Posts mit dem Label brauner Zucker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label brauner Zucker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Hafer-Cookies mit Erdnußbutter & Banane [eifrei]

14.05.2021

Alle Krümelmonster aufgemerkt, heute gibt es endlich mal wieder ein paar Cookies auf meinem Blog und - aus Versehen und Mangels Ei - eifreie noch dazu. Die Eier habe ich durch eine reife Banane ersetzt, was nicht nur hervorragend geklappt hat, sondern auch gleich noch einen wunderbaren Geschmack gab.

Hafer-Cookies mit Ernußbutter & Banane [eifrei]

Das Rezept habe ich auf mehreren Seiten im Netz gefunden und vermag nicht zu sagen, wer da von wem abgeschrieben hat, Quellenangaben werden heutzutage scheinbar überbewertet und ich habe aufgegeben, mich darüber zu ärgern wundern. 

Zutaten & Zubereitung

  • 175 g Erdnußbutter, gern chrunchy, zimmerwarm
  • 1 vollreife Banane, zerdrückt
  • 75 g brauner Zucker
  • 1 TL Vanillepaste
  • 1 Prise Salz

Zutaten in einer Schüssel mit dem Handmixer gründlich verrühren. 

  • 100 g kernige Haferflocken oder eine Flockenmischung
  • 100 g blütenzarte Haferflocken
  • 100 g dragierte bunte Erdnüsse, grob gehackt

Zutaten auf kleiner Stufe unterrühren, bis sich alle gut verbunden hat. 

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Aus der Masse Kugeln von ca. 35 g rollen oder einen Eisportionieren von 4 cm Durchmesser benutzen, auf zwei mit Backpapier ausgelegten Backbleche legen und mit dem Boden eines Glases auf 1 cm plattdrücken; die Cookies brauchen nur wenig Abstand zueinander, da sie nicht auseinanderlaufen. Ca. 18 Minuten backen, bis sie goldgelb sind. Auf einem Gittter abkühlen lassen und luftdicht verschlossen aufbewahren. Zügig verzehren wegen der frischen Banane. 

Hafer-Cookies mit Ernußbutter & Banane [eifrei]
meine Tips:
  • statt der Banane können auch zwei Eier, Gr. M benutzen, dann evtl. den Zuckeranteil auf 100 g erhöhen, da die Fruchtsüße fehlt
  • stattder dragierten Erdnüssen kann man auch undragierte oder alternativ Schokotropfen oder bunte Schokolinsen nehmen

Senf-Dill-Sauce ~ Sås Senap & Dill

07.07.2020
Ein Beutel Teelichter, ein Hot Dog mit viel Röstzwiebeln und ein Gläschen Sås Senap & Dill sind bei mir nach einem Besuch im schwedischen Möbelhaus immer in Bauch & Einkaufskorb.

Senf-Dill-Sauce ~ Sås Senap & Dill

Die Sauce, die man klassischerweise zum Graved Lachs nimmt, schmeckt mir auch auf Käse, Bratenaufschnitt, Ei und vielem mehr. Zeit, sie endlich selbst zusammenzurühren, das ist einfach und ich weiß, was drin ist. Nicht unerheblich ist der Zuckeranteil, aber man schleckt ja nicht gleich ein ganzes Glas leer - die Dosis macht das Gift!

Senf-Dill-Sauce ~ Sås Senap & Dill

Zutaten & Zubereitung 
  • 30 g Weißweinessig
  • 30 g Wasser
  • 70 g brauner Zucker
  • 5 g Salz
Zutaten in einer Schüssel vermischen und kurz stehenlassen, damit sich Zucker und Salz auflösen können.
  • 150 g mittelscharfer Senf
  • 1 EL flüssiger Honig
  • 5 g getrocknete Dillspitzen
  • 1 TL Kurkuma
Zutaten in die Schüssel geben und alles mit einem Schneebesen verrühren.
  • 60 g neutrales Öl, z.B. Sonnenblume oder Raps
Öl in dünnem Strahl in die Schüssel geben und dabei kräftig mit dem Schneebesen schlagen, bis die Masse leicht dickflüssig und homogen ist. Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen, sie wird dann noch etwas dickflüssiger.

Senf-Dill-Sauce ~ Sås Senap & Dill
meine Tips:
  • wer mag, ersetzt einen Teil des mittelscharfen Senfs durch einen körnigen
  • ich mische gern etwas von der Sauce mit Crème fraîche oder Schmand, das paßt prima zu gebratenem oder gegrilltem Fisch, zu Salat als Dressing oder als Dip für Gemüsesticks
Senf-Dill-Sauce ~ Sås Senap & Dill
Rezeptinspiration: Gabi von slowcooker.de

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

23.06.2020
Kaum da, schon wieder weg! Genau so könnte man dieses Rezept am Besten beschreiben. Schon kurz nach dem Auskühlen waren einige Scheiben pur weggeknuspert, so daß ich beim nächsten Mal schon aufgrund der Zeit, die das doppelte Backen in Anspruch nimmt, die doppelte Menge machen werde.

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

Ich mag die Scheiben dünn geschnitten, so kann man sie einfach wegsnacken oder zum Beispiel mit Butter und Käse oder Frischkäse genießen.

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

Zutaten & Zubereitung 
  • 50 g brauner Zucker, alternativ weißer
  • 70 g kernige Haferflocken
  • 70 Weizenmehl, Type 1050 oder 550
  • 50 g Weizen - oder Roggenvollkornmehl
  • 3 gestrichene TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 50 g gemischte ganze Nüsse, ich hatte einen Mix
  • 50 g Aprikosen oder andere Trockenfrüchte, grob gehackt
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 TL italienische Kräutermischung, getrocknet
  • je eine gute Prise Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwas frisch geriebene Muskatnuß
Zutaten in einer Schüssel vermischen.
  • 250 ml Milch
  • 70 g Naturjoghurt, 10 %, alternativ 3,5 %
Milch und Joghurt zu den trockenen Zutaten in die Schüssel geben und mit einem Schneebesen gründlich verrühren. Eine kleine Kastenform (20 cm) mit Backpapier auslegen, Teig einfüllen. Backofen auf 180°C vorheizen und in der Mitte des Ofens auf einem Rost 30 Minuten backen. Kurz in der Form abkühlen lassen, dann herausnehmen und mit Backpapier in ein Küchenhandtuch einwickeln. So bei Zimmertemperatur bis zum nächsten Tag aufbewahren. Am nächsten Tag das Backpapier entfernen und mit einem Brotmesser mit Wellenschliff in dünne, ca. 3 bis 4 mm dicke Scheiben schneiden. Da das Brot sehr feucht ist, zwischendurch das Messer reinigen, damit man es gut schneiden kann. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Scheiben dicht an dicht nebeneinander drauflegen.

Doppelback-Knusperchen mit Nuß & FruchtDoppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht

Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und das Blech in der Mitte des Backofens ca. 45 Minuten backen, bis die Scheiben trocken sind und eine schöne Farbe haben. Je nach Dicke der Scheiben kann das auch ein paar Minuten länger dauern. Die Scheiben während des Backens einmal wenden, so knuspern sie am Besten auf. 

Auf einem Rost abkühlen lassen und luftdicht verschlossen aufbewahren. 
  
Doppelback-Knusperchen mit Nuß & Frucht
meine Tips:
  • bei den Mehlsorten kann man gut varrieren, der Anteil von Vollkorn zu normalem Mehl sollte so erhalten bleiben, aber bei der Sorte kann man z.B. auch Dinkel anstatt Weizen nehmen

Gewürzmischung für Pulled Pork

25.03.2020
Die heutige Gewürzmischung eignet sich ganz hervorragend für Pulled Pork, das im Backofen zubereitet wird. Sie ist gut würzig und hat ein leichtes Raucharoma durch das geräucherte Paprikapulver, so daß man fast keinen Grill vermißt. Natürlich kann man die Mischung auch für Pulled Pork oder auch Nackensteaks auf dem Grill verwenden.

Gewürzmischung für Pulled Pork

Das Fleisch kann einen Tag im Voraus damit gründlich ummantelt und dann fest in Folie eingewickelt oder noch besser vakumiert werden, damit es die Aromen so richtig aufnehmen kann. Es eignet sich Schweineschulter oder Schweinenacken, die Menge reicht für ein 2-Kilo-Stück.
Eine Anleitung für ein Turbo-Pulled Pork in nur 100 Minuten aus dem Backofen folgt.

Gewürzmischung für Pulled Pork

Zutaten
für ca. 2 kg Schweinenacken oder Schweineschulter am Stück
  • 1,5 EL brauner Zucker
  • 1,5 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 EL Senfpulver
  • 1 EL Salz
  • 1 EL gemahlener weißer Pfeffer
  • 1 EL gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Möglichkeit frisch gemörsert
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 TL Kreuzkümmelpulver
  • 1 TL Zwiebelgranulat
  • 1 TL Knoblauchgranulat
  • 1 TL Majoran
  • 1 TL scharfes Paprikapulver (Rosenpaprika)
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
Alle Zutaten in einer Schüssel gründlich miteinander mischen und luftdicht verschlossen in einem dunklen Gefäß aufbewahren.

Wie Du aus dieser Gewürzmischung ein phantastisches Turbo-Pulled Pork in nur 100 Minuten im Backofen machst, verrate ich Dir in diesem Rezept..

kleiner Apfel-Streuselkuchen ohne Ei [18 cm]

06.08.2019
Hunger auf Kuchen aber kein Ei im Haus? Kein Problem mit diesem Rezept, denn es ist eifrei und schmeckt etwas lauwarm oder auch gut durchgezogen sehr lecker - besonders mit einem Klecks Sahne. Übrigens gibt es hier im Blog schon länger die Waffeln ohne Ei, die auch ganz köstlich und ausprobierenswert sind.

kleiner Apfel-Streuselkuchen ohne Ei [18 cm]

Zutaten
  • 160 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 60 g brauner Zucker, alternativ normaler Haushaltszucker oder Rohrohrzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 TL Backpulver
  • 70 g Butter
Die trockenen Zutaten in einer Rührschüssel vermischen. Butter hinzugeben und mit den Knethaken des Handrührgeräts so lange kneten, bis sich alles gut verbunden hat. Nicht wundern, die Masse sieht recht trocken aus, das ist richtig so. Backpapier in den Boden einer 18 cm Springform einklemmen und 2/3 der Masse hineingeben. Gleichmäßig verteilen und festdrücken.

kleiner Apfel-Streuselkuchen ohne Ei [18 cm]

  • 2 Äpfel, geschält und grob geraspelt (ca. 200 g)
  • auffüllen mit Apfelmus oder Apfelkompott auf 500 g
  • 1 TL Zimt (optional)
Apfelmus, Apfelraspel und Zimt vermischen und auf den Boden geben.

Das restliche Drittel des Teigs mit 25 g gehackten oder gestifteten Mandeln, Mandelblättchen oder auch gehackten Haselnüssen verkneten. Masse in die Form geben und verteilen.

kleiner Apfel-Streuselkuchen ohne Ei [18 cm]

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und den Kuchen in der Mitte des Backofens auf einem Rost 50 Minuten backen. In der Form vollständig auskühlen lassen.
Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen oder so wie ich 2 EL Puderzucker mit ein paar Tropfen Zitronensaft zu einem Guß anrühren und den Kuchen damit besprenkeln.

kleiner Apfel-Streuselkuchen ohne Ei [18 cm]

Balsamicocreme ~ Crema di aceto balsamico nach Michela Chiappa

22.03.2018
So ist das, wenn man spät abends noch durch die Kanäle zappt und bei Michela Chiappa, einer Waliserin mit italienischen Wurzeln, hängenbleibt und sich mit ihr zusammen kulinarisch in die Toscana träumt. Die Rezepte, die sie zeigt, sind immer so herrlich unkompliziert und die Balsamicocreme mußte ich sofort am nächsten Tag ausprobieren. 

Balsamicocreme ~ Crema di aceto balsamico nach Michela Chiappa

Zutaten
  • 570 ml Rotwein
  • 570 ml Balsamicoessig
  • 130 g brauner Zucker, möglichst dunkel
Rotwein und Balsamicoessig in einen Topf geben. Da die Flüssigkeit stark eingekocht werden muß und ich immer nicht weiß, wann genau die Hälfte erreicht ist, nehme ich einen Schaschlickstab, halte ihn vor dem Einkochprozeß in die Flüssigkeit und markiere dann mit einem Messer eine kleine Kerbe. Ein weitere mache ich bei der Hälfte und dann davon nochmal bei der Hälfte; so kann ich währen des Einkochens ganz leicht prüfen, wieviel schon verdunstet ist.

Flüssigkeit in einem weiten Topf aufkochen und ohne Deckel sprudelnd kochend auf die Hälfte reduzieren. Zucker hinzugeben und wiederum auf die Hälfte reduzieren, es sollte dann leicht zähflüssig sein. Creme im Topf abkühlen lassen, dabei dickt sie dann noch mehr ein. In eine sterilisierte Flasche abfüllen, im Kühlschrank aufbewahren und zügig verbrauchen.

Die Creme paßt herrlich zu Salaten, Tomate-Mozzarella oder Tomate-Feta oder auch auf Käse oder Frischkäse. Auch auf Eis oder Obstsalat kann sie verwendet werden.

Rübenkraut-Brioche

27.03.2017
Rübenkraut aka Zuckerrübensirup, begleitet mich seit meinen Kindertagen. Oma und Mama haben mir die Liebe dazu quasi in die Wiege gelegt und er ist neben feiner Leberwurst das Erste, was ich nach Rückkehr aus einem Urlaub auf ein Butterbrot oder Brötchen schmiere (wenn ich mir nicht sogar etwas mitnehme ;o)
Das Rübenkraut macht das Brioche nicht zuckersüß, sondern gibt eine schön malzige Note und eine tolle Farbe. Ich empfehle, es frisch zu verzehren; am nächsten Tag schmeckt es sehr gut getoastet.

Um es am Morgen frisch abzubacken, kann man das Brioche auch prima mit Übernachtgare zubereiten. Dazu die Hefemenge halbieren und nach dem Einlegen des Teigs in die Kastenform diese in einen Beutel gewickelt und mit einem Clip verschlossen im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag eine Stunde vor dem Backen Zimmertemperatur annehmen lassen und dann ebenso bestreichen und backen wie nachstehend beschrieben.


 Zutaten
  • 500 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 Prise Salz
  • 120 ml Milch, lauwarm
  • 20 g Frischhefe
  • 50 g brauner Zucker
  • 40 g Rübenkraut (Zuckerrübensirup)
  • 1 Ei, Gr. M
  • 150 g geschmolzene Butter, abgekühlt
Mehl und Salz in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und in der Mitte eine Mulde formen. Hefe, Zucker und Rübenkraut in der Milch auflösen und in die Mulde geben. Mit etwas Mehl vermischen und zugedeckt 10 Minuten anspringen lassen. Dann das Ei zugeben und die Küchenmaschine auf kleinster Stufe laufenlassen. Sobald sich ein Teigball bildet, die Butter langsam zugießen und alles 8 Minuten auf Stufe 2 zu einem geschmeidigen Teig verkneten lassen. 
Backofen auf 50°C Umluft mit einem Rost auf unterster Schiene aufheizen, ausschalten, aber die Backofenlampe anlassen. Schüssel zugedeckt für eine Stunde in den Backofen stellen und gehenlassen. Dann nochmals durchkneten. 
Eine Kastenform von 20 cm Bodenlänge gründlich ausbuttern. 
Teig auf die Breite der Form etwas ausrollen und dann von unten und oben einrollen. Mit dem Schluß nach oben in die Kastenform einlegen und weitere 30 Minuten im Backofen gehenlassen.

Form herausnehmen, Rost auf der 2. Schiene von unten einschieben und Backofen auf 200°C U/O vorheizen.


Zutaten für das Eiwasch
  • 1 Eigelb, Gr. M
  • 2 EL Milch
Eigelb durch ein feines Sieb streichen, um die Hagelschnüre zu entfernen und mit der Milch mischen. Brioche damit einstreichen, kurz trocknen lassen und wiederholen. Dann die Kastenform auf den Rost geben und auf den Boden des Backofens etwas Wasser gießen, um Schwaden zu erzeugen. Nach 10 Minuten Backofentür kurz öffnen, um den Dampf abziehen zu lassen. Weitere 25 Minuten backen, dann Brioche aus der Form nehmen und weitere 5 Mintuen frei backen. Falls das Brioche zu dunkel wird, mit Alufolie oben abdecken.

Dry Rub mit Zimtnote

21.09.2015
Vorbereitend zu meinem Bericht über die 3-2-1-Ribs, die ich vergangenes Wochenende auf dem Kugelgrill zubereitet habe, gibt es heute schonmal das Rezept für den Rub und ich bin besonders von der Prise Zimt total angetan. Man schmeckt ihn ganz subtil durch, was mir persönlich sehr gut gefällt.


Zutaten 
  • 175 g brauner Zucker, bevorzugt Muscovado oder Rohrzucker
  • 30 g Paprikapulver, edelsüß
  • 15 g Salz
  • 15 g Fleur de sel
  • 10 g weißer Pfeffer, gemahlen
  • 5 g schwarzer Pfeffer, grob gemahlen
  • 5 g Chiliflocken oder Pul Biber
  • 10 g Zwiebelgranulat
  • 10 g Knoblauchgranulat
  • 3 g Zimtpulver
Alle Zutaten gründlich miteinander mischen und in einem Schraubglas aufbewahren. Natürlich kann der Rub auch für andere Fleischstück und nicht nur für Ribs eingesetzt werden.


Zum Rubben einfach das trockene Fleischstück mit der Mischung einreiben, fest in Folie einwickeln oder vakumieren und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.