Posts mit dem Label Pistazien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pistazien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Apfel-Marzipan-Kuchen

25.10.2019
Apfel und Zimt ist schon ein ziemlich geniale Kombination, aber Apfel und Marzipan erst Recht. Beides vereint sich in diesem Kuchen; ein lockerer Marzipanrührteig und saftige Äpfel als oberste Schicht. 

Apfel-Marzipan-Kuchen

Wichtig ist, daß der Teig richtig lange luftig aufgeschlagen wird, damit er nicht schwer daherkommt.  Wer hat, nimmt dazu die Küchenmaschine, ich nehme meinen Handrührer.

Apfel-Marzipan-Kuchen

Zutaten
für eine Springform, 26 cm ø
  • 100 g Marzipanrohmasse
Marzipan für 15 Minuten in den Tiefkühler legen und dann grob raspeln. 
  • 125 g Butter
  • 125 g Zucker
  • Mark einer Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
Butter, Zucker, Salz und Vanillemark 5 Minuten schaumig schlagen. Marzipan zugeben und 1 Minute weiterrühren.
  • 3 Eier, Gr. L
Die Eier nacheinander zugeben und jeweils 1 Minute unterschlagen.
  • 150 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 TL Backpulver
Mehl und Backpulver mischen und löffelweise unterschlagen. Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Teig hineingeben
  • 500 g Äpfel, bevorzugt Boskop, geschält und entkernt gewogen
Äpfel achteln, in Schnitze von 3-4 mm schneiden und locker auf dem Teig verteilen.
  • 25 g Pistazien
  • 25 g Mandelblättchen
  • 25 g Zucker
Pistazien und Mandelblättchen kleinhacken, mit dem Zucker mischen und auf dem Kuchen verteilen. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und Kuchen auf einem Rost in der Mitte des Backofens 1 Stunde backen.

Apfel-Marzipan-Kuchen

  • 1 TL Aprikosenmarmelade
  • 2 TL Wasser
Aprikosenmarmelade mit Wasser erhitzen und glattrühren, mit einem Pinsel die Apfelstücke, die aus dem Kuchen gucken, einpinseln, damit sie nicht trocken werden. Kuchen auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Apfel-Marzipan-Kuchen


Meine Tips:
  • lecker dazu: ein Klecks Sahne oder eine Kugel Vanilleeis
  • statt der Pistazien und Mandelblättchen können auch andere Nüsse verwendet werden
  • der Kuchen schmeckt am nächsten Tag auch noch richtig gut

Mozartcreme ~ Nougatcreme mit Amaretto und Pistazie

17.01.2019
Endlich mal wieder ein Dessertrezept auf meinem Blog, das letzte ist bereits fast zwei Jahre her. In meiner allabendlichen Lieblingsserie, in der jeweils fünf Mitstreiter um die Kochkrone der Woche streiten, wurde diese Creme als Nachtisch gereicht und da ich ein großer Fan der österreichischen Kalorien in Kugelform bin, mußte ich sie gleich ausprobieren.

Mozartcreme ~ Nougatcreme mit Amaretto und Pistazie

Zutaten
  • 125 g schnittfester Nuß-Nougat
  • 5 EL Milch
  • 2 EL Amaretto
Nougat und Milch im Wasserbad schmelzen. In eine kalte Schüssel umfüllen, den Amaretto unterrühren und unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen.

  • 30 g Pistazien, fein gehackt
  • 200 g Sahne bevorzugt Bio ohne Carrageen, steifgeschlagen
Pistazien bis auf etwas für die Deko und 3 EL der Sahne unterrühren, die restliche Sahne mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben. In Gläser abfüllen, mit den restlichen Pistazien bestreuen und mindestens 3 Stunden kaltstellen. 


Mein Tip:
  • die Gläser für ein bis zwei Stunden ins Gefrierfach stellen, dann ist die Creme leicht angefroren und schmeckt parfaitähnlich
  • braucht man die Creme erst am nächsten Tag, empfielt es sich, ein Päckchen Sahnesteif beim Sahneschlagen zu verwenden

Zitronen-Mascarpone-Minigugl

16.06.2013
Wenn das Leben Dir Zitronen gibt, mach´ mal keine Limonade draus, sondern diese leckeren Hüpfer!


Zutaten für 18 Hüpfer
  • 40 g weiche Butter
  • 1 Ei, Gr. L
  • 50 g Puderzucker
  • 90 g Mehl
  • 100 g Mascarpone
  • 25 g gehackte Pistazien
  • 40 ml Zitronensaft
  • Abrieb einer Biozitrone
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren und in einen Gefrierbeutel geben. Spitze abschneiden und in die Hüpferform füllen.


Ich habe mir praktische Einweg-Spritzbeutel bestellt, die Teigmenge paßt optimal hinein und durch die Dreiecksform lassen sie sich bestens handhaben.
Den Backofen auf 200 Grad U/O vorheizen, die Hüpfer ca. 14 Minuten hell backen. Vollständig in der Form auskühlen lassen, stürzen und dann mit Puderzucker überstäuben.


Serviert habe ich sie in einer meiner Lieblingsschüsseln, Ihr wißt vielleicht, daß ich einen klitzekleinen Sammlertick habe, was Schüsseln angeht ;o). Sie wurde mir von Bekannten aus Sizilien mitgebracht und welche wenn nicht die paßt heute perfekt zu unserem sonntagssüß?!