imbissbudenfeeling kommt auf, besonders, wenn man Pommes frites oder Kroketten dazu serviert. 

Schaschliktopf

Das Fleisch, aber auch Zwiebeln und Paprika sollten nicht zu klein geschnitten werden, damit man alles noch gut erkennen kann.

Zutaten & Zubereitung 

für die Gewürzmischung:
  • 3 EL Paprika edelsüß
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Knoblauchgranulat
  • 1 EL Zwiebelgranulat
  • 1 TL schwarzer gemahlener Pfeffer
  • 1 TL Senfmehl / gem. Senfpulver
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben und kräftig durchschütteln.
  • 1,5 - 1,6 kg Schweinenackenwürfel mit 4 bis 5 cm Kantenlänge, von grobem Fett befreit gewogen
Fleisch in eine Schüssel geben, Gewürzmischung drüberstreuen und kräftig durchkneten. Beiseite stellen und 30 Minuten durchziehen lassen. Dann in einem Bräter oder einer Pfanne rundherum kurz anbraten, die Fleischstücke sollen dabei aber nicht zu dunkel werden. Herausnehmen und kurz beiseite stellen. Wenn Du eine Pfanne zum Anbraten benutzt, gib das Fleisch jetzt in einen Bräter.
  • 2 Gemüsezwiebeln, halbiert und jede Hälfte nochmal geviertelt
  • 1 daumendicke Scheibe durchwachsener Bauchspeck, Schwarte entfernt, in 0,5 cm breiten Streifen
Zwiebeln und Bauchspeck kurz anbraten, bis die Zwiebeln leicht glasig werden.
  • 2 EL Tomatenmark
Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten.

Für die Sauce:
  • 1 kleine Flasche = 350 g Gewürzketchup Schaschlik pikant
  • 250 g Tomatenketchup
  • 150 g BBQ-Sauce
  • 300 ml kräftiges Bier, z.B. Schwarzbier oder Guinness
Zutaten in einem Becher miteinander verrühren und zu den Zwiebeln geben. Jetzt entweder den Pfanneninhalt in den Bräter geben oder wenn Du nur mit dem Bräter gearbeitet hast, das Fleisch in den Bräter geben.

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und Bräter zugedeckelt auf einem Rost in der Mitte des Backofens eine Stunde garen.
  • 3 Paprika (z.B. rot, gelb, grün), nach Wunsch geschält, in ca. 4 cm Stücken
Paprika zugeben, unterrühren und eine weitere Stunde zugedeckelt garen. Das Fleisch sollte dann schön weich sein, evtl. noch eine halbe Stunde zugeben.

Ich empfehle, den Schaschliktopf einen Tag im Voraus zuzubereiten und über Nacht kaltzustellen, dann zieht er gut durch. Am nächsten Tag ganz langsam erwärmen und noch etwas schmoren lassen, so wie es oft in Imbissbuden der Fall ist. Wenn Dir die Sauce zu dick ist, gib einfach noch etwas Wasser hinzu.

Schaschliktopf
meine Tips:
  • das Bier schmeckt man am Ende nicht raus; wer jedoch kein Bier verwenden möchte, nimmt einfach Gemüsefond oder Wasser
Rezeptinspiration: BBQ aus Rheinhessen

Backofen-Reisfleisch

27.05.2020
Reisfleisch kenne ich noch aus den Anfängen des gemeinsamen Lebens mit dem Lieblingsmann vor 20 Jahren, und zwar als Fertiggericht aus dem Tiefkühler des Supermaktes. Über Inhaltstoffe habe ich mir damals keine Gedanken gemacht, es war günstig, lecker und schnell zubereitet. Heute natürlich wird so ein einfaches Gericht selbst gemacht, obwohl das auch nicht so ganz stimmt, denn wenn die Schnibbelarbeit erledigt ist, übernimmt der Backofen den größten Teil der Arbeit.

Backofen-Reisfleisch

Das Fleisch wird entgegen meiner Befürchtung überhaupt nicht trocken, alles wird zu einem wunderbar runden Gericht und der Feta gibt dem ganzen noch eine cremigen Kick.

Backofen-Reisfleisch

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 Paprika, gern bunt gemischt, in 0,5 cm langen Streifen 
  • 1 Gemüsezwiebel, in 0,5 cm breiten Segmenten 
  • 400 g Schweinenackensteak, in 0,5 cm langen Streifen
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL flüssiger Honig
Alle Zutaten in einer Schüssel gründlich vermischen und auf einem kleinen Blech, einer Auflaufform oder Bratreine einer verteilen.

Backofen-Reisfleisch

Backofen auf 210°C Umluft vorheizen und 40 Minuten in der Mitte des Ofens backen, dabei nach 20 Minuten einmal umrühren. 
  • 1 EL Paprikamark oder Tomatenmark
  • 400 ml Gemüsefond (alternativ 400 ml Wasser + 1 TL Gemüsebrühpulver)

Paprikamark und Gemüsefond miteinander verrühren.
  • 100 g Reis, z.B. Basmati oder Langkorn
Reis und Flüssigkeit in die Auflaufform geben und alles gut verrühren. Hitze auf 160 °C reduzieren und weitere 30 Minuten backen, noch einmal durchrühren. 
  • 150 -200 g Feta in Würfeln
Fetawürfel im Reisfleisch verteilen und 10 Minuten weiterbacken. Ich habe danach nochmal 5 Minuten den Oberhitzegrill zugeschaltet, um die Oberfläche etwas zu bräunen. Mit Schnittlauchröllchen oder frisch gehackter Petersilie bestreut servieren. Dazu paßt ein Tsatsiki oder ein anderer Dip mit Knoblauch und Schmand, saurer Sahne oder Crème fraîche.

Backofen-Reisfleisch
mein Tip:
  • man kann Paprika, Zwiebel und Fleisch schon einige Stunden vorher mit Gewürzen, Öl und Honig marinieren 

Soljanka nach DDR-Art

10.05.2020
Soljanka, die Kultsuppe aus der DDR, ist mir namenstechnisch erst nach der Wende untergekommen. Ich bin zwar im westlichen Zonenrandgebiet aufgewachsen, aber meine Familie hatte keinerlei verwandtschaftliche Beziehungen in die DDR (oder 'nach drüben', wie es bei uns hieß), so habe ich sie tatsächlich erst im Jahr 1990 das erste Mal mit frisch erworbenem Führerschein, meinem rotem Flitzer und ein paar Freunden besucht, das war damals richtig abenteuerlich. Die typischen Gerichte kannte ich gar nicht, was ich ziemlich schade finde. Aber man kann das ja nachholen, Rezepte tummeln sich ja viele im www und in meinem Kochbuchregal steht sogar ein passendes Buch.

Soljanka nach DDR-Art

Die DDR-Soljanka ist eine ostdeutsche Variante der bekannten Sowjet-Suppe; ein echter Klassiker, den es in fast jeder Gaststätte und Familie gab und der oft aus Resten von Wurst und Schinken gekocht wurde und bestimmt auch noch wird. Die Suppe verbindet das Würzige mit dem Säuerlichen, eine Kombination, die ich sehr gern mag.

Soljanka nach DDR-Art

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 (ca. 120 g) mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 2 EL neutrales Öl (im Original Margarine, aber die kommt mir nicht ins Haus)
Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel darin glasig anschwitzen.
  • 600 g Wurst, Schinken oder Braten (ich hatte je 200 g Salami, Fleischwurst und Schinkenspeck), gern gemischte Reste, nicht zu klein geschnibbelt in Würfel oder Streifen
Wurst in den Topf geben und kräftig mit anbraten, das gibt der Suppe das würzige Aroma.
  • 50 g Paprikamark
  • 50 g Tomatenmark
  • 1 Prise Zucker
Mark und Zucker in den Topf geben und kurz mit anschwitzen. 
  • 200 g Gewürzgurken, in kleinen Würfeln
  • 100 g Gurkenwasser
  • 1 Glas (ca. 650 g) Letschogemüse, mit einer Schere im Glas grob zerteilt (steht bei den Sauerkonserven im Supermarkt)
  • 800 ml Gemüse - oder Fleischfond (Rind oder Kalb)
  • 2 Lorbeerblätter
Alles in den Topf geben, aufkochen lassen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel 30 Minuten sanft köcheln lassen, dann nochmal abschmecken. Sie sollte schön säuerlich schmecken, mit dem Salzgehalt allerdings aufpassen, da die Wurst noch durchzieht. Lorbeerblätter herausfischen, Suppe auskühlen und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen, so schmeckt sie am Besten. Serviert wird sie klassischerweise mit einer Zitronenscheibe (glänzte bei mir durch Abwesenheit), einem ordentlichen Klecks saurer Sahne und ein paar Kapern.

Soljanka nach DDR-Art

Rezeptinspiration: Kabel 1 / Gaststätte Oma, Dresden

meine Tips:
  • Paprikamark gibt es in Tuben beim Tomatenmark im Supermarkt oder im Glas im türkischen Supermarkt (bitte tatlı kaufen, das ist die milde Sorte)
  • wenn Du kein Paprikamark bekommst, nimm einfach Tomatenmark oder Ajvar
  • wenn ich keine Reste an Wurst und Schinken habe und frisch beim Metzger einkaufen muß, lasse ich mir alles gleich in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden, die lassen sich dann ganz einfach in Streifen oder Würfel schneiden
  • für die Suppe kann man jegliche Art von Wurst, Aufschnitt oder Schinken nehmen, auch Würstchenscheiben, Mettenden o.Ä. eignen sich, es sollte nur eine Mischung aus mehreren Sorten sein
  • lecker ist es auch, wenn man noch 100 - 200 g rohes Sauerkraut mitkocht
  • ich empfehle, zuerst nur die Hälfte der Gewürzgurken und der Paprika aus dem Letscho zuzugeben und den Rest erst in den letzten 5 Minuten, so bleiben sie etwas knackig