Ricotta-Apfelkuchen

29.12.2020
Backen ist kein Kochen, so sagt es ein deutscher Fernsehkoch immer in seiner von mir sehr gern gesehenen Kochduellsendung rund um die Welt. Und Recht hat er, wer gern und halbwegs gut kocht, der kann und möchte auch nicht unbedingt gern backen. Mir geht es auch so, während ich kochenderweise stundenlang in der Küche stehen kann, hat Backen so einen gewissen Nervfaktor für mich. Ab und an überfällt es mich jedoch, aber dann muß es meist etwas einfaches Einfaches und schnell zusammengerührtes wie dieser Kuchen sein. 

Ricotta-Apfelkuchen

Käsekuchen und Rührteig in einem beschreibt ihn am Besten. Dazu gesellen sich noch knackige Apfelstückchen und machen ihn perfekt saftig und fruchtig-frisch. Ich backe das Rezept entweder in einer runden 18 cm Springform oder einer Porzellanauflaufform wie auf den Fotos. 

Ricotta-Apfelkuchen

Zutaten & Zubereitung 
für eine kleine Springform mit 18 cm 
  • 2 säuerliche Äpfel, geschält, entkernt ca. 300 g, in kleinen Stückchen
  • Saft einer halben Bio-Zitrone
Apfelstückchen und Zitronensaft in einer Schüssel miteinander vermischen.
  • 125 g Zucker
  • 2 Eier, Gr. M
  • 80 g weiche Butter
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanillepaste
Alle Zutaten in einer Rührschüssel ca. 3 bis 4 Minuten gründlich aufschlagen.
  • 250 g Ricotta
Ricotta zugeben und eine weitere Minute rühren. 
  • 150 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 gehäufter TL Backpulver
Mehl und Backpulver mischen und löffelweise unterrühren, bis sich ein homogener Teig gebildet hat.

Apfelstückchen unterheben und Teig in die leicht ausgebutterte Form geben und glattstreichen. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und Kuchen in der Mitte des Backofens auf einem Rost 45 Minuten backen, bis er goldgelb ist. Backofen ausschalten, Backofentür einen kleinen Spalt öffnen und Kuchen so auskühlen lassen. Nach Belieben kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben; macht man dieses zu früh, wird der Puderzucker feucht und sieht nicht mehr schön aus.

Ricotta-Apfelkuchen
meine Tips:
  • um noch mehr Fluffigkeit in den Kuchen zu bekommen, empfehle ich, das Eiweiß getrennt steifzuschlagen und erst nach der Zugabe des Mehls in zwei Partien unterzuheben
  • der Kuchen schmeckt am Besten am Backtag, läßt man ihn über Nacht stehen, wird er kompakter
  • statt Apfel kann man auch Birne verwenden

Sauerbraten

26.12.2020
Sauerbraten fand bis zu meinem Erstkontakt zum Niederrhein vor 20 Jahren nicht statt. Ich weiß gar nicht mehr, wo ich ihn zum ersten Mal aß, aber ich war sofort hin und weg. Dieses butterweich geschmorte Rindfleisch in seiner süß-sauren Sauce, in der ich baden könnte... einfach nur köstlich. Traditionell wird er hier gern mit Pferdefleisch gemacht, diese Viecher sind mir aber weder lebendig noch auf dem Teller sympathisch.
Ich lege Sauerbraten immer selbst ein, obwohl man ihn hier bei jedem guten Metzger eingelegt kaufen kann, allerdings meist nur in einem Essigsud ohne weitere Aromaten. Das bedingt zwar, daß man eine Woche im Voraus aktiv werden muß, aber das Ergebnis lohnt sich allemal.

Sauerbraten

Der Braten sieht auf dem Foto etwas trocken aus, aber vertraut mir, er ist wunderbar weich und zerfällt fast beim Aufschneiden, weswegen ich ihn immer kurz abkühlen lasse, während ich die Sauce vollende. 

Zutaten & Zubereitung 

für die Marinade
  • 1 mittelgroße Zwiebel, geschält und geviertelt
  • 1 Möhre, geschält, in groben Stücken
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 Wacholderbeeren
  • 5 Pimentkörner
  • 1 TL Senfkörner
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 200 ml Rotweinessig
  • 200 ml Rotwein
  • 200 ml Wasser
Alle Zutaten für die Marinade einmal kurz aufkochen und vollständig abkühlen lassen.  
  • 1 bis 1,2 kg Rinderschmorbraten
Das Fleisch etweder in einen großen Gefrierbeutel legen, in eine Schüssel stellen und mit der Marinade  mitsamt Gemüse und Gewürzen übergießen. Luft soweit wie möglich rausdrücken, Beutel verschließen und 7 Tage im Kühlschrank marinieren lassen, dabei ab und zu wenden. Oder alternativ eine passende Schüssel mit Deckel verwenden, das Fleisch muß komplett von der Marinade bedeckt/umhüllt sein.

Das Fleisch aus der Marinade nehmen, gut trockentupfen und Marinade durch ein Sieb geben, feste Bestandteile nicht weiterverwenden. Etwas Butterschmalz in einem Bräter erhitzen und Fleisch von allen Seiten scharf anbraten, herausnehmen. Der Bräter sollte nicht zu groß sein, damit das Fleisch beim Schmoren bedeckt ist; für ein einfaches Rezept reicht ein 3 Liter-Bräter, ich nehme meinen Gußbräter vom Möbelschweden.
  • 1 Gemüsezwiebel, in feinen Würfeln
  • 1/2 TL Salz
Etwas Butterschmalz in einem kleinen Bräter zergehen lassen, Zwiebeln mit Salz darin bei reduzierter Hitze weichschmoren. Fleischstück darauflegen. 
  • Marinade 
  • 200 ml Rinderfond
Zum Fleisch geben und aufkochen lassen. Deckel auflegen und im auf 160 °C U/O vorgeheizten Backofen  auf einem Rost in der Mitte des Backofens 1,5 Stunden schmoren.
  • 120 g Saucenlebkuchen, alternativ Printen oder Frühstückskuchen, zerbröselt oder grob geraspelt
  • 4 EL Rübenkraut (Zuckerrübensirup)
Rübenkraut und Saucenkuchen zugeben, einen Moment warten, bis er sich aufgelöst hat und unterrühren. Die Sauce wirkt jetzt noch sehr flüssig, der Lebkuchen bindet sie jedoch beim weiteren Schmoren. Deckel wieder auflegen und weitere 1,5 Stunden schmoren. 

Fleisch aus dem Bräter auf ein Brett legen. Sauce mit dem Pürierstab pürrieren und mit Salz und Rübenkraut abschmecken, sie sollte schön süß-sauer sein. Fleisch in Scheiben schneiden und zurück in die Sauce oder auf eine Servierplatte legen. Ich koche den Sauerbraten immer vor, lege die Scheiben in die Sauce und erwärme alles am nächsten Tag ganz sanft. Dazu gibt es klassisch bei uns meist Klöße/Knödel, Rotkohl und einem Klecks Apfelmus. Da sich reichlich Sauce ergibt, mache ich oft am zweiten Tag Nudeln dazu und schneide das Fleisch klein. 

Sauerbraten
 meine Tips:
  • statt Rübenkraut kann man auch Apfel - oder Birnenkraut nehmen
  • es lohnt sich das Schmoren von großen Portionen, da sich dann die lange Zeit lohnt und der Sauerbraten prima portionsweise eingefroren oder eingeweckt werden kann, also ruhig das Rezept verdoppeln oder verdreifachen, wenn der Bräter groß genug ist
  • ich achte immer drauf, ein möglichst gleichmäßiges Stück Rind zu erwischen, damit es gleichmäßig durchgart und sich schöne Scheiben ergeben

1 Teig - 1000 Möglichkeiten - Kekse

23.12.2020
Ein Weihnachtsmensch war ich noch nie und werde es auch nicht werden, aber bestimmte Dinge gehören auch bei mir zu dieser Zeit dazu. So liebe ich meine bunte Sammlung an außergewöhnlichen Weihnachtsornamenten, wir haben immer einen Adventskalender und ein paar Kekse zum nachmittäglichen Kaffee müssen auch sein. Spät bin ich in diesem Jahr dran, aber bisher hatte ich absolut keine Lust, welche zu backen. 

1 Teig - 1000 Möglichkeiten - Weihnachtskekse

Rechtzeitig für die kommenden freien Tage haben mich diese einfachen Kekse doch noch an Rührschüssel und Backofen getrieben. Sie gehen ratzfatz und man kann das Rezept nach Gusto abwandeln. Beim Grundteig kann man schon mit unterschiedlichen Nüssen, Mandeln oder Kokos spielen und die spätere Zugabe erlaubt dann nochmal einen besonderen Twist.
Ich habe den Grundteig mit Mandeln und Kokosraspeln gemacht und dann jeweils ein Drittel pur, mit einem Teelöffel Spekulatiusgewürz und Backkakao abgebacken. So habe ich aus einem Teig drei Varianten gezaubert. Erlaubt ist, was gefällt und so kann man auch mal kleinere Reste aufbrauchen.

Übrigens schmecken die Kekse das ganze Jahr über und nicht nur in der Weihnachtszeit! ;o)

Zutaten & Zubereitung 
ergibt 24 Stück
  • 180 g weiche Butter 
  • 2 Eier, Größe M, zimmerwarm
Butter schaumig schlagen, dann die Eier einzeln unterschlagen und jeweils eine Minute weiterrühren.
  • 300 g Weizenmehl, Type 405
  • 100 g gemahlene Mandeln, Nüsse oder Kokosraspel, gern gemischt
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
Zutaten vermischen und löffelweise unter die Butter-Ei-Mischung rühren, es ergibt sich ein zäher, weicher Teig. Nach Belieben den Teig noch mit Spekulatiusgewürz oder Backkakao vermischen. 

Backofen auf 180°C U/O vorheizen. Mit einem Eiskugelportionierer mit 4 cm Durchmesser oder zwei Teelöffeln Häufchen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen, dabei etwas Abstand lassen. Ich habe zwei Bleche benötigt und diese nacheinander jeweils 22 Minuten abgebacken.
Kekse auf einem Rost auskühlen lassen und dann nach Belieben mit Glasur und Streuseln verzieren. 

Möhren-Apfel-Salat

22.12.2020
Schon wieder eine echte Kindheitserinnerung: Möhren-Apfel-Salat, so einfach, so gut! Gerade jetzt, wo es überall noch frische Bundmöhren und die ersten Äpfel der Saison gibt, ist dieser Salat ein wahrer Genuß. Angemacht habe ich ihn mit meinem 1-2-3-Dressing, so wie es immer in unserer Familie gemacht wurde. Ich weiß auch nicht, warum ich mich zur Zeit an so viele Geschmäcker und Rezepte aus meiner Kindheit erinnere, aber ich find´s schön ;o)

Möhren-Apfel-Salat

Zutaten & Zubereitung 
  • 350 g Möhren, geputzt gewogen, in feine Julienne gehobelt
  • 1 Apfel, geschält, in feine Juliennestreifen gehobelt (ca. 150 g)
Gehobelte Möhren und Apfel in eine Schüssel geben.
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 3 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
Zutaten in ein kleines Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig durchschütteln. Zu Möhren und Apfel geben und vorsichtig unterheben. In eine Schüssel mit Deckel geben und im Kühlschrank mehrere Stunden, gern über Nacht, durchziehen lassen; dabei immer mal durchschütteln. 

Möhren-Apfel-Salat
meine Tips:
  • wenn Du keinen Juliennehobel hast, kannst Du Möhren und Apfel auch auf der groben Raspel einer Vierkantreibe raspeln
  • wer mag, mischt noch Schnittlauchröllchen oder fein gehackte Blattpetersilie drunter
  • wer mag, kann nach der Ziehzeit den Sud etwas abgießen und ein bis zwei gehäufte Eßlöffel cremigen Joghurt, Schmand oder Crème fraîche unterrühren
  • lecker ist es, ein paar gehackte und leicht angeröstete Wal - oder Haselnüsse unterzumischen
  • statt Zucker kann man auch Honig nehmen, das gibt einen besonderen Geschmack
  • Du kannst den Apfel natürlich auch ungeschält verwenden
Möhren-Apfel-Salat

Gyros mit Champignons, Paprika und Zwiebel in Käse-Rahmsauce

18.12.2020
Wenn ein Tag schon morgens mit Regen beginnt und es nicht so richtig hell werden will, steigt mein Appetit immer auf etwas mit Sauce zum Tunken, kennst Du das? Dieser Gyrostopf ist dann genau das Richtige, lecker gewürzte Fleischstreifen zusammen mit Gemüse in einer Käse-Rahmsauce, dazu ein bißchen Baguette und fertig ist Soulfood deluxe. 

Gyros mit Champignons, Paprika und Zwiebel in Käse-Rahmsauce

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 - 500 g Gyros, fertig gewürzt vom Metzger des Vertrauens oder selbst mariniert
Eine beschichtete Pfanne erhitzen und das Gyros darin rundherum kräftig anbraten. Herausnehmen und beiseite stellen. Sollte Dein Gyros keine ölhaltige Marinade haben, gib einen Schuß Raps - oder Sonnenblumenöl in die Pfanne. 
  • 350 g braune Champignons, kleine ganz lassen, größere halbieren
  • 1 TL Salz
Champignons mit Salz in die Pfanne geben und anbraten, bis sie Farbe bekommen. 
  • 1 Gemüsezwiebel, halbiert und in 0.5 cm breiten Segmenten oder groben Würfeln
Zwiebel zugeben und mitbraten, bis sie weich werden.
  • 1 rote Paprika, in 0,5 cm breiten Streifen
Paprika zugeben und mitbraten, bis sie leicht weich ist. Gyros wieder in die Pfanne geben und untermischen.
  • 200 ml Gemüsefond
  • 200 ml Sahne (ich nehme Kochsahne)
  • 100 g Sahne-Schmelzkäse
Fond, Sahne und Käse zugeben und aufkochen.
  • 1 gestrichener TL Speisestärke
Stärke in wenig Wasser anrühren, in die Pfanne geben und unterrühren. Ein paar Minuten köcheln lassen. Die Sauce sollte schön cremig, aber auch nicht zu dick sein. 
  • 3 - 4 gehäufte EL frische gehackte Blattpetersilie
Petersilie unterrühren und mit Baguette oder Reis servieren. Ich bestreue das Gyros gern noch mit etwas feingebröseltem Feta. 

Gyros mit Champignons, Paprika und Zwiebel in Käse-Rahmsauce
meine Tips:
  • wer mag, mischt ein Schuß Metaxa unter die Sauce
  • statt Gyros kann man auch Hähnchen, Schweinefilet, Schweinerücken nehmen; einfach in Streifen schneiden und entweder mit Gyrosgewürzmischung oder mit Salz, Pfeffer, Paprika oder einer anderen Gewürzmischung würzen; auch Hackbällchen schmecken sehr gut zu Gemüse und Sauce
Gyros mit Champignons, Paprika und Zwiebel in Käse-Rahmsauce

Thunfisch-Aufstrich

15.12.2020
Beim Bäcker meines Vertrauens gibt es phantastische Brötchen mit einem hausgemachten Thunfisch-Aufstrich, die ich mir ab und an auf dem Weg zur Arbeit mal mitnehme. Durch das Dauerhomeoffice fällt die Fahrt zum Bäcker allerdings aus und ich muß, um meinen Jieper zu stillen, meinen eigenen Thunfisch-Aufstrich zusammenmischen. 

Thunfisch-Aufstrich

Zutaten & Zubereitung 
  • 75 g Mayonnaise
  • 50 g Natur-Frischkäse
Beide Zutaten gründlich miteinander verrühren.
  • 1 Dose (ca. 130 EW) Thunfisch in Eigensaft, abgetropft, zerzupft
  • 30 g Gewürzgurken, in feinen Würfeln
  • 30 g Mais
  • 1 EL Kapern, feingehackt
  • 1 rote Chilischote, in feinen Würfeln
  • 1 kleine Zwiebel, in feinen Würfeln
Zutaten in die Sauce geben und alles vermischen. Mit Pfeffer und evtl. etwas Salz abschmecken. Ein paar Stunden, besser noch bis zum nächsten Tag, im Kühlschrank durchziehen lassen. 

Thunfisch-Aufstrich
meine Tips:
  • man kann auch noch weitere Gemüse druntermischen wie z.B. feingewürfelte Paprika oder feingeraspelte Möhren

Thunfisch-Aufstrich


Kööch ~ eingebrannter Kohl ~ Rosenkohluntereinander mit Einbrenne

11.12.2020
Rosenkohl - für viele ein Haßgemüse. Gebraten oder gebacken nimmt man ihm schon viel von seinem verhaßten Stinkearoma, heute gibt es ihn bei mir allerdings in einer Form, die meine Wiener Freundin Nizi mir schon jahrelang unter die Nase hält und die ich unbedingt mal ausprobieren wollte.

Kööch ~ eingebrannter Kohl ~ Rosenkohl-Untereinander mit Einbrenne

Kööch wird bei ihr in Österreich traditionell mit Wirsing gemacht, aber auch Rosenkohl eignet sich ganz hervorragend dafür. Während der Kohl zusammen mit Kartoffeln ein heißes Salzwasserbad nimmt, macht man nebenbei eine Einbrenne mit viel Zwiebel und Knoblauch, in der sich das Gemüse nach dem Abgießen noch etwas einschmoren darf, bevor alles zu einer runden Einheit gestampft wird. Erinnert stark an unser rheinisches Untereinander, nur daß wir hier keine Einbrenne machen. 

Kööch ~ eingebrannter Kohl ~ Rosenkohl-Untereinander mit Einbrenne

Zutaten & Zubereitung 
  • 450 bis 500 g Rosenkohl, geputzt gewogen (750 g ungeputzt), in ca. 4 mm dicken Scheiben
  • 250 g Kartoffeln vorwiegend festkochend, in kleinen Würfeln von ca. 1 cm
Kartoffeln in Salzwasser aufkochen. Sobald das Wasser kocht, Rosenkohl zugeben und 10 Minuten kochen lassen. 
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 1 gehäufter EL Butterschmalz
  • 1/2 TL Salz
Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und Zwiebeln mit Salz darin bei reduzierter Hitze langsam anschmoren, bis sie leicht Farbe bekommen.
  • 2 Knoblauchzehen, ganz fein gehackt oder gepreßt
Knoblauch zugeben und kurz mitschmoren. 
  • 25 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl über die Zwiebeln stäuben und kurz mitschmoren, bis alles goldgelb ist. 
  • 500 g Gemüsefond
Gemüsefond nach und nach in die Pfanne geben, dabei mit einem Schneebesen rühren. Einbrenne offen 5 Minuten einkochen lassen, bis sie schön eingedickt ist. Gemüse auf einem Sieb abgießen, in die Pfanne geben und unterrühren, dabei mit Salz und evtl. etwas Gemüsebrühpulver abschmecken.. Zugedeckelt bei kleiner Hitze 15 Minuten schmoren, dabei ab und zu umrühren, es setzt leicht an. Mit einem groben Kartoffelstampfer kleinstampfen, ich lasse es gern noch etwas stückig. 

Kööch ~ eingebrannter Kohl ~ Rosenkohl-Untereinander mit Einbrenne
meine Tips:
  • wer es deftig mag, schmort zusammen mit den Zwiebeln ein paar Baconwürfel (100 g) mit an
  • statt Rosenkohl kann man auch Wirsing in Streifen geschnitten nehmen

Schaschliktopf

08.12.2020
Nichts für Spießer ist dieser Schaschliktopf, denn Holzspieße kommen hier nicht zum Einsatz - ideal für Faule zeitsparend arbeitende Kochbegeisterte. Das Fleisch wird einfach in große Würfel geschnitten und nach kurzem Anbraten in einer leckeren Sauce mit Zwiebel und Paprika geschmort. Richtiges Imbissbudenfeeling kommt auf, besonders, wenn man Pommes frites oder Kroketten dazu serviert. 

Schaschliktopf

Das Fleisch, aber auch Zwiebeln und Paprika sollten nicht zu klein geschnitten werden, damit man alles noch gut erkennen kann.

Zutaten & Zubereitung 

für die Gewürzmischung:
  • 3 EL Paprika edelsüß
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Knoblauchgranulat
  • 1 EL Zwiebelgranulat
  • 1 TL schwarzer gemahlener Pfeffer
  • 1 TL Senfmehl / gem. Senfpulver
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben und kräftig durchschütteln.
  • 1,5 - 1,6 kg Schweinenackenwürfel mit 4 bis 5 cm Kantenlänge, von grobem Fett befreit gewogen
Fleisch in eine Schüssel geben, Gewürzmischung drüberstreuen und kräftig durchkneten. Beiseite stellen und 30 Minuten durchziehen lassen. Dann in einem Bräter oder einer Pfanne rundherum kurz anbraten, die Fleischstücke sollen dabei aber nicht zu dunkel werden. Herausnehmen und kurz beiseite stellen. Wenn Du eine Pfanne zum Anbraten benutzt, gib das Fleisch jetzt in einen Bräter.
  • 2 Gemüsezwiebeln, halbiert und jede Hälfte nochmal geviertelt
  • 1 daumendicke Scheibe durchwachsener Bauchspeck, Schwarte entfernt, in 0,5 cm breiten Streifen
Zwiebeln und Bauchspeck kurz anbraten, bis die Zwiebeln leicht glasig werden.
  • 2 EL Tomatenmark
Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten.

Für die Sauce:
  • 1 kleine Flasche = 350 g Gewürzketchup Schaschlik pikant
  • 250 g Tomatenketchup
  • 150 g BBQ-Sauce
  • 300 ml kräftiges Bier, z.B. Schwarzbier oder Guinness
Zutaten in einem Becher miteinander verrühren und zu den Zwiebeln geben. Jetzt entweder den Pfanneninhalt in den Bräter geben oder wenn Du nur mit dem Bräter gearbeitet hast, das Fleisch in den Bräter geben.

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und Bräter zugedeckelt auf einem Rost in der Mitte des Backofens eine Stunde garen.
  • 3 Paprika (z.B. rot, gelb, grün), nach Wunsch geschält, in ca. 4 cm Stücken
Paprika zugeben, unterrühren und eine weitere Stunde zugedeckelt garen. Das Fleisch sollte dann schön weich sein, evtl. noch eine halbe Stunde zugeben.

Ich empfehle, den Schaschliktopf einen Tag im Voraus zuzubereiten und über Nacht kaltzustellen, dann zieht er gut durch. Am nächsten Tag ganz langsam erwärmen und noch etwas schmoren lassen, so wie es oft in Imbissbuden der Fall ist. Wenn Dir die Sauce zu dick ist, gib einfach noch etwas Wasser hinzu.

Schaschliktopf
meine Tips:
  • das Bier schmeckt man am Ende nicht raus; wer jedoch kein Bier verwenden möchte, nimmt einfach Gemüsefond oder Wasser
Rezeptinspiration: BBQ aus Rheinhessen

Kohlrabi-Apfel-Salat mit weißer Sauce

04.12.2020
Kohlrabi wird hier meist gekocht gegessen oder einfach pur weggesnackt. Als Salat habe ich ihn erst vor einigen Jahren entdeckt und mag ihn so fast am liebsten. Besonders mit weißer Sauce wird er zu einem Hochgenuß, der zudem auch noch mit einfachen Zutaten schnell zubereitet ist. 

Kohlrabi-Apfel-Salat mit weißer Sauce

Zutaten & Zubereitung 
  • ca. 700 g Kohlrabi, geschält gewogen, in Julienne gehobelt
  • 1 großer Apfel, in Julienne gehobelt
  • 1 kleine Zwiebel, in ganz feinen Würfelchen
Alle Zutaten in einer Schüssel vorsichtig miteinander vermischen. Falls am Kohlrabi die feinen inneren Blätter dabei waren, kannst Du diese sehr fein hacken und ebenfalls dazugeben.
  • 80 g Apfelessig oder eine andere helle, milde Sorte
  • 100 g saure Sahne
  • 1 - 2 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • optional: 1 TL getrocknete Salatkräuter
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig schütteln. Abschmecken, es sollte recht kräftig sein. Sauce in die Schüssel geben und alles vorsichtig vermischen, ich nehme dazu zwei Löffel. 
Mindestens eine Stunde, gern auch länger, durchziehen lassen und nochmals abschmecken. 

Kohlrabi-Apfel-Salat mit weißer Sauce
meine Tips:
  • statt der sauren Sahne kann man auch Schmand, Crème fraîche oder Joghurt nehmen
  • ob Du den Apfel geschält oder ungeschält hobelst, bleibt Deinem Geschmack überlassen
  • statt Apfel kann man auch Birne nehmen

Sahne-Dill-Möhrengemüse

01.12.2020
Hattu Möhrchen? Muttu dieses Gemüse kochen! Es paßt hervorragend zu Fisch, aber auch zu Fleisch wie zum Beispiel bei uns frischer, grober Bratwurst vom Metzger. Mit Reis oder Kartoffeln kann es auch zur Hauptspeise werden für einen Veggietag. 

Sahne-Dill-Möhrengemüse

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 kleine Zwiebel, in sehr feinen Würfeln
  • 1 TL Butterschmalz
  • 1 TL Salz
Butterschmal in einem Topf erhitzen, Zwiebelwürfel mit Salz darin bei etwas reduzierter Hitze glasig anschwitzen. 
  • 500 g Möhren, geschält gewogen, in 4 - 5 mm dicken Scheiben
  • 1/2 TL brauner Zucker
Möhren und Zucker in den Topf geben, unterrühren und kurz mit anschwitzen. 
  • 150 g Gemüsefond
  • 100 g Sahne
Fond und Sahne zugeben, aufkochen und bei etwas reduzierter Hitze ohne Deckel ca. 10 bis 12 Minuten köcheln lassen, bis die Möhren weich sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
  • 1 leicht gehäufter TL Speisestärke
Speisestärke mit etwas kalter Sahne anrühren, in den Topf geben, unterrühren und aufkochen lassen. Von der Flamme nehmen. 
  • 2 EL feingehackter Dill, frisch oder TK
Dill untermischen und servieren. 

Sahne-Dill-Möhrengemüse
meine Tips:
  • statt Dill kann man auch feingehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen untermischen
  • statt Kräutern (oder auch zusätzlich) kann man auch etwas mittelscharfen und/oder körnigen Senf unterrühren für eine leichte Senfnote
Sahne-Dill-Möhrengemüse