Posts mit dem Label Vanille werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vanille werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Vanille-Kokos-Eierlikör

01.01.2021
Mit einem Gläschen Eierlikör stoßen wir auf das neue Jahr an, ein herzliches Willkommen in 2021! 

Vanille-Kokos-Eierlikör mit aus dem TM

Was für ein Jahr liegt hinter uns und wer hätte letztes Jahr um diese Zeit gedacht, wie verrückt es wird. Wir im Greenwaycastle wollen und können uns nicht beklagen, wir hatten ein sehr besonderes Jahr und sind vor allem gesund, allein das zählt. Was man aus der Situation macht, liegt an jedem Selbst und für nervige Jammerei und deppenhafte Schwarzseherei bin ich nicht auf dieser Welt. Eher so für die Vernichtung von Bacon, Mettenden und Blätterkrokant ;o)

Seit der ab Mitte März andauernden Homeofficephase wurde hier sehr viel gekocht. Die gewonnene Zeit durch eingesparte Fahrten zum Büro wurde genutzt, um viel Neues auszuprobieren und so ist eine stattliche Anzahl von 119 Rezepten zusammengekommen, auf die ich richtig richtig stolz bin. 
Mal schauen, wie es in 2021 weitergeht, sowohl in der Welt als auch auf diesem kleinen Blog - machen wir das Beste draus, denn: et kütt, wie et kütt! Danke auch nochmal an dieser Stelle für Eure vielen lieben Rückmeldungen, ich freue mich immer riesig über jede Mail und Euer fleißiges Ausprobieren meiner Rezepte.

Für das heutige Rezept mußte ich auf Knien vor dem Lieblingsmann rumrutschen, denn er mischte sein bis dato 'Geheimrezept' immer heimlich hinter der geschlossenen Küchentür zu. Lange hat er an dem Mischungverhältnis herumgetüftelt und ich kann mit Fug und Recht behaupten: sein Eierlikör, im Greenwaycastle scherzhaft Klötenköm genannt - ist der Beste! Der Weltbeste!

Zutaten & Zubereitung
  • 8 sehr frische Eigelbe, Gr. M (ca. 150 g), bevorzugt Bio-Eier 
  • 175 g weißer Zucker
  • Mark einer Vanilleschote
  • 175 g Rum mit Kokosaroma, z.B. Malibu
  • 75 g einfacher Weizenkorn 32 %
  • 250 g Sahne
Alle Zutaten im TM 10 Minuten auf Stufe 4 auf 70°C mit aufgelegtem MB erhitzen. Wer keinen TM hat, erhitzt die Zutaten unter ständigem Rühren 10 Minuten in einer Metallrührschüssel über dem Wasserbad auf 70°C. Zeit und Temperatur sind hierbei wichtig, um evtl. Salmonellen abzutöten.

In saubere Flaschen abfüllen, kühl lagern und zügig verbrauchen. Vor dem Verzehr kräftig aufschütteln, da sich die Vanille gern absetzt und der Eierlikör eine schön dickliche Konsistenz hat. 

meine Tips:
  • pur oder z.B. auf Eis, Obsalat oder Wafeln genießen oder meinen Schokoladenkrokant-Guglhupf damit backen
  • aus dem Eiweiß kann man prima Makronen backen, man kann es einfrieren zur späteren Verwertung
  • die ausgekratzte Vanilleschote nicht wegwerfen, sondern in ein kleines Glas geben und mit Zucker bedecken, so hast Du innerhalb weniger Tage den besten Vanillezucker

Mandel-Marzipanberge

10.12.2018
Wenn Du schon immer mal so richtig klebrigen Teig an den Fingern haben wolltest, dann bist Du heute bei mir genau richtig! Die Marzipanmasse ist wirklich das Klebrigste, was ich seit Langem verarbeitet habe, aber die fertigen Plätzchen sind einfach nur ein Gedicht und die Kleberei lohnt sich.

Mandel-Marzipanberge

Leicht knusprige, mandelige Außenhülle und innen weiches Marzipan, fast genau so wie ein Mandelhörnchen vom Bäcker. Dazu ein schokoladiges Füßchen und ich schwebe im Marzipanhimmel...

Mandel-Marzipanberge

Zutaten
für ca. 35 Stück
  • 180 g Puderzucker
  • 400 g Marzipanrohmasse, grob geraspelt (geht am Besten, wenn man das Stück kurz einfriert)
  • 5 Tropfen Bittermandelaroma
  • Mark einer Vanilleschote
Alle Zutaten gründlich miteinander verrühren, bis es eine homogene Masse entstanden ist.
  • 2 Eiweiß, Gr. M
  • 50 g geriebene Mandeln
Eiweiß nacheinander unterrühren, dann die geriebenen Mandeln.
  • 150 g Mandelblättchen
Mandelblättchen auf der Arbeitsunterlage in Tellergröße ausstreuen. Mit einem Teelöffel walnußgroße Häufchen abstechen und auf die Mandeln geben. Nicht wundern, die Masse ist sehr klebrig, nimmt daher aber die Mandelblättchen gut an. Vorsichtig in den Mandelblättchen wälzen, bis rundherum fast alles vom Marzipan bedeckt ist. Immer wieder die Mandelblättchen zusammenschieben, damit das Marzipan nicht mit der Arbeitsunterlage in Berührung kommt und anklebt.

Auf etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und bei 190°C Umluft ca. 15 Minuten backen, bis sie Farbe bekommen.  

Aus dem Ofen nehmen und einige Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, da sie noch weich sind. Dann auf einem Rost vollständig abkühlen lassen.

Mandel-Marzipanberge
  • 150 g Kuvertüre nach Wahl, ich hatte Zartbitter
Kuvertüre in einer Schüssel im Wasserbad schmelzen lassen. Die Marzipantaler mit der Unterseite hineintauchen, ab Schüsselrand abstreifen und auf einem Backpapier abkühlen lassen. Luftdicht abgeschlossen auf bewahren und bald vernaschen.

Mandel-Marzipanberge

Vanille-Panna Cotta

18.11.2015
Ein Klassiker der italienischen Dessertkunst ist die Panna cotta, gekochte Sahne mit Zucker, die mit Gelatine zu einer herrlichen Creme verschmilzt und sich direkt auf die Hüften legt. Ich mag sie gern mit etwas Vanille und einem säuerlichen Fruchttopping. Das Rezept findet sich schon als Variante mit Pfirsich-Prosecco-Gelee, aber es ist so gut, daß ich es heute nochmals 'aufwärmen' muß.
Ich fülle es gern in kleine Schraubgläser ab und bereite es schon am Vortag zu, die Menge reicht für 3 bis 4 Personen. Füllt nicht zuviel in die Gläser, die Panna cotta ist sehr mächtig.


Zutaten 
  • 500 ml Bio-Sahne ohne Carrageen
  • 50 g Zucker
  • Mark einer halben Vanilleschote
  • 2 Blatt Gelatine
Sahne mit Zucker, Vanillemark und der ausgekratzen Vanilleschote aufkochen und 15 Minuten offen unter gelegentlichem Rühren sanft köcheln lassen. Nebenbei die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Vanilleschote entfernen, Topf von der Flamme nehmen. Gelatine gründlich ausdrücken und in die heiße Sahne geben. Unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen. Sobald die Sahne abgekühlt ist, in Gläser abfüllen.


 Mindestens 3 Stunden kühlen, besser über Nacht.

 
Als Topping eignet sich jede Art von Fruchtpüree oder Obst, ich bevorzuge etwas Säuerliches und habe dieses Mal einfach eine Maracuja ausgekratzt.

Vanille-Apfelmus

30.10.2015
Apfelmus mit Joghurt, mit Vanillesauce oder Eis, im Kuchen oder im Schichtdessert, zu herzhaften Speisen - ach, es gibt so viele Möglichkeiten, Apfelmus zu genießen. Es ist schnell gekocht und mit dem gekauften nicht zu vergleichen. Man kann es etwas stückig lassen oder glatt pürieren und natürlich kann man die Vanilleschote weglassen, wenn man das nicht mag. Auch ein Mix mit Birnen ist sehr lecker, probiert es einfach mal aus.

Vanille-Apfelmus
 
Zutaten
  • 600 g Apfelstücke, geschält und entkernt gewogen, bevorzugt Boskop, ca. 3 große Äpfel
  • 150 ml Wasser
  • 1 EL Zitronensaft
  • Mark und Hülle einer Vanilleschote
  • ca. 50 g Zucker, mehr oder weniger nach Gusto
  • optional 1 Prise Zimt
Alle Zutaten bis auf den Zucker in einen nicht zu kleinen Topf geben und aufkochen. Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel unter gelegentlichem Rührren weichdünsten, das dauert nur wenige Minuten. Hülle der Vanilleschote entfernen, Zucker und evtl. Zimt unterrühren und abschmecken. Je nach Apfelsorte und Reifegrad noch etwas Zucker oder Zitronensaft zufügen. Dann mit einem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz pürieren.  

Vanille-Apfelmus

Pflaumen-Birnen-Marmelade mit Vanille

10.10.2015
Seit Jahren essen wir Zuhause nur selbstgekochte Konfitüre und selten landet dabei nur eine Frucht im Glas. Für diesen Herbst habe ich Pflaumen mit Birne kombiniert und den beiden noch das Mark einer Vanilleschote spendiert. Wer ganz großzügig ist, der spendiert auch noch eine Prise Zimt.
Ich habe gelbe und rote Pflaumen bekommen, bitte nehmt auch wirklich Pflaumen und keine Zwetschgen. Die Früchte sollen richtig reif sein. Zum Häuten der Pflaumen ritze ich die Haut über Kreuz ein und tauche sie kurz in kochendes Wasser, so läßt sie sich ganz leicht abziehen.

Pflaumen-Birnen-Konfitüre mit Vanille

Zutaten
  • 500 g Pflaumen, entsteint und enthäutet gewogen
  • 250 g Birnen
  • Mark einer Vanilleschote 
  • 380 g Gelierzucker 2:1
Pflaumen und Birnen in Würfel schneiden und mit Vanillemark und Gelierzucker mischen; 30 Minuten ziehenlassen. Dann unter Rühren aufkochen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Mit einem Pürierstab fein pürieren oder etwas stückig lassen, wir mögen es gern ohne Stücke.

Pflaumen-Birnen-Konfitüre mit Vanille

In sterilisierte Gläser abfüllen, zuschrauben und 5 Minuten auf den Kopf stellen. Dann umdrehen und vollständig auskühlen lassen.

Pflaumen-Birnen-Konfitüre mit Vanille

Tomatensalat mit Zitronen-Vanille-Sirup

10.09.2015
Im Netz wurde dieser Salat als süchtigmachend bezeichnet und ich gestehe: ich bin jetzt auch auf Droge! Auf Tomatensalatmitzitronenvanillesirupdroge! In der Biokiste waren wunderbare San-Marzano-Tomaten und die habe ich in diesen außergewöhnlichen Salat verwandelt. Dazu ein Bütterken, und der Lieblingsmann und ich waren high, aber sowas von. Die Kombination im Dressing war für mich sehr überraschend, so ungewöhnlich aber gerade deswegen wohl so gut.

Tomatensalat mit Zitronen-Vanille-Sirup

Zutaten
  • 2 Vanilleschoten
  • Saft von 2 Bio-Zitronen
  • Abrieb von 1 Bio-Zitrone
  • 50 g Zucker
  • 6 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 500 g vollreife Tomaten nach Wahl
  • 100 g cremiger Fetakäse
  • 20 g Pinienkerne, leicht angeröstet
  • einige Basilikumblättchen
Vanilleschoten auskratzen. Mark und Schoten in einem kleinen Topf mit Zitronensaft- und Abrieb und dem Zucker sprudelnd unter ständigem Rühren kochen lassen, bis die Konsistenz sirupartig ist. Vanilleschoten entfernen und Olivenöl mit einem Schneebesen kräftig unterrühren, mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen. 
Tomaten in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden, kleinere nur halbieren und auf einer großen Platte auslegen; so können die Tomaten am Besten den Sirup aufnehmen und zermatschen dabei nicht. Lauwarmen Sirup über die Tomaten träufeln und den Feta darüberbröckeln. Mit Pinienkernen bestreuen und mit Basilikumblättchen garnieren.


Rezeptquelle: Tafelfreunden: Himmlische Gerichte aus besten Zutaten

fluffiger Grießbrei mit geschmorter Birne

24.08.2014
Grießbrei, das ist Seelenschmeichler und Kindheitserinnerung zugleich. Meine Mutter hat ihn oft gekocht und wir aßen ihn entweder mit Früchten, Zimt und Zucker oder haben Zwieback darin weichwerden lassen. Als jetzt wieder Usselswetter, also regnerisches Wetter, war, mußte es eine schöne Portion für mich ganz allein davon sein. Und die Birne, die noch im Obstkorb lag, war eine perfekte Kombi dazu, Du kannst aber auch gut Apfelstückchen dazu schmoren.


Zutaten für eine Person
  • 250 ml Milch
  • Mark einer halben Vanilleschote
  • 1 EL Zucker
  • 30 g Weichweizengrieß
  • etwas Zitronenabrieb
  • 1 kleines Ei, getrennt, Eiweiß steifgeschlagen
Milch mit Zucker, Vanillemark, ausgekratzte Vanilleschote und Weichweizengrieß aufkochen, von der Herdpatte ziehen, zudeckeln und 5 Minuten ziehenlassen. Vanilleschote herausnehmen, Zitronenabrieb und Eigelb unterrühren, dann das Eiweiß unterheben.

  • 1 TL brauner Zucker
  • 1 Birne, in Stückchen
  • Mark einer halben Vanillschote
  • etwas Wasser 
  • Zitronensaft und Abrieb einer viertel Zitrone
Zucker in einer kleinen, beschichteten Pfanne karamellisieren lassen. Birnenstücke, Vanillemark und Schote zugeben und mischen. Dann mit einem kleinen Schuß Wasser und Zitronensaft ablöschen, Zitronenabrieb ebenfalls unterrühren. Hitze reduzieren und die Birnenstücke 5 Minuten schmoren lassen.


Grießbrei in einer Schüssel anrichten, Birnenstücke darauf verteilen, im Schneidersitz auf's Sofa setzen und genießen!


Natürlich kann man den Grießbrei auch pur vernaschen oder mit jeder anderen Frucht oder auch Zimt und Zucker; er schmeckt warm, lauwarm oder kalt.