Posts mit dem Label Rinderhack werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rinderhack werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Karins urgute Bolo

30.05.2024
Bei unserem diesjährigen Mai-Urlaub in Wien durften wir wieder einen herrlichen Gartentag mit unserer Herzfamilie erleben. Die Gartenherrin, unsere liebe Karin, war wie immer nicht zu bremsen, tagelang Köstlichkeiten wie ihre geniale Sachertorte vorzubereiten. Zum Mittag gab es Spaghetti mit einer Bolo, die einfach nur köstlich war. Genauer: urgut, wie der Wiener sagt. Zurück im Greenwaycastle habe ich sie nach dem Rezept gefragt und direkt eine Portion nachgeköchelt.

Karins urgute Bolo

Die Bolo schmeckt zu Pasta, aber auch zu Reis oder Kartoffeln. Auch für eine Lasagne oder einen Auflauf kann man sie wunderbar verwenden.

Ein Wort zu den verwendeten Brühwürfeln, und das keinesfalls, um mich irgendwie entschuldigen zu wollen: ja, ich habe die bösen rot-gelb verpackten genommen. Dir steht es natürlich frei, ein Bioprodukt zu verwenden. Karin benutzt Suppenwürfel und da es ihr Rezept ist, habe ich es genauso nachgemacht. Mein Blog, meine Party, weißt Du ja eh schon lange! ;o)

Wer übrigens Spaß haben möchte, der fragt an der Fleischtheke in Wien mal nach Hack. Die Reaktion ist unbezahlbar, man hat das Gefühl, die Bedienung erwartet jetzt umgehend einen mörderischen Anschlag und geht schonmal vorsorglich in Deckung. Faschiertes heißt das, Faschiiiiieeeeertes! Nicht: Hamse Hack? wie bei uns... ;o)

Zutaten & Zubereitung 
ergibt ca. 4 bis 5 Portionen Pastasauce
  • 200 g Zwiebel, geschält gewogen
  • 200 g Möhre, geschält gewogen
  • 200 g Knollensellerie, geputzt gewogen
  • 1 mitteldicke Stange Lauch
  • 2 bis 3 Knoblauchzehen
Alle Gemüsesorten mit einem Multizerkleinerer, Blitzhacker, TM o.Ä. zerkleinern, so daß noch kleine Stücke sichtbar sind. Wer so ein elektrisches Gerät nicht besitzt, nimmt einfach die grobe Seite einer Vierkantraspel oder schneidet sehr feine Würfel von Hand.
Etwas Olivenöl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Gemüse zugeben, ebenso 1 TL Salz. Ohne Deckel unter häufigem Rühren bei etwas reduzierter Hitze 15 Minuten geduldig anbraten. Es soll Flüssigkeit verlieren, aber auf keinen Fall braun werden. 
  • 500 g Rinderhack oder ein anderes Hack nach Wahl
Hack zum Gemüse geben, Hitze erhöhen und anbraten, dabei zerkleinern, so daß es schön krümelig wird. 
  • 6 kleine Brühwürfel von M*ggi (á 4 g), zerbröselt
  • 1 l Tomatenpassata (s. Tips)
  • 1 TL getrockneter Rosmarin
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Oregano
Zutaten zugeben und aufkochen, dann Hitze reduzieren, daß es nur noch ganz leicht simmert, Deckel auflegen und zwei Stunden köcheln lassen, dabei ab und an umrühren. Ich gebe die getrockneten Kräuter in ein Tee-Ei oder einen Teebeutel, den ich fest zubinde und später rausfische.
Am Ende nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken, gern auch mit einem kleinen Spritzer Balsamico.

Die Bolo schmeckt durchgezogen am nächsten Tag am Besten. Es lohnt sich, gleich die doppelte Menge zu kochen, denn sie läßt sich sehr gut portionsweise einfrieren

Karins urgute Bolo
meine Tips:
  • statt der getrockneten Kräuter kann man natürlich auch frische benutzen
  • ich hatte statt einem Liter Passata nur 400 g und eine Dose = 400 g San Marzano Tomaten, die ich püriert habe, das Ganze habe ich dann mit etwas Wasser auf 1 Liter ergänzt

Kappesuntereinander mit Hackbröckskes ~ gestampfter Kohl-Kartoffel-Eintopf mit Hack

16.11.2023
Untereinander oder auch Durcheinander meint im Rheinland, Ruhrpott und auch hier am Niederrhein immer eine Gemüsesorte, die zusammen mit Kartoffeln weichgekocht und dann gestampft und damit untereinander gemischt wird. Besonders bekannt und beliebt ist das mit Möhren, dazu Frikadellen oder grobe Bratwurst vom Metzger, köstlich. Oder auch Endivie, die allerdings nicht mitgekocht wird, sondern in feinen Streifen geschnitten als kräftig angemachter Salat separat ziehen kann, während die Kartoffeln kochen und dann gestampft werden. Aber auch hier wird am Ende alles untereinandergemischt und das schmeckt so so gut.

Kohl (Kappes) funktioniert auch ganz wunderbar, ich habe einen mittelgroßen Spitzkohl genommen, der entstrunkt 600 g wog. Die Kartoffelmenge ist dann ganz einfach die Gleiche, hier kommt es wirklich auf das Gramm genau an. Als Kartoffel nehme ich eine festkochende Sorte, die nicht so breiig beim Stampfen wird, aber das ist Geschmackssache; es funktioniert mit jeder Sorte.

Kappesuntereinander mit Hackbröckskes

Noch ein Wort zum Kümmel: wenn Du mir schon länger folgst, dann kennst Du meine Abneigung ihm gegenüber, besonders wenn er in ganzen Körnchen sichtbar ist. Mittlerweile haben wir ganz zarte Bande geknüpft und in einem zugebundenen Teefilter mitgekocht in homöopathischer Dosis gibt er diesem Kohlgericht genau den richtigen Twist, probiere es unbedingt aus. Wenn Du Kümmelfan bist, kannst Du ihn natürlich auch direkt ohne Filter zugeben.

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Hackfleisch, ich empfehle halb und halb Schwein/Rind oder Rinderhack
Etwas neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps oder Butterschmalz in einer großen, beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Hack wie ein Burgerpatty plattdrucken und von beiden Seiten scharf anbraten, dann mit den Pfannenwender in mundgerechte Bröckchen (Bröckskes) zerteilen. Diese rundherum anbraten, bis sie schön Farbe haben, dabei mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Aus der Pfanne nehmen und in einer Schüssel parken. 
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Zwiebeln und Salz in die Pfanne geben und glasig anschwitzen.
  • 600 g Spitzkohl, entstrunkt gewogen, geviertelt und in 1 cm breiten Streifen
  • 600 g festkochende Kartoffeln, in Würfeln von ca. 2 bis 3 cm
Kohl und Kartoffeln in die Pfanne geben und 5 bis 10 Minuten unter Rühren anschwitzen, bis der Kohl zusammenfällt. 
  • ca. 800 ml Rinder - oder Kalbsfond
  • 1/2 TL ganzer Kümmel, nach Belieben in einem Tee-Ei oder Teefilter 
Soviel Fond angießen, daß Kohl und Kartoffeln gerade so bedeckt sind. Kümmel dazugeben und zugedeckelt aufkochen. Hitze reduzieren und ca. 45 Minuten köcheln lassen. Wenn alles schön weich ist, mit einem Kartoffelstampfer die Kartoffeln leicht stückig zerdrücken, auf keinen Fall einen Pürierstab benutzen. Hackbröckskes und evtl. noch etwas Fond dazugeben, Deckel wieder auflegen und weitere 15 Minuten leicht köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer nochmal abschmecken, schon ist das Kappesuntereinander fertig. 
 
Kappesuntereinander mit Hackbröckskes
meine Tips:
  • ich empfehle unbedingt, das Kappenuntereinander einen Tag im Voraus zuzubereiten, über Nacht im Kühlschrank durchziehen zu lassen und dann wieder langsam zu erwärmen, so schmeckt es am Besten
  • statt Hack kann man auch in Scheiben geschnittene Mettenenden oder ähnliche Wurst nehmen
  • wir essen das Kappesuntereinander am liebsten aus tiefen Tellern mit einem ordentlichen Klecks Senf auf dem Rand, von dem man mit jeder Gabel oder Löffel ein wenig mitnimmt

Pizzasuppe

29.10.2019
We call it a Klassiker! Genau wie der in den 80/90ern unumgängliche Partyknaller Käse-Lauch-Suppe gab es auch diese Suppe immer mal wieder und in den letzten Jahren ist sie irgendwie in Vergessenheit geraten zwischen Bowls, Overnight Oats und sonstigem Hipstermampf. Und Schmelzkäse geht ja sowieso gar nicht, voll ungesund und so.

Pizzasuppe

Weil ich auf all das pfeife, stand sie mal wieder auf dem Speiseplan und sie ist lecker wie eh und je: die Pizzasuppe. Keine Ahnung, warum sie diesen Namen hat, sind doch nur wenige Verdächtige einer üppig belegten deutschen Pizza bei den Zutaten dabei.

Pizzasuppe

Die Suppe eignet sich hervorragend als Partyfutter, da man sie leicht in einer großer Menge ein bis zwei Tage vorher produzieren kann.

Zutaten
  • 2 EL Öl
  • 600 g Rinderhackfleisch
  • 100 g Rauchwurst wie Mettenden, Kabanossi, Pfefferbeißer oder andere würzige Wurst, in  0,5 cm dicken Scheiben 
Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin grobkrümelig anbraten. Sobald es zerkrümelt ist, Wurst dazgugeben und mitbraten, bis alles schön Farbe hat. Parallel dazu schon das Gemüse in einem großen Topf anbraten. 
  • 2 EL Öl
  • 100 g = 2 Zwiebeln, in feinen Würfeln 
  • 200 g = 2 rote Paprika, in Würfeln 
  • 250 g braune Champignons, in 0,5 cm dicken Scheiben oder geviertelt/ geachtelt je nach Größe
  • 1 kleine Dose = 140 g Mais, abgetropft
  • 1 TL Salz
Öl im Topf erhitzen. Gemüse und Salz zugegeben und 10 Minuten unter rühren anbraten. 
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL süßes Paprikapulver
  • 2 TL italienische Gewürzmischung oder Pizzagewürz
  • 3 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
  • 1 rote milde Chilischote, in feinen Würfeln
Zutaten zugeben und kurz mitbraten. 
  • 400 g stückige Tomaten
  • 500 ml Wasser
Zutaten zugeben und für 10 Minuten köcheln lassen. 
  • 200 g Sahne-Schmelzkäse
Schmelzkäse zugeben, unter Rühren schmelzen lassen und Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich koche die Suppe immer einen Tag im Voraus und lasse sie über Nacht kaltgestellt durchziehen, dann schmeckt sie so richtig rund. Mit etwas Petersilie und Reibekäse servieren.

Pizzasuppe

Suppe nach Art gefüllter Paprika ~ Paprika-Hack-Suppe mit Reis

23.07.2019
Och menno, ein deutscher Titel für diese Suppe ist nicht leicht zu finden, da hört sich die englische Bezeichnung Stuffed Pepper Soup, unter der das Rezept schön länger im Netz rumwabert, viel besser an. Vielleicht wäre neumodern dekonstruierte Paprikaschote auch passend oder Paprika - Hack - Reis. Wie auch immer, drin ist, was man auch bei gefüllten Paprikaschoten für gewöhnlich verwendet und als Suppe schmeckt es uns richtig gut.

Paprikasuppe mit Hack und Reis ~ gefüllte Paprikaschoten als Suppe

Zutaten
  • 600 ml Gemüse - oder Rinderfond
  • 1 Dose = 400 g Tomatenpolpa (Tomatenfruchtfleisch)
  • 2 gehäufte EL Tomatenmark
Zutaten in einen großen Topf geben und erwärmen.
  • 500 g Hackfleisch, ich bevorzuge Rinderhack
Hackfleisch in einer Pfanne grobkrümelig kräftig anbraten, dabei mit Salz und Pfeffer und einem Teelöffel Paprikapulver und 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber kräftig würzen. Einen ordentlichen Schuß Worcester - oder Sojasauce zugeben, verdampfen lassen und Hackfleisch in den Topf zur Flüssigkeit geben. 
  • 1 Gemüsezwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
Zwiebelwürfel mit Salz und Öl in der Pfanne langsam anschwitzen, bis sie leicht Farbe bekommen.
  • 3 Paprikaschoten (rot, grün und gelb), in 1 cm großen Würfeln
  • 2 - 3 Knoblauchzehen oder eine Monozehe chinesischer Knoblauch, sehr fein gewürfelt oder gepreßt
Paprikawürfel zugeben und 5 Minuten mitbraten. Knoblauch zugeben, weitere 5 Minuten weiterbraten, dann den Pfanneninhalt in den Topf zur Flüssigkeit geben. Diesen zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und 20 Minuten mit aufgelegtem Deckel ganz sacht köcheln lassen. In der Zwischenzeit den Reis kochen.

Paprikasuppe mit Hack und Reis ~ gefüllte Paprikaschoten als Suppe

  • 150 g Langkornreis
  • 1 TL Salz
Reis in einer Tasse abmessen und in einen kleinen Topf geben. Die Tasse noch bis zur Füllhöhe des Reis 1,5 Mal mit Wasser füllen und zusammen mit dem Salz in den Topf geben. Aufkochen lassen, dann zugedeckelt auf ganz kleiner Stufe 15 Minuten ziehenlassen. Reis mit einer Gabel auflocken, er sollte die gesamte Flüssigkeit aufgenommen haben. Wenn nicht, auf einem Sieb auftropfen lassen. Reis zur Suppe geben, alles nochmal abschmecken. Je nachdem, wie dick Du die Suppe magst, kannst Du noch etwas Fond hinzugeben, ich habe ca. 100 ml zugegeben.

Paprikasuppe mit Hack und Reis ~ gefüllte Paprikaschoten als Suppe

Meine Tips:
  • die Suppe schmeckt aufgewärmt nochmal so gut und läßt sich auch gut einfrieren, außerdem kann man sie auch gut als Partysuppe verwenden; da der Reis etwas nachquillt, beim Aufwärmen evtl. noch einen Schuß Fond oder Wasser zugeben, wenn die Suppe zu dick ist
  • uns schmeckt ein Klecks Saure Sahne, Schmand oder Crème fraîche dazu
  • wer es scharf mag, würzt mit ein paar Spritzern Tabasco

Karnıyarık ~ gefüllte Aubergine mit Rinderhack in Tomatensauce

04.11.2018
Auberginen und ich, das ist eine erst seit Kurzem andauernde Liebelei. Jahrelang konnte ich mit ihnen nicht wirklich was anfangen, was aber an den Zubereitungsformen lag, die mir unterkamen. Ich liebe sie weich geschmort und kombiniert mit deftigen Aromen so wie in diesem Gericht. Im Orginal wird auf dem Hack noch eine grüne türkische Chili und evtl. eine Tomatenscheibe mitgebacken, ich habe beides nicht vermißt.

Karnıyarık ~ gefüllte Aubergine mit Rinderhack in Tomatensauce

Zutaten
für 3-4 Personen
  • 5 kleine Auberginen, zusammen ca. 750 g oder entsprechend größere
Auberginen waschen, die Blätter entfernen, den Stiel jedoch dranlassen. Mit einem Sparschäler breite Streifen von der Schale entfernen, diese sollten ungefähr so breit sein wie das, was stehenbleibt. An einer der geschälten Stellen einen Schnitt der Länge nach bis zur Mitte der Aubergine machen. Aubergonen rundherum gut mit Olivenöl einpinseln, in eine Auflaufform geben und diese auf einem Rost in der Mitte des Backofen bei 220°C U/O eine Stunde backen, dabei einige Male mit einer Zange wenden. 

Karnıyarık ~ gefüllte Aubergine mit Rinderhack in Tomatensauce

Zutaten für die Füllung
  • 400 g Rinderhack
  • 1-2 Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Rinderhack mit etwas Öl in einer beschichteten Pfanne krümelig anbraten. Wenn es Farbe nimmt, Zwiebeln und Knoblauch zugeben und mitbraten. Gewürze zugeben und kurz mitbraten.
  • 1 Handvoll frisch gehackte glatte Petersilie
  • 1 gehäufter EL Salça, ersatzweise Tomatenmark
  • 100 g stückige Tomaten (1/2 Dose)
Petersilie und Salça zugeben und kurz mitbraten. Tomaten zugeben, alle gut vermischen und nochmals würzig abschmecken. 

Zutaten für die Sauce
  • 1 gehäufter EL Salça, ersatzweise Tomatenmark
  • 200 g stückige Tomaten (1/2 Dose)
  • 1/2 TL Salz
Salça, Salz und Tomaten in einen Meßbecher geben und mit heißem Wasser auf 500 ml auffüllen.

Auberginen aus der Auflaufform nehmen und Sauce in die Auflaufform hineingeben. Auberginen mit zwei Gabeln am Schnitt vorsichtig auseinanderziehen, ohne daß sie an den Enden aufreißen. Das Fruchtfleisch mit der Gabel leicht zusammendrücken. Auberginen in die Sauce setzen und das Hackfleisch hineinfüllen. 

Bei 200°C U/O in der Mitte des Backofens  nochmals 25-30 Minuten backen.

Karnıyarık ~ gefüllte Aubergine mit Rinderhack in Tomatensauce

Mit Joghurtklecksen - 10%iger Süzmejoghurt oder ähnlicher - oder Crème fraîche und frischer Petersilie servieren, dazu schmeckt Reis oder Fladenbrot.

Mein Tip:
man kann das Gericht gut vorbereiten und später weiterbacken, dazu nach dem Einfüllen des Hacks die Auflaufform mit Alufolie abdecken und kaltsstellen

Karnıyarık ~ gefüllte Aubergine mit Rinderhack in Tomatensauce

Gemüsestifte aus dem Backofen mit Hack-Käse-Topping

17.08.2018
Wer sich jetzt ein bißchen an Chili Cheese Fries erinnert fühlt, der hat nicht ganz Unrecht. Allerdings bestehen die Fries bei mir ausschließlich aus Gemüse; wenn Du Lust auf Kartoffeln hast, kannst Du natürlich auch einen Teil des Gemüses dagegen austauschen. Alles in allem hat uns das Gericht auf Anhieb so richtig gut geschmeckt, daß es die Auszeichnung Lieblingsrezept bekommen hat.

Gemüsestifte aus dem Backofen mit Hack-Käse-Topping

Zutaten
für 2 bis 3 Personen

  • je 400 g Möhren und Kohlrabi, geschält gewogen, in 0,5 cm breiten Stiften
  • 4 EL neutrales Öl, z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl
  • 1 gestrichener TL Currypulver
  • 1 gehäufter TL Paprikapulver
  • 1 gehäufter TL Salz
Gemüsestifte in einer Schüssel gründlich mit den weiteren Zutaten mischen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben, so daß sie möglichst wenig übereinanderliegen. In der Mitte des Backofens bei 220°C U/O ca. 35-40 Minuten backen, bis sie weich sind und leicht Farbe bekommen; nach der Hälfte der Zeit einmal wenden.
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln 
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL Salz
  • 300 g Rinderhack oder ein anderes nach Wahl
  • 3 gehäuftte EL Tomatenmark
  • etwas Harissa oder Chiliflocken
  • 200 ml Wasser
Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen, dann das Hack dazugeben und kräftig grobkrümelig abbraten, dabei etwas pfeffern. Wenn das Hack knistert, Tomatenmark und Harissapaste hinzugeben, kurz mitbraten. Wasser angießen, aufkochen, Hitze reduzieren und leise köchelnd 20 Minuten mit aufgelegtem Deckel kochen. Die Hacksauce dickt dabei ein. Nochmals abschmecken, sie sollte mindestens eine leichte Schärfe haben.

Gemüsestifte aus dem Backofen mit Hack-Käse-Topping

Ich habe die Gemüsestifte, da sie um einiges schrumpfen, danach auf ein kleineres Blech gegeben, es geht auch eine große Auflaufform. Hack auf dem Gemüse verteilen.
  • 100 g Crème fraîche
  • 100 g Cheddar, in 1 cm großen Würfeln oder ein anderer schmelzfreudiger Käse
Crème fraîche in kleinen Klecksen auf dem Hack verteilen und Cheddar drüberstreuen. Nochmals 10 Minuten im Backofen backen, bis der Käse zerläuft.

Nach Belieben mit etwas Pul Biber, frischer Chili in kleinen Würfeln oder Chiliflocken und etwas Petersilie bestreuen und servieren.

Gemüsestifte aus dem Backofen mit Hack-Käse-Topping

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack

04.05.2018
Ab und an überfällt mich der Appetit auf ein Wokgericht mit einer leckeren Sojasauce und ehe ich einen Glutamattempel beehre, bereite ich das lieber Zuhause zu. Das ist genauso wenig original asiatisch als in den hiesigen Restaurants und schmeckt mir um Längen besser. Ist die Schnibbelarbeit erst erledigt, geht es zudem auch noch ganz fix. Die Portion reicht für 2-3 Personen.

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack

Zutaten für die Sauce
  • 50 ml Sojasauce
  • 50 ml Ketjap Manis
  • 1 Chilischote, nach Wunsch entkernt, fein gehackt
  • 2 Solozehen chinesischer Knoblauch, fein gehackt oder 4-6 normale je nach Größe
Zutaten in ein Schraubglas geben und durchschütteln. Es empfiehlt sich, die Sauce am Vortag vorzubereiten und im Kühlschrank durchziehen zu lassen.
  • 100 g dünne chinesiche Nudeln oder andere nach Wahl, gern auch Glasnudeln
Nudeln nach Packungsanleitung garen.
  • 300 g Hack nach Wahl, ich hatte Rinderhack
  • 2 EL neutrales Öl
Öl in einer Wokpfanne erhitzen, Hack darin krümelig anbraten. Wenn es Farbe nimmt, die Hälfte der Sauce dazugießen und kurz einreduzieren lassen. Hack herausnehmen.

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack
  • 1 Bund Suppengrün (Möhre, Lauch, Sellerie), in Streifen
  • 1 Paprika (ich hatte je eine halbe gelb und rot), in Streifen
  • 200 g Champignons, in Scheiben oder geviertelt
  • 4 Frühlingszwiebeln, in 1 cm breiten Röllchen
Gemüse im Wok anbraten, bis es bißfest ist. Hack und die restliche Sauce zufügen, mit Salz und einem Teelöffel Sesamöl abschmecken. Nudeln abtropfen lassen und in den Wok geben, gründlich vermischen und mit einer schräg in feine Streifen aufgeschnittenen Frühlingszwiebel und etwas Sesam bestreut servieren.

Asia-Gemüse-Nudelpfanne mit Hack

Es passen auch andere Gemüsesorten wie z.B. Erbsen oder Zuckerschoten dazu.

Funtschosa - Glasnudelsalat mit Rinderhack und Gemüse

27.05.2017
Glasnudelsalat stand schon ewig und drei Tage auf meiner Liste und da für morgen über 30 Grad angesagt sind, fand ich ihn perfekt als leichtes und vor allem kühles Abendessen., allerdings kann der Salat auch warm als Hauptgericht gegessen werden, er sollte in jedem Fall aber richtig würzig scharf abgeschmeckt werden.
Alternativ zum Rinderhack kann man auch anderes Hack oder kleingewürfeltes Fleisch wie z.B. Hähnchen verwenden.

Glasnudelsalat mit Rinderhack und Gemüse ~ Funtschosa

Zutaten
  • 200 g breite Glasnudeln, alternativ dünne 
Wasser aufkochen und Glasnudeln 4 Minuten darin kochen. Kalt auf einem Sieb abbrausen und abtropfen lassen. Einzelne Büschel hochnehmen und mit einer Schere in ca. 8 cm lange Stücke schneiden. Glasnudeln in eine Schüssel geben. Wenn Du dünne Glasnudeln benutzt, schaut auf der Packung nach der Garzeit.
  • 400 g Rinderhack
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und das Rinderhack darin krümelig anbraten, dabei mit einem flachen TL Salz würzen. Sobald das Hack Farbe nimmt, Zwiebel zufügen und mitbraten, bis das Hack richtig kross ist.

Glasnudelsalat mit Rinderhack und Gemüse ~ Funtschosa

Zutaten für die Sauce
  • 6 EL Sojasauce
  • 2 EL Ketjap Manis
  • 2 EL Reisessig, alternativ normaler Essig
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • 1 rote Chilischote, fein gewürfelt
  • 4 cm Ingwer, gerieben
  • 4 Knoblauchzehen oder 1 Soloknoblauchzehe, in feinen Würfeln
Alle Zutaten für die Sauce vermischen und zum Hack geben. Unterrühren und kräftig abschmecken.
  • 150 g Möhre, in dünnen Stiften
  • 150 g Zucchini, in dünnen Stiften
  • 100 g frische Mungobohnensprossen
  • 1 rote Paprika, in dünnen Streifen
Gemüse zufügen und ganz kurz mitbraten. Dann die Mischung zu den Glasnudeln geben und unterheben. Nochmals kräftig abschmecken, ich mische auch noch etwas Sambal Oelek darunter.

Der Salat kann warm oder kalt gegessen werden, ich lasse ihn bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen und serviere ihn mit etwas frischem Koriander. Auch ein paar gehackte Cashew- oder Erdnüsse würden gut passen.

Glasnudelsalat mit Rinderhack und Gemüse ~ Funtschosa

Coffee and Beer Chili ~ Chili con carne mit Kaffee und Bier

20.03.2017
Ein großer Topf voll Chili con carne ist eine schöne Sache, um eine große Meute sattzubekommen. Es läßt sich gut bereits am Vortag zubereiten, denn aufgewärmt schmeckt es sowieso einfach am Besten. Ich empfehle, gleich das doppelte Rezept zuzubereiten und den Rest portionsweise einzufrieren, damit sich die Laufzeit des Backofens lohnt.

Coffee and Beer Chili ~ Chili con carne mit Kaffee und Bier

Bei Mais und Bohnen scheiden sich die Geister. Ich bereite es mit Mais und Kidneybohnen zu, den Mais kann man natürlich auch weglassen. Ich finde jedoch, daß er mit seiner Süße gut zur Chilischärfe paßt. Und die Kindeybohnen kann man auch durch andere Sorten ersetzen.
Und noch ein Wort zum Chilipulver: für mich muß ein Chili auch etwas scharf sein und der Chipotle bringt eine ganz tolle fruchtige Schärfe mit, die kurzzeitig im Mund spürbar ist, aber danach nicht so brennt, daß man nichts mehr schmeckt. Ich habe einen leicht gehäuften Eßlöffel verwendet, tastet Euch bitte ran, denn einmal im Chili bekommt man ihn nicht wieder raus ;o)

Coffee and Beer Chili ~ Chili con carne mit Kaffee und Bier

Zutaten
  • 500 g Rindergulasch, in kleinen Würfeln von ca. 1-1,5 cm Kantenlänge
  • 500 g Rinderhackfleisch
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin krümelig anbraten, bis es Farbe nimmt. In einen großen Bräter umfüllen, danach das Gulasch anbraten, bis es rundherum Farbe hat. Ebenfalls in den Bräter füllen.
  • 100 g Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 4 Knoblauchzehen (ich hatte 2 Solozehen)
  • 1 TL Salz
Zwiebeln und Knoblauch mit etwas Öl und Salz anschmitzen, bis alles beginnt, Farbe zu nehmen.
  • 70 g Tomatenmark, möglichst 3-fach konzentriert
  • 40 g brauner Zucker
  • 1 EL Chipotle Chilipulver
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver (Pimentón de la Vera)
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL ungesüßter Kakao
Tomatenmark und Zucker zufügen und kurz mit anbraten. Dann die Gewürze zugeben und ebenfalls kurz mit anschwitzen. 
  • 200 g kräftiges Bier (ich hatte Köstritzer, alternativ geht auch Malzbier)
Pfanneninhalt mit Bier ablöschen, dann die Masse über das Fleisch in den Bräter gießen. 
  • 500 g passierte Tomaten 
  • 200 ml Kaffee
  • 100 ml Rinderbrühe 
Tomaten, Kaffee und Rinderbrühe angießen, umrühren und aufkochen. Dann im Backofen auf 150°C 2 Stunden garen, alle 30 Minuten umrühren; die Gulaschwürfel sollten zart sein. Je nachdem, wie flüssig Ihr Euer Chili mögt, noch etwas Rinderbrühe oder Bier angießen. 

Coffee and Beer Chili ~ Chili con carne mit Kaffee und Bier
  • 500 g Kidneybohnen, abgetropft und gepült gewogen
  • 250 g Mais, abgetropft
Kidneybohnen und Mais zugeben und erwärmen. Das Chili kann sofort gegessen werden, schmeckt aber wesentlich besser, wenn es bis zum nächsten Tag kaltgestellt und dann wieder langsam erwärmt wird. Bei uns gehört ein Klecks Crème fraîche oder Schmand und ein Baguette dazu.


Rezept: modifiziert nach From Snuggs Kitchen und Crockpot Rezepte

Lasagne mit Crème fraîche nach Jamie Oliver

16.02.2017
Lasagne mag liebe ich seit Kindertagen. Ich kann mich noch genau erinnern, wenn wir an der Adria Campingurlaub machten und dann samstags essen gingen - für mich gab es nur ein Gericht, nämlich eine Lasagne. Diese fantastischen Schichten, die so gut zueinander paßten, waren einfach nur herrlich. Bisher habe ich Zuhause Lasagne eher selten gemacht und dabei auch noch nie die Béchamel ersetzt, aber ich war wirklich erstaunt, wie lecker es mit Crème fraîche schmeckt.
Das Rezept habe ich irgendwo im www abgegriffen und leicht modifiziert, die Menge reichte genau für uns zwei und eine kleine Portion am nächsten Tag ins Büro. Natürlich könnt Ihr es vervielfachen, damit es für Eure Anzahl der Mitesser reicht ;o)


Zutaten für die Bolognesesauce
  • 2 Scheiben Bacon, in feinen Streifen oder Würfeln (oder idealerweise Pancetta)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Oregano
  • 2 Knoblauchzehen, sehr fein gewürfelt
  • 1 Zwiebel, in sehr feinen Würfeln
  • 1 Möhre, in sehr feinen Würfeln
  • 1 Stange Staudensellerie, in sehr feinen Würfeln
  • 250 g Rinderhack
  • 1 Dosen stückige Tomaten
  • 20 g Parmesan, gerieben
Bacon, Oregano und Olivenöl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt oder einer Kasserolle anschwitzen, bis der Bacon beginnt, Farbe zu nehmen. Knoblauch, Zwiebel, Möhre und Staudensellerie dazugeben und ca. 6 Minuten anschwitzen, dabei immer wieder umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Hack dazugeben und krümelig anbraten bis es beginnt, Farbe zu nehmen. Tomaten hinzufügen, Dose einmal mit Wasser füllen und ebenfalls zugeben. Einmal aufkochen, Hitze reduzieren (bei mir 4 von 10) und eine Stunde köcheln lassen, dabei den Deckel etwas schräg auflegen oder Lüftungsloch im Deckel öffnen, damit Feuchtigkeit verdunstet und die Sauce eindickt. Von Zeit zu Zeit umrühren. Zum Schluß nochmal abschmecken und Parmesan unterrühren.

die italienische Dreifaltigkeit
  • 9 Lasagneblätter
  • 250 g Crème fraîche
  • 80 g Parmesan, gerieben
  • 1 Tomate oder 5 Cocktailtomaten, in Scheiben
Jetzt geht es ans Schichten, Du benötigst eine Auflaufform, in der 3 Lasagneblätter nebeneinander passen.


Da hinein kommen:

1/3 der Bolognese
3 Lasagneblätter
1/3 der Crème fraîche, leicht salzen und pfeffern
1/4 des Parmesans
----------------------------------------------------------------------
1/3 der Bolognese
3 Lasagneblätter
1/3 der Crème fraîche, leicht salzen und pfeffern
1/4 des Parmesans
----------------------------------------------------------------------
1/3 der Bolognese
3 Lasagneblätter
1/3 der Crème fraîche, leicht salzen und pfeffern
1/4 des Parmesans
----------------------------------------------------------------------
Tomatenscheiben
1/4 des Parmesans


Auflaufform mit Alufolie abdecken. Bis hierhin kann die Lasagne vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Backofen auf 190°C Umluft vorheizen und Auflaufform auf einem Rost auf der 2. Schiene von unten 20 Minuten backen. Dann die Alufolie entfernen und ca. 30 Minuten weiterbacken, bis alles schön blubbert und die Oberfläche goldgelb ist.

Tepsi Böreği ~ Börek mit Salça-Rinderhack, Schafskäse und Kartoffeln

02.02.2017
Türkische Küche - ich mag sie einfach. Sicher koche ich sie nicht 100% authentisch, aber ich denke, meine Rezepte wie z.B. der bekannte Bulgursalat Kısır, die Möhren-Joghurt-Creme  Havuçlu Yoğurt Salatası oder Patlıcan Salatası, ein  Auberginen-Salat können sich auch bei türkischen Mitbürgern sehen lassen. Dieses Börek habe ich zur Fußball-EM schon einmal für einen Fernsehabend gebacken und dann doch glatt vergessen, Fotos zu machen, um es zu verbloggen.

Für alle die, die nicht so mit der türkischen Küche vertraut sind, erkläre ich noch einige Begriff.

  • Ein Tepsi ist ein rundes Blech, das man günstig im türkischen Supermarkt bekommen kann. Ich habe eins mit knapp 40 cm Durchmesser und es hat nur wenige Euro gekostet. Man kann auch prima Streusel-, Butter-oder Zuckerkuchen darin backen oder Fladenbrot.
  • Yufka ist ein ganz dünn ausgewalzter Teig, der durch das Bestreichen mit Flüssigkeit ganz weich und formbar wird. Ich nehme für mein Börek immer die runden Teigblätter, die für Börek auf dem Blech gedacht sind; die für Zigarrenbörek sind etwas kleiner im Durchmesser.
  • Salça besteht aus Tomaten- oder Paprikamark und Gewürzen, man kann es notfalls durch Tomatenmark ersetzen, aber Salça schmeckt einfach besser. Es gibt zwei Varianten, acı (scharf) und tatlı (mild). Ich verwende immer mild und würze dann selbst mit Pul Biber, einer Gewürzmischung mit getrockneten und zerstoßenen Chilis, das es ebenfalls in acı (scharf) und tatlı (mild) gibt. Für den Schafskäse habe ich mir den Sütdiyari Piknik Börek 40+ empfehlen lassen und finde ihn sehr lecker. Grundsätzlich geht aber auch jeder andere Sorte.

Zutaten
  • 5 Yufka-Teigblätter, rund
Zutaten für die Hackmasse
  • 500 g Rinderhack
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 3 EL Salça tatlı (mild)
  • Pul Biber
Rinderhack, Zwiebeln und Knoblauch mit etwas Öl in einer beschichteten Pfanne krümelig, aber nicht zu fein zerkrümelt, anbraten, bis es leicht Farbe bekommet. Dabei mit Salz, Pfeffer und Pul Biber kräftig würzen. Salca unterrühren, kurz mitbraten und dann nochmal kräftig abschmecken. Abkühlen lassen.

Zutaten für die Kartoffel-Käsemasse
  • 250 g festkochende Kartoffeln
  • 250 g Schafskäse
  • 2 EL glatte Petersilie, gehackt
Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen, pellen und auskühlen lassen. Dann mit einer Gabel grob zerkleinern. Schafskäse nicht zu fein bröckeln und mit der Petersilie untermischen.

Zutaten für die Flüssigkeit
  • 500 ml Milch
  • 150 g Butter, geschmolzen und abgekühlt
  • 3 Eier, Gr. M
Alle Zutaten gründlich miteinander verquirlen.

Jetzt geht es ans Zusammenbauen:
Tepsi mit etwas neutralem Öl gründlich auspinseln. Ein Yufkablatt hineinlegen, Rand überlappen lassen; es macht nichts, wenn es leicht reißt. Mit Flüssigkeit bepinseln, der Teig soll schön weich werden, also nicht mit Flüssigkeit geizen. Ein weiteres Yufkablatt leicht knüllen und in das Tepsi komplett einlegen. Wiederum mit Flüssigkeit einpinseln, bis es weich ist und sich gut formen läßt. Ein weiteres Blatt ebenso einlegen und bepinseln. Dann die Hackmasse und die Kartoffel-Käsemasse gleichmäßig verteilen.


Zwei weitere Yufka-Blätter einlegen und jeweils bepinseln, sie müssen alle gut feucht sein. Überlappenden Rand nach innen umklappen und leicht andrücken. Mit der restlichen Flüssigkeit bepinseln.


1 Ei, Gr. M oder auch nur ein Eigelb verkleppern und die Oberfläche damit bepinseln. Mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen.

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und Tepsi auf einem Rost in der Mitte des Backofens 40 Minuten backen.


Das Börek schmeckt uns am Besten lauwarm oder kalt und eignet sich prima für eine Party, ein Buffet oder ein Picknick. Dazu paßt hervorragend ein Klecks Cacık, also Tsatsiki.