Posts mit dem Label weiße Bohnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label weiße Bohnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sugo alla Toscana

26.02.2024
Als eingefleischter Toscana-Fan mit unzähligen Urlauben dort erinnerte mich dieses Sugo beim Kochen sofort an meine Herzlandschaft in Italien und deswegen hat es auch diesen Namen bekommen. Ein würziges Brät, Fenchel, Möhren, Zwiebel und Cannellinibohnen, die Zusammenstellung könnte auch von einer dortigen Nonna stammen, aber sie entspringt tatsächlich meiner Phantasie, für die ich mit einem wunderbaren Geschmack belohnt wurde.
Das fertige Sugo schmeckt hervorragend zu Pasta, geht aber auch mit Reis, Kartöffelchen oder pur mit etwas Baguette aufgetunkt mehr als gut. Es ähnelt fast einem Chili von Carne, nur in der italienischen Variante.

Sugo alla Toscana

Ein Wort zum Brät: ich hatte das Glück, bei meinem Lieblingsitalodealer in Köln Pasta di Salame im Kühlregal zu finden. Dabei handelt es sich um die Rohmasse, aus der man Salami produziert, also gewolftes Fleisch mit Gewürzen und Salz. Es eignet sich hervorragend für Pastasaucen oder Hackbällchen. Wenn Du das nicht bekommst, gehen auch Salsicciawürste, die es schon bei vielen Metzgern gibt, oder frische, grobe Bratwurst. Einfach das Brät aus dem Darm drücken bzw. diesen abziehen und wie im Rezept verwenden. Und wenn alle (Einkaufs)Stricke reißen, nimm einfach Hackfleisch Deiner Wahl und würze es kräftig.

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Pasta di Salame, alternativ Salsiccia - oder Bratwurstbrät
Etwas Olivenöl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Brät hinzugeben und feinkrümelig anbraten, bis es leicht Farbe bekommt. 
  • 1 Fenchelknolle, in ca. 1 cm großen Würfeln
  • 2 Möhren, in ca. 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in ca. 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 gestrichener TL Salz
Gemüse und Salz in die Pfanne geben, Hitze etwas reduzieren und mit aufgelegtem Deckel und gelegentlichem Rühren 15 Minuten sachte anbraten.
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 100 g Tomatenmark
Knoblauch und Tomatenmark zugeben, untermischen und kurz mitbraten.
  • 600 ml Gemüse - oder Kalbsfond
  • 200 g Tomatenpolpa oder stückige Tomaten
Fond und Polpa zugeben, aufkochen lassen und dann die Hitze soweit reduzieren, daß es nur noch ganz leicht köchelt. Zugedeckelt 45 Minuten zugedeckt köcheln lassen.
  • 120 - 150 g kleine, weiße Bohnenkerne z.B. Cannellini aus Dose oder Glas, abgegossen und auf einem Sieb kurz abgespült 
  • 100 g Milch
Bohnen und Milch zugeben und weitere 15 Minuten mit aufgelegtem Deckel köcheln lassen, das Sugo sollte dabei schön eindicken; evtl. noch ein paar Minuten offen köcheln lassen, wenn es zu flüssig ist. Mit Salz, Pfeffer und einem kleinen Schuß Balsamicoessig abschmecken und nach Belieben frisch gehackte Kräuter untermischen, ich hatte eine Handvoll glatte Petersilie, lecker ist auch Basilikum.

Sugo alla Toscana
meine Tips:
  • das Sugo schmeckt am Besten, wenn es über Nacht im Kühlschrank durchziehen durfte und am nächsten Tag langsam erwärmt wurde
  • wer mag, fügt beim Schmoren noch Chili frisch oder getrocknet für etwas Schärfe hinzu
  • wer keinen Fenchel mag, kann ihn durch Staudensellerie oder Zucchini ersetzen, ich würde aber jedem empfehlen, ihm eine Chance zu geben

Steckrübensuppe mit Möhre, Fenchel und weißen Bohnen

22.09.2020
Die Steckrübe ist das Gemüse der tausend Namen: Kohlrübe, Butterrübe, Erdkohlrabi, Unterkohlrabi, Bodenkohlrabi, Runke, Runkelrübe, Wruke, Dotsche, Dodschn oder Knutsche wird sie auch genannt und leider bekommt man sie viel zu selten zu kaufen, bei uns nur auf dem Markt oder in sehr gut sortierten Supermärkten. Dabei schmeckt sie wunderbar, besonders in Suppen und Eintöpfen und ist für mich auch so ein Inbegriff von Herbst. Wenn Du ein Exemplar ergattern kannst, greif unbedingt zu; sie läßt sich ganz einfach wie Kohlrabi verarbeiten, also schälen und dann in Würfel oder Stifte schneiden, kochen oder braten. Auch roh schmeckt sie übrigens ganz lecker, einfach mal grob raspeln und wie einen Möhrensalat anmachen. 

Steckrübensuppe mit Möhre, Fenchel und weißen Bohnen

Ich habe meine auf dem Wochenmarkt gekauft und gleich daneben lagen Möhren und Fenchel, so ist dieses Soulfood-Rezept entstanden. 

Steckrübensuppe mit Möhre, Fenchel und weißen Bohnen

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Bacon, in Würfeln oder Streifen
  • 100 g Zwiebel, in kleinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Zutaten in eine großen Topf geben und anschwitzen, bis die Zwiebel schön glasig ist.
  • 500 g Steckrübe, geschält gewogen, in Würfeln von ca. 1 cm Kantenlänge
  • 250 g Möhre, in Würfeln von ca. 1 cm Kantenlänge
  • 250 g Fenchel, ohne Strunk und Stielansätze gewogen, in 0,5 cm breiten Streifen
  • optional 1 - 2 Mettenden, Pfefferbeißer oder ähnliche Räucherwürstchen
Das feine Fenchelgrün unbedingt aufheben und am Schluß feingehackt zugeben. Gemüse und ganze Mettenden zufügen, ca. 5 Minuten mit anschwitzen.
  • 800 ml Gemüsefond
Fond zugeben, aufkochen lassen, evtl. etwas Salz zugeben und zugedeckelt bei reduzierter Hitze 30 Minuten köcheln lassen. Mettenden herausfischen und in Scheiben schneiden. 
  • 250 g weiße Bohnen (Dose), abgespült gewogen
Bohnen, Mettendenscheiben und Fenchelgrün zugeben und erwärmen lassen. Nochmals mit Salz abschmecken, wenn man sie sofort essen möchte.  Ich koche die Suppe immer einen Tag im Voraus, so zieht sie schön durch und ich füge erst nach dem Erhitzen evtl. noch etwas Salz hinzu, da die Mettenden noch etwas abgeben.

Steckrübensuppe mit Möhre, Fenchel und weißen Bohnen
meine Tips:
  • die Suppe kann auch ganz ohne Fleisch gekocht werden, das schmeckt genauso gut
  • wer Kohlehydrate vermißt, kocht ein paar Kartoffelwürfel mit oder mischt ein bißchen gegarte Nudeln oder Reis am Ende drunter
  • lecker statt der Mettenden sind auch Hackfleischbällchen, entweder gebraten oder in der Suppe gargezogen

Weiße Bohnen-Suppe

20.11.2017
Meine Mutter, die eine begnadete Suppen- und Eintopfköchin war, nahm stets bereits vorgegarte Bohnen und Erbsen aus der Dose, die schon Suppengrün enthielten. Ich finde jedoch, daß die selbst eingeweichten viel besser schmecken und die Auswahl an verschiedenen Sorten sehr viel größer ist.

Weiße Bohnen-Suppe

Für meine Weiße Bohnen-Suppe habe ich einfache weiße Bohnen benutzt, wie man sie überall zu kaufen bekommt. Du kannst jedoch jegliche Sorte benutzen, die Zubereitung ist immer gleich und dieses Rezept gibt Dir ein ganz einfaches Grundrezept an die Hand, das Du nach Lust und Laune noch pimpen kannst. Vielleicht gibst Du noch passierte Tomaten dazu oder Würstchen? Bestimmt kommen Dir bei der kinderleichten Zubereitung gleich Ideen dafür.

Weiße Bohnen-Suppe

Zutaten
  • 500 getrocknete weiße Bohnen
Bohnen am Vortag auf einem Sieb waschen und in eine Schüssel geben. 1,5 Liter kaltes Wasser zugeben und die Bohnen mindestens 12 Stunden, gern auch länger, einweichen. Ich lasse die Schüssel dazu einfach unabgedeckt bei Zimmertemperatur stehen. Kontrolliere zwischendurch, ob die Bohnen das Wasser bereits vollständig aufgesaugt haben. Wenn dem so ist, gib einfach noch etwas kaltes Wasser hinzu, die Bohnen sollten stets mindestens 2 cm Wasser über sich stehen haben. Am nächsten Tag die Bohnen umrühren und die losen Hülsen heraussammeln.

Weiße Bohnen-Suppe
  • 2 EL neutrales Öl
  • 150 g durchwachsener Speck (Bacon), in feinen Würfeln
  • 1 Gemüsezwiebel oder entsprechend kleinere, in kleinen Würfeln
  • 200 g Möhren, in 0,5 cm Würfeln
  • 200 g Lauch, der Länge nach geviertelt und in 0,5 cm breite Streifen geschnitten
  • 200 g Knollensellerie, in 0,5 cm Würfeln
Du kannst auch ein Bund Suppengrün verwenden, anstatt alles einzeln zu kaufen; mir ist ein Bund immer ein bißchen zuwenig und zwei oft zuviel.

Weiße Bohnen-Suppe

Öl in einem großen Kochtopf erhitzen, den Speck darin auslassen. Zwiebeln hinzugeben und andünsten. Suppengrün hinzugeben und 5 Minuten mitdünsten.
Bohnen samt Einweichwasser hinzugeben und evtl. noch Wasser zugeben, so daß alles wieder gut bedeckt ist. Aufkochen, Hitze reduzieren und dann 1-1,5 Stunde auf kleiner Hitze zugedeckt. weichkochen, dabei ab und zu umrühren. Die Bohnen sollen weich sein und sich zwischen zwei Fingern zerdrücken lassen.
  • 2 Mettenden, der Länge nach halbiert
  • 500 g festkochende Kartoffeln, in 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 EL Salz (vorsichtig damit sein und unbedingt abschmecken)
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 EL getrocknetes Bohnenkraut
Zutaten zugeben und weiterköcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind, das dauert ca. 10-15 Minuten. Mettenden herausfischen und in schmale Streifen schneiden. Auf Wunsch können jetzt auch noch Würstchenscheiben hinzugegeben werden. Wenn Dir die Suppe zu dick ist, gib einfach noch etwas Wasser hinzu. Nochmals abschmecken und genießen oder nich besser: bis zum nächsten Tag kaltstellen und dann aufwärmen. Auch kann man sie gut portionsweise einfrieren.

Weiße Bohnen-Suppe

doller Jakob ~ rheinischer Möhren-Kartoffel-Bohnen-Eintopf mit Mettenden

24.03.2016
Dieses Rezept gehört mit zu den ersten auf meinem Foodblog und heute endlich bekommt es endlich mal ordentliche Bilder.
Woher der Name genau kommt, kann ich leider nicht sagen. Doll bedeutet im niederrheinischen Platt verrückt, aber so verrückt ist das Rezept dann doch wieder nicht. Einfach in den Zutaten, einfach in der Zubereitung und das Ergebnis ist: ein Riesenpott voll leckerem Eintopf. Ich mag Eintopf gern so richtig 'rundgekocht', wie meine Mutter immer sagte, damit der Löffel fast von allein drin steht.

doller Jakob ~ rheinischer Möhren-Kartoffel-Bohnen-Eintopf mit Mettenden

Zutaten
  • 1,5 l Wasser
  • 1 dicke Stange Lauch, der Länge nach geviertelt und in 0,5 cm breiten Stücke geschnitten
  • 5 Mettenden, der Länge nach halbiert
  • 2 gehäufte EL Bio-Gemüsebrühpulver
Alle Zutaten in einen großen Topf geben und zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen. 

doller Jakob ~ rheinischer Möhren-Kartoffel-Bohnen-Eintopf mit Mettenden
  • 750 g Möhren, geschält gewogen, in 1 cm großen Würfeln
  • 750 g festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in 1 cm großen Würfeln
Möhren und Kartoffeln in den Topf zugeben und ca. 20 Minuten weichkochen. Mettenden herausfischen und schräg in 0,5 cm breite Stücke schneiden. Eintopf mit einem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz pürieren, ich mag es gern etwas stückig.
  • 1 große Dose/ Glas kleine, weiße Bohnenkerne (ca. 480 g Einwaage), abgespült und abgetropft
  • 1 Bund krause Petersilie, fein gehackt
Bohnen, Petersilie und Mettenden zugeben, mit Salz, einem Klecks mittelscharfen Senf und einem Schuß Essig abschmecken. Wenn der Eintopf sofort gegessen werden soll, nochmal langsam erwärmen.

doller Jakob ~ rheinischer Möhren-Kartoffel-Bohnen-Eintopf mit Mettenden

Der Eintopf schmeckt sofort, aber am nächsten Tag aufgewärmt nochmal so gut. Reste lassen sich auch prima einfrieren. 

doller Jakob ~ rheinischer Möhren-Kartoffel-Bohnen-Eintopf mit Mettenden