Posts mit dem Label Lauch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lauch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli

12.08.2025
Willkommen zurück in den tiefsten 80ern! Für dieses Rezept hole ich nochmal mein Benetton-Sweatshirt mit dem überdimensionalen Schriftzug auf der Brust raus, kremple meine Feincordhose bis kurz über die Knöchel hoch und stelle den Poloshirtkragen bis unter die Ohrläppchen auf: es gibt DIE Partysuppe des letzten Jahrhunderts, wenn nicht gar Jahrtausends! Kaum eine Fete wurde bei uns im Dorf ohne diesen Klassiker gefeiert ich liebe ihn noch heute. 

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli

Im Gegensatz zu vielen Rezepten, die die Runde machten, findet sich in meiner schon immer Brokkoli. Und da im Kühlschrank auch eine einzelne Möhre zu finden war, ist auch diese in der Suppe gelandet, denn das Auge ißt ja mit und ich schwör´: die orangefarbenen Sprenkel lassen die Kalorien und den Schmelzkäse, der nicht den besten Ruf hat, schnell vergessen. Er gehört einfach zu diesem Rezept. Aus. Ende der Durchsage. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Rind/halb Schwein) oder ein anderes nach Wahl
Hackfleisch mit etwas neutralem Öl wie Raps oder Sonnenblume in einer beschichteten Pfanne oder Topf krümelig anbraten, bis es leicht Farbe bekommt, dabei mit 1 TL Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. 
  • 500 g Lauch, der Länge nach geviertelt und in 2 cm langen Stücken
  • 1 mittelgroße Zwiebel in feinen Würfeln
  • optional: 1 Möhre, geschält und grob geraspelt
Gemüse zum Hack geben, Hitze etwas reduzieren und 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren mit anbraten. Solltest Du eine Pfanne benutzen, fülle jetzt alles in einen Topf um.
  • 1,2 Wasser 
  • 1 ordentlich gehäufter EL Bio-Gemüsebrühpulver
Wasser und Gemüsebrühpulver zugeben, aufkochen, Hitze reduzieren und bei aufgelegten Deckel 15 Minuten köcheln lassen. 
  • 1 Brokkoli, in kleinen Röschen, verästelte Stiele bis zum dicken Strunk mit verwerten und in kleine Stücke schneiden
Brokkoli zugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen, bis er weich ist.
  • 2 Schiffchen = 400 g Sahne-Schmelzkäse
  • 200 g Sahne
Sahne und Schmelzkäse zufügen, gut unterrühren und erhitzen. Suppe nochmal abschmecken. Ich empfehle auf jeden Fall, sie bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen zu lassen. 

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli
meine Tips:
  • Schmelzkäse kaufe ich nicht als Stück, wie man es in Goldfolie verpackt bekommt, sondern immer in Plastikschiffchen, da dieser cremiger ist und sich leichter auflöst
  • statt Wasser und Gemüsebrühpulver kann auch Gemüsefond benutzt werden; wenn Gemüsebrühpulver, dann bitte immer Bioqualität, denn das ist ohne unnötige Zusatzstoffe und Geschmackverstärker
  • man kann die Suppe auch variieren und statt Brokkoli kleine Kartoffelwürfelchen oder Champignons in Würfeln oder Scheiben zugeben; der Lauch allerdings sollte bleiben, da er den schönen runden Geschmack gibt
  • wer es ein bißchen spicy mag, gibt ein paar Chiliflocken beim Anbraten des Hacks hinzu

Nudelsalat Who the f*ck is Alex?

27.06.2024
Nicht nur, daß ich etliche Kochbuchmeter mein Eigen nenne, zusätzlich stöbere ich auch noch auf dem bekannten Pinwandportal im Netz rum und pinne wie wild Rezepte, die nachzukochen wahrscheinlich Jahrhunderte dauern würde. Vielleicht hätte ich doch bei der Europawahl diese Spinner von der schulmedizinischen Verjüngungsforschung wählen sollen, die mir mehr Lebenszeit versprechen, als mir lieb ist ;o)

Nudelsalat Who the f*ck is Alex?

Selten sind es handschriftliche Rezepte ohne Bild, aber dieser Nudelsalat hat es doch geschafft und mich wirklich begeistert, als ich ihn ausprobiert habe. Ich bin sonst mehr so die klassische Erbsen-Möhrchen-Champignonfraktion, hier kommen aber ganz andere Zutaten zum Einsatz und die Sauce ist echt der Knaller. Danke also an die unbekannte Alexandra, die auf dem handgeschriebenen Zettel als Urheberin genannt wurde. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g kleine Nudeln, ich hatte Mini-Gabelspaghetti
Nudeln in Salzwasser bißfest kochen, auf einem Sieb abgießen und mit kaltem Wasser abspülen.
  • 3er-Pack Paprika (rot, gelb, grün), entkernt und in 0,5 cm großen Würfeln
  • 1 mitteldicke Stange Lauch, der Länge nach halbiert und in feine Halbringe geschnitten
  • 200 g Kochschinkenaufschnitt, in 1cm großen Würfeln
  • 1 kleine Dose = 140 g Mais, abgetropft
Zutaten in einer Schüssel mit den Nudeln mischen.

Zutaten für die Sauce
  • 1 kleines Glas = 250 g Miracle Whip
  • 1 kleines Glas = 250 g Mangochutney, ich hatte ein fruchtig-scharfes 
  • 2 TL Currypulver
  • 2 TL Chinagewürz
  • 3 EL Sojasauce
Zutaten für die Sauce in einer Schüssel gründlich vermischen und zur Nudelmischung geben und unterheben. Über Nacht im Kühlschrank ziehenlassen, dann schmeckt er am Besten.

Nudelsalat Who the f*ck is Alex?
meine Tips:
  • wer noch etwas Fruchtiges braucht, mischt noch ein paar Mandarinen oder Ananasstückchen drunter
  • Mangochutney findes Du im ethnischen Regal im Supermarkt, also da, wo die vermeintlich 'exotischen' Zutaten stehen

Karins urgute Bolo

30.05.2024
Bei unserem diesjährigen Mai-Urlaub in Wien durften wir wieder einen herrlichen Gartentag mit unserer Herzfamilie erleben. Die Gartenherrin, unsere liebe Karin, war wie immer nicht zu bremsen, tagelang Köstlichkeiten wie ihre geniale Sachertorte vorzubereiten. Zum Mittag gab es Spaghetti mit einer Bolo, die einfach nur köstlich war. Genauer: urgut, wie der Wiener sagt. Zurück im Greenwaycastle habe ich sie nach dem Rezept gefragt und direkt eine Portion nachgeköchelt.

Karins urgute Bolo

Die Bolo schmeckt zu Pasta, aber auch zu Reis oder Kartoffeln. Auch für eine Lasagne oder einen Auflauf kann man sie wunderbar verwenden.

Ein Wort zu den verwendeten Brühwürfeln, und das keinesfalls, um mich irgendwie entschuldigen zu wollen: ja, ich habe die bösen rot-gelb verpackten genommen. Dir steht es natürlich frei, ein Bioprodukt zu verwenden. Karin benutzt Suppenwürfel und da es ihr Rezept ist, habe ich es genauso nachgemacht. Mein Blog, meine Party, weißt Du ja eh schon lange! ;o)

Wer übrigens Spaß haben möchte, der fragt an der Fleischtheke in Wien mal nach Hack. Die Reaktion ist unbezahlbar, man hat das Gefühl, die Bedienung erwartet jetzt umgehend einen mörderischen Anschlag und geht schonmal vorsorglich in Deckung. Faschiertes heißt das, Faschiiiiieeeeertes! Nicht: Hamse Hack? wie bei uns... ;o)

Zutaten & Zubereitung 
ergibt ca. 4 bis 5 Portionen Pastasauce
  • 200 g Zwiebel, geschält gewogen
  • 200 g Möhre, geschält gewogen
  • 200 g Knollensellerie, geputzt gewogen
  • 1 mitteldicke Stange Lauch
  • 2 bis 3 Knoblauchzehen
Alle Gemüsesorten mit einem Multizerkleinerer, Blitzhacker, TM o.Ä. zerkleinern, so daß noch kleine Stücke sichtbar sind. Wer so ein elektrisches Gerät nicht besitzt, nimmt einfach die grobe Seite einer Vierkantraspel oder schneidet sehr feine Würfel von Hand.
Etwas Olivenöl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen. Gemüse zugeben, ebenso 1 TL Salz. Ohne Deckel unter häufigem Rühren bei etwas reduzierter Hitze 15 Minuten geduldig anbraten. Es soll Flüssigkeit verlieren, aber auf keinen Fall braun werden. 
  • 500 g Rinderhack oder ein anderes Hack nach Wahl
Hack zum Gemüse geben, Hitze erhöhen und anbraten, dabei zerkleinern, so daß es schön krümelig wird. 
  • 6 kleine Brühwürfel von M*ggi (á 4 g), zerbröselt
  • 1 l Tomatenpassata (s. Tips)
  • 1 TL getrockneter Rosmarin
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Oregano
Zutaten zugeben und aufkochen, dann Hitze reduzieren, daß es nur noch ganz leicht simmert, Deckel auflegen und zwei Stunden köcheln lassen, dabei ab und an umrühren. Ich gebe die getrockneten Kräuter in ein Tee-Ei oder einen Teebeutel, den ich fest zubinde und später rausfische.
Am Ende nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken, gern auch mit einem kleinen Spritzer Balsamico.

Die Bolo schmeckt durchgezogen am nächsten Tag am Besten. Es lohnt sich, gleich die doppelte Menge zu kochen, denn sie läßt sich sehr gut portionsweise einfrieren

Karins urgute Bolo
meine Tips:
  • statt der getrockneten Kräuter kann man natürlich auch frische benutzen
  • ich hatte statt einem Liter Passata nur 400 g und eine Dose = 400 g San Marzano Tomaten, die ich püriert habe, das Ganze habe ich dann mit etwas Wasser auf 1 Liter ergänzt

Schlemmer-Filetpfanne ~ Schweinefilet mit Champignons & Lauch in Käse-Sahnesauce

25.01.2022
Unsere Weihnachtstage 2019 verbrachten wir wie die Jahre zuvor nicht daheim, sondern die Wahl fiel auf Dithmarschen, genauer gesagt Heide/Holstein. Mich hat es besonders in diese Ecke gezogen, da meine Mutter ihre ersten Lebensjahre in Büsum verbracht hat und immer viel davon erzählt hat. Es war das letzte Fest vor dieser unsäglichen Pandemie, die uns nach wie vor auf Trapp hält, maskenfrei und ohne Angst, sich zu infizieren. Noch heute denken wir oft an diesen Urlaub zurück und erinnern uns an völlig unbeschwerte Tage in einer wunderschönen Region, die auch im Winter ihren ganz besonderen Charme hat. 

Wir füllten damals den Kühlschrank unserer kuscheligen Ferienwohnung mit allerlei Köstlichkeiten aus dem sehr gut sortierten Supermarkt und nahmen für den heiligen Abend ein Schweinefilet mit, das in Sahnesauce baden sollte. Das spontan entstandene Rezept notierte ich mir auf einem winzigen Schmierzettel und seitdem wartete es auf erneutes, blogtaugliches Nachkochen. Im Nachhinein muß ich sagen, viel zu lange hat es gewartet, denn es schmeckt wirklich richtig richtig gut. 

Schlemmer-Filetpfanne ~ Schweinefilet mit Champignons & Lauch in Käse-Sahnesauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 - 600 g Schweinefilet, in 1,5 bis 2 cm dicken Scheiben
Etwas neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume oder etwas Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Schweinefiletscheiben von beiden Seiten salzen und pfeffern und kurz von beiden Seiten scharf anbraten, bis sie leicht Farbe bekommen. Herausnehmen und auf einem Teller oder in einer kleinen Schüssel parken. 
  • 4 Scheiben Schwarzwälder Schinken, der Länge nach gedrittelt und dann in feine Streifen geschnitten oder eine andere geräucherte Sorte
Schinken in der Pfanne anbraten, bis er kross ist. 
  • 400 g Champignons, bevorzugt braune, halbiert oder geviertelt, je nach Größe
  • 1 dünne Stange Lauch, in 0,5 cm dicken Ringen (unbedingt das dunkelgrüne mitverwenden)
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
Gemüse in die Pfanne zum Schinken geben und alles unter Rühren braten, bis die Flüssigkeit verdampft ist und der Lauch schön weich ist. 
  • 250 ml Sahne (ich nehme Kochsahne)
  • 250 ml Kalbsfond
  • 100 g Sahne-Schmelzkäse
Zutaten in die Pfanne geben, aufkochen und ohne Deckel einkochen lassen, bis die Sauce die gewünschte Dicke erreicht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Filet und evtl. ausgetretenen Fleischsaft zugeben und in der Sauce sanft erwärmen. Ich habe zum Schluß noch frischen Schnittlauch in feinen Ringen untergemischt, das sieht nicht nur toll aus, sondern gibt auch eine schöne Note; es geht auch gehackte Petersilie oder andere Kräuter nach Wahl.

Schlemmer-Filetpfanne ~ Schweinefilet mit Champignons & Lauch in Käse-Sahnesauce
meine Tips:
  • die Schlemmerpfanne läßt sich gut vorbereiten und erneut aufwärmen, zum Beispiel im Backofen
  • statt Schweinefilet kann man auch Hähnchen - oder Putenbrust verwenden, die man in nicht zu kleine Streifen schneidet

Möhreneintopf

15.10.2021
Ich habe es ja schon ein paar Mal  erwähnt, meine Mutter war eine begnadete Eintöpfköchin, was ich leider als Kind nicht so richtig zu würdigen wußte. Weiße Bohnensuppe zum Beispiel habe ich gehaßt, aber diesen Möhreneintopf, den habe ich schon immer geliebt.

Möhreneintopf

Wie fast alle Eintöpfe gilt auch hier, daß er aufgewärmt doppelt so gut schmeckt, also bereite ihn ruhig ein oder zwei Tage im Voraus zu und stelle ihn nach dem Abkühlen in den Kühlschrank.

Möhreneintopf

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 geräucherte Würstchen wie Krakauer, Frankfurter oder Mettenden, schräg in 0,5 cm breiten Scheiben
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
Öl in einem Topf erhitzen und Würstchenscheiben darin kräftig anbraten. Aus dem Topf nehmen, Öl im Topf lassen.
  • 1 Stange Lauch, der Länge nach geviertelt, in 1 cm breiten Stücken
Lauch in den Topf geben und bei reduzierter Hitze langsam 10 Minuten anschwitzen. 
  • 250 g Kartoffeln, in 0,5 cm breiten Stiften
  • 500 g Möhren, in 0,5 cm breiten Stiften
Kartoffeln und Möhren zugeben und kurz mit anschwitzen. 
  • 1 l Fleisch - oder Gemüsefond nach Wahl, ich hatte zur Hälfte Gemüse und Rind
Fond zugeben, aufkochen, Hitze reduzieren, und 10 bis 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. 
  • 1 Handvoll fein gehackte, krause Petersilie
Petersilie und die Räucherwürstchen unterrühren.

Möhreneintopf
meine Tips:
  • statt der Räucherwürstchen kann man auch Würstchenscheiben von Wiener oder Bockwurst zugeben, diese brauchen nicht angebraten zu werden

Erbsensuppe mit Würstchen & Speck

31.08.2021
Es ist noch Suppe da, wer hat noch nicht, wer will nochmal? Oder sollte ich besser sagen: es ist wieder Suppe da? Der Herbst kommt mit großen Schritten und damit entflammt hier schlagartig auch die Suppenliebe wieder wie Zunder. 

Erbsensuppe mit Würstchen & Speck

Dieses alte Familienrezept ergibt einen ordentlich großen Topf voll zum Teilen mit Freunden und Verwandten, Nachbarn und Kollegen oder zum Einfrieren für den Vorrat. Und ja, alle ohne deppertes Gendergedöns ;o)

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g grüne Schälerbsen
Schälerbsen in reichlich kaltem Wasser zwei Stunden einweichen, das verkürzt die Garzeit. 
  • 1 EL Schweine - oder Butterschmalz
  • 300 g durchwachsener Bauchspeck, möglichst mager, in 1 cm breiten Streifen
  • 1 große Zwiebel, in feinen Würfeln
Schmalz in einem großen Topf erhitzen, Speck und Zwiebeln bei etwas reduzierter Hitze darin langsam glasig anschwitzen.
  • ca. 250 g = 1 Stange Lauch der Länge nach geviertelt, in 0,5 cm breiten Streifen
Lauch dazugeben und weiter anschwitzen, bis der Lauch weich ist. 
  • ca. 250 g Möhren, in kleinen Würfeln
  • ca. 250 g Knollensellerie, in kleinen Würfeln
Gemüse zugeben und kurz mit anbraten. 

Schälerbsen auf einem Sieb abgießen und in den Topf geben.
  • 2 Liter Wasser
  • 3 EL Gemüsebrühpulver
Wasser und Brühpulver in den Topf geben. Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht kocht und mit aufgelegtem Deckel unter gelegentlichem Rühren ca. 1 Stunde köcheln lassen. 
  • 500 g festkochenden Kartoffeln, in kleinen Würfeln
Kartoffeln zugeben und weitere 30 Minuten sanft köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren, die Suppe setzt jetzt leicht an. 
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 1 EL Apfelessig, alternativ Weißwein - oder heller Balsamicoessig
  • 2 - 3 EL getrockeneter Majoran 
  • 1 Prise Zucker
  • 500 g Würstchen, in dünnen Scheiben
Zutaten in den Topf geben und abschmecken. 

Erbsensuppe mit Würstchen & Speck
meine Tips:
  • die Suppe schmeckt aufgewärmt am Besten, allerdings darf sie nur langsam bei kleiner Flamme erhitzt werden, da sie leicht ansetzt
  • alternativ zu den Würstchen kann man auch Schinken - oder Fleischwurst in nicht zu kleinen Würfeln hineingeben 

Zucchini-Lauch-Cremesuppe

17.08.2021
In letzter Zeit mutiere ich zur absoluten Essensplanumschmeißerin. Diese Suppe, die für einen Sonntag geplant war, gab es erst am Freitag drauf, aber dank der neu erstanden Vakuumbehälter und Beutel war Lauch und Zucchini frisch wie am ersten Tag. Sie ist so einfach und schnell herzustellen und dabei so lecker, daß ich sie Dir nur ans Herz legen kann. 

Zucchini-Lauch-Cremesuppe

Getoppt durch zum Beispiel krümelig angebratenem Mett bekommt sie einen tollen Extrakick, weitere Toppingideen gebe ich Dir am Ende unter den Tips. 

Zucchini-Lauch-Cremesuppe

Zutaten & Zubereitung
  • 4 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 300 g Lauch, der Länge nach halbiert und in 1 cm breiten Stücken
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einem großen Topf erhitzen, Lauch, Zwiebel und Salz zugeben und bei etwas reduzierter Hitze (bei mir 8 von 10) langsam anbraten, bis der Lauch schön weich ist, das dauert ungefähr 10 Minuten.
  • 500 g Zucchini
  • 200 g festkochende Kartoffeln, grob geraspelt
Zucchini und Kartoffeln zugeben und kurz mitbraten. 
  • 800 ml Gemüsefond
Fond angießen, aufkochen, Hitzen reduzieren, so daß alles nur noch leicht köchelt und mit aufgelegtem Deckel 30 Minuten garen. Nach Belieben 2 Kellen Gemüse möglichst ohne Flüssigkeit herausnehmen oder die gesamte Suppe pürrieren. 

Zucchini-Lauch-Cremesuppe
  • 100 g Sahne-Schmelzkäse
Schmelzkäse in die Suppe geben und alle mit einem Pürierstab gründlich zerkleinern. Mit Salz abschmecken und das evtl. zurückbehaltene Gemüse wieder zugeben. 

Zucchini-Lauch-Cremesuppe
meine Tips:
  • alternativ zum Schmelzkäse kann man auch Frischkäse oder etwas Crème fraîche nehmen
  • als Topping eignen sich zum Beispiel etwas Hack / Zwiebelmett (ca. 150 g) krümelig angebraten,  kross gebratete Baconwürfel, Croutons, zerbröselter Feta, Parmesan oder anderer Reibekäse 
  • für etwas Schärfe streue ich gern Pul Biber oder Chiliflocken drauf

Schnibbelbohnensuppe

06.07.2021
Dieser Sommer zeigt sich bisher für mich von seiner besten Seite. Temperaturen um die 20 Grad, hier und da ein Regenschauer, genau so mag ich das. Und mit diesen erträglichen Wetter ist auch die Lust auf ein Süppchen vorhanden, die bei jenseits der 30 Grad gern mal auf Wanderschaft geht und erst im Herbst wiederkommt.

Schnibbelbohnensuppe

Diese Schnibbelbohnensuppe ist einer der ganz schnellen Art, denn man kann sie in knapp einer halben Stunde auf den Tisch bringen. Oder so wie ich, morgens kochen und abends nochmal erwärmen, dann schmeckt sie noch besser. 

Schnibbelbohnensuppe

Und ob man sie mit zwei b oder lieber zwei p schreibt, tut dem Geschmack keinen Abbruch. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 100 g kleine Baconwürfel
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
Öl in einem Topf erhitzen und Bacon darin anschwitzen, bis er beginnt, Farbe zu bekommen. Zwiebeln zufügen und kurz mitdünsten, bis sie weich sind.
  • 250 g Suppengrün (Möhre, Lauch, Knollensellerie), in 0,5 cm großen Würfeln
  • 150 g festkochende Kartoffeln, in 0,5 cm großen Würfeln
  • 500 g breite grüne Bohnen, sehr schräg in 0,5 cm breite Streifen geschnitten, damit die Schnibbel schön lang werden
  • 1 TL Salz
Gemüse und Salz in den Topf geben und kurz mitschwitzen. 
  • 1 l Gemüsefond oder ein Fleischfond nach Wahl
Fond angießen, aufkochen und auf kleiner Hitzen ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen gar sind. Nochmals abschmecken.
  • 1 Handvoll frisch gehackte, krause Petersilie
Petersilie unterrühren und servieren. 

Schnibbelbohnensuppe
meine Tips:
  • statt der Kartoffeln kann man auch separat gekochte kleine Nudeln untermischen oder sie durch die gleiche Menge vorgegarter weißer Bohnenkerne ersetzen
  • ein paar getrocknete Tomaten in feinen Würfeln oder Streifen mitgekocht geben ein schönes Aroma
  • man kann auch grüne oder gelbe Buschbohnen nehmen und diese in 3 bis 4 cm lange Stücke schneiden
  • lecker ist es auch, statt Bacon Mettenden zu nehmen, die man in Scheiben schneidet 

gefüllte Backofen-Champignons mit Hack-Lauch-Käsefüllung

25.05.2021
Wer kennt sie nicht, die 80/90er Partysuppe mit Hack, Lauch und Käse und mal ehrlich, wer mag sie nicht, auch heute noch? Ich habe die typischen Verdächtigen Zutaten einfach in eine Füllung für Champignons gepackt und muß sagen, daß das erstaunlich gut paßt und köstlich ist.

Backofen-Champignons mit Hack-Lauch-Käsefüllung

Die Füllung reicht für ca. 8 bis 10 große Champignons, ich hatte bei 400 g genau 7 Stück und habe den kleinen Rest der Füllung einfach am nächsten Tag auf Brötchen gestrichen und im Backofen gebacken - köstlich.

Backofen-Champignons mit Hack-Lauch-Käsefüllung

Zutaten & Zubereitung

  • 2 EL neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 250 g gemischtes Hackfleisch oder ein anderes nach Wahl

Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Hack darin feinkrümelig anbraten, bis es schön Farbe hat, dabei mit Salz und Pfeffer kräftig würzen, gern auch mit Paprika oder Curry.
  • 250 g Lauch = 1 mitteldicke Stange, der Länge nach geviertelt, in 1 cm großen Stücken
Lauch zum Hack geben und mit anbraten, bis der Lauch weich ist. Masse in einer Schüssel abkühlen lassen.
  • 200 g Schmand
  • 100 g Reibekäse
  • 1 gehäufter TL körniger Senf

Zutaten in die Schüssel zum Hack geben und alles gründlich vermischen. Dieses kann man gut schon am Vortag vorbereiten und kaltstellen, dann zieht es schön durch.

Den Boden einer Auflaufform mit Olivenöl bedecken, leicht mit Salz und Pfeffer und nach Belieben Pul Biber oder Chiliflocken würzen.

  • 400 g große Champignons, ca. 7 Stück, bevorzugt braune

Stiele der Champignons vorsichtig entfernen und Lamellen mit einem Löffel herausschaben, so paßt mehr Füllung hinein. Üppig mit der Hackmasse füllen und in die Auflaufform setzen. Nicht wundern, die Champignons saugen zuerst das Öl auf, geben es beim Backen aber wieder ab und es entsteht ein köstlicher Sud zum Tunken. Und wie schon gesagt: bei 400 g Champignons bleibt etwas Füllung übrig, s. Tips.

  • 50 g Reibekäse

Auf jeden Champignon einen Kleck Käse geben; wenn etwas neben die Champignons fällt, umso besser ;o)

Backofen-Champignons mit Hack-Lauch-Käsefüllung

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und Auflaufform auf einem Rost in der Mitte des Backofens ca. 25 - 30 Minuten backen, bis der Käse eine schöne Kruste gebildet hat. 

Backofen-Champignons mit Hack-Lauch-Käsefüllung
meine Tips: 
  • die Füllung kann man auch prima auf Brot, Brötchen oder Toast streichen und dann im Backofen backen, allerdings braucht das dann nicht so lang und nur ca. 15 bis 20 Minuten und auch kalt als Aufstrich schmeckt sie sehr gut
  • die Champignons schmecken heiß, lauwarm oder kalt und auch am nächsten Tag noch sehr lecker 
  • wir essen dazu am liebsten ein Baguette oder Weißbrot, mit dem man den Sud auftunken kann, es paßt auch Reis und ein grüner Salat
  • die Stiele der Champignons hacke ich klein, friere sie ein und benutze sie für das nächste Schmorgericht

Lauch-Radieschen-Feta-Aufstrich

30.03.2021
Passend zum Frühlingsbeginn gab es bei uns diesen Aufstrich, der durch Lauch und Radieschen frisch und leicht zwiebelig schmeckt und sowohl auf´s Butterbrot am Abend als auch auf´s Frühstücksbrötchen paßt. 

Lauch-Radieschen-Feta-Aufstrich

Auf frische Kräuter habe ich bewußt verzichtet, weil der Lauch ein kräftiges Aroma hat, aber wenn Du magst, mische gern noch welche drunter, gehackte Petersilie oder Schnittlauch würden gut passen. 

Lauch-Radieschen-Feta-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Natur-Frischkäse, ich nehme Doppelrahmstufe
  • 100 g Feta, zerbröselt, möglichst eine cremige Sorte
Frischkäse und Feta in einen hohen Becher geben und mit dem Pürierstab zu einer cremigen Masse verrühren. Diese wirkt zuerst etwas fest, wenn jedoch die restlichen Zutaten zukommen und der Aufstrich durchzieht, wird er streichfähiger. 

Lauch-Radieschen-Feta-Aufstrich

  • 50 g Lauch, feingewürfelt
  • 50 g Radieschen, feingewürfelt
  • 1/2 - 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
Zutaten untermischen und Aufstrich mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Mindestens zwei Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen und nochmals abschmecken. Sollte er dann noch zu fest sein, kann man ein bis zwei Teelöffel Crème fraîche unterrühren.

Lauch-Radieschen-Feta-Aufstrich
meine Tips:
  • wir essen den Aufstrich am Liebsten, wenn er gerade so durchgezogen ist; steht er länger, wird das Zwiebelaroma sehr intensiv, aber das ist ja wie immer Geschmackssache
  • statt Lauch kann man auch prima Frühlingszwiebel verwenden
  • der Aufstrich schmeckt auch prima mit Ziegenfrischkäse statt Natur-Frischkäse
  • wenn man etwas mehr Crème fraîche unterrührt, kann man auch gut eine Backkartoffel damit füllen

gelbe Schälerbsensuppe

08.04.2020
In Schweden gibt es sie in vielen Familien und Kantinen immer donnerstags, die Rede ist von Ärtsoppa, einer Erbsensuppe aus gelben Schälerbsen. Warum es genau dieser Tag der Woche ist, darum ranken sich viele Legenden, eine klangvoller als die andere. Ich finde es fasznierend, daß es Erbsensuppe in vielen Ländern insbesondere Europas gibt und jede ihren ganz besonderen Twist hat.

Ärtsoppa ~ gelbe Schälerbsensuppe

Mir ist der Wochentag und auch ehrlich gesagt die Jahreszeit völlig egal, für eine leckere Suppe bin ich immer zu haben und in Zeiten der Covid-19-Pandemie kann man mit der Portion, die das Rezept ergibt, auch mal Nachbarn, Freunde und Verwandte überraschen, wenn man etwas abfüllt und vor die Tür stellt.

gelbe Schälerbsensuppe

Zutaten & Zubereitung
  • 500 g getrocknete, gelbe Schälerbsen
Obwohl Schälerbsen nicht eingeweicht werden müssen, tue ich dieses trotzdem, damit sie beim Kochen der Suppe so richtig schön zerfallen. Am Vorabend Erbsen in eine Schüssel geben, mit kaltem Wasser reichlich bedecken und bei Zimmertemperatur stehenlassen. Morgens auf einem Sieb abgießen. Wenn Du die Suppe abends kochen willst, dann weiche sie am frühen Morgen ein.
  • 40 g Schweineschmalz, alternativ Butterschmalz
  • 1 Gemüsezwiebel, in kleinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Schmalz in einem großen Topf zergehen lassen. Zwiebelwürfel und Salz zugeben und anschwitzen, bis sie glasig werden.
  • 1 gut daumendicke Scheibe durchwachsener Speck
  • 1 gut daumendicke Scheibe Kasslernacken
  • 200 g Möhren, geschält gewogen, in 0,5 cm großen Würfeln (4-5 Stück)
  • 200 g Sellerie, geschält gewogen, in 0,5 cm großen Würfeln (1 mittlere Knolle)
  • 200 g Lauch, der Länge nach geviertelt, in 0,5 cm breiten Stücken (1 dicke Stange)
  • 600 g mehligkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in 0,5 cm großen Würfeln
Gemüse und Fleisch zusammen mit den abgetropften Erbsen zugeben und ebenfalls mit anschwitzen. 
  • 2 Liter Wasser
  • 2 TL getrockneter Majoran, mit den Fingern fein zerrebbelt
  • 30 g Bio-Gemüsebrühpulver (ohne Hefeextrakt und weitere unnötige Zutaten)
Zutaten zugeben, aufkochen, dann Hitze reduzieren und bei kleiner Flamme eine Stunde ganz sanft köcheln lassen, ab und an mal umrühren. Fleisch aus der Suppe nehmen, von evtl. Fett und Schwarte befreien und kleinwürfeln.
  • 400 g Würstchen, in dünnen Scheiben
  • eine Handvoll frisch gehackte Petersilie
Würstchen, Fleisch und Petersilie zur Suppe geben und evtl. noch mit Salz abschmecken.

gelbe Schälerbsensuppe
  meine Tips:
  • am Besten schmeckt die Suppe aufgewärmt; sollte sie Dir dann zu dick sein (sie zieht immer noch ein bißchen zu), einfach einen Schluck Wasser oder Gemüsebrühe zugeben; erwärmen bitte unter ständigem Rühren bei kleiner Hitze, die Suppe brennt schnell an
  • man kann auch Mettenden oder andere würzige Würste mitgaren
  • die Suppe kann portionsweise eingefroren werden
  • ich rühre gern in meinen Suppenteller noch einen Klecks mittelscharfen Senf und auch paar Spritzer Maggi ;o)
gelbe Schälerbsensuppe

Linsensuppe mit Würstchen

19.11.2019
Heute gibt es mal wieder ein Rezept für eine Suppe, ganz so wie sie meine Mutter gekocht hat. Ein einfaches Rezept mit einfachen Zutaten, das einen ganzen Topf voll Soulfood ergibt und gerade jetzt in der Herbst-Winterzeit so richtig durchwärmt.

Linsensuppe mit Würstchen

Zutaten
  • 2 EL Öl
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel mit Salz darin anschwitzen.
  • 1 Bund Suppengrün (je 150 g Lauch, Möhre, Sellerie), Lauch in dünnen Scheiben, Möhren und Sellerie in kleinen Würfeln
Gemüse zugeben und kurz mitbraten.
  • 2 daumendicke Scheiben durchwachsener Speck, ca. 200 g
  • 1,5 l Gemüsefond
  • 250 g Tellerlinsen
Speck und Fond in den Topf geben, aufkochen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel 25 Minuten köcheln.
  • 500 g festkochende Kartoffeln, in kleinen Würfeln
Kartoffeln zugeben und weitere 20 bis 25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Speck aus der Suppe nehmen und von der Schwarte befreien, evtl. auch das Fett abschneiden und in kleine Würfel schneiden.
  • 250 g Würstchen in dünnen Scheiben
  • ordentlich fein gehackte Petersilie
Würstchen, Speck und Petersilie in die Suppe geben und mit Salz, mittelscharfem Senf (ca. 1 gehäufter EL) und nach Belieben etwas Essig und einer Prise Zucker abschmecken. Am Besten schmeckt die Suppe, wenn sie einen Tag im Kühlschrank durchziehen kann und am nächsten Tag sanft erwärmt wird.

Linsensuppe mit Würstchen

Meine Tips:
  • wenn Du keinen Gemüsefond zur Hand hast, nimm Wasser und etwas Gemüsebrühpulver
  • die Suppe läßt sich prima einfrieren

sämige Erbsensuppe wie aus der Gulaschkanone

09.09.2019
Gulaschkanonen werden ja leider immer weniger und wenn irgendwo mal eine steht, dann oft nur zu verkaufsfördernden Zwecken. Die Suppe ist meist schon abgefüllt in Eimerchen zum Mitnehmen, frisch ausgeschenkt wird da nichts mehr.
Ich erinnere mich gern an meine Kindheit (oder besser schon Jugendzeit), als gerade zu Wendezeiten, die wir im Zonenrandgebiet auf westdeutscher Seite hautnah miterlebten, auf jedem Ausflugsparkplatz im Harz eine solche Gulaschkanone stand. Besonders Erbsensuppe mochten und mögen wir immer sehr gern, dampfend heiß mit einer überdimensionalen Riesenkelle auf den Plastikteller geschwappt (den man dann aufgrund der Hitze nur schwierig an den viel zu dünnen Griffen transportieren konnte), dazu ein Würstchen - köstlich! Meine Mutter sagte immer, 'im Großen' gekocht schmeckt vieles einfach besser.

sämige Erbsensuppe wie aus der Gulaschkanone

Sämig muß die Erbsensuppe sein, schon fast ein bißchen verkocht, so daß sich alle Zutaten zu einer breiähnlichen Konsistenz vereinigen - gerade nicht zu dick und nicht zu dünn. Wenn Du das genau so magst bist Du jetzt bei diesem Rezept genau richtig.

sämige Erbsensuppe wie aus der Gulaschkanone

Zuerst hat man eine Menge Schnibbelarbeit, die unbedingt vorher erledigt werden muß, dann aber geht es ratzfatz und im Handumdrehen hat man einen großen Topf Erbsensuppe auf dem Herd stehen. Wie immer gilt: aufgewärmt schmeckt auch die Erbsensuppe nochmal so gut.

sämige Erbsensuppe wie aus der Gulaschkanone

Zutaten
  • 500 g getrocknete, grüne Schälerbsen
Obwohl Schälerbsen nicht eingeweicht werden müssen, tue ich dieses trotzdem, damit sie beim Kochen der Suppe so richtig schön zerfallen. Erbsen in eine Schüssel geben, mit kaltem Wasser reichlich bedecken und 2 Stunden stehenlassen, gern auch über Nacht. Danach auf einem Sieb abtropfen lassen.
  • 40 g Schweineschmalz, alternativ Butterschmalz
  • 200 g durchwachsener, geräucherter Speck, in kleinen Würfeln
  • 200 g Zwiebeln, in feinen Würfeln
Schmalz in einem großen Topf erhitzen, Speck und Zwiebeln darin glasig bei etwas reduzierter Hitze farblos anschwitzen. 
  • 200 g Möhren, in feinen Würfeln (4-5 Stück)
  • 200 g Sellerie, in feinen Würfeln (1 mittlere Knolle)
  • 200 g Lauch, in feinen Würfeln (1 dicke Stange)
Gemüse zugeben und ebenfalls mit anschwitzen. Wer das Gemüse nicht einzeln kaufen möchte, der nimmt einfach zwei Bund Suppengrün.
  • 2 Liter Wasser
  • 2 TL getrockneter Majoran, mit den Fingern fein zerrebbelt
  • 30 g Bio-Gemüsebrühpulver (ohne Hefeextrakt und weitere unnötige Zutaten)
  • eingeweichte Erbsen, abgetropft
Zutaten zugeben, aufkochen, dann Hitze reduzieren und bei kleiner Flamme 20 Minuten ganz sanft köcheln lassen. 
  • 600 g mehligkochende Kartoffeln, in kleinen Würfeln
Kartoffeln zugeben und weitere 45 Minuten zugedeckelt ganz sanft köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren, damit die Suppe nicht anbrennt. Mit einem Kartoffelstampfer (kein Pürierstab!) durch die Suppe wandern und stampfen, bis sie schön rund ist. Nochmal mit Salz und evtl. etwas Brühpulver abschmecken. Suppe am Besten abkühlen lassen und bis zum nächsten Tag kaltstellen, dann ganz langsam erwärmen, so schmeckt sie am Besten; man kann sie aber auch sofort genießen.

sämige Erbsensuppe wie aus der Gulaschkanone

Meine Tips:
  • am Besten schmeckt die Suppe aufgewärmt; sollte sie Dir dann zu dick sein (sie zieht immer noch ein bißchen zu), einfach einen Schluck Wasser oder Gemüsebrühe zugeben; erwärmen bitte unter ständigem Rühren bei kleiner Hitze, die Suppe brennt schnell an
  • man kann die Würstchen separat dazu reichen oder auch in Scheiben schneiden und direkt in die Suppe geben
  • man kann auch Mettenden oder andere würzige Würste mitgaren, ebenso durchwachsenen Speck in dickeren Stückchen, so daß man ihn am Ende noch sieht
  • die Suppe kann portionsweise eingefroren oder auch eingeweckt werden (2 Stunden bei 100°C)
  • ich rühre gern in meinen Suppenteller noch einen Klecks mittelscharfen Senf und auch paar Spritzer Maggi ;o)

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden

04.03.2019
Optisch gleicht dieser Eintopf ein bißchen der Kartoffel-Lauch-Käsesuppe mit Würstchen, aber dieses Mal kommt zum guten Schluß ein bißchen Sahne mit Stärke verrührt als leichte Bindung und Cremigmacher dazu. Ein köstlicher Eintopf, der wunderbar wärmt und gleichzeitig durch das viele Gemüse schön frisch schmeckt.

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden

Zutaten
  • 1 El Öl
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 gestrichener TL Salz
Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel mit Salz darin farblos anschwitzen.
  • 1 Bund Suppengrün (200 g Möhre, 100 g Sellerie, 100 g Lauch), in kleinen Würfeln bzw. Halbscheiben
  • 500 g Kohlrabi, in Stiften oder Würfeln, evtl. vorhandes zartes Grün fein gehackt
  • 300 g festkochende Kartoffeln, in Würfeln
Gemüse in den Topf geben und 5 Minuten unter gelegentlichem Umrühren ebenfalls anschwitzen.

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden

  • 1 l Gemüsefond
Fond angießen, aufkochen, Hitze reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  • 4 Mettenden, ca. 350-400 g oder eine andere geräucherte Wurst
Mettenden der Länge nach halbieren, in 1 cm breite Stücke schneiden und in einer beschichteten Pfanne knusprig anbraten. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
  • 1 EL Speisestärke
  • 200 ml Sahne
Stärke und Sahne gründlich verrühren, bis sich die Stärke aufgelöst hat. Sahne zur Suppe geben, einmal aufkochen lassen, dabei vorsichtig am Besten mit einem Silikonspachtel umrühren. Mettenden zugeben, mit Salz (habe ich nicht mehr gebraucht, da die Mettenden auch noch Würze bringen) und frisch geriebener Muskatnuß abschmecken.
  • 2 EL glatte, fein gehackte Petersilie
Petersilie untermischen und servieren.

Meine Tips:
  • die Suppe eignet sich prima zum Wiedererwärmen und auch zum Einfrieren
  • die Gemüsesorten können variiert werden, es sollte nur ungefähr bei der Gesamtmenge bleiben
  • statt der Mettenden können auch Würstchen in Scheiben zugegeben werden
  • wer mag, gibt noch einen Klecks Senf (mittelscharf und/oder körnig) für etwas Pfiff in den Eintopf

rahmiger Gemüse-Eintopf mit Mettenden