Posts mit dem Label Apfelessig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Apfelessig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Steirischer Hummus ~ Käferbohnencreme mit Kürbiskernöl

19.02.2025
Über die vergangenen Feiertage urlaubten wir bei unserer Wiener Familie und dort wurden wieder traditionell Köstlichkeiten aus beiden Ländern ausgetauscht. In unserer 'Freßkiste' befanden sich Käferbohnen aus der Steiermark, die ich schon einmal zu einem phantastischen Steirischen Käferbohnensalat verarbeitet habe.
In Deutschland heißen sie auch Feuerbohnen oder Wollbohnen; sie sind riesig und innen herrlich cremig, was mich auf die Idee brachte, eine Art Aufstrich daraus zu machen. 

Im Netz stieß ich dann auf diesen Hummus, der allerdings nur im entferntesten Sinn einer ist. Käferbohnen ersetzen die Kichererbsen, Kürbiskernöl das Olivenöl und Tahina sucht man vergeblich. Apfelessig statt der sonst üblichen Zitrone macht das Ganze schön frisch und die Knoblauchzehe gibt noch einen ordentlichen Twist - ich bin ganz verliebt in diese Variante und verrate jetzt nicht, daß ich direkt nach dem Fotoshooting direkt ein paar Löffelchen pur weggenascht habe... ;o)

Steirischer Hummus ~ Käferbohnencreme mit Kürbiskernöl

Leider läßt sich mit meinem Handy das schöne Grün, das durch das Kürbiskernöl entsteht, nicht annähernd einfangen.

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 Dose Käferbohnen, 400 g Gesamtinhalt / 250 g EW
Bohnen auf einem Sieb gründlich mit Wasser abspülen, abtropfen lassen und in einen Multizerkleinerer geben. 
  • 25 g steirische Kürbiskernöl
  • 25 g Wasser
  • 10 g Apfelessig
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 bis 1 Zehe Knoblauch, gepreßt
Alle Zutaten zu den Bohnen geben und zerkleinern, bis sich eine Creme ergibt. Wie fein sie sein soll, entscheide selbst, ich mag es gern etwas rustikaler. Nochmals abschmecken, für mich war die Creme genau richtig. Sie kann sofort verzehrt werden, schmeckt aber noch besser, wenn sie etwas im Kühlschrank durchziehen darf.
 
meine Tips:
  • Wenn Du keinen Multizerkleinerer hast, kannst Du alles auch in einem hohen Becher mit dem Pürierstab zerkleinern.
  • wenn Du es crunchy magst, dann gib noch ein paar Kürbiskerne dazu
  • taste Dich mit dem Knoblauch heran, man sollte ihn nur leicht durchschmecken; nimmst Du zuviel, geht der Geschmack des Kürbiskernöls unter
  • wenn Du keine Käferbohnen bekommst, dann nimm als Ersatz weiße Riesenbohnen
Rezeptinspiration: GRAZ.net

rohköstlicher Brokkolisalat mit Apfel & Paprika

11.10.2023
Long time no see…  aber heute bin ich wieder da mit einem neuen Rezept, in dem roher Brokkoli verwendet wird. Manch eine(r) wird jetzt denken, daß der schon gekocht so gar nicht geht, was soll das denn erst roh werden, aber ich sage: ausprobieren, der Salat ist knackig-frisch und durch die Kombi mit Apfel und Paprika so richtig lecker. 

rohköstlicher Brokkolisalat mit Apfel & Paprika

Zutaten & Zubereitung 

für das Dressing
  • 30 g Apfelessig, alternativ eine andere helle Sorte
  • 30 g Olivenöl
  • 2 TL flüssiger Honig
  • 1 TL Salz
  • 1 leicht gehäufter TL Dijonsenf, alternativ ein mittelscharfer Senf
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen vermischen und abschmecken, das Dressing soll schön kräftig schmecken.
  • 300 g Brokkoliröschen, roh, nicht zu fein zerkleinert
  • 1 säuerlicher Apfel, ungeschält, in ifeinen Würfeln oder Streifen
  • 1 Paprika, rot und/ oder gelb, in feinen Würfeln oder Streifen
Zutaten zum Dressing geben und mit zwei Löffeln locker vermischen. Kurz durchziehen lassen, dann nochmal abschmecken. Bis zum Verzehr im Kühlschrank mindestens 30 Minuten, gern auch länger, ziehenlassen. Ich mag ihn am liebsten erst am nächsten Tag.

rohköstlicher Brokkolisalat mit Apfel & Paprika
meine Tips:
  • wer mag, gibt noch ein paar angeröstete Pinienkerne oder gehackte Nüsse darüber
  • als Apfel empfehle ich meine Lieblingssorte Wellant, diese verfärbt sich nicht braun und schmeckt sehr gut; ebenso gut eignet sich Elstar oder Braeburn

einfacher Gurkensalat mit Essig & Öl

10.06.2022
Ein Familienrezept habe ich heute für Dich, denn so wurde der Gurkensalat in meiner Kindheit abgeschmeckt. Ohne Schnickschnack und Gedöns, aber immer lecker. Es gab ihn häufig in der Sommerzeit, denn wir hatten ein Gewächshaus, in dem die grünen Schönheiten nur so von der Decke hingen und reichliche Ernte bescherten.

Gurkensalat mit Essig & Öl

Lediglich das Einsalzen und Quetschen habe ich hier am Niederrhein erst gelernt. Es hat den schönen Vorteil, daß der Salat nicht verwässert und einen tollen Biß bekommt wird.

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 Salatgurken, geschält, in dünne Scheiben gehobelt
  • 1 EL Salz
Gurkenscheiben mit Salz in einem Sieb mischen und eine Stunde ziehenlassen, ich stelle das Sieb dazu direkt in die Spüle, damit Flüssigkeit ablaufen kann.
  • 4 EL neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 3 EL milder Essig, z.B. Apfelessig
  • 1 EL Zucker oder Agavensirup, mehr nach Belieben
  • 2 gehäufte EL fein gehackter Dill, frisch oder TK
  • 1 Schalotte oder kleine Zwiebel, in feinen Würfeln
Zutaten in einer Schüssel mischen. Gurkenscheiben auf dem Sieb kräftig ausdrücken und zum Dressing geben. Untermischen und mit Pfeffer und evtl. noch etwas Salz abschmecken. Mindestens 30 Minuten, gern auch länger, im Kühlschrank durchziehen lassen. 

Gurkensalat mit Essig & Öl
meine Tips:
  • statt Dill kann auch Schnittlauch in feinen Röllchen verwendet werden
  • statt Essig kann auch frisch gepreßter Zitronensaft verwendet werden
  • wenn Du Bio-Gurken verwendest, kannst Du die Schale auch dranlassen, ich schäle jedoch grundsätzlich, weil ich den Salat so bekömmlicher finde

gepickelte Zwiebeln

13.05.2022
Zwiebeln kommen bei mir in fast jedem herzhaften Rezept vor, allerdings tue ich mich in rohem Zustand etwas schwer mit ihnen. In gepickelter Variante in einem leichten Essigsud mariniert jedoch verlieren sie ihre bissige Schärfe und ich mag sie sehr gern zum Beispiel auf einem Salat oder Burger. Eigentlich passen sie überall, wo ein frischer, knackiger Kick fehlt. 

gepickelte Zwiebeln

Dazu sind sie auch noch schnell gemacht, denn sie brauchen nur einen Tag im Kühlschrank. Ich nehme am liebsten rote Zwiebeln, weil die hinterher einen wunderbaren Farbton bekommen, es gehen aber auch weiße Zwiebeln. 

gepickelte Zwiebeln

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g rote Zwiebeln, geschält gewogen, halbiert und in dünne Spalten oder Halbringe geschnitten
Zwiebeln in ein Weck - Schraub - oder Bügelglas geben. 
  • 125 g Apfelessig oder einer andere helle Sorte nach Wahl
  • 125 g Wasser
  • 10 g Zucker
  • 5 g Salz
Zutaten in einem kleinen Topf aufkochen und über die Zwiebeln geben. Dabei darauf achten, daß alle Zwiebelstreifen bedeckt sind und evtl. mit einem kleinen Porzellan - oder Glasteller oder Schälchen beschweren; bei Weckgläsern einfach einen Deckel vom nächstkleineren Glas nehmen. Sofort verschließen, abkühlen lassen und dann im Kühlschrank einen Tag durchziehen lassen. Zum Verzehren aus dem Sud heben. 

gepickelte Zwiebeln
meine Tips:
  • man kann den Sud mit aromatisieren mit Körnern von Senf, Piment, Pfeffer, Wacholder, auch ein Lorbeerblatt (frisch) paßt prima; einfach mit aufkochen und mit ins Glas einfüllen

saure Sahne-Dill-Dressing

28.09.2021
Ein makelloser Kopfsalat verlangte nach einem neuen Dressing, etwas rahmig-sahniges sollte es sein. Basis dieses Dressings ist eine Blitzmayonnaise, die ohne Ei mit dem Pürierstab hergestellt wird, verfeinert wird sie mit saurer Sahne und Dill. Trotz der Mayonnaise ist sie überhaupt nicht schwer, sondern ganz cremig und leicht. Ich empfehle, das Dressing am Vortag zuzubereiten, damit es gut durchziehen kann. 

saure Sahne-Dill-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 50 g Milch, mind. 3,5%
  • 80 g Rapsöl
  • 2 TL Honig-Senf, ersatzweise mittelscharfer Senf
  • 1 TL körniger Senf
Zutaten in einen hohen, schlanken Becher geben. Pürierstab auf den Boden stellen und laufen lassen, bis die Masse bindet, dann den Pürierstab langsam hochziehen.
  • 200 g saure Sahne 
  • 150 g Milch, mind. 3,5%
  • 4 EL Apfelessig
  • 1 EL Zitronensaft 
  • 1 EL Honig
Zutaten dazugeben und alles kurz mixen. 
  • 1 EL frischer oder TK-Dill, fein gehackt, alternativ Schnittlauch oder andere Kräuter
Dill unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  
meine Tips:
  • statt Dill kann man auch andere Kräuter nehmen
  • wer mag, gibt noch eine Schalotte in feinen Würfelchen dazu oder benutzt Schnittlauch für eine feine Zwiebelnote

Rezeptinspiration: Kleiner Kuriositätenladen

Kohlrabi-Apfel-Salat mit weißer Sauce

04.12.2020
Kohlrabi wird hier meist gekocht gegessen oder einfach pur weggesnackt. Als Salat habe ich ihn erst vor einigen Jahren entdeckt und mag ihn so fast am liebsten. Besonders mit weißer Sauce wird er zu einem Hochgenuß, der zudem auch noch mit einfachen Zutaten schnell zubereitet ist. 

Kohlrabi-Apfel-Salat mit weißer Sauce

Zutaten & Zubereitung 
  • ca. 700 g Kohlrabi, geschält gewogen, in Julienne gehobelt
  • 1 großer Apfel, in Julienne gehobelt
  • 1 kleine Zwiebel, in ganz feinen Würfelchen
Alle Zutaten in einer Schüssel vorsichtig miteinander vermischen. Falls am Kohlrabi die feinen inneren Blätter dabei waren, kannst Du diese sehr fein hacken und ebenfalls dazugeben.
  • 80 g Apfelessig oder eine andere helle, milde Sorte
  • 100 g saure Sahne
  • 1 - 2 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • optional: 1 TL getrocknete Salatkräuter
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig schütteln. Abschmecken, es sollte recht kräftig sein. Sauce in die Schüssel geben und alles vorsichtig vermischen, ich nehme dazu zwei Löffel. 
Mindestens eine Stunde, gern auch länger, durchziehen lassen und nochmals abschmecken. 

Kohlrabi-Apfel-Salat mit weißer Sauce
meine Tips:
  • statt der sauren Sahne kann man auch Schmand, Crème fraîche oder Joghurt nehmen
  • ob Du den Apfel geschält oder ungeschält hobelst, bleibt Deinem Geschmack überlassen
  • statt Apfel kann man auch Birne nehmen

Zwiebel-Sahne-Hähnchen

01.03.2020
Wer kennt es nicht, das Zwiebel-Sahne-Hähnchen aus den 90er Jahren. Man legte rohe Hähnchenbrust auf ein Blech oder in eine Auflaufform, mischte Tütenzwiebelsuppe mit Sahne, kippte es über das Fleisch und schob alles in den Backofen. Ehrlich, es war lecker, aber die Ansprüche und Kochfähigkeiten sind doch etwas gestiegen. 

Zwiebel-Sahne-Hähnchen

Viel lieber nehme ich heute frische Zwiebeln, schmore sie ganz lange, bis sie wunderbar weich und süßlich werden, würze sie kräftig und gebe sie mit Sahne und etwas Fond vereint zur Sauce auf die kurz angebratenen Hähnchenstücke, bevor alles dann nochmal in den Backofen geht. Porno-Hendl sagt meine Freundin Nizi, und sie hat Recht...

Zwiebel-Sahne-Hähnchen

Zutaten
  • 500 - 600 g Hähnchenbrust von guter Qualität, bevorzugt Maishähnchen oder Bio
Hähnchenbrust in gefällige Stücke schneiden, von beiden Seiten leicht pfeffern und salzen und in etwas Butterschmalz oder Öl rundherum kurz scharf anbraten. Aus der Pfanne nehmen und nebeneinander in eine Auflaufform legen.
  • 2 EL Rapsöl
  • 500 g Zwiebeln, in dünnen Halbringen (ca. 2-3 mm)
  • 1 TL Salz
Rapsöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Salz zugeben. Hitze etwas reduzieren (bei mir 7 von 10) und die Zwiebeln unter gelegentlichem Rühren mit Geduld 20 Minuten schmoren, bis sie weich sind und etwas Farbe bekommen haben.
  • 1 TL Agavensirup, alternativ flüssiger Honig
  • 1 EL heller Essig wie Weißwein oder Apfel
  • 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/2 TL Kurkuma
Zutaten zugeben, untermischen und kurz mitbraten. Mit Salz und Pfeffer nochmals abschmecken.
  • 1 EL Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl über die Zwiebeln geben und unterrrühren.
  • 200 g Sahne
  • 200 g Geflügelfond, alternativ Gemüsefond
Sahne und Fond angießen, unterrühren und aufkochen lassen. 5 Minuten bei reduzierter Hitze leise köcheln lassen, bis die Sauce leicht andickt. Nochmals abschmecken und über die Hähnchenfilets geben und verteilen, so daß alle Stücke bedeckt sind.

Zwiebel-Sahne-Hähnchen


Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und die Aufflaufform auf einem Rost in der Mitte des Backofens 30 Minuten backen, dann für 5 Minuten nochmal den Grill zuschalten, bis die Oberfläche schön goldbraun ist.
Nach Belieben mit ein paar Schnittlauchröllchen oder frisch gehackter Petersilie bestreuen und servieren. Dazu schmeckt sehr gut ein grüner Salat und Baguette oder Weißbrot zum Tunken der herrlichen Sauce.

Zwiebel-Sahne-Hähnchen
Meine Tips:
  • ich hobele die ganzen Zwiebeln zuerst in Ringe, stapele diese aufeinander (da kommt es nicht auf den Millimeter an) und halbiere sie mit einem Messer, das geht schneller, als wenn man die Zwiebel zuerst halbiert und dann mit dem Messer in Halbringe schneidet
  • wer gern Curry mag, gibt noch einen halben TL mildes Currypulver zur Sauce 
  • man kann das Rezept prima vorbereiten - zum Beispiel für eine Party -, indem man nach dem Übergießen mit der Sauce das Ganze abkühlen läßt, die Auflaufform mit Alufolie oder Deckel verschließt und im Kühlschrank aufbewahrt; das Backen könnte dann ein paar Minuten länger dauern, ich empfehle dabei die ersten 15 Minuten mit Folie zu backen
Zwiebel-Sahne-Hähnchen

Currywursttopf

23.02.2020
Wer die Currywurst erfunden hat, darüber streiten diskutieren die Leute ebenso wie über die Beschaffenheit der Wurst an sich. Mit Darm oder ohne, Curry-Bockwurst oder Rostbratwurst, ein jeder möge es für sich selbst entscheiden - ich mag sie alle.

Currywursttopf

Für meinen Currywursttopf habe ich Curry-Bockwurst benutzt, wie sie eher in Norddeutschland gegessen wird; von dort hatte ich sie mir auch aus dem Weihnachtsurlaub mitgebracht.

Currywursttopf

Zutaten
  • 3 Stück = 450 g Curry-Bockwurst, alternativ Rostbratwurst o.Ä.
Currywurst im Ganzen in der Pfanne rundherum anbraten, aus der Pfanne nehmen und in Scheiben schneiden. 
  • 100 g Baconstreifen
Bacon in der Pfanne auslassen. Wenn er beginnt, Farbe zu nehmen, die Wurstscheiben zugeben und alles rundherum anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  • 250 g Champignons, je nach Größe evtl. halbiert
  • ca. 250 g = 1 Gemüsezwiebel, geputzt gewogen, in groben Stücken
  • ca. 250 g = 2 unterschiedlich farbige Paprika, geputzt gewogen, in groben Stücken, ich hatte gelb und grün
Gemüse in die Pfanne geben und anbraten, bis es weich ist, aber noch Biß hat. Wurstscheiben und Bacon zugeben.

Currywursttopf

Zutaten für die Sauce
  • 400 g Gemüse - oder Kalbsfond
  • 400 g Tomatenpolpa
  • 200 g Wasser
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 100 g Tomatenketchup
  • 30 g Apfelessig
  • 30 g Worcestershiresauce
  • 30 g Rübenkraut, alternativ Honig
  • 1 gehäufter EL Paprikapulver
  • 1 gehäufter EL Currypulver
  • Tabasco nach Belieben
Alle Zutaten in einen Mixbecher geben und mit dem Pürierstab gründlich mischen. Sauce in die Pfanne geben, aufkochen, Hitze reduzieren und offen 30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Sauce leicht eindickt. Nochmals abschmecken und mit etwas Currypulver bestreut servieren.

Am Besten schmeckt der Currywursttopf allerdings, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchziehen darf und dann sanft wieder erwärmt wird.

Currywursttopf

Mein Tip:

  • wer keine Lust auf Currywurst hat, kann auch grobe, frische Bratwurst kaufen, das Brät in Kugeln rausdrücken und anbraten, dann wird es ein Curry-Hackbällchen-Topf

saure Sahne-Dressing mit Honig & Senf

16.08.2019
Es wird mal wieder Zeit für ein neues Dressing, das hervorragend zu grünen Blattsalaten, aber auch bunten Salaten paßt. Dieses Mal kommt im Gegensatz zu meinem Honig-Senf-Dressing noch saure Sahne mit dazu und macht es herrlich cremig.

saure Sahne-Dressing mit Honig & Senf

Zutaten
  • 200 g saure Sahne
  • 3 EL Senf mit Körnern, alternativ 2 EL mittelscharfer und 1 EL körniger Senf
  • 2 EL flüssiger Honig
  • 2 EL neutrales Öl, z.B.Raps oder Sonnenblume
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 EL Wasser
Alle Zutaten in ein hohes Gefüß geben und mit dem Pürierstab gründlich verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn Dir das Dressing zu dickflüssig ist, gib einfach noch etwas Wasser hinzu.

saure Sahne-Dressing mit Honig & Senf

Mein Tip:
  • wer mag, mischt noch frisch gehackte Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch drunter oder eine feingehackte Schalotte oder Zwiebel
  • das Dressing hält sich gut ein paar Tage im Kühlschrank, also ruhig die doppelte Menge zubereiten

ofengeschmortes Schaschlik

05.04.2019
Am Wochenende war ich mal wieder bei meinem Lieblings-Naturmetzger und dort lachten mich wunderbare Schaschlikspieße an. Seit einiger Zeit gibt es hier im Blog das Rezept für ofengeschmortes Zigeuner-Schaschlik und heute möchte ich Euch eine weitere Variante zeigen, die so schmeckt, wie man es von einer Kirmes oder aus der Imbissbude kennt. Dort liegen die Spieße oft lange in der leckeren Sauce und ziehen vor sich hin, was sie wunderbar zart und aromatisch macht. Ich schmore die Spieße im Backofen und habe so nur zu Beginn die Arbeit des Anbratens und Saucekochens - perfekt auch für eine Party.

Kirmes-Schaschlik

Zutaten für die Sauce
  • 1 Gemüsezwiebel, in groben Würfeln
  • 1 rote Paprika, in schmalen Streifen
Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebel und Paprika darin anschwitzen.
  • 1 Glas = 400 g Geflügelfond
  • 400 g Wasser
  • 200 g doppelt konzentriertes Tomatenmark
  • 25 g Rübenkraut (Zuckerrübensirup)
  • 25 g Honig
  • 50 g Apfelessig
  • 30 g Worcestershire-Sauce
  • ein paar Spritzer Tabasco
  • 1,5 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1 EL Currypulver
Alle Zutaten in einem Rührbecher miteinander gründlich vermischen und in die Pfanne geben. Aufkochen, Hitze reduzieren und die Sauce 20 Minuten sanft ohne Deckel köcheln lassen; dann mit Salz, Pfeffer und evtl. noch etwas Tabasco abschmecken. 
  • 4 - 6 Schaschlikspieße (ca. 850-900 g) vom Metzger des Vertrauens (meine waren mit Schweinefleisch, Zwiebel und durchwachsenem Speck, man kann sie natürlich auch selbst herstellen)
In der Zwischenzeit die Spieße kräftig rundherum anbraten, ich mache dieses in einer Gußpfanne, zu der es einen Deckel gibt und die in den Backofen darf. Hat man so eine Pfanne nicht, die Spieße in einem Bräter mit Deckel umschichten. Mit der Sauce übergießen, zudeckeln und zwei Stunden bei 160°C Umluft auf einem Rost in der Mitte des Backofens garen. Nach der Hälfte der Zeit die Spieße einmal wenden und evtl. noch etwas Brühe oder Wasser angießen.

Kirmes-Schaschlik
meine Tips:
  • die Spieße bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen lassen und dann langsam bei 160° C im Backofen erwärmen, sie schmecken aber auch sofort
  • dazu schmeckt Baguette, Pommes oder Reis

Wurst-Käse-Salat mit Senfgurken und Senf-Honig-Sauce

02.02.2019
Ein leckerer Wurstsalat zum Abendbrot ist eine gute Sache nicht nur im Sommer. Hier bei uns am Niederrhein bereite ich ihn entweder aus Schinkenwurst oder Fleischwurst im Ring zu, diese Wurst hat in andere Regionen ganz andere Namen wie Lyoner, Extrawurst, Mortadella oder Gelbwurst. 

Wurst-Käse-Salat mit Senfgurken und Senf-Honig-Sauce

Zutaten
  • 350 g Schinkenwurst, in feinen Streifen
  • 100 g Käse nach Wahl, z.B. Gouda, Butterkäse, Bergkäse, in feinen Streifen
  • 200 g Senfgurken, in kleinen Würfeln oder Streifen
  • 1 kleine rote Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 EL frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen
Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Ich verwende ein kleines Glas Senfgurken und gieße den Sud, nachdem ich die Gurken mit einer Gabel entnommen habe, durch ein Sieb, um die Senfkörner aufzufangen und diese ebenfalls dazuzugeben.

Zutaten für die Sauce
  • 50 ml Rapsöl
  • 20 ml weißer Balsamico
  • 20 ml Apfelessig
  • 20 ml Wasser
  • 30 g mittelscharfer Senf
  • 25 g flüssiger Honig
  • 15 g Zucker
  • 1 Prise weißer Pfeffer 
Sauce mit einem Pürierstab in einem schlanken, hohen Gefäß aufmixen und abschmecken, evtl. muß für Eure Geschmack noch etwas Honig, Zucker oder Essig dazu. Zu den Salatzutaten geben und alles gründlich und vorsichtig vermischen. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehenlassen, gern auch länger; der Wurstsalat schmeckt auch am nächsten Tag so richtig gut.

Mein Tip:
  • dazu schmeckt ein Butterbrot oder Bratkartoffeln / Schmörkes

    Wurst-Käse-Salat mit Senfgurken und Senf-Honig-Sauce

Steirischer Käferbohnensalat

26.09.2018
Käferbohnen, so lautet in Österreichs Steiermark der Name für Feuerbohne. Die Hülsenfrüchte sind mit ca. 2,5 cm sehr groß, haben eine feste Schale und ein wunderbar cremiges Inneres. Ich esse sie am liebsten als Salat, den ich klassisch passend zur Steiermark auch mit dem einzigartigen Kürbiskernöl anmache. Die Steirer wissen einfach, was gut ist!

Steirischer Käferbohnensalat

Ich habe Käferbohnen aus der Dose benutzt; wer mag, kann sie natürlich auch selbst garen. Für dieses Rezept werden 100 g getrocknete Käferbohnen benötigt.

Ein paar Tips zur Zubereitung, die für alle getrockneten Bohnensorten gelten:
  • Bohnen gründlich gründlich waschen und in der dreifachen Menge lauwarmen Wasser über Nacht einweichen
  • Einweichwasser mit einer Prise Zucker zum Kochen benutzen, so bleiben Mineralien und Vitamine, die sich durch das Quellen ins Wasser abgegeben haben, größtenteils erhalten; evtl. Wasser angießen, so daß alle Bohnen bedeckt sind
  • Bohnen einmal aufkochen lassen, Hitze reduzieren und auf kleiner Flamme köcheln lassen; insgesamt benötigen Bohnen je nach Größe 1 bis 1,5 Stunden (die Käferbohnen 1,5 Stunden), Salz wird erst nach der Hälfte der Kochzeit zugeben
  • gekochte Bohnen im Kochwasser abkühlen lassen, dadurch platzt die Bohnenhaut nicht auf
  • dem Kochwasser kann etwas Bohnenkraut oder ein Lorbeerblatt zum Aromatisieren zugefügt werden
Steirischer Käferbohnensalat

Zutaten
  • 1 Dose Käferbohnen, 250 g EW, abgegossen und gründlich abgespült
  • 1 kleine rote Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 50 g Mais
  • 3 EL Steirisches Kürbiskernöl
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 gestrichener TL Zucker
Alle Zutaten vermischen und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
  • 1 EL Schnittlauch, in feinen Röllchen
Salat kurz durchziehen lassen und zum Servieren mit dem Schnittlauch bestreuen.

Meine Tips:
  • alternativ zu den Käferbohnen kann man auch andere Bohnen wie z.B. Kidneybohnen nehmen
  • halbiert man die Käferbohnen, nehmen sie besonders gut das Dresssing auf
  • kleine Paprikawürfel und/oder Tomatenwürfel peppen den Salat auf

Honig-Senf-Dressing

07.08.2018
Und weiter geht mit einem Rezept für meine mittlerweile doch recht stattliche Dressingsammlung, hinzu kommt heute ein köstlich-cremiges Dressing, das man gut auf Vorrat zubereiten kann, da es sich einige Tage im Kühlschrank hält. Es paßt zu vielen Salaten wie z.B. Blattsalat, Tomaten - und Gurkensalat, aber auch im Nudel- oder Kartoffelsalat schmeckt es lecker.

Honig-Senf-Dressing

Zutaten
  • 200 ml Rapsöl
  • 30 ml Haselnuß- oder Walnußöl
  • 75 ml weißer Balsamico
  • 75 ml Apfelessig
  • 20 ml Zitronensaft
  • 50 ml Wasser
  • 125 g mittelscharfer Senf
  • 100 g flüssiger Honig
  • 25 g Zucker
  • 1 Prise weißer Pfeffer 
Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab gründlich durchmixen, bis sich alles verbunden hat. Im Kühlschrank aufbewahren und zügig verbrauchen.

Mein Tip: nach dem Mixen noch einen gehäuften EL körnigen Senf mit einem Schneebesen oder Löffel untermischen; evtl. die zusätzliche Säure des körnigen Senfs durch etwas Honig ausgleichen.

Rezeptinspiration: Gustory

Kartoffelsalat mit Gurke & Radieschen

18.06.2018
Neuerdings lasse ich mich beim samstäglichen Einkauf immer mehr von dem lenken, was in der Gemüse-und Fleischtheke grad aktuell zu finden und oft dazu auch noch im Angebot ist. Nicht, daß ich sonst im Winter den Spargel suche, aber oft gehe ich mit bestimmten Vorstellungen gezielt einkaufen.
So entdeckte ich schöne kleine Drillinge in der Kartoffelecke und sofort schwebte mir ein frischer Kartoffelsalat mit Gurke und Radieschen ohne Mayo vor meinem inneren Auge hin und her. Ein paar knusprig ausgebratene Minischitzelchen dazu, denn praktischerweise war Schweinerücken auch im Angebot, und fertig war ein herrliches Sonntagsessen.

Kartoffelsalat mit Gurke & Radieschen

Zutaten
  • 2 Minigurken oder 1/2 Salatgurke
  • 1/2 Bund Radieschen (ca. 120 g)
Gurken und Radieschen in dünne Scheiben hobeln, mit 1 TL Salz mischen und zur Seite stellen.
  • 200 ml kräftige Fleisch-oder Gemüsebrühe
  • 800 g kleine Kartoffeln, festkochend, z.B. Drillinge oder Bamberger Hörnchen
  • 1 mittelgroße Zwiebel, bevorzugt rot, in feinen Würfeln
Brühe in einem kleinen Topf erhitzen.
Kartoffeln als Pellkartoffeln abkochen. Auf einem Sieb abschütten und kurz abkühlen lassen. Pellen und in dünne Scheiben schneiden. Zwiebeln draufgeben und mit der heißen Brühe übergießen. Mit frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer würzen, vorsichtig alles vermischen und zugedeckt 30 Minuten ziehenlassen.
  • 3 EL Öl, z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl
  • 3 EL milder Essig, z.B. Apfel 
  • 1 TL mittelscharfer Senf
Gurken und Radieschen auf einem Sieb abgießen und leicht ausdrücken, mit Essig, Öl und Senf zu den Kartoffen geben und alles vorsichtig unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ich habe noch 50 g Bacon knusprig angebraten und untergemischt, allerdings hätte ich den nicht gebraucht. Wer mag, mischt noch ein paar Schnittlauchröllchen drunter.

Kartoffelsalat mit Gurke & Radieschen

Schmorkohl mit Apfel & Bacon

11.06.2018
Obwohl man dem Kohl nachsagt, er sei ein typisches Wintergericht, essen wir ihn auch im Sommer gern und zwar nicht nur als kühlen Krautsalat, sondern durchaus auch mal geschmort als Beilage.

Ich mag es, wenn der Weißkohl nicht ganz so fein geschnitten ist und schneide ihn daher in 1-2 cm breite Streifen. Wer es feiner mag, kann ihn hobeln oder von Hand feiner schneiden.


Schmorkohl mit Apfel & Bacon

Zutaten
  • 1 gehäufter EL Schmalz, z.B. Schweineschmalz oder Butterschmalz
  • 100 g Bacon, in feinen Würfeln oder Streifen
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
Schmalz in einer großen, beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibtm erhitzen. Speck und Zwiebel hinzugeben und anbraten, bis es Röstspuren bekommt.
  • 1 gehäufter EL Zucker
Zucker hinzugeben, unterrühren und kurz karamellisieren lassen.
  • 200 ml Fleischfond, z.b. Kalb oder Rind
  • Salz, Pfeffer, optional Kümmel
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 kg Weißkohl, geputzt und entstrunkt gewogen, in Streifen
  • 1 großer Apfel, geschält und entkernt, grob geraspelt
Weißkraut und Apfel dazugeben, kurz aufkochen lassen. Hitze etwas reduzieren (bei mir 8 von 10) und mit aufgelegtem Deckel ca. 20-25 Minuten schmoren lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist und der Kohl ordentlich Röstspuren bekommt.
  • 300 ml Rinder - oder Kalbsfond  
Fond angießen, Hitze soweit reduzieren, daß es nur noch leicht köchelt und mit aufgelegtem Deckel weitere 20-25 Minuten sanft schmoren, bis der Kohl weich ist.  Wenn zuviel Flüssigkeit verdampft, einfach noch Fond oder Wasser angießen, es sollte leicht durchstehen.
  • 1 gehäufter TL Speisestärke
  • 3 TL kaltes Wasser 
Speisestärke mit Wasser glattrühren, zum Kraut geben und untermischen. Einmal aufkochen lassen und genießen. Oder kaltstellen und am nächsten Tag nochmal aufwärmen, dann schmeckt es noch besser. Man kann ihn nicht nur als Beilage essen, sondern auch mit einem Klecks Joghurt oder Crème fraîche, Baguette oder Salzkartoffeln als Hauptgericht.

Schmorkohl mit Apfel & Bacon

Pellkartoffel-Stippe mit Gewürzgurken, Kapern, Zwiebel & Ei

03.06.2018
Quark oder einfach nur Butter und Salz zu Pellkartoffeln, das ist wohl der Klassiker. Aber wie wäre es denn mal mit einer Mischung würziger Zutaten, die in feinstem Olivenöl und Apfelessig baden? Aber nicht nur zu Pellkartoffeln schmeckt diese Stippe herrlich, sie paßt auch zu Gegrillten, zu Fisch wie z.B. Lachs oder zum Braten.

Die Mengen habe ich nach meinem Gusto zusammengestellt. Vielleicht magst Du mehr Kapern oder weniger Gurke - gar kein Problem. Auch würden sich frische Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie gut machen.

Stippe mit Gewürzgurken, Kapern, Zwiebel & Ei

Zutaten
  • 6 kleine Gewürzgurken, in feinen Würfeln
  • 1 gehäufter EL Kapern, grob durchgehackt, ich nehme die kleinen Nonpareilles
  • 1 mittelgroße, rote Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 hartgekochte Eier, in feinen Würfeln
  • 1 TL getrocknete Dillspitzen oder frischer Dill
  • 4 EL Apfelessig oder eine andere milde Sorte
  • 4 EL Gurkenwasser (Einlegesud der Gewürzgurken)
  • 10 EL Olivenöl
  • 1 EL Agavendicksaft oder flüssiger Honig
Alle Zutaten bis auf das Eigelb in einer Schüssel miteinander vermischen und mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken oder Pul Biber abschmecken. Evtl. noch Öl, Essig oder Gurkenwasser zufügen, die Mischung sollte schön würzig und süß-sauer schmecken und die Zutaten sollten leicht im Sud schwimmen. Erst jetzt das Eigelb vorsichtig untermischen, es vermatscht sonst zu sehr.
Sehr lecker ist auch noch eine Tomate in kleinen Würfeln untergemischt.

Stippe mit Gewürzgurken, Kapern, Zwiebel & Ei

Schüttelzwiebeln ~ roh marinierte Zwiebeln

07.08.2016
Nach dem phantastischem Schüttelgurkensalat gibt es heute ein weiteres Rezept, das über mehrere Stunden im Kühlschrank ziehen und dabei von Zeit zu Zeit durchgeschüttelt werden muß. Shake it baby, shake!

Zwiebeln mag ich roh eigentlich nur, wenn sie nicht zu dick geschnitten daherkommen, sonst sind sie mir meist zu scharf und hinterlassen einen unangenehmen Geschmack im Mund. Durch das Marinieren verlieren sie ihre bissige Schärfe, werden pikant würzig und einfach nur lecker. Sie schmecken z.B. auf Tomaten, auf einem Salat, aber auch auf einem Käse oder Wurstbrot. Und auch auf einem Burger machen sie sich gut. Oder vermischt mit dünn gehobelter Salatgurke oder Zucchini oder oder oder... probier sie einfach mal aus!

Schüttelzwiebeln ~ roh marinierte Zwiebeln

Zutaten
  • 200 g rote Zwiebeln geputzt gewogen, in 2-3 mm dicken Scheiben
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 EL Weißweinessig oder Branntweinessig
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Sumak
  • 1/2 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 gehäufter EL glatte Petersilie, fein gehackt, alternativ 1/2 TL getrocknete Dillspitzen
Zwiebelringe vereinzeln und mit den restlichen Zutaten vermischen. In eine Dose oder Glas mit Deckel geben und 3 bis 4 Stunden im Kühlschrank ziehenlassen, dabei immer wieder durchschütteln. Gern können die Zwiebeln auch länger ziehen und so schon am Vortag zubereitet werden. Zum Verwenden aus dem Sud nehmen oder am Besten die Zwiebeln auf einem Sieb abgießen.

Schüttelzwiebeln ~ roh marinierte Zwiebeln

Wenn Du keine roten Zwiebeln hast, nimm einfach normale gelbe oder weiße.

Schüttelzwiebeln ~ roh marinierte Zwiebeln

Wir essen die Zwiebeln z.B. gern auf einem Tomatenteller. Dazu ein paar Tomaten in Scheiben schneiden und auf einer Platte auslegen. Leicht salzen und pfeffern und dann einige abgetropfte Zwiebeln darübergeben.

Schüttelzwiebeln ~ roh marinierte Zwiebeln

Lecker dazu ist ein Büffelmozzarella oder Feta und mit einem Butterbrot dazu wird daraus eine leckere Mahlzeit. Sumak und Pul Biber gibt´s übrigens im türkischen Supermarkt. Beim Pul Biber gibt es aci = scharf und tatli = mild.

Schüttelzwiebeln ~ roh marinierte Zwiebeln