Posts mit dem Label Marmelade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Marmelade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker

25.09.2020
Nach dem Tomatensugo mache ich doch gleich weiter mit dem Auffüllen meiner Vorratsregale. Pflaumenmus aus dem Slowcooker - ein einfache Sache, denn außer viel Zeit braucht es nur wenig Arbeit, bis die köstliche, fast schwarze Köstlichkeit vor einem steht. Die vollreifen Zwetschgen werden zuerst mariniert und dann über Stunden sanft geschmort, so entsteht ein Mus, das nicht nur als Brotbelag köstlich schmeckt, sondern sie auch zum Backen zum Beispiel als Schicht im Käsekuchen sehr gut eignet.

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker

Ich mag das Pflaumenmus gern etwas säuerlich und nicht so aufdringlich (besonders mit Nelke) gewürzt, so daß Selbstschmoren sich durchaus lohnt. Die gekauften Exemplare sind mir irgendwie immer ein bißchen zuviel von Allem.

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker

Zutaten & Zubereitung 
ergibt ca. 6 Gläschen à 200 ml
  • 2 kg vollreife Zwetschgen
Am Morgen Zwetschgen nach dem Waschen und Abtropfen halbieren, Stein entfernen und jede Hälfte nochmal vierteln. In den Slowcooker füllen.
  • 200 g Rohrohrzucker oder brauner Zucker
  • 2 Pck. Bourbon-Vanillezucker
  • 2 TL Spekulatiusgewürz, alternativ Lebkuchengewürz oder Zimt
  • 1 Fläschchen = 40 ml Rum oder Amaretto
Zutaten zu den Zwetschgen geben, gründlich untermischen. Deckel auflegen und bis zum Abend durchziehen lassen.

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker

Nochmals umrühren, Deckel um 90 Grad gedreht auflegen, so daß links und rechts durch den Spalt Dampf entweichen kann. Wenn er fest verbunden ist, einfach einen Kochlöffelstiel einklemmen, so daß der Deckel nicht komplett schließt. 

Slowcooker auf high 12 Stunden über Nacht laufen lassen, dabei NICHT umrühren. Am nächsten Morgen Pflaumenmus pürieren und nochmals abschmecken, je nach Süße der Zwetschgen ist noch mehr Zucker notwendig oder auch noch Belieben noch etwas mehr Spekulatiusgewürz.
Je nach Konsistenz bei Bedarf ohne Deckel nochmals ca. ein bis zwei Stunden auf high schmoren, bis das Pflaumenmus schön eingedickt ist, dabei ab und an umrühren; je nach Slowcooker kann das auch kürzer oder etwas länger dauern. Bei meinem Slowcooker war das Mus nach 12 Stunden bereits perfekt, das liegt auch immer daran, wie saftig die Zwetschgen waren.

Ich stelle mir immer einen kleinen Teller ins Gefrierfach, auf den ich einen kleinen Klecks gebe. Dieser kühlt sofort ab und ich kann die Konsistenz prüfen. Dabei kannst Du auch nochmal den Zucker - und Gewürzgehalt prüfen, denn erkaltet schmeckt das Mus immer nochmal ein bißchen anders.

In kleine Weckgläser abfüllen und bei 90°C für 20 Minuten im Automat einwecken.

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker

Tips zum Einwecken mit dem Einweckautomat findest zu in meiner Einweckanleitung. Zu Einkochzeiten im Backofen kann ich Dir leider nichts sagen, Du findest aber bestimmt dazu Info im Netz. Ich empfehle auf jeden Fall das Einwecken / Einkochen, da das Pflaumenmus nicht viel Zucker zum Konservieren enthält.

eingewecktes Pflaumenmus aus dem Slowcooker
meine Tips:
  • wer den Rumgeschmack präsenter haben will, mischt ihn erst am Schluß drunter
  • wenn Du einen Fleischwolf besitzt, kannst Du die Zwetschgen nach dem Entkernen auch mit der groben Scheibe wolfen

kernlose Beerenobst-Marmelade

01.04.2020
Marmelade, ja an Marmelade haben wir einen doch eher hohen Bedarf. Fragt man den Lieblingsmann, was er auf Brot oder Brötchen haben möchte, kommt selten der Wunsche nach Wurst oder Käse, sondern Marmelade. Seit Jahren kaufe ich kaum noch welche, sondern koche sie immer selbst, wie man an den zahlreichen Rezepten hier im Blog sehen kann. Ursprünglich waren Kirsch für mich und Aprikose für ihn die liebsten Sorten, mittlerweile essen wir alles Querbeet und diese Sorte ist eine unserer Favoriten. Süß und säuerlich zugleich und vor allem kernlos, so muß sie für uns sein.

kernlose Beerenobst-Marmelade

Natürlich greife ich gern auf frisches Obst zurück, das gerade Saison hat, aber bei Beerenobst nehme ich am liebsten TK-Ware. Sie ist für mich aromatischer, schön bunt gemischt und jederzeit verfügbar.

kernlose Beerenobst-Marmelade

Zutaten & Zubereitung 
ergibt ca. 9 Gläser à 340 g

Einen kleinen Teller für die Gelierprobe ins Eisfach stellen.
  • 750 g gemischtes TK-Beerenobst
  • 750 g TK-Himbeeren
  • 750 g TK-Erdbeeren
Beerenobst auftauen lassen und gründlich pürieren. Danach durch ein feines Sieb streichen. Ich nehme dazu immer eine Suppenkelle, so braucht man wenig Kraft und es geht relativ schnell. Wer eine flotte Lotte hat, kann auch diese mit einem feinen Einsatz verwenden. Die Kerne entsorge ich, da sie bei uns niemand mag.
  • Bio-Gelierzucker 2:1, Hälfte der Fruchtpüreemenge + 10 %, also zum Beispiel bei 1 kg Fruchtpüree 550 g Gelierzucker
  • 1 Tütchen Zitronensäure
Alle Zutaten in einen großen Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen. 4 Minuten sprudelnd kochen unter Rühren kochenlassen, dabei den evtl. entstehenden Schaum abschöpfen (schmeckt abgekühlt prima im Joghurt). Topf von der Flamme nehmen, Teller aus dem Gefrierfach nehmen, einen Klecks Marmelade draufgeben und gucken, ob dieser als fester Klecks bleibt. Wenn nicht, noch ein bis zwei Minuten weiterkochen. 

kernlose Beerenobst-Marmelade

Marmelade in sterilierte Gläser abfüllen, zudeckeln und auskühlen lassen.

kernlose Beerenobst-Marmelade
meine Tips:
  • bei den Früchten kannst Du natürlich variieren, ich würde aber immer bei TK-Obst bleiben, da es sehr aromatisch ist; zum Beispiel passen auch Brombeeren oder schwarze Johannisbeeren

Zitronen-Mandarinen-Marmelade

07.02.2020
Wie oft kaufen wir ein großes Netz Mandarinen und nachdem der erste Hunger auf die wunderbar saftigen Früchtchen gestillt ist, schlummern ein paar Exemplare im Kühlschrank und warten auf Verwertung. Einfach pressen und trinken geht ja immer, doch dann gefiel es mir viel besser, daraus eine Marmelade zu machen. 

Zitronen-Mandarinen-Marmelade

Ist das nicht Sonne im Glas und das mitten im Winter?! Herrlich citrusfruchtig ist sie geworden und mir schmeckt sie am Besten auf einem Frischkäsebrötchen.

Zitronen-Mandarinen-Marmelade

Zutaten
  • 240 g frisch gepreßter Zitronensaft mit Fruchtfleisch
  • 240 g frisch gepreßter Mandarinensaft mit Fruchtfleisch, alternativ frisch gepreßter Orangensaft mit Fruchtfleisch
  • 250 g Gelierzucker 2:1 (ich empfehle Bio-Gelierzucker mit reinem Pektin)
Einen kleinen Teller für die Gelierprobe ins Eisfach stellen.
Zutaten in einen nicht zu kleinen Topf geben und unter ständigem Rühren aufkochen und vier Minuten sprudelnd kochen lassen. Teller aus dem Gefrierfach nehmen, einen Klecks Marmelade draufgeben und gucken, ob dieser als fester Klecks bleibt. Wenn nicht, noch ein bis zwei Minuten weiterkochen. Marmelade in sterilierte Gläser abfüllen, zudeckeln und auskühlen lassen.

Zitronen-Mandarinen-Marmelade

Erdbeer-Rhabarber-Himbeer-Marmelade

18.06.2019
Bevor die Rhabarberzeit für dieses Jahr beendet ist, gibt es heute gleich nochmal ein leckeres Marmeladenrezept. Erdbeeren und Rharbarber ist ja fast schon eine klassische Kombination im Frühling, beides ist zugleich in Obst - und Gemüseabteilungen und auf dem Markt erhältlich und läßt sich als Dessert oder Kuchen prima miteinander verbinden. Auch eine Marmelade daraus ist was Feines, ich habe allerdings noch ein paar Himbeeren dazugenommen, weil die eine schöne Farbe und feine Säure geben. Ich greife dabei immer auf TK-Ware zurück, weil die meist intensiver im Geschmack ist.

Erdbeer-Rhabarber-Himbeer-Marmelade

Ich ziehe die äußere Schale beim Rhabarber nicht komplett ab, sondern nur an den Kanten, damit die Farbe erhalten bleibt; durch das Schneiden in kleine Würfel zerfallen diese nachher beim Kochen fast ganz und man hat keine Fäden in der Marmelade.

Erdbeer-Rhabarber-Himbeer-Marmelade

Zutaten
  • 500 g Rhabarber, geputzt gewogen, in kleinen Würfeln
  • 680 g Gelierzucker 2:1, ich bevorzuge Bio-Gelierzucker ohne unnötige Zusätze
Einen kleinen Teller für die Gelierprobe ins Eisfach stellen.
Rhabarber mit Gelierzucker in einem großen Topf mischen und eine Stunde ziehenlassen.
  • 500 g vollreife, süße Erdbeeren, geputzt gewogen
  • 250 g Himbeeren (ich verwende TK)
  • 1 Tütchen Zitronensäure
Himbeeren auftauen lassen und mit Erdbeeren und Zitronensaft pürieren. Wenn Du keine Kerne magst, nimm etwas mehr Himbeeren, so daß Du sie nach dem separaten Pürieren durch ein Sieb streichen kannst und trotzdem die Menge von 250 g erhältst. Zum Rhabarber geben, unter Rühren zum Kochen bringen. Weiterrühren, 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.

Teller aus dem Gefrierfach nehmen, einen Klecks Marmelade draufgeben und gucken, ob dieser als fester Klecks bleibt. Wenn nicht, noch ein bis zwei Minuten weiterkochen.

Marmelade in sterilisierte Gläser abfüllen, zudeckeln und auskühlen lassen.

Erdbeer-Rhabarber-Himbeer-Marmelade

Meine Tips:
  • Mark von ein bis zwei ausgekratzten Vanilleschoten zugeben
  • etwas Tonkabohnenabrieb zugeben
  • bei den Erdbeeren kann man auch gut auf TK-Ware zurückgreifen
Erdbeer-Rhabarber-Himbeer-Marmelade

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips

16.06.2019
Aus Italien habe ich mir wunderbare Zitronen mitgebracht, aus deren unbehandelter Schale Limoncello angesetzt wurde; das Rezept dafür folgt noch nach Abfüllung.

Vom reichlich gewonnenem Saft habe ich einen Teil in Eiswürfelbehälter eingefroren, um später daraus Eis zu machen, den Großteil habe ich in dieser köstlich süß-sauren Marmelade gekocht, die durch ein Likörchen einen besonderen Twist bekommt.

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips

Ist das nicht Sonne im Glas und auf dem Brot? Gute-Laune-Garantie gibt´s hier gratis schon beim Frühstück...

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips

Zutaten
ergibt 4 Gläser à 340 g
  • 250 g Zitronensaft mit Fruchtfleisch
  • 550 g Aprikosen, ohne Kern gewogen, in Vierteln 
  • 500 g Gelierzucker 2:1 (ich empfehle Bio-Gelierzucker mit reinem Pektin)
Einen kleinen Teller für die Gelierprobe ins Eisfach stellen.
Aprikosen, Zitronensaft und Gelierzucker in einen nicht zu kleinen Topf geben und unter ständigem Rühren aufkochen und vier Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei mit dem Pürierstab fein pürieren.

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips
  • 100 g Holunderlikör oder ein anderer Likör nach Wahl, z.B. Aprikose 
Topf von der Flamme nehmen, Likör unterrühren. Teller aus dem Gefrierfach nehmen, einen Klecks Marmelade draufgeben und gucken, ob dieser als fester Klecks bleibt. Wenn nicht, noch ein bis zwei Minuten weiterkochen.

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips

Marmelade in sterilierte Gläser abfüllen, zudeckeln und auskühlen lassen.

Aprikosen-Zitronen-Marmelade mit Schwips

kleiner Käsekuchen mit Kekskrümelboden und Konfitürenklecksen [18 cm]

07.03.2016
Die Springformgröße von 18-20 cm ist wirklich ideal für einen Zweipersonenhaushalt und wir haben diesen Kuchen doch tatsächlich komplett verputzt...

kleiner Käsekuchen mit Kekskrümelboden und Konfitürenklecksen [18 cm]

Zutaten
  • 75 g Butterkekse (Normal oder Vollkorn)
  • 40 g Butter, geschmolzen
Backpapier in den Boden einer kleinen Springform (18-20 cm) einklemmen. Butterkekse in der Küchenmaschine oder in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zerkleinern und mit der Butter mischen. Brösel in die Springform geben und gleichmäßig andrücken. Backofen auf 190°C Umluft einstellen und die Form auf einem Rost mittig 5 Minuten backen. In der Zwischenzeit die Käsemasse herstellen.

kleiner Käsekuchen mit Kekskrümelboden und Konfitürenklecksen [18 cm]
  • 250 g Sahnequark
  • 75 g Zucker
  • Mark einer 1/2 Vanilleschote
  • Schale und Saft von einer Viertel Bio-Zitrone
  • 2 kleine Eier
  • 10 g Speisestärke
Quark mit Zucker und Vanillemark schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. Zitronensaft und Abrieb und Eier dazugeben und weiterschlagen; zum Schluß die Speisestärke unterrühren. Masse auf den Boden geben.

kleiner Käsekuchen mit Kekskrümelboden und Konfitürenklecksen [18 cm]
  • 1 gehäufter EL Konfitüre nach Wahl (z.B. Himbeer, Erdbeer, Aprikose)
Konfitüre durchrühren und in kleinen Klecksen auf die Käsemasse geben. Vorsichtig mit einem Zahnstocher oder Schaschlikspieß etwas marmorieren. Form wieder in den Backofen stellen und für 35-40 Minuten backen, bis die Käsemasse leicht bräunt. In der Form abkühlen lassen, den Rand mit einem Messer lösen und genießen. Nach Belieben kann man den Rand mit Puderzucker bestäuben.

kleiner Käsekuchen mit Kekskrümelboden und Konfitürenklecksen [18 cm]

Statt der Konfitüre können auch ein paar Beeren auf die Käsemasse gegeben werden.

kleiner Käsekuchen mit Kekskrümelboden und Konfitürenklecksen [18 cm]

Streusel-Käsekuchen mit Konfitüre

29.01.2015
Streusel-Käsekuchen mit Konfitüre

Zutaten für den Boden und die Streusel
  • 175 g kalte Butter
  • 300 g Mehl, Typ 405
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei, Gr. M
  • 250 g Konfitüre mit hohem Fruchtanteil oder Zwetschgenmus
In den Boden einer Springform Backpapier einklemmen. Mehl und Zucker mischen,  Ei und Butter in kleinen Stücken hinzugeben und mit Knethaken zu Streuseln verkneten. 3/4 der Streuseln zu einem Boden und einem 4 cm hohen Rand in die Springform drücken. Konfitüre gleichmäßig auf dem Boden verstreichen.

Zutaten für die Käsecreme
  • 150 g Zucker
  • 750 g Quark, 40%
  • 4 Eier, Gr. M
  • Mark einer Vanilleschote
  • 40 g Speisestärke
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • Saft einer halben Zitrone
Alle Zutaten gründlich miteinander verrühren und auf dem Teig verteilen. Restliche Streusel darauf verteilen und ca. 60 Minuten backen, bis die Streusel goldgelb sind. Bei geöffneter Backofentür vollständig auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Streusel-Käsekuchen mit Konfitüre

Kleckskuchen vom Blech

11.10.2013
Eine bunte Mischung von Klecksen auf einem Kuchen, die in Kombination einfach unschlagbar sind, wie klingt das in Deinen Ohren? Richtig! Unwiderstehlich!
Der Kleckskuchen ist zwar etwas aufwendig, da man zig Schüsseln benötigt, aber das Ergebnis lohnt die Mühe. Egal, wo ich ihn mit hinbringe, ist er immer sofort aufgegessen.

Kleckskuchen vom Blech

Zutaten für den Grundteig
  • 300 g weiche Butter
  • 300 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Pck. Zitronenschale
  • 6 Eier, Gr. M
  • 400 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 Pck. Backpulver
  • 100 g Schokoraspeln
  • 400 g TK-Waldfrüchte oder eine andere Beerenmischung
Butter mit Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale cremig rühren, bis die Masse cremig und hell wird. Die Eier nach und nach zufügen und unterrühren. Mehl mit Backpulver vermischen und ebenfalls unterrühren.
Blech mit Backpapier auslegen und die Hälfte vom Teig draufstreichen. Ich knülle das Backpapier immer und streiche es dann wieder glatt, so legt es sich besser in die Ecken. Die Schokoraspel drüberstreuen und die Früchte gleichmäßig drauf verteilen.

Den restlichen Teig nochmals halbieren.

Zutaten für die Quarkkleckse
  • eine Hälfte der Teigmasse
  • 250 g Sahnequark
Teig mit dem Quark vermischen.


Zutaten für die Kokoskleckse
  • 100 g Kokosflocken
  • 2 TL Zimt
Teig mit den Kokosraspeln und dem Zimt vermischen.


Zutat für die Konfitürenkleckse
  • 250 g rote Marmelade nach Wahl
Mit einem Teelöffel abwechselnd kleine Kleckse vom Kokosteig, Quarkteig und der Konfitüre daraufsetzen.

Kleckskuchen vom Blech

Im vorgeheizten Backofen bei 200° Umluft 40 Minuten backen. Evtl. mit Alufolie abdecken, falls der Kuchen zu sehr bräunt.

Kleckskuchen vom Blech
 

Prasselkuchen

01.01.2012
Dieses Gebäck gab es früher in jeder Backstube rund um mein niedersächsisches Heimatdörfchen, mittlerweile muß man wirklich danach suchen. Die Kombination aus leckerem Blätterteig und den mürben Butterstreuseln ist einfach Kindheitserinnerung pur!

Prasselkuchen
Zutaten
  • 1 Pck. Blätterteig aus der Frischetheke
  • 3 EL Konfitüre nach Wahl, z.B. Aprikose, rote Sorten oder auch Pflaumenmus
  • 220 g Weizenmehl, Type 405
  • 125 g Zucker
  • 125 g Butter
  • Saft einer Zitrone
  • Puderzucker
Den Blätterteig in 10 Rechtecke teilen, die Ränder ca. 1 cm einschneiden. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Marmelade evtl. glattrühren und auf dem Blätterteig verteilen, den eingeschnittenen Rand freilassen.
Für die Streusel Zucker und Mehl vermischen, Butter hinzufügen und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu Streuseln verarbeiten. Diese gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen. Die Marmelade sollte bedeckt sein, da sie sonst zu sehr bräunt, und der eingeschnittene Rand frei.
Bei 180 °C Umluft ca. 20 Minuten goldgelb backen.
Zitronensaft mit Puderzucker glattrühren und die noch warmen Prasselkuchen in dünnen Streifen damit verzieren.