Posts mit dem Label TM werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label TM werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

lauwarmer Kartoffelsalat mit Gurke & Speck aus dem TM

23.08.2022
Das heutige Rezept war eins der ersten, das ich in meinem mittlerweile 20 Jahre alten TM ausprobiert habe. Ich gebe zu, die Faszination des Geräts aus Wuppertal war damals groß. Heute belächele ich den Hype um dieses zum Statussymbol verkommene und vollkommen überteuerte Küchengerät und weiß, daß man auch ohne sehr gut überleben kann. Solange meiner seinen Dienst noch tut, darf er bleiben, danach wird kein neuer einziehen. Bis dahin bereitet er uns ab und an neben anderen Sachen diesen Kartoffelsalat zu. Das Besondere an ihm ist, daß die Marinade praktisch nebenbei aus dem Garsud entsteht und ihn herrlich schlotzig macht. 


Zutaten & Zubereitung
  • 1 kg festkochende Kartoffeln, geschält ca. 900 g, in 3 bis 4 mm dicken Scheiben
Kartoffeln in das Garkörbchen und den Varoma füllen. 
  • 1 mittelgroße Zwiebel, geschält
Zwiebel bei ST 5 auf das laufende Messer fallen lassen, runterschaben und 3 Minuten / Varoma / ST 1 andünsten. 
  • 500 g Fond nach Wahl (Rind, Kalb, Gemüse)
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 1/4 TL schwarzer Pfeffer, grob gemahlen
  • 1 gehäufter TL Speisestärke
Zutaten zu den Zwiebeln geben. Garkörchen einhängen, Varoma aufsetzen und 25 Min / Varoma / Rührstufe garen. Die Kartoffeln in eine Schüssel umfüllen, mit dem Garsud übergießen. 
  • 3 - 4 Gewürzgurken, in feinen Würfeln
  • 100 g kleine Speck (Bacon) - oder Schinkenwürfel, knusprig angebraten
  • 4 EL Einlegesud von den Gewürzgurken
Zutaten zu den Kartoffeln geben und vorsichtig umrühren. Kurz stehenlassen, dann optional ein Eigelb unterziehen, das macht den Salat noch schlotziger. Zugedeckelt mindestens eine Stunde ziehenlassen und nochmals abschmecken. Genau wie meine Mutter wickele ich dazu die Schüssel in eine Decke ein, so bleibt der Salat schön warm und zieht gut durch. So kann er auch gut einige Stunden warmgehalten werden.

meine Tips:
  • wer es knackiger mag, kann auch noch Radieschen - oder Salatgurkenscheiben zusätzlich untermischen oder dafür auch Bacon und Gewürzgurke weglassen

Vanille-Kokos-Eierlikör

01.01.2021
Mit einem Gläschen Eierlikör stoßen wir auf das neue Jahr an, ein herzliches Willkommen in 2021! 

Vanille-Kokos-Eierlikör mit aus dem TM

Was für ein Jahr liegt hinter uns und wer hätte letztes Jahr um diese Zeit gedacht, wie verrückt es wird. Wir im Greenwaycastle wollen und können uns nicht beklagen, wir hatten ein sehr besonderes Jahr und sind vor allem gesund, allein das zählt. Was man aus der Situation macht, liegt an jedem Selbst und für nervige Jammerei und deppenhafte Schwarzseherei bin ich nicht auf dieser Welt. Eher so für die Vernichtung von Bacon, Mettenden und Blätterkrokant ;o)

Seit der ab Mitte März andauernden Homeofficephase wurde hier sehr viel gekocht. Die gewonnene Zeit durch eingesparte Fahrten zum Büro wurde genutzt, um viel Neues auszuprobieren und so ist eine stattliche Anzahl von 119 Rezepten zusammengekommen, auf die ich richtig richtig stolz bin. 
Mal schauen, wie es in 2021 weitergeht, sowohl in der Welt als auch auf diesem kleinen Blog - machen wir das Beste draus, denn: et kütt, wie et kütt! Danke auch nochmal an dieser Stelle für Eure vielen lieben Rückmeldungen, ich freue mich immer riesig über jede Mail und Euer fleißiges Ausprobieren meiner Rezepte.

Für das heutige Rezept mußte ich auf Knien vor dem Lieblingsmann rumrutschen, denn er mischte sein bis dato 'Geheimrezept' immer heimlich hinter der geschlossenen Küchentür zu. Lange hat er an dem Mischungverhältnis herumgetüftelt und ich kann mit Fug und Recht behaupten: sein Eierlikör, im Greenwaycastle scherzhaft Klötenköm genannt - ist der Beste! Der Weltbeste!

Zutaten & Zubereitung
  • 8 sehr frische Eigelbe, Gr. M (ca. 150 g), bevorzugt Bio-Eier 
  • 175 g weißer Zucker
  • Mark einer Vanilleschote
  • 175 g Rum mit Kokosaroma, z.B. Malibu
  • 75 g einfacher Weizenkorn 32 %
  • 250 g Sahne
Alle Zutaten im TM 10 Minuten auf Stufe 4 auf 70°C mit aufgelegtem MB erhitzen. Wer keinen TM hat, erhitzt die Zutaten unter ständigem Rühren 10 Minuten in einer Metallrührschüssel über dem Wasserbad auf 70°C. Zeit und Temperatur sind hierbei wichtig, um evtl. Salmonellen abzutöten.

In saubere Flaschen abfüllen, kühl lagern und zügig verbrauchen. Vor dem Verzehr kräftig aufschütteln, da sich die Vanille gern absetzt und der Eierlikör eine schön dickliche Konsistenz hat. 

meine Tips:
  • pur oder z.B. auf Eis, Obsalat oder Wafeln genießen oder meinen Schokoladenkrokant-Guglhupf damit backen
  • aus dem Eiweiß kann man prima Makronen backen, man kann es einfrieren zur späteren Verwertung
  • die ausgekratzte Vanilleschote nicht wegwerfen, sondern in ein kleines Glas geben und mit Zucker bedecken, so hast Du innerhalb weniger Tage den besten Vanillezucker

Sylter Salatsauce

30.05.2017
Keine Ahnung, was dieses Dressing mit Sylt zu tun hat, denn die Erfindung stammt keineswegs von dort, sondern von einem Koch aus der Nähe von Hamburg. Wahrscheinlich sollte mit der Ortsangabe der Eindruck erweckt werden, es handele sich um ein besonders hochwertiges Produkt, dabei ist es doch ganz leicht mit einfachsten Zutaten selbst herzustellen und dabei deutlich günstiger.

Das Rezept ergibt ca. 750 ml. Ich bereite es im Wuppertaler zu, allerdings dürfte es auch mit einem anderen leistungsstarken Standmixer gehen; Erfahrungen habe ich allerdings damit nicht.

Sylter Salatsauce

Da das Dressing rohes Ei enthält, ist höchste Vorsicht bei der Frische und Zubereitung geboten. Auch sollte es rasch verbraucht werden - was aber bei dem leckeren Geschmack und der vielfältigen Einsatzmöglichkeit z.B. auf Salat, zu Fleisch und Fisch und auch zu Pellkartoffeln kein Problem sein dürfte.

Sylter Salatsauce

Die Zubereitung muß Du zwei Tage einkalkulieren, da der Ansatz im Kühlschrank zuerst durchziehen muß.

Sylter Salatsauce

Noch ein Wort zum Tortenguß: ich verwende einen veganen Bio-Tortenguß mit Agar Agar z.B. von RUF; natürlich kann man auch ganz normalen verwenden.

Zutaten für den Zwiebelansatz
  • 65 g Zwiebel
  • 2 TL Salz
  • 15 g Essigessenz
  • 65 g Zucker
  • 4 Pfefferkörner
  • 1 frischestes Bio-Ei, Gr. M
  • 125 g Wasser
Zwiebel auf das laufende Messer fallen lassen, 3 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern und runterschaben. Restliche Zutaten zugeben, 3 Sekunden auf Stufe 3 vermischen, in ein Schraubglas füllen und zwei Tage im Kühlschrank parken.

Sylter Salatsauce

Zutaten
  • 1,5 Päckchen klarer Tortenguß, nach Belieben bio-vegan
  • 250 g Wasser
Tortengußpulver und Wasser in den Mixtopf geben, 4 Minuten Varoma auf Stufe 3 erhitzen, danach im Mixtopf abkühlen lassen; es dickt dabei nicht komplett steif ein, das ist richtig so.
  • 250 g neutrales Öl (ich nehme immer Livio)
  • Zwiebelansatz
Zwiebelansatz und Öl zugeben, 1 Minute auf Stufe 10 zu einer cremigen Soße aufschlagen. In Flaschen abfüllen und genießen. Unbedingt im Kühlschrank aufbewahren und zügig verbrauchen.

Sylter Salatsauce

Paprika-Parmesan-Süppchen aus dem TM

11.03.2016
Eigentlich mache ich viel zu wenig mit meinem TM und immer, wenn ich wieder etwas Leckeres mit ihm gezaubert habe, nehme ich mir vor, das zu ändern. Das Süppchen ist durch den Parmesan richtig schön würzig und cremig, uns hat es hervorragend geschmeckt. Es läßt sich sicherlich auch ohne TM zubereiten, allerdings kann ich Euch da keine Zeiten nennen.


Zutaten
  • 100 g Parmesan, in groben Stücken
Parmesan in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern, in eine kleine Schüssel umfüllen.
  • 30 g Butter
  • 30 g Mehl
  • 500 g Paprika, geputzt gewogen, in groben Stücken (rot, orange, gelb, gern gemischt)
  • 1 mittelgroße Zwiebel, geputzt und geviertelt
  • 2 Knoblauchzehen, geputzt
  • 750 g heißes Wasser
  • 2 leicht gehäufte TL Gemüsebrühpulver
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 1/2 TL Paprika, edelsüß
  • 1 Prise Pul Biber oder Chiliflocken
  • 2 Prisen Pfeffer
Butter und Mehl in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 100°C / Stufe 2 anschwitzen. Paprika, Zwiebel und Knoblauch zugeben und 8 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Brühpulver, Salz Paprika und Chili im heißen Wasser auflösen und in den Mixtopf geben. 10 Minuten / 100°C / Stufe 2 mit MB kochen.
  • 50 g Sahne oder Milch
  • Parmesan
Sahne und Parmesan zugeben und 30 Sekunden / Stufe 8 mixen. Nochmals abschmecken. 

Man kann das Süppchen mit etwas saurer Sahne, Crème fraîche, geriebenem Parmesan, frischen Paprikawürfeln, krossen Baconwürfeln oder auch Garnelen servieren, es schmeckt aber auch ohne jegliche Verfeinerung.

Möhren-Kohlrabi-Kartoffel-Eintopf aus dem TM

17.07.2015
Möhren und Kohlrabi - für mich eine perfekte Kombi. Mein Mutter machte das Gemüse immer in Bechamelsauce mit kleinen Hackbällchen oder Würstchenscheiben, dazu gab es Salzkartoffeln. Ich habe einen Eintopf daraus gekocht - oder besser im TM kochen lassen - der auch an einem warmen Sommertag schmeckt.
Und ja: es ist ein bißchen Schmelzkäse drin und die Schmelzsalze sind auch nicht gerade toll... aber es schmeckt damit so gut ;o) Wer ihn nicht verwenden will, nimmt einfach 200 g Crème fraîche. 
Wer keinen TM hat, kann den Eintopf natürlich auch auf dem Herd kochen.

Möhren-Kohlrabi-Kartoffel-Eintopf aus dem TM

Zutaten 
  • 1 mittelgroße Zwiebel, geviertelt
  • 10 g Sonnenblumenöl
Zwiebel  3 Sekunden / Stufe 5 auf das laufende Messer fallenlassen. Runterschaben, Öl dazugeben und 3 Minuten / Varoma / Stufe 1 garen.
  • 400 g Kohlrabi in Würfel mit ca. 1,5 cm Kantenlänge
  • 400 g Möhren in Würfel mit ca. 1,5 cm Kantenlänge
  • 400 g Kartoffeln in Würfel mit ca. 1,5 cm Kantenlänge
  • 800 g Wasser 
  • 2 EL Gemüsebrühpulver
  • 2 TL Salz 
  • schwarzer Pfeffer 
Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 25 Minuten / 100°C / LL / Sanftrührstufe kochen, dabei den MB schräg auf das Loch legen. Probieren, ob das Gemüse gar ist; wenn nicht, noch ein paar Minuten garen.
  • 100 g Sahne-Schmelzkäse
  • 100 g Crème fraîche
  • 2 gehäufte EL gehackte Petersilie oder gemische Kräuter
Zufügen und im LL unterrühren, bis der Käse geschmolzen ist. Nochmals abschmecken.
  • 150 g Würstchen (ich hatte Geflügelwürstchen)
Würstchen in Scheiben schneiden und in der Suppe warmziehen lassen. Man kann die Würstchen auch durch Mettenden oder Hackbällchen ersetzen.

Möhren-Kohlrabi-Kartoffel-Eintopf aus dem TM

schlotziger Rahmwirsing aus dem TM

22.11.2014
Wirsing und allgemein alle Kohlsorten mögen wir hier im Greenwaycastle sehr gern. Heute habe ich ihn mal im TM gekocht, und diese Variante kommt auf die 'Unbedingtwiederholenliste'. Dazu gab es frische Bratwurst; wer mag, kocht noch ein paar Kartöffelchen dazu.


Zutaten
  • 500 g Wirsing, in groben Stücken
  • 15 g Butter
  • 50 g feine Baconstreifen oder Würfel
  • 1/2 TL Salz
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • 150 g Wasser
  • 120 g Sahne
  • 20 g Speisestärke
Wirsing in zwei Partien mit Hilfe des Spatels 15 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. In eine Schüssel umfüllen. Butter und Baconstreifen 3 Minuten / Varoma / LL / Stufe 1-2 andünsten. Wirsing und alle weiteren Zutaten hinzufügen und 20 Minuten / 100 Grad / LL / Stufe 1-2 kochen. Nach Belieben mit gehackter Petersilie bestreuen.


Das tolle Geschirrhandtuch mit meinem Blognamen habe ich übrigens bei Sarah von Sarahs Krisenherd gewonnen, vielen Dank nochmal!

Kartoffel-Wirsing-Topf mit Currysauce und Hackbällchen aus dem TM

10.09.2014
Es herbstelt im Greenwaycastle, heute gab es so ein richtig schönes Gericht zum Aufwärmen und Seele streicheln - ein Kohlgericht.
Schon lange habe ich kein komplettes Gericht mehr im Thermomix zubereitet, aber ein schöner kleiner Wirsingkopf und Möhren in der Biokiste haben mich auf dieses Rezept gebracht. Ich liebe es, den TM zu befüllen, anzuschalten und es mir dann auf dem Sofa bequem zu machen. Soll er doch arbeiten, teuer genug war er ja... ;o)


Zutaten für 4 Personen
  • 500 g Wirsing, geputzt gewogen, Strunk entfernt, in schmalen Streifen
  • 2-3 Möhren, in dünnen Scheiben
  • 3 Frühlingszwiebeln, in 0,5 cm dicken Röllchen
  • 1 TL Currypulver
  • 1 TL Salz
  • 500 g festkochende Kartoffeln, in Würfeln
  • 2 grobe, ungebrühte Bratwürste, ca. 300 g
  • 2 mittelgroße Zwiebel, geschält und halbiert
  • 30 g Öl 
  • 500 ml Wasser
  • 2 TL Gemüsebrühe
Wirsing, Möhren und Frühlingszwiebeln mit Currypulver und Salz mischen und in den Garaufsatz füllen - er ist ziemlich voll, den Wirsing ruhig etwas runterdrücken. Aus der Bratwurst kleine Bällchen herausdrücken und diese auf das Gemüse legen. Kartoffeln in das Garkörbchen füllen.


Die Zwiebeln auf das laufende Messer Stufe 5 fallen lassen und 3 Sekunden zerkleinern. Zwiebelstücke herunterschaben und das Öl zugeben. 2 Minuten Varoma / Stufe 2 ohne MB andünsten. Wasser und Gemüsebrühe zufügen, Garkörbchen einhängen, Varoma aufsetzen und 30 Minuten / Varoma / Stufe 1 garen. Varoma abnehmen, Kartoffeln in den Varoma schütten und zugedeckt beiseite stellen. Dann die Sauce zubereiten.

Zutaten für die Sauce
  • 1 EL Sojasauce
  • 200 g Schmand
  • 2 TL Currypulver
  • 1 gehäufter TL Stärke oder Mehl
  • Salz und Pfeffer
Die Saucenzutaten zum entstandenen Gemüsesud in den Mixtopf geben und bei 100 Grad / Stufe 3 / 4 Minuten aufkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Varomainhalt in eine Servierschüssel geben. Sauce drübergeben, vorsichtig vermischen und genießen. Wer die Sauce dickflüssiger mag, nimmt etwas mehr Speisestärke. Ich mag es gern etwas flüssiger und 'matsche' dann die Kartoffeln darin ;o)
Auch kann man die Sauce gut mit Baguette auftunken. Statt Schmand schmeckt auch cremige Kokosmilch.

Currysauce à la Sansibar

01.08.2014
Gekreuzte Schwerter sind das Markenzeichen von Deutschlands bekanntester Bretterbude. Und wer noch nicht da war, hat zumindest schonmal was von ihr gehört. Ich gehöre auch zu denjenigen, die sich noch nicht davon überzeugen könnten, ob der legendäre Ruf der Sansibar auf Sylt gerechtfertigt ist. Aber daß die Currysauce, deren Rezept sie veröffentlicht haben, saulecker ist - das kann ich schonmal bejahen!


Zutaten
  • 40 g Gewürzgurke, sehr fein gehackt
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 15 g Butter
  • 10 g Zucker
  • 1 gehäufter EL Currypulver
  • 1 Dose = 400 g Tomatenpolpa
  • 125 g Tomatenketchup
  • 20 g Tomatenmark
  • eine Messerspitze Harrisapaste
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • 1 EL Apfelessig
  • 1/2 TL Salz
Butter in einem beschichteten Topf oder Pfanne mit Deckel erhitzen, Zwiebelwürfel darin glasig schmoren. Zucker und Currypulver zugeben und unter rühren 2 Minuten anschwitzen. Alle weiteren Zutaten zugeben und unter gelegentlichem Rühren mit aufgelegtem Deckel dicklich einköcheln lassen. Nochmal abschmecken und evtl. nach eigenem Gusto nachwürzen. Wer die Sauce nicht leicht stückig mag, püriert sie mit dem Pürierstab.


Zubereitung im TM
Gewürzgurke im Mixtopf 2 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern und umfüllen. Zwiebel 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern und nach unten schaben. Butter und Zucker hinzugeben und 3 Minuten auf Stufe 1 / Varoma andünsten. Currypulver zugeben und weitere 2 Minuten auf Stufe 2 Varoma anschwitzen. Die restlichen Zutaten zugeben und 15 Minuten / 100°C / Stufe 2 LL mit aufgelegtem Meßbecher köcheln lassen. Wer die Sauce nicht leicht stückig mag, mixt sie auf Stufe 10 kurz durch.

Die Sauce schmeckt kalt oder warm zu Currywurst, aber auch zu gegrilltem Fleisch oder Braten.

Weißkohl-Apfel-Salat aus dem TM

02.06.2014
Diesen Salat liebt der Lieblingsmann und läßt es sich nicht nehmen, ihn selbst zuzubereiten. Wir mögen ihn gern so grob, natürlich läßt er sich auch feiner zerkleinern. Aber seid vorsichtig, jede Sekunde zählt beim TM, tastet Euch langsam ran, bevor es Püree gibt! ;o)

Weißkohl-Apfel-Salat aus dem TM

Zutaten
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 400 g Weißkohl in Stücken
  • 1 Apfel, geschält und geviertelt
  • 1/2 kleine Zwiebel
  • 30 g Zucker
  • 30 g Öl
  • Saft einer halben Zitrone oder 15 g Apfelessig
  • 1/2 TL Salz
  • 1/4 TL Pfeffer
Die Petersilie ST 7 / 3 Sekunden zerkleinern und runterschaben. Die restlichen Zutaten in den Mixtopf geben und dann ST 4 / 5 Sekunden zerkleinern, dabei den Spachtel zur Hilfe nehmen. Kontrollieren, ob Euch die Konsitenz gefällt. Ist er zu grob, noch 2 Sekunden nachgeben. Eine halbe Stunde ziehen lassen und dann genießen. Nach Belieben kann man noch 3 EL Schmand unterrühren.

kalte Tomatensauce aus dem TM

27.05.2014
Diese Sauce schmeckt uns am Besten zu paniertem Fischfilet oder Schnitzelchen - schön fruchtig, cremig und dank TM ruckzuck zubereitet. Auch zu Kartoffelstampf schmeckt sie prima. Ob es in einer anderen Küchenmaschine funktioniert, kann ich nicht sagen, aber einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. Und die Farbe ist doch wohl ein Träumchen, oder?


Zutaten
  • 2 Tomaten oder 1 Fleischtomate ohne Strunk, geviertelt
  • 1 kleine Zwiebel, halbiert
  • 100 g neutrales Öl
  • 1 gehäufter TL cremiger Honig
  • 1 TL Salz
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 2 EL milder Essig oder Saft einer halben Zitrone
Alle Zutaten in den Mixtopf geben. Mit aufgelegtem Deckel St. 8 / 2 Minuten mixen. 

Zabaione aus dem TM

09.05.2014
Erdbeeren mit Sahne oder Vanilleeis sind um diese Jahreszeit, wo es die saftig-feldfrischen Rotbäckchen gibt, für mich schon das Leckerste, was es an Nachtisch geben kann. Aber mit Zabaione schmecken sie nochmal einen Tick besser. Im TM läßt sich die Zabaione ruckzuck zubereiten, ohne Rührei zu produzieren und ohne einen lahmen Arm vom Schneebesenschwingen zu bekommen ;o)
Ich nehme immer zur Hälfte Wein und Apfelsaft, da wir es nicht ganz so weinlastig mögen und reduziere die Zuckermenge auf 75 g. Gut kann man die Zabaione auch komplett aus Apfelsaft zubereiten.

Zabaione aus dem TM

Zutaten
  • 2 Eier + 4 Eigelb, Gr. M
  • 90 g Zucker
  • 300 g  Weiß- oder Roséwein (oder 150 g Wein und 150 g Apfelsaft bei 75 g Zucker)
Alle Zutaten in den Mixtopf geben und Schmetterling einsetzen. Auf St. 3 / 8 Minuten / 70°C verrühren und sofort servieren.

Mousse au chocolat aus dem TM

21.04.2014

Mousse au chocolat ist neben der Bayerischen Creme mit Himbeersauce das Dessertrezept, das der Lieblingsmann zu fast jeder Party mitbringen muß. Er ist ein echter Dessertmeister und dank des TM ist diese Mousse auch ganz problemlos und schnell zubereitet.


Zutatenfür ca. 8 Portionen
  • 200 g dunkle Schokolade, mind. 50% Kakaogehalt
  • 100 g Vollmilchschokolade
  • 3 Eier, Gr. M
  • 4 Becher Sahne
  • optional: 4 EL Rum
  • Schokoraspel-oder späne zum Garnieren
Die Eier 6 Minuten/70°/Stufe 4 schaumig schlagen, umfüllen. Die Schokolade in Stücke brechen und im Mixtopf Stufe 10 zerkleinern, anschließend 2 Min/50°/ST 4 schmelzen. Die Eimasse zugeben, nochmals 1 Minute/Stufe 4 verrühren. Optional nach 30 Sekunden den Rum dazugeben.
Masse in eine kalte Schale umfüllen. Sobald sie anzieht, die Sahne steifschlagen und vorsichtig untermischen.
Die Mousse au chocolat in Tassen, Schälchen oder Gläser abfüllen, mit ein paar Schokoraspeln garnieren und mindestens 3 Stunden kaltstellen, besser über Nacht.

Sauce Hollandaise aus dem TM

31.03.2014
Bereits im letzten Jahr habe ich dieses Saucenrezept in Verbindung mit dem Backofen-Spargel gebloggt, aber da die Sauce wirklich phantastisch lecker und supereinfach ist, muß ich sie Euch noch mal 'unterjubeln' - gestern gab es nämlich den ersten feldfrischen Spargel aus Walbeck. Ein Glück, daß wir nur ein paar Kilometer von diesem Spargelparadies entfernt wohnen...

Sauce Hollandaise aus dem TM

Zutaten
  • 4 Eigelb, Gr. M
  • 100 g Butter 
  • 80 g Sahne 
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 1/2 TL Salz 
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft  
  • 1/2 TL Senf
Alle Zutaten bis auf die Eigelb in den Mixtopf geben und 2 Min./80°/Stufe 4 garen. Eigelb hinzufügen und weitere 6 Min./80°/St. 4 garen.
Sauce sofort in eine kalte Schüssel umfüllen, damit sie nicht nachgart. Sie ist sehr dickflüssig, wer´s dünner mag, rührt etwas Spargelkochwasser, Sahne oder Milch drunter.

knusprige Sellerieschnitzel mit Senfcremesauce aus dem TM

12.03.2014
Vor Jahren haben wir zum ersten Mal Sellerieschnitzel zubereitet und dann ist irgendwie in Vergessenheit geraten, wie gut das geschmeckt hat. Übrigens kann man auf die gleiche Weise Kohlrabi verarbeiten.


Zutaten
  • 1 große Sellerieknolle
  • etwas Mehl
  • 2 Eier
  • 2 Handvoll Pankomehl
  • Salz & Pfeffer 
  • Gewürze nach Wahl, ich hatte etwas Oregano, Chiliflocken, Paprikapulver, Knoblauchgranulat
  • Butterschmalz zum Ausbraten
Die Sellerieknolle schälen und in daumendicke Scheiben schneiden. Diese entweder im Ganzen oder nochmals halbiert in Salzwasser bißfest garen. Auf einem sauberen Küchenhandtuch abtropfen lassen. Eine Panierstraße aus einem Teller mit Mehl, einem Teller mit verklepperten Ei und einen Teller mit Panko aufbauen. Das Pankomehl mit Salz, Pfeffer und Gewürzen nach Wahl mischen. Sellerie zuerst in Mehl, dann in Ei und dann in Panko wälzen. Butterschmalz in der Pfanne erhitzen und die Scheiben dann auf mittlerer Hitze sachte goldbraun braten.

Dazu gab es eine Senfcremesauce aus dem TM, die sehr lecker war; die Schnitzel schmecken aber auch ohne hervorragend.


Zutaten
  • 3 Eigelb + 1 Ei, Gr. M
  • 100 g Butter in Stücken
  • 2 EL mittelscharfer Senf
  • 1 TL süßer Senf
  • 2 flache EL Mehl
  • 300 g Wasser
  • 1 TL Gemüsebrühe
Alle Zutaten in den Mixtopf geben und auf Stufe 5 / 8 Min. / 70°C garen. Mit einem Spritzer Zitronensaft und evtl. Salz abschmecken.

Joghurtbrötchen

10.03.2014
Der Teig ist schnell zusammengeknetet und dann brauchen die Goldstücke nichtmal eine halbe Stunde im Backofen - perfekt für Sonntagsbrötchen. Sie sind schön weich und schmecken lauwarm am Besten.


Zutaten
  • 350 g Mehl, Typ 405
  • 250 g Joghurt
  • 80 g neutrales Öl
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Eigelb
Alle Zutaten bis auf das Eigelb mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem  homogenen Teig verkneten.

Wer einen TM hat: die Zutaten in den Mixtopf geben und 3 Minuten auf Knetstufe zu einem Teig verarbeiten lassen. Teig in 8 bis 10 gleichgroße Stück teilen, diese entweder unbearbeitet oder etwas rundgewirkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Evtl. mit einem Brötchenstempel oder Apfelteiler stempeln.


Eigelb verkleppern und die Brötchen damit bestreichen, nach Belieben noch mit Mohn oder Sesam bestreuen. Im auf 180°C Umluft vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten goldgelb backen.

Brokkolisalat mit Apfel und Paprika aus dem TM

04.03.2014
Angesteckt von Instagram gab es heute diesen leckeren Salat, der ruckizucki dank TM gemacht ist und ohne Ziehzeit sofort verspeist werden kann. Brokkoli, Paprika und Apfel waren in der montäglichen Biokiste, also alles im Haus - wie praktisch ;o)
Der Brokkoli wird tatsächlich roh verarbeitet und ich hätte nie gedacht, daß er dann so lecker sein kann.


Zutaten
  • 250 g Brokkoliröschen
  • 1 rote Paprika in Stücken
  • 1 großer Apfel, geviertelt, entkernt, ungeschält
  • 25 g Olivenöl
  • 15 g weißer Balsamico oder ein Fruchtessig
  • 1 TL Honig
  • 1,5 TL Senf
  • 1 TL Salz
  • 0,5 TL Pfeffer
Alle Zutaten in den Mixtopf geben und mit Hilfe des Spatels 3-5 Sekunden Stufe 4 zerkleinern. Lieber erstmal nur 3 Sekunden zerkleinern und dann prüfen, ob der Salat fein genug ist.

Mahlzeit wünscht Frau Wido

Nudelrolle aus dem TM

25.07.2013
Ich komme gar nicht aus dem Schwärmen heraus, so lecker ist diese Nudelrolle, die ganz einfach im Thermomix gart. Einzig das Ausrollen der Nudelplatte ist ein wenig schweißtreibend... aber es lohnt sich!


Zutaten für den Nudelteig
  • 250 g Mehl
  • 100 ml Milch
  • 1 Ei, Gr. M
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Olivenöl
Zutaten in den Mixtopf geben, 1 Min/St.5 zu einem Teig verkneten. Herausnehmen, zu einer Kugel formen und in einem verschlossenem Gefrierbeutel eine halbe Stunde ruhen lassen.

Zutaten für die Füllung
  • 1 EL Öl
  • 150 g Champignons, in feinen Würfeln
  • 1 rote Paprika, in feinen Würfeln
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1-2 Knoblauchzehe(n), fein gehackt
  • 300 g Gehacktes (ich nehme Thüringer Mett/gewürztes Schweinemett)
  • 1 Ei, Gr. M
  • 1 EL Paniermehl
  • 2 EL Kräuter, fein gehackt
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Prise Chiliflocken
Öl in einer Pfanne erhitzen, Champignons, Paprika, Zwiebel und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze anbraten, bis die gesamte Flüssigkeit verdampft ist. Abkühlen lassen und mit den restlichen Zutaten vermengen. 

Nudelteig auf einer bemehlten Fläche mit einem Nudelholz dünn ausrollen, ich habe dieses auf einem Bogen Backpapier gemacht und fast die Größe des Bogens erreicht. Allerdings kostet das ganz schön Kraft... nicht aufgeben! ;o)


Füllung darauf verteilen, dabei am linken, rechten und oberen Rand ca. 2 cm freilassen. Seiten einen Zentimeter einschlagen, oberen Rand mit etwas Wasser bepinseln. Teigplatte mit Hilfe des Backpapiers zu einer Rolle aufrollen.


Ich habe diese dann mit Alufolie eingepackt nochmals eine Stunde im Kühlschrank aufbewahrt, man kann sie aber auch gleich garen... und zwar so:

1 Liter Wasser und 1 EL Gemüsebrühe in den Mixtopf einfüllen, mit dem Deckel verschließen. Garaufsatz mit 1 EL Öl fetten (Boden und Wand) und die Teigrolle wie einen Fleischwurstring mit dem Schluß nach unten einlegen - natürlich ohne jegliches Papier und Folie.
Die Garzeit beträgt 40 Minuten; V*roma, St. 2.

Zutaten für die Sauce
  • 1/2 Tube Tomatenmark
  • 1 EL Schmand
  • 2 TL Speisestärke
Garaufsatz abnehmen und beiseite stellen. Zutaten in den Mixtopf geben, verschließen, MB aufsetzen. 3 Min/100°/St. 4 aufkochen lassen.

Nudelrolle in Scheiben schneiden und die Sauce dazu reichen. Wir hatten noch einen grünen Salat dazu - ein superleckeres Essen.

Als Variante kann man die Rolle in Scheiben schneiden und diese mit einer Schnittfläche in eine gebutterte Auflaufform setzen. Mit der Sauce übergießen und mit Käse überbacken - so gibt´s heute Abend den Rest, denn die Rolle reicht für vier Portionen.

Weißkohl-Möhren-Salat aus dem TM

21.06.2013
Schnell zubereitet ist dieser Salat im TM und auch ohne Ziehzeit schmeckt er sofort so richtig schön frisch. Auf dem Foto fehlt die Petersilie, die hatte ich mal wieder vergessen... ;o)


Zutaten für das Dressing
  • 4 EL Sahne
  • 4 EL neutrales Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 3 EL Schmand
  • 1 TL Senf
  • 1/2 TL Salz
  • 2 TL Zucker
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
Alle Zutaten in den Mixtopf geben und auf Stufe 5 für 15 Sekunden vermischen.

Zutaten für den Salat
  • 350 g Weißkohl oder Spitzkohl in groben Stücken
  • 150 g Möhre in Stücken
  • 100 g Apfel, ungeschält und geviertelt
  • 1/2 kleine Zwiebel
Zum Dresing geben und auf Stufe 5 / 3-5 Sek je nach gewünschter Konstistenz zerkleinern, dabei den Spachtel zur Hilfe nehmen.
Weißkohl benötigt aufgrund der härteren Kohlblätter eher 4-5 Sekunden, Spitzkohl nur 3.

Backofen-Spargel aus dem Bratschlauch

29.05.2013
Spargel koche ich eigentlich so gut wie gar nicht mehr in Wasser, sondern gare ihn entweder im Bratschlauch oder auf dem Blech bzw. in einer Auflaufform mit Alufolie verschlossen im Backofen. Der Spargel laugt dadurch nicht aus, hat einen wunderbar intensiven Geschmack und praktisch ist es noch dazu; außerdem kann man ihn zum Beipiel mit besonderem Salz, Zitronen - oder Orangenscheiben oder Kräutern aufmöbeln.


Zutaten für den Spargel pro Person

  • 500 g weißer Spargel, geschält
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Butter
  • nach Belieben noch 1-2 Scheiben Bio-Zitronen - oder Orangenscheiben
Backofen auf 200°C Umluft vorheizen, Bratschlauch 30 cm länger als die Stangenlänge zuschneiden.
Eine Seite des Bratschlauchs verschließen, Spargel, Gewürze und Butter zugeben und andere Seite ebenfalls verschließen. Auf ein Blech geben und dieses ca. 30 Minuten je nach Dicke der Stangen und gewünschtem Weichegrad garen, wir mögen in gern richtig weich und mit leichten Röststellen, das kann bei dicken Stangen auch mal 35-40 Minuten dauern. Ich habe pro Person einen Bratschlauch gepackt, allerdings kann man ein Kilo auch bequem in einem unterbringen. Vorsicht beim Öffnen/Aufschneiden des Bratschlauchs, es entweicht SEHR heißer Dampf!

Wir essen gern Schnitzelchen, Räucherlachs, rohen Schinken oder Kochschinken, neue Kartoffeln und eine schnelle Sauce Hollandaise dazu. 


Zutaten für die Hollandaise
  • 4 Eigelb, Gr. M
  • 100 g Butter 
  • 80 g Sahne 
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 1/2 TL Salz 
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft  
  • 1/2 TL Senf
Alle Zutaten bis auf die Eigelb in den Mixtopf geben und 2 Min./80°/Stufe 4 garen. Eigelb hinzufügen und weitere 6 Min./80°/St. 4 garen.
Sauce sofort in eine kalte Schüssel umfüllen, damit sie nicht nachgart. Sie ist sehr dickflüssig, wer es dünner mag, rührt den Sud aus einem Spargelpaket hinzu oder nimmt etwas mehr Sahne.


Weißkohl-Apfel-Salat mit der Norddeutschen

09.07.2012
 

Zutaten
  • 350 g Weißkohl in 6 Stücken, ohne Strunk
  • 170 g Apfel in Spalten, nach Belieben mit Schale
  • 1/2 TL Meersalz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 150 g Norddeutsche
Weißkohl, Apfelspalten, Salz und Pfeffer in den Mixtopf geben, 15 Sekunden auf Stufe 4 mit Hilfe des Spachtels zerkleinern. Die Norddeutsche zugeben und 5 Sekunden auf Stufe 3 mit Linkslauf vermischen. Nochmal nach persönlichem Geschmack abschmecken und dann mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen, gern auch länger.