Posts mit dem Label Kleingebäck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kleingebäck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Snackwaffeln aus dem Mini-Waffeleisen

22.07.2025
Es gibt Elektrogeräte, die möchte man eigentlich besitzen, nutzt sie aber uneigentlich viel zu wenig und sie nehmen irre viel Platz weg. So ging es mir jahrelang mit einem belgischen Doppelwaffeleisen, es wanderte von einer Stelle an die andere.

Snackwaffeln aus dem Mini-Waffeleisen
8 von 10... zwei haben es nicht auf das Foto geschafft... warum, weiß nur der Göga ;o)

Vor Kurzem entdeckte ich dann diese Mini-Waffeleisen, die es für kleines Geld gibt. Sie nehmen nicht viel Platz weg und die Waffeln mit einem Durchmesser von 10 cm sind perfekt, um sie direkt aus der Hand zu essen oder für einen Ausflug mitzunehmen. Wenn man sie nach dem Auskühlen luftdicht verpackt, werden sie herrlich weich und saftig, bleiben trotzdem locker und leicht und schmecken auch am nächsten oder übernächsten Tag richtig gut.

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 10 Miniwaffeln (10 cm)
  • 125 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • Abrieb von einer halben Bio-Zitrone
Zutaten gründlich schaumig schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. 
  • 2 Eier, Gr. M
Eier nacheinander zugeben und jeweils eine Minute unterrühren.
  • 60 g Weizenmehl, Type 405
  • 65 g Speisestärke
  • 1 gestrichener TL Backpulver
Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und löffelweise unter den Teig rühren.
  • 2 EL Rum, alternativ Milch
Zuletzt den Rum unterrühren. 

Teig portionsweise im Mini-Waffeleisen ausbacken, pro Waffel benötigt man einen guten Eßlöffel voll. Mein Waffeleisen hat eine sehr gute Beschichtung, so daß ich es nicht einfetten muß.

Waffeln auf einem Gitter oder Rost etwas auskühlen lassen und nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben und direkt genießen oder nach dem kompletten Auskühlen für später luftdicht verpacken.

meine Tips:
  • den Teig kann man gut ein bis zwei Stunden im Voraus zubereiten und bis zum Abbacken im Kühlschrank parken
  • wer kein Mini-Waffeleisen hat, kann den Teig natürlich auch in jedem anderen Waffeleisen ausbacken
  • Rum kaufe ich immer als Miniflaschen im Kassenbereich des Supermarkts, sie enthalten 40 ml; die Hälfte gebe ich hier in das Rezept, denn der Rum gibt ein herrliches Aroma. Der Rum kann auf Wunsch durch Milch ersetzt werden.

Sandwaffeln

19.03.2021
Waffeln und der Lieblingsmann, das ist eine innigliche, längjährige Verbundenheit, die weit länger andauert, als die zwischen ihm und mir. Er liebt sie in allen Variationen und zum sonntäglichen Kaffee gab es Sandwaffeln, die ganz wunderbar zart und fein sind und einen besonderen Biß durch die Speisestärke bekommen. Sie werden nach dem Auskühlen herrlich stabil und lassen sich gut aus der Hand essen.

Sandwaffeln

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 4 bis 5 Stück (belgisch dick) oder 9 bis 10 Miniwaffeln (10 cm)
  • 125 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker oder 1 TL Vanillepaste
  • Abrieb von einer halben Bio-Zitrone
Zutaten gründlich schaumig schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. 
  • 2 Eier, Gr. M
Eier nacheinander jeweils eine Minute unterrühren.
  • 60 g Weizenmehl, Type 405
  • 65 g Speisestärke
  • 1 gestrichener TL Backpulver
Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und eßlöffelweise unter den Teig rühren.
  • 2 EL Rum
Zuletzt den Rum unterrühren. 

Teig portionsweise auf mittlerer Hitze im Waffeleisen ausbacken, es geht ein Waffeleisen für belgische, Herz - oder Miniwaffeln.

Sandwaffeln
meine Tips:
  • zu den Waffeln schmeckt ein Klecks Sahne, Obst oder auch eine Kugel Eis, oder auch alles drei ;o)
  • luftdicht verpackt verlieren die Waffeln zwar ihre Leichtigkeit bis zum nächsten Tag, werden aber schön saftig und lassen sich gut zum Picknick oder in die Arbeit oder Schule mitnehmen
  • dennTeig kann man gut ein bis zwei Stunden im Voraus zubereiten und bis zum Abbacken im Kühlschrank parken

Nuß-Crumble mit Obst

11.08.2017
Seit Tagen spukte mir abends ein warmer Crumble durch den Kopf, denn bei diesem usseligen Wetter ist die Kombination aus Frucht und Streusel, noch warm frisch aus dem Ofen, einfach perfekt.
Da ich leider kein frisches Obst zu Hand hatte, aber sowieso die Vorratsregale etwas erleichtern möchte, fand ich eine Dose Pfirsiche, die ein guter Ersatz war. Generell kann man sehr viele frische, aber auch tiefgekühlte Früchte verwenden und eben auch Dosenobst. Passend wären zum Beispiel Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Beeren, Pfirsiche, Aprikosen... natürlich auch gemischt. 

Ich habe für zwei Portionen 6 halbe Pfirsiche verwendet und fand die Menge als Nachtisch absolut passend. Eigentlich sollte das Rezept gar nicht auf dem Blog, da es zum Fotografieren schon viel zu dunkel war, aber es war so lecker, daß ich es trotzdem poste. Sicherlich wird es in nächster Zeit ein besseres bekommen, denn den Crumble werden wir bald wieder machen.

Nuß-Crumble mit Obst

Zutaten
für 2 Naschkatzen
  • 6 halbe Pfirsiche aus der Dose, abgetropft oder Obst nach Belieben
Pfirsiche in nicht zu kleine Würfel schneiden und in zwei Auflaufschälchen verteilen.

Zutaten für die Streusel
  • 30 g gemischte Nüsse, grob gehackt
  • 50 g Mehl
  • 1 Messerspitze Backpulver (ich benutze Weinsteinbackpulver)
  • 25 g brauner Zucker, ersatzweise weißer
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 50 g kalte Butter, in kleinen Flöckchen
  • nach Belieben eine Messerspitze Zimt
Alle Zutaten zügig zu Streuseln verkneten und diese auf dem Obst verteilen. Mit etwas braunem Zucker bestreuen.

Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und den Crumble ca. 25 Minuten backen, bis die Streusel goldgelb sind.

Kurz abkühlen und mit Puderzucker bestreut genießen. Wer mag, gibt noch Sahne oder Vanilleeis dazu.

Huckelkuchen ~ Platzkuchen ~ Prophetenkuchen

29.02.2016
Thüringer Platz ~ Aufläufer ~ Butterpfützenkuchen - ein Kuchen, viele Namen. Und alle meinen sie einen Blechkuchen aus einer dünnen, ungelockerten Teigschicht, die sich beim Backen in den typischen Huckeln hochstellt oder aufwirft. Er ist aus wenigen Zutaten schnell gebacken und schmeckt am Besten frisch und gerade so abgekühlt.
Das Rezept ist berechnet für ein normales Blech, auf den Bildern seht Ihr ein kleines Blech, für das ich das Rezept halbiert habe; perfekt für zwei Personen.

Huckelkuchen ~ Platzkuchen ~ Prophetenkuchen

Zutaten
  • 6 Eigelb, Gr. L
  • 6 EL neutrales Pflanzenöl
  • 6 EL Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 6 EL Rum oder Weinbrand
Eigelb schaumig schlagen, bis es seine Masse verdoppelt hat. Dann das Öl unterrühren, bis der Teig dicklich wird. Zum Schluß noch den Rum und das Mehl unterrühren

Huckelkuchen ~ Platzkuchen ~ Prophetenkuchen

Die Masse auf ein gut gefettetes Backblech streichen. Backofen auf 180°C vorheizen und das Blech ca. 15-18 Minuten backen, bis der Teig Huckel wirft und beginnt, Farbe zu bekommen.
  • 100 g Butter, geschmolzen
  • Puderzucker
Teig sofort nach dem Backen mit der Butter bepinseln und dick mit Puderzucker bestreuen. In den Tälern bilden sich die typischen Butterpfützen. Wer mag, streut auch noch etwas Vanille-oder Zimtzucker vor dem Puderzucker drüber.

Huckelkuchen ~ Platzkuchen ~ Prophetenkuchen

Übernacht-Ofenberliner-Muffins

01.02.2016
Sie kommen natürlich nicht an fettgebackene Berliner ran, aber Ofenberliner, die ich in meiner Muffinform gebacken haben, sind durchaus lecker und durch die Übernachtgare im Kühlschrank dazu auch noch praktisch.

Übernacht-Ofenberliner-Muffins

Zutaten 
für 10 Stück
  • 125 g Weizenmehl, Type 405
  • 15 g Vanillezucker
  • 3 g Salz
  • 35 g lauwarme Milch
  • 15 g Butter, in der Milch geschmolzen
  • 7 g Frischhefe, in der Milch aufgelöst
  • 1 Ei, Gr. M, vom Eiweiß nur die Hälfte
Mehl mit Zucker und Salz in einer Rührschüssel mischen. Alle weiteren Zutaten zufügen und mit der Küchenmaschine oder mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Eine Stunde zugedeckt anspringen lassen, nochmals durchkneten und dann zugedeckelt über Nacht im Kühlschrank parken. Am nächsten Tag 30 Minuten Zimmertemperatur annehmen lassen und dann in 10 Portionen teilen. Ich wiege dazu den Teig ab, um gleiche Mengen zu bekommen, bei mir waren das 22 g je Muffin.

Übernacht-Ofenberliner-Muffins

10 Mulden einer Minimuffinform ausbuttern. Teiglinge rundschleifen und in die Mulden legen. Backofen auf 50°C Umluft vorheizen, ausschalten, aber die Backofenlampe anlassen. Muffinblech zugedeckt mit einem Küchenhandtuch auf einem Rost eine Stunde gehenlassen.

Übernacht-Ofenberliner-Muffins

Backofen auf 200°C U/O vorheizen und das Muffinblech auf einem Rost auf der 2. Schiene von unten ca. 10-12 Minuten goldgelb backen.

Die Ofenberlinermuffins sofort nach dem Backen mit geschmolzener Butter bepinseln und in Zucker, evtl. Zimtzucker, wälzen. Wenn gewünscht, kann man sie vorher auch mit Konfitüre oder Nutella füllen. Man kann sie auch waagerecht halbieren und mit einer Creme füllen.

Übernacht-Ofenberliner-Muffins

Schokoladen-Nuß-Cantuccini

26.11.2015
Cantuccini in der klassischen Mandelvariante sind typisch für unsere liebste Ferienregion Toscana, mittlerweile gibt es sie dort aber auch in vielen anderen Geschmacksrichtungen. Besonders gut gefiel mir im letzten Urlaub die Schokoladen-Nuß-Variante und die habe ich nachgebacken.


Zutaten
  • 1 Ei Gr. M
  • 60 g Zucker
  • 40 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Amaretto
Zutaten mit den Rührbesen des Handrührgerät schaumig aufschlagen. 
  • 175 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Zimtpulver
  • 10 ungesüßtes Kakaopulver
  • 50 g Marzipanrohmasse, fein gehackt oder geraspelt
Zutaten vermischen und zu der Butter-Zucker-Mischung geben. Auf Knethaken wechseln und unterkneten.
  • 50 g Schokoladenstreusel
  • 100 g gemischte Nüsse, z.B. Haselnüsse, Mandeln, Paranüsse
Nüsse in einer beschichteten Pfanne leicht anrösten und abkühlen lassen, dann mit Schokoladenstreuseln unter den Teig kneten.

Arbeitsplatte leicht mehlen, den Teig leicht durchkneten, evtl. dabei noch etwas Mehl zugeben. Teig halbieren und je zu einer Rollen von 20 cm Länge formen und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit etwas Milch bepinseln.
Backofen auf 180°C U/O vorheizen und das Backblech mittig 25 Minuten backen. Die Rollen auf einem Rost 8 bis 10 Minuten abkühlen lassen. Dann mit einem Brotmesser vorsichtig in Scheiben von ca. 1,5 cm schneiden und diese mit ener Schnittfläche auf das Backblech zurücklegen. Backofen auf 160°C zurückschalten und das Blech nochmals für ca. 20 Minuten einschieben, die Cantuccini nach der Hälfte der Zeit einmal wenden. Sie sollen sich trocken anfühlen, evtl. noch länger im Ofen lassen. Dann auf einem Rost vollständig auskühlen lassen und luftdicht verschlossen aufbewahren.

Übernacht-Waffeln

24.11.2015
Waffelteig und auch Pfannkuchenteig, der am Vorteig zubereitet wird, hat den Vorteil, daß der Kleber im Mehl sich richtig gut entwickeln kann. Außerdem hat man praktischerweise den Teig schon fertig, wenn der Waffelhunger kommt. Das Rezept läßt sich sicherlich auch mit einem Handrührgerät herstellen, ich empfehle jedoch eine Küchenmaschine / Foodprocessor wie den TM oder ähnliches, damit geht es ratzfatz und alles wird prima vermischt.


Zutaten 
für 8 eckige, dicke Waffeln
  • 200 g Mehl, Type 405
  • 50 g Speisestärke
  • 1 TL Weinsteinbackpulver
  • 100 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Ei, Gr. M
  • 125 g weiche Butter
  • 250 ml Wasser
  • 1 EL Zitronensaft
Alle Zutaten in die Küchenmaschine füllen und auf hoher Stufe 30 Sekunden zu einem geschmeidigen Teig vermischen (TM: Stufe 6). Über Nacht zugedeckelt im Kühlschrank aufbewahren.
Am nächsten Tag Waffeleisen aufheizen, es funktioniert in einem Herzwaffeleisen oder auch in einem für Brüsseler Waffeln. Leicht ausbuttern und dann den Teig portionsweise goldbraun backen. Auf einem Rost abkühlen lassen, die Waffeln knuspern dabei leicht auf. Mit Puderzucker bestäuben und nach Lust und Laune mit Sahne, Eis und/oder Früchten genießen. 
Falls Waffeln übrigbleiben, lassen sie sich luftdicht verschlossen aufbewahrt auch gut am nächsten Tag essen.

Mandel-Kakao-Minigugl

18.11.2015
Neulich haben wir einen lieben Freund im Krankenhaus besucht, und da fragt man sich ja schon, welche Kleinigkeit man so mitnehmen kann. Die Klassiker Zeitschriften & Blumen schieden aus, also habe ich ein paar Miniguglhüpfer gebacken. Luftdicht verpackt halten sich eine Weile und das 'kranke Huhn' kann sie so nach und nach wegschnabulieren, während es wieder gesund wird.

Mandel-Kakao-Minigugl

Zutaten

für 18 Minigugl
  • 45 g gemahlene Mandeln, geschält oder ungeschält ist egal
  • 1 Ei, Gr. M 
  • 2 EL Milch 
  • 40 g Mehl 
  • 35 g Zucker 
  • 5 g Kakaopulver 
  • 45 g weiche Butter
Mandeln in einer kleinen, beschichteten in die Pfanne leicht anrösten. In eine Schüssel umfüllen und mit dem Eigelb und der Milch verrühren, Mehl, Kakaopulver, Butter und Zucker ebenfalls unterrühren. Eiweiß steifschlagen und unterheben.
Teig in einen Gefrierbeutel füllen, eine kleine Spitze abschneiden und in die Form spritzen. Um Luftbläschn zu vermeiden, mit einem Zahstocher nochmal in jeder Mulde rumfahren.
Backofen auf 210°C U/O vorheizen und die Hüpfer 12 Minuten backen. In der Form 5 Minuten auskühlen lassen, dann vorsichtig herausdrücken und mit Puderzucker bestäuben oder mit Glasur überziehen.

Mandel-Kakao-Minigugl

Wer es noch schokoladiger mag, kann die Hüpfer natürlich auch in Schokoladenglasur tauchen.

Mandel-Kakao-Minigugl

Nutella-Minigugl

26.10.2015
Es hat mal wieder geguglt bei uns! Viel zu lange war es her, daß es die kleinen leckeren Scheißerchen zum Sonntagskaffee gab, dabei sind sie so schnell und leicht herzustellen. Und da ich gerade voll auf Nutella-Droge bin, haben auch die Hüpfer welches abbekommen. Es hat ihnen nicht geschadet... ;o)


Zutaten
für 18 Minigugl
  • 60 g Butter
  • 40 g Nutella
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei, Gr. M
  • 80 g Mehl, Type 405
  • 1 Prise Salz
  • 40 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
  • 3 EL Milch 
Butter in einem kleinen Topf oder Pfanne schmelzen, Nutella einrühren. In eine kleine Rührschüssel umfüllen und mit Zucker cremig aufschlagen. Ei unterrühren, danach löffelweise Mehl und Milch. Wenn Ihr mögt, dann gebt noch 1 EL Schokoladenstreusel dazu.


Teig in einen Spritzbeutel oder Gefrierbeutel füllen und damit die Silikon-Miniguglförmchen füllen.
Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und die Silikonform auf einem Rost in der Mitte des Ofens 13 Minuten backen. 10 Minuten abkühlen lassen und dann vorsichtig aus der Form drücken. Ich fette diese übrigens nie ein. Nach Belieben kann man die Hüpfer noch mit einer Glasur überziehen.

Himbeer-Pudding-Streusel-Muffins

23.08.2015
Muffins backe ich eher selten. Warum das so ist, kann ich auch nicht genau sagen, denn eigentlich sind sie schnell gemacht und gerade für den Sonntagskaffee eine schöne Kleinigkeit. Vor einiger Zeit habe ich mir ein kleines 6er-Muffinblech zugelegt, das ist perfekt für uns zwei. Wenn Ihr das Rezept verdoppelt, füllt es ein normales 12er-Muffinblech.

Himbeer-Pudding-Streusel-Muffins

Zutaten für den Pudding
  • 230 ml Milch
  • 20 g Speisestärke
  • Mark einer halben Vanilleschote
Speisestärke und Vanillemark zur Milch in einen kleinen Topf geben. Alles gründlich mit einem Schneebesen verrühren, bis es keine Klümpchen mehr hat. Unter Rühren zum Kochen bringen und einmal aufkochen lassen. Von der Herdplatte ziehen und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Streusel herstellen.

Himbeer-Pudding-Streusel-Muffins

Zutaten für die Streusel
  • 50 g Zucker
  • 150 g Mehl, Type 405
  • 100 g Butter, kalt, in kleinen Würfeln
Zucker und Mehl mischen, Butter hinzufügen und mit den Knethaken des Handrührgeräts so lange verkneten, bis sich Streusel bilden. Je einen gehäuften EL Streusel in jede Papierform füllen und für den Boden plattdrücken. Dann darauf den Pudding gleichmäßig verteilen.
  • 100 g TK-Himbeeren
Himbeeren auf dem Pudding verteilen und mit den restlichen Streuseln bestreuen. Streusel etwas andrücken. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und die Muffins 30 Minuten backen.


Auskühlen lassen und dann mit Puderzucker bestreuen.

Himbeer-Pudding-Streusel-Muffins

Mohnstreifen

03.08.2015
Seitdem ich mein Mohnback selbst herstelle, ist die Lust auf Mohnkuchen auch so richtig wieder erwacht. Schon als Kind habe ich Mohnstreifen / Mohnstrietzel immer sehr gern gegessen, mich haben nur immer die Rosinen darin gestört und ich habe sie rausgepuhlt. Aber das Schöne am Selbermachen ist ja, daß man diese getrost weglassen kann ;o)


Zutaten für den Hefeteig
  • 300 g Weizenmehl, Type 405
  • 100 ml lauwarme Milch
  • 20 g Frischhefe
  • 35 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 50 g weiche Butter
Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine füllen und in der Mitte eine Mulde formen. Hefe, Vanillezucker und Zucker in der Milch auflösen und in die Mulde geben. Mit etwas Mehl vermischen und zugedeckt 10 Minuten anspringen lassen. Butter zufügen und 8 Minuten zu einem gschmeiden Teig verkneten. Alternativ kann man natürlich auch die Knethaken des Handrührgeräts dazu nehmen. Backofen auf 50°C Umluft vorheizen, ausschalten aber die Backofenlampe angeschaltet lassen. Schüssel zugedeckt auf einem Rost eine Stunde im Backofen gehen lassen. Teig auf eine bemehlte Arbeitsplatte kippen, nochmals durchkneten und dann auf eine Größe von ca. 40 x 40 cm ausrollen. Ich habe dieses direkt auf einem Backpapier gemacht, da der Teig sehr weich ist.

Zutaten für die Mohnfüllung
  • zweifaches Rezept Mohnback, alternativ eine Paket fertiges Mohnback
Mohnback gemäß Rezept zubereiten und auskühlen lassen. Dieses kann man auch schon am Vorteig erledigen und die Masse im Kühlschrank parken.

Mohnback als Streifen auf dem mittleren Drittel verteilen. Die Seiten überlappend über der Mohnmasse einschlagen und zusammendrücken. Ein zweites Stück Backpapier auflegen und den Teig mit Schwung drehen. Oberes Backpapier entfernen und das mit dem Teig drauf auf ein Backblech legen. Schmale Ränder noch etwas nach unten einschlagen.
Zutaten für die Streusel
  • 75 g Mehl
  • 25 g gehackte Mandeln
  • 50 g Zucker
  • 50 g Butter

Zutaten mit den Fingern oder mit Knethaken solange verkneten, bis sich Streuseln bilden. Dieses kann man auch gleich vor der Teigzubereitung machen und die Streusel im Kühlschrank parken. Oberseite des Mohnstreifens mit Wasser bepinseln, die Streusel gleichmäßig darauf verteilen und leicht andrücken. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und den Mohnstreifen 40 Minuten auf mittlerer Schiene goldgelb backen.


Zutaten zum Aprikotieren 
  • 2 gehäufte EL Aprikosenkonfitüre ohne Stücke
  • 1 EL Wasser
Konfitüre und Wasser in einem kleinen Topf einmal aufkochen lassen und den Mohnstreifen damit einpinseln. Auf einem Rost vollständig auskühlen lassen. 

Zutaten für den Guß
  • 40 g Puderzucker
  • 1 EL Wasser
Puderzucker mit Wasser vermischen und den Mohnstreifen damit benetzen, es muß keine komplette Schicht sein.

Lemon Curd Muffins nach Hugh Fearnley-Whittingstall

09.06.2015
Diese Muffins sind schnell gebacken und schmecken lauwarm verschnabuliert am Besten, denn dann läuft der Lemon Curd noch so richtig schön raus. Natürlich kann man gekauften verwenden, auf meinem Blog gibt es aber auch zwei Rezepte für die hausgemachte Variante: Lemon Curd ohne Ei oder mit Ei aus dem TM. Ich habe den ohne Ei verwendet. Das Rezept für die Muffins stammt aus dem Buch River Cottage Every Day* von Hugh Fearnley-Whittingstall, das ich mir in der River Cottage Canteen in Plymouth gekauft habe.

Lemon Curd Muffins nach Hugh Fearnley-Whittingstall

Zutaten für 12 Muffins
  • 225 g Weizenmehl, Type 405
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei, Gr. M
  • 125 g Joghurt
  • 125 ml Milch
  • 75 g Butter, geschmolzen
  • ca. 6 EL Lemon Curd
Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel miteinander vermischen. In einer weiteren kleinen Schüssel Joghurt, Milch und das Ei verquirlen und zusammen mit der Butter zu der Mehlmischung geben. Alles mit einem Rührlöffel gerade eben verrühren, bis kein Mehl mehr sichtbar ist.

Lemon Curd Muffins nach Hugh Fearnley-Whittingstall

Muffinblech mit Papierförmchen auslegen. In jedes Förmchen einen guten TL Teig geben. Dann jeweils einen knappen TL Lemon Curd als Klecks in die Mitte geben. Mit einem weiteren TL Teig bedecken.

Lemon Curd Muffins nach Hugh Fearnley-Whittingstall

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und Muffins auf mittlerer Schiene ca. 35 Minuten goldgelb backen.

Lemon Curd Muffins nach Hugh Fearnley-Whittingstall

Toffifee-Happen

17.03.2015
Daß ich meine aus Italien mitgebrachte Ravioliform mal mit Blätterteig und Toffifee einweihen würde, hätte ich beim Kauf in San Gimignano nicht gedacht ;o)
Aber als ich das Rezeptbild in den Weiten des WWW gesehen hatte, wußte ich, daß es diese kleine süße Schweinerei am Wochenende geben sollte - ißt oder besser 'inhaliert' doch der Lieblingsmann für sein Leben gern Toffifee. Sie sind ganz leicht zubereitet, auch ohne Ravioliform.

Toffifee-Happen

Zutaten
  • 1 Rolle Blätterteig aus der Frischetheke
  • 14 Toffifee
  • 1 Eigelb
  • 3 EL Milch
Den Blätterteig auspacken, entrollen und in zwei lange Streifen halbieren. Die Toffifee mit der ebenen Seite nach unten in gleichmäßigen Abstand auf dem Blätterteig platzieren (2 x 7). Eigelb mit Milch verquirlen und die Zwischenräume damit bestreichen. Zweiten Teigstreifen drüberlegen und gut festdrücken. Dabei darauf achten, daß keine Luft eingeschlossen wird.
Mit einem Teigrädel Quadrate schneiden von ca. 6 cm Kantenlänge. Die Ravioli auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben, mit der Ei-Milch-Mischung bestreichen. Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und das Blech auf mittlerer Schiene ca. 14 Minuten goldgelb backen.

Toffifee-Happen

Kurz abkühlen lassen und dann noch warm verschnabulieren.

Puddingbrezeln

21.07.2014
Zu Puddingbrezeln habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Zumindest zu den Bäckerexemplaren, da ist mir der Pudding immer zuviel, zu süß, zu matschig. Selbstgemacht allerdings und in etwas handlicherer Größe schmecken sie mir sehr gut und die Mischung aus Hefeteig und Blätterteig sorgt für den Extrakick.

Puddingbrezeln

Zutaten für den Hefeteig
  • 280 g Weizenmehl, Typ 405
  • 1/2 Tütchen Trockenhefe (4 g)
  • 50 g Zucker
  • 120 ml Milch
  • 50 g Butter
Die trockenen Zutaten vermischen. Milch handwarm erwärmen und die Butter darin schmelzen. Zu den trockenen Zutaten geben und mit den Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Diesen abgedeckt eine Stunde ruhen lassen.
  • 1 Rolle Blätterteig aus der Frischetheke
Hefeteig auf die Größe des Blätterteigs auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Blätterteig drauflegen und in Streifen von 2 cm Breite schneiden, das ergibt ca. 15 Stück. Diese verdrehen und dabei etwas in die Länge ziehen. Zu Brezeln formen und auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.

Zutaten für den Pudding
  • 400 ml Milch
  • 50 ml Sahne
  • 40 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 2 Eigelb, Gr.M
Puddingpulver mit etwas von der Milch anrühren, restliche Milch mit Sahne und Zucker aufkochen. Puddingspulver einrühren und einmal aufkochen lassen. Topf von der Platte nehmen, das Eigelb in einer kleinen Schüssel mit etwas Pudding verrühren, dann kräftig unterrühren. Pudding in die Lücken der Brezeln füllen.

Backofen auf 175°C vorheizen und die Brezeln ca. 25-30 Minuten backen, bis sie leicht Farbe bekommen. Etwas abkühlen lassen und dann denn Teig mit einem Zuckerguß bepinseln. Dazu 4 EL Puderzucker mit gerade soviel Wasser, Zitronensaft oder Milch anrühren, bis eine zähe Paste entsteht. Diese auf die Teigstellen der Brezel streichen.

Wenn Ihr nur die Hälfte des Rezeptes macht, dann bedeckt die beiden Lagen Teig mit einem Backpapier und rollt es auf. In einem Gefrierbeutel läßt sich die Teigrolle prima einfrieren.

Möhren-Nuß-Minigugl

23.04.2014
Endlich habe ich mal wieder die Miniguglform rausgekramt und zum Ostermontagskaffee noch auf die Schnelle ein paar Hüpfer gebacken. Diese kleinen Dinger gehen wirklich ratzifatzi und sie schmecken in dieser Variante auch schön saftig - und das nicht nur an Ostern! ;o)

Möhren-Nuß-Minigugl

Zutaten für 18 Stück
  • 35 g fein geriebene Möhre
  • 1 Ei, Gr. M
  • 60 g Puderzucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 TL Rum oder Eierlikör
  • 1 Messerspitze Zimt
  • abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone
  • 25 g Mehl
  • 40 g gemahlene Haselnüsse
  • 50 g Kuvertüre, weiß oder dunkel
  • etwas geschmolzene Butter zum Auspinseln
Eiweiß in einer Schüssel steifschlagen. In einer weiteren Schüssel das Ei mit Puderzucker, Vanillezucker, Alkohol, Zimt und Zitronenabrieb schaumig schlagen. Mehl und Haselnüsse unterrühren und zum Schluß das Eiweiß vorsichtig unterheben. Miniguglform mit etwas geschmolzener Butter auspinseln und den Teig einfüllen.
Backofen auf 200°C U/O vorheizen und die Gugl auf mittlerer Schiene ca. 10-12 Minuten goldgelb backen. Kurz in der Form auskühlen lassen und dann vorsichtig herausdrücken.

Möhren-Nuß-Minigugl

Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Gugl mit der Oberseite hineindippen, kurz festwerden lassen und nochmal wiederholen - so wird die Schokoladenglasur etwas dicker.

Möhren-Nuß-Minigugl

Knusperkringel

15.02.2014
Der Teig mit einem Zentimeter etwas zu dick, beim nächsten Mal werde ich ihn wie in meinem Rezept angegeben, nur einen halben Zentimeter ausrollen, aber lecker sind diese Knusperkringel wirklich. Und endlich konnte ich mal meine schöne Ausstecherbox, die ich mir aus Cornwall mitgebracht habe, probieren.

Knusperkringel

Zutaten  
  • 330 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 40 g weiche Butter
  • 250 g Buttermilch
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1 gestrichener TL Backpulver
  • 1/2 TLSalz
  • 1 Eigelb
  • Sesam, schwarzer Sesam (Schwarzkümmel), Fleur de Sel oder Sea Salt Flakes
Mehl, Butter, Buttermilch, Kreuzkümmel, Backpulver und Salz mit den Knethaken des Rührgeräts zu einem elastischen Teig verkneten. Arbeitsplatte etwas mehlen und den Teig nochmals kräftig von Hand durchkneten. Teig einen halben Zentimeter dick ausrollen. Blech mit Backpapier auslegen, ich knülle es immer und streiche es dann wieder glatt, dann ist es nicht so störrisch. Mit einem Glas oder rundem Ausstecher große Kreis ausstechen und diese auf ein Blech legen. Mit einem kleinen Ausstecher oder einem Schnapsglas in der Mitte ein kleines Loch ausstechen. Rest Teig nochmals verkneten und ebenso ausstechen. Ringe mit Eigelb einpinseln und mit Sesam und Salz bestreuen. Möglich ist auch Paprikapulver und/oder Gewürze.
Backofen auf 220°C U/O vorheizen und die Kringel dann ca. 15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.


Lecker dazu schmeckt meine Fetacreme oder die Eiercreme.


Rezeptidee: Herzelieb

Nußecken nach Mama Horn

06.01.2014
Schon ein älteres Rezept auf meinem Blog, aber ich möchte den Post nochmal nach oben holen. Seit 1998 sind diese Nußecken ein Klassiker bei uns. In diesem Jahr nahm Guildo Horn am Grand Prix teil und das Rezept wurde in einer Fernsehzeitschrift als Originalrezept seiner Mutter abgedruckt.
Sie sind so saftig durch die Aprikosenmarmelade und knackig-karamellig durch das Topping - das müßt Ihr probieren !

Zutaten für den Knetteig
  • 300 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 Eier, Gr. M
  • 130 g Butter
  • 1 TL Backpulver
Zutaten für den Belag 
  • 1 Glas Aprikosenkonfitüre
  • 4 EL Wasser
  • 200 g Zucker
  • 200 g Butter
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 200 g gehackte Mandeln
  • 200 g gehackte Haselnüsse
  • Schokoglasur oder Kuvertüre
Aus den Zutaten einen Knetteig herstellen, zu einer Kugel formen, in Klarsichtfolie einwickeln, flachdrücken  und eine Stunde im Kühlschrank parken. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech gleichmäßig ausrollen. Den Teig mit der durchgerührten Aprikosenmarmelade bestreichen.
Butter zerlassen, mit Zucker, Mandeln, Wasser und Nüssen einmal aufkochen. Auf dem Teig gleichmäßig verteilen und glattstreichen. Bei 180° Umluft ca. 30 Minuten goldbraun backen. Ca. 15 Minuten abkühlen lassen, dann den Rand ca. 1 cm rundherum abschneiden und schonmal wegnaschen. In 5 x 4 Quadrate und jedes Quadrat nochmal diagonal schneiden, komplett abkühlen lassen. Schokoglasur oder Kuvertüre schmelzen und die Nußecken damit verzieren, z.B. die Ecken eintauchen oder ein Streifenmuster drüberziehen.
Am Besten schmecken die Nußecken, wenn sie mindestens einen Tag in einer geschlossenen Dose durchzogen sind.

Chouquettes nach Rachel Khoo

25.08.2013
Der Name für dieses Gebäck leitet sich ab vom französischen "chou" für Kohl, also kleine Kohlköpfchen. Ich würde Windbeutelchen sagen, locker luftig leichte Gebäckkugeln mit knackigem Hagelzucker bestreut. Sie bestehen aus Brandteig, der ganz leicht zuzubereiten ist.


Zutaten für ca. 60 Stück
  • 125 ml Milch
  • 125 ml Wasser
  • 100 g Butter
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 170 g Weizenmehl, Type 550
  • 4 Eier, Gr. M
  • Puderzucker
  • Hagelzucker
Wasser, Milch, Zucker, Butter und Salz in einem Topf aufkochen lassen. Hitze reduzieren und Mehl hinzufügen. Kräftig rühren, bis sich ein Teigkloß gebildet hat.
Teig in eine Rührschüssel umfüllen und etwas abkühlen lassen. Nach und nach die Eier unterschlagen, zuerst wirkt der Teig so, als würde er sich nie mit dem Ei verbinden, nach kräftigem Schlagen tut er dieses jedoch - durchhalten!


Teig in einen Spritzbeutel mit 5 mm Lochtülle füllen oder wie ich in einen Gefrierbeutel, von dem eine kleine Ecke abgeschnitten wird. Zwei Backblecke mit Backpapier auslegen und walnussgroße Häufchen mit 2 Zentimeter Abstand aufspritzen. Fingerkuppe mit Wasser befeuchten und die Spitzen des Teigs herunterdrücken, diese verbrennen sonst.
Häufchen mit Puderzucker bestäuben, danach mit Hagelzucker bestreuen und andrücken, danach nochmals mit Puderzucker bestäuben.

Backofen auf 180°C vorheizen und die beiden Bleche ca. 22-25 Minuten backen, bis die Chouquettes etwas Farbe bekommen haben.


Die Chouquettes schmecken frisch aus dem Ofen am Besten, man kann sie auch noch mit Puddingcreme, Lemon Curd o.Ä. füllen. Für eine schokoladige Variante 20 g des Mehls durch Kakaopulver ersetzen und statt des Hagelzuckers Schokotropfen benutzen. Sie lassen sich prima einfrieren und bei Bedarf bei 150°C aufbacken.

Pastéis de Nata ~ Puddingtörtchen

14.07.2013
Einer Sage nach wurde dieses himmlische Gebäck von Mönchen in Lissabon erfunden und egal, ob das stimmt oder nicht: leckerererer hätten sie es nicht machen können! ;o)


Zutaten für 12 Stück
  • 1 Packung frischer Blätterteig
  • 1 Vanilleschote
  • 300 ml Vollmilch
  • 200 ml Sahne
  • 1 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • Prise Salz
  • 200 g Zucker
  • 5 Eigelb + 1 Ei, Gr. M
Muffinblech gut ausfetten und ausmehlen, optional für Faule wie mich: Papierförmchen hineinlegen. Blätterteig mit einem Nudelholz etwas größer ausrollen und Kreis mit einem Durchmesser von ca. 10cm ausstechen. Teigkreise in die Muffinblechmulden geben und kaltstellen.
Für die Füllung Vanilleschote aufschneiden und Mark auskratzen und mit den Eiern vermischen. In einer weiteren Schüssel das Mehl mit Salz und Zucker vermischen. In einem größeren Topf Milch, Sahne und Butter aufkochen. Dann zügig Mehl, Zucker und Salz mit einem Schneebesen einrühren, dann die Eier. Kurz aufkochen lassen.


Creme gleichmäßig in den Teigmulden verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei ca. 230°C U/O 12 bis 14 Minuten backen, die Creme sollte dunkle Stellen bekommen.



Im Muffinblech vollständig abkühlen lassen und dann mit Puderzucker bestäuben.


Viel Spaß beim Nachbacken wünscht Frau Wido