Posts mit dem Label Blätterteig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blätterteig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Blätterteigstangen mit Schmand, Schinken und Käse

08.06.2016
Kennt Ihr das, draußen hat es knapp 30 Grad, Ihr habe keine Lust auf Kochen und dennoch Hunger auf was Leckeres? Bei uns geht dann immer eine große Schüssel grüner Salat mit einem fruchtig-frischen Dressing. Aber da der allein nicht so richtig satt macht, habe ich noch ein paar schnelle Blätterteigstangen gebacken und dazu einen tollen Gouda mit mit Oliven, getrockneten Tomaten und Kräutern verwendet; Ihr könnt natürlich den Käse Eurer Wahl nehmen, nur zu trocken sollte er nicht sein, damit er schön schmilzt.


Zutaten
  • 1 Rolle Butter-Blätterteig aus der Kühltheke
  • 100 g Schmand
  • 80 g magere Rohschinkenwürfel, mild geräuchert
  • 100 g geriebener Käse nach Wahl + etwas mehr zum Bestreuen

Blätterteig entrollen und mit der langen Seite nach unten hinlegen wie ein querformatigse DIN-A-4-Blatt. Waagerecht einmal teilen. Schmand glattrühren. Die untere Hälfte mit 2/3 des Schmands bestreichen, dann mit jeweils 2/3 der Schinkenwürfel und des Käses bestreuen. Obere Hälfte drüberklappen und leicht andrücken. Den Blätterteig jetzt senkrecht halbieren, die linke Hälfte mit dem restlichen Schmand bestreichen und mit den restlichen Schinkenwürfeln und Käse bestreuen. Rechte Hälfte drüberklappen und leicht andrücken. Senkrecht in acht Streifen schneiden. Jeden Streifen mehrfach verdrehen und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit etwas Reibekäse bestreuen.


Backofen auf 180°C U/O vorheizen und das Blech auf der 2. Schiene von unten 25-30 Minuten  goldgelb backen, dann auf einem Rost abkühlen lassen. Sie sind frisch aus dem Ofen noch etwas weich, festigen sich aber beim Abkühlen.


Uns schmecken die die Blätterteigstangen am Besten lauwarm mit einem grünen Salat. Alternativ könnt Ihr anstatt Schinken auch Salamiwürfel nehmen und noch etwas Pizzagewürz auf den Schmand streuen, und schon habt Ihr leckere Pizzastangen.

Blätterteigröschen mit Parmesan und Bacon

07.07.2015
Manchmal sind die Sachen, die aus Resten entstehen, ja die Besten. Gestern fand sich noch eine Rolle Blätterteig im Kühlschrank, ein kleines Stück Parmesan und Bacon - aber der ist ja eh immer da ;o)
Daraus wurden leckere kleine Snacks, die perfekt zu einem Salat schmecken.

Blätterteigröschen mit Parmesan und Bacon

Zutaten
  • 1 Rolle Blätterteig aus der Kühltheke
  • 50 g Tomatenmark
  • 30 g frisch geriebener Parmesan
  • 100 g Bacon in Würfeln oder Streifen
Blätterteig entrollen und mit dem Tomatenmark gleichmäßig bestreichen. Mit Bacon und Parmesan bestreuen und aufrollen. In 2 cm dicke Scheiben schneiden und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Blätterteigröschen mit Parmesan und Bacon

Backofen auf 220° U/O (200°C Umluft) vorheizen und das Blech auf mittlerer Schiene ca. 12-15 Minuten backen, bis die Röschen goldgelb sind. Leicht auskühlen lassen und genießen.

Statt des Parmesans könnt Ihr auch einen anderen Reibekäse oder fein zerbröselten Feta nehmen und statt Bacon Salami-oder Kochschinkenwürfel.

Toffifee-Happen

17.03.2015
Daß ich meine aus Italien mitgebrachte Ravioliform mal mit Blätterteig und Toffifee einweihen würde, hätte ich beim Kauf in San Gimignano nicht gedacht ;o)
Aber als ich das Rezeptbild in den Weiten des WWW gesehen hatte, wußte ich, daß es diese kleine süße Schweinerei am Wochenende geben sollte - ißt oder besser 'inhaliert' doch der Lieblingsmann für sein Leben gern Toffifee. Sie sind ganz leicht zubereitet, auch ohne Ravioliform.

Toffifee-Happen

Zutaten
  • 1 Rolle Blätterteig aus der Frischetheke
  • 14 Toffifee
  • 1 Eigelb
  • 3 EL Milch
Den Blätterteig auspacken, entrollen und in zwei lange Streifen halbieren. Die Toffifee mit der ebenen Seite nach unten in gleichmäßigen Abstand auf dem Blätterteig platzieren (2 x 7). Eigelb mit Milch verquirlen und die Zwischenräume damit bestreichen. Zweiten Teigstreifen drüberlegen und gut festdrücken. Dabei darauf achten, daß keine Luft eingeschlossen wird.
Mit einem Teigrädel Quadrate schneiden von ca. 6 cm Kantenlänge. Die Ravioli auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben, mit der Ei-Milch-Mischung bestreichen. Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und das Blech auf mittlerer Schiene ca. 14 Minuten goldgelb backen.

Toffifee-Happen

Kurz abkühlen lassen und dann noch warm verschnabulieren.

Puddingbrezeln

21.07.2014
Zu Puddingbrezeln habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Zumindest zu den Bäckerexemplaren, da ist mir der Pudding immer zuviel, zu süß, zu matschig. Selbstgemacht allerdings und in etwas handlicherer Größe schmecken sie mir sehr gut und die Mischung aus Hefeteig und Blätterteig sorgt für den Extrakick.

Puddingbrezeln

Zutaten für den Hefeteig
  • 280 g Weizenmehl, Typ 405
  • 1/2 Tütchen Trockenhefe (4 g)
  • 50 g Zucker
  • 120 ml Milch
  • 50 g Butter
Die trockenen Zutaten vermischen. Milch handwarm erwärmen und die Butter darin schmelzen. Zu den trockenen Zutaten geben und mit den Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Diesen abgedeckt eine Stunde ruhen lassen.
  • 1 Rolle Blätterteig aus der Frischetheke
Hefeteig auf die Größe des Blätterteigs auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Blätterteig drauflegen und in Streifen von 2 cm Breite schneiden, das ergibt ca. 15 Stück. Diese verdrehen und dabei etwas in die Länge ziehen. Zu Brezeln formen und auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.

Zutaten für den Pudding
  • 400 ml Milch
  • 50 ml Sahne
  • 40 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 2 Eigelb, Gr.M
Puddingpulver mit etwas von der Milch anrühren, restliche Milch mit Sahne und Zucker aufkochen. Puddingspulver einrühren und einmal aufkochen lassen. Topf von der Platte nehmen, das Eigelb in einer kleinen Schüssel mit etwas Pudding verrühren, dann kräftig unterrühren. Pudding in die Lücken der Brezeln füllen.

Backofen auf 175°C vorheizen und die Brezeln ca. 25-30 Minuten backen, bis sie leicht Farbe bekommen. Etwas abkühlen lassen und dann denn Teig mit einem Zuckerguß bepinseln. Dazu 4 EL Puderzucker mit gerade soviel Wasser, Zitronensaft oder Milch anrühren, bis eine zähe Paste entsteht. Diese auf die Teigstellen der Brezel streichen.

Wenn Ihr nur die Hälfte des Rezeptes macht, dann bedeckt die beiden Lagen Teig mit einem Backpapier und rollt es auf. In einem Gefrierbeutel läßt sich die Teigrolle prima einfrieren.

Prasselkuchen

01.01.2012
Dieses Gebäck gab es früher in jeder Backstube rund um mein niedersächsisches Heimatdörfchen, mittlerweile muß man wirklich danach suchen. Die Kombination aus leckerem Blätterteig und den mürben Butterstreuseln ist einfach Kindheitserinnerung pur!

Prasselkuchen
Zutaten
  • 1 Pck. Blätterteig aus der Frischetheke
  • 3 EL Konfitüre nach Wahl, z.B. Aprikose, rote Sorten oder auch Pflaumenmus
  • 220 g Weizenmehl, Type 405
  • 125 g Zucker
  • 125 g Butter
  • Saft einer Zitrone
  • Puderzucker
Den Blätterteig in 10 Rechtecke teilen, die Ränder ca. 1 cm einschneiden. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Marmelade evtl. glattrühren und auf dem Blätterteig verteilen, den eingeschnittenen Rand freilassen.
Für die Streusel Zucker und Mehl vermischen, Butter hinzufügen und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu Streuseln verarbeiten. Diese gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen. Die Marmelade sollte bedeckt sein, da sie sonst zu sehr bräunt, und der eingeschnittene Rand frei.
Bei 180 °C Umluft ca. 20 Minuten goldgelb backen.
Zitronensaft mit Puderzucker glattrühren und die noch warmen Prasselkuchen in dünnen Streifen damit verzieren.