Posts mit dem Label Kreuzkümmel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kreuzkümmel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Chili-Honig-Möhren auf Ricotta-Feta-Creme

27.05.2025
Na, wer hat denn ein ganzes Paket Möhren in meinem Kühlschrank versteckt? Also ich war das garantiert nicht... oder doch? ;o) Beim Gemüsefachaufräumen kam mir das Paket ganz vorwurfsvoll entgegen und bettelte förmlich um Verwertung. Dazu gesellten sich ein Schälchen Ricotta und ein Stück Feta zum perfekten fleischfreien Genuß. Und für den Titel des Rezepts spendierten sie auch gleich noch ein paar Bindestriche... ;o)

Chili-Honig-Möhren auf Ricotta-Feta-Creme

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Möhren, geschält gewogen, der Länge nach je nach Dicke halbiert oder geviertelt
Möhren in eine Auflaufform geben.
  • 6 EL Olivenöl
  • 4 EL Zitronensaft
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Zwiebelgranulat
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat
  • etwas frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
Zutaten miteinander vermischen, zu den Möhren geben und mischen, so daß alle Möhren benetzt sind. Ca. 30 - 40 Minuten bei 220°C U/O backen, dabei ab und zu wenden, bis sie weich sind. 
  • 1 gehäufter TL cremiger Honig
Honig zu den Möhren geben und untermischen. Nochmals 4 Minuten mit der Grillfunktion backen. Möhren nochmals abschmecken und abkühlen lassen.
  • 250 g Ricotta
  • 200 g Feta
Ricotta und Feta bis auf ein kleines bißchen für die Garnitur in einem Multizerkleinerer oder mit dem Pürierstab pürieren, bis sich eine cremige Konsistenz ergibt. Ich habe keine weiteren Gewürze für die Creme benutzt, sie schmeckt uns so natur am Besten zu den Möhren, aber das bleibt Dir überlassen. Creme auf einer Platte oder einem Teller verteilen, die Möhren daraufgeben und mit den zurückbehaltenen Feta drüberbröseln. Dazu paßt prima Baguette oder Fladenbrot.

Chili-Honig-Möhren auf Ricotta-Feta-Creme
meine Tips:
  • statt der Ricotta-Feta-Creme kannst Du auch prima einen Hummus aus Kichererbsen als 'Unterlage' verwenden
  • statt Ricotta paßt alternativ auch ein Natur-Frischkäse
  • Du kannst das Rezept gut vorbereiten und im Kühlschrank kaltstellen; nimm es allerdings eine Stunde vor dem Verzehr wieder raus, so schmeckt es am Besten
Chili-Honig-Möhren auf Ricotta-Feta-Creme

Süßkartoffelblech mit Champignons

05.06.2020
Vegetarische Abendessen werden immer häufiger hier bei uns, auch wenn da noch viel Luft nach oben ist, das gebe ich zu. Auch bei diesem Rezept hat mein Fleischteufelchen auf der einen Schulter ständig geflüstert: gib ein paar Schinkenwürfel dazu, aber mein Veggieengelchen hat sich durchgesetzt und so lebt das Süßkartoffelblech von vielerlei aromatischen Sachen, die Fleisch in keiner Weise vermissen lassen.

Süßkartoffelblech mit Champignons

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 Süßkartoffeln, ca. 800 g
Süßkartoffeln schälen und die dünnen, spitzen Enden abschneiden. Rest in knapp 1 cm dicke, gleichmäßige Scheiben schneiden, es sollten 600 g sein. Scheiben in eine Schüssel mit reichlich kaltem Wasser legen und zwei Stunden stehenlassen. Die abgeschnittenen Enden kleinwürfeln.
  • 350 g Champignons, bevorzugt braun, in 0,5 cm dicken Scheiben
Champignons mit einem kleinen Schuß Öl und einem halben Teelöffel Salz in einer Pfanne ordentlich anschwitzen. 
  • 3 - 4 Frühlingszwiebeln, in feinen Ringen, ein paar Stiele vom Lauch zur Deko beiseitegelegt
  • 1 Chilischote, in feinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Wenn die Flüssigkeit der Champignons verdampft ist, Zwiebel, Chilischote und klein gewürfelte Süßkartoffel zugeben und mitbraten, bis die Süßkartoffel gar ist. Knoblauch zugeben und kurz mitbraten, mit Salz und Pfeffer abschmecken und in einer Schüssel abkühlen lassen. Die Champignons kann man gut schon vorbereiten, wenn man die Süßkartoffeln in Wasser legt, und dann im Kühlschrank aufbewahren.

Süßkartoffelscheiben auf einem Sieb abgießen, auf einem Küchenhandtuch auslegen und gründlich abtrocknen.
  • 2 leicht gehäufte EL Speisestärke
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/2 TL Paprikapulver, scharf
  • 1/2 TL Paprikapulver, geräuchert
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
Gewürze und Stärke in einen Gefrierbeutel (ca. 4 l geben). Süßkartoffelscheiben zugeben, Beutel aufblasen, zuhalten und schütteln, bis alle Scheiben ummantelt sind.

Backofen auf 225°C U/O vorheizen. Backpapier in Größe des Blechs zuschneiden, knüllen und auf dem Blech wieder glattstreichen, so bleibt es schön liegen. Backpapier mit 2 EL neutralem Öl wie Raps oder Sonnenblume bepinseln und die Scheiben darauf auslegen. Einen weiteren EL Öl mit dem Pinsel draufsprenkeln. Blech in der Mitte des Backofes 15 Minuten backen, dann die Scheiben wenden und weitere 10 bis 15 Minuten backen, bis die Scheiben gar und an den Rändern etwas knusprig sind.

Süßkartoffelblech mit Champignons

Scheiben etwas überlappend anordnen, ich habe dazu ein kleineres Blech mit einem frischen Backpapier ausgelegt und zwischen den Reihen etwas Platz gelassen. Scheiben salzen und die Champignonmischung dazwischen verteilen.
  • 75 g Crème fraîche
  • 75 g Reibekäse
Crème fraîche in Klecksen auf den Champignons verteilen, Reibekäse drüberstreuen. Blech bei Oberhitze weiterbacken, bis der Käse zerlaufen ist. Mit dem in dünne Ringe geschnittenen Lauchgrün und ein paar Chiliwürfeln bestreuen und genießen.

Süßkartoffelblech mit Champignons
meine Tips:
  • wer nicht auf Fleisch verzichten möchte, brät ein paar Schinken - oder Baconwürfel mit den Champignons zusammen an
  • statt Reibekäse paßt auch sehr gut kleingebröselter Feta

Gewürzmischung für Pulled Pork

25.03.2020
Die heutige Gewürzmischung eignet sich ganz hervorragend für Pulled Pork, das im Backofen zubereitet wird. Sie ist gut würzig und hat ein leichtes Raucharoma durch das geräucherte Paprikapulver, so daß man fast keinen Grill vermißt. Natürlich kann man die Mischung auch für Pulled Pork oder auch Nackensteaks auf dem Grill verwenden.

Gewürzmischung für Pulled Pork

Das Fleisch kann einen Tag im Voraus damit gründlich ummantelt und dann fest in Folie eingewickelt oder noch besser vakumiert werden, damit es die Aromen so richtig aufnehmen kann. Es eignet sich Schweineschulter oder Schweinenacken, die Menge reicht für ein 2-Kilo-Stück.
Eine Anleitung für ein Turbo-Pulled Pork in nur 100 Minuten aus dem Backofen folgt.

Gewürzmischung für Pulled Pork

Zutaten
für ca. 2 kg Schweinenacken oder Schweineschulter am Stück
  • 1,5 EL brauner Zucker
  • 1,5 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 EL Senfpulver
  • 1 EL Salz
  • 1 EL gemahlener weißer Pfeffer
  • 1 EL gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Möglichkeit frisch gemörsert
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 TL Kreuzkümmelpulver
  • 1 TL Zwiebelgranulat
  • 1 TL Knoblauchgranulat
  • 1 TL Majoran
  • 1 TL scharfes Paprikapulver (Rosenpaprika)
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
Alle Zutaten in einer Schüssel gründlich miteinander mischen und luftdicht verschlossen in einem dunklen Gefäß aufbewahren.

Wie Du aus dieser Gewürzmischung ein phantastisches Turbo-Pulled Pork in nur 100 Minuten im Backofen machst, verrate ich Dir in diesem Rezept..

Gewürzmischung für TexMex-Hack

16.07.2019
Gebratenes Hack für Tacos, Burritos oder Chili lebt neben hochwertigem Hackfleisch natürlich auch von einer guten Gewürzmischung. Ich stelle mir meine Gewürzmischungen sehr gern selbst zusammen und habe heute mein Lieblingsrezept für Dich zusammengeschrieben, das ich immer in einer kleinen Menge auf Vorrat in meiner Gewürzschublade habe.

Gewürzmischung für TexMex-Hack

Sie ist schön pikant würzig mit dem Twist von Koriander und Kreuzkümmel und bringt richtig Geschmack ins Hack. Ein Rezept für einen leckeren Taco-Salat zeige ich Dir demnächst.

Gewürzmischung für TexMex-Hack

Zutaten
  • 2 EL feine Chiliflocken oder Chilipulver oder Pul Biber (s. Tips)
  • 1 EL feines Salz
  • 1 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver, scharf
  • 1 TL Paprikapulver, geräuchert
  • 1 TL Knoblauchgranulat
  • 1 TL Zwiebelgranulat
  • 1 TL Oregano, getrocknet
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1/2 TL Koriander, gemahlen
  • 1 TL weißer oder schwarzer Pfeffer, gemahlen oder auch gern gemischt
Alle Zutaten gründlich vermischen und in einem luftdicht schließenden Gläschen aufbewahren. Zum Gebrauch Hackfleisch - Sorte nach Wahl - krümelig anbraten, bis es zu knistern beginnt. Gewürzmischung drüberstreuen, gut untermischen und kurz mitbraten.

Gewürzmischung für TexMex-Hack

Meine Tips:
  • Frikadellen lassen sich auch prima mit der Gewürzmischung pikant würzen
  • Pul Biber, eins meiner Lieblingsgewürze) ist eine Mischung aus Paprikaflocken, Pflanzenöl und Salz; es gibt sie im türkischen Supermarkt in verschiedenen Sorten, in der Normalversion ohne Namenszusatz oder ergänzt durch tatlı = mild, acı = scharf (ohne Kerne) oder ekstra acı = sehr scharf (mit Kerne); außerdem gibt es noch Isot Pul Biber, hierfür werden die Paprika dunkel geröstet, das Pulver schmeckt dadurch rauchig und sehr scharf
  • beim Paprikapulver kannst Du auch eine Sorte, zum Beispiel die edelsüße, verwenden, wenn Du die drei verschiedenen nicht im Haus hast
  • insgesamt richte die Gewürzmischung nach Deinem Geschmack aus, vielleicht magst Du ja auch zum Beispiel noch etwas mehr Kreuzkümmel, Oregano oder Koriander
Gewürzmischung für TexMex-Hack

Karnıyarık ~ gefüllte Aubergine mit Rinderhack in Tomatensauce

04.11.2018
Auberginen und ich, das ist eine erst seit Kurzem andauernde Liebelei. Jahrelang konnte ich mit ihnen nicht wirklich was anfangen, was aber an den Zubereitungsformen lag, die mir unterkamen. Ich liebe sie weich geschmort und kombiniert mit deftigen Aromen so wie in diesem Gericht. Im Orginal wird auf dem Hack noch eine grüne türkische Chili und evtl. eine Tomatenscheibe mitgebacken, ich habe beides nicht vermißt.

Karnıyarık ~ gefüllte Aubergine mit Rinderhack in Tomatensauce

Zutaten
für 3-4 Personen
  • 5 kleine Auberginen, zusammen ca. 750 g oder entsprechend größere
Auberginen waschen, die Blätter entfernen, den Stiel jedoch dranlassen. Mit einem Sparschäler breite Streifen von der Schale entfernen, diese sollten ungefähr so breit sein wie das, was stehenbleibt. An einer der geschälten Stellen einen Schnitt der Länge nach bis zur Mitte der Aubergine machen. Aubergonen rundherum gut mit Olivenöl einpinseln, in eine Auflaufform geben und diese auf einem Rost in der Mitte des Backofen bei 220°C U/O eine Stunde backen, dabei einige Male mit einer Zange wenden. 

Karnıyarık ~ gefüllte Aubergine mit Rinderhack in Tomatensauce

Zutaten für die Füllung
  • 400 g Rinderhack
  • 1-2 Zwiebeln, in feinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, in feinen Würfeln
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Rinderhack mit etwas Öl in einer beschichteten Pfanne krümelig anbraten. Wenn es Farbe nimmt, Zwiebeln und Knoblauch zugeben und mitbraten. Gewürze zugeben und kurz mitbraten.
  • 1 Handvoll frisch gehackte glatte Petersilie
  • 1 gehäufter EL Salça, ersatzweise Tomatenmark
  • 100 g stückige Tomaten (1/2 Dose)
Petersilie und Salça zugeben und kurz mitbraten. Tomaten zugeben, alle gut vermischen und nochmals würzig abschmecken. 

Zutaten für die Sauce
  • 1 gehäufter EL Salça, ersatzweise Tomatenmark
  • 200 g stückige Tomaten (1/2 Dose)
  • 1/2 TL Salz
Salça, Salz und Tomaten in einen Meßbecher geben und mit heißem Wasser auf 500 ml auffüllen.

Auberginen aus der Auflaufform nehmen und Sauce in die Auflaufform hineingeben. Auberginen mit zwei Gabeln am Schnitt vorsichtig auseinanderziehen, ohne daß sie an den Enden aufreißen. Das Fruchtfleisch mit der Gabel leicht zusammendrücken. Auberginen in die Sauce setzen und das Hackfleisch hineinfüllen. 

Bei 200°C U/O in der Mitte des Backofens  nochmals 25-30 Minuten backen.

Karnıyarık ~ gefüllte Aubergine mit Rinderhack in Tomatensauce

Mit Joghurtklecksen - 10%iger Süzmejoghurt oder ähnlicher - oder Crème fraîche und frischer Petersilie servieren, dazu schmeckt Reis oder Fladenbrot.

Mein Tip:
man kann das Gericht gut vorbereiten und später weiterbacken, dazu nach dem Einfüllen des Hacks die Auflaufform mit Alufolie abdecken und kaltsstellen

Karnıyarık ~ gefüllte Aubergine mit Rinderhack in Tomatensauce

Hellas-Gewürzmischung ~ griechisches Fleischgewürz

27.09.2016
Schönes Wetter schreit ja förmlich nach Essen vom Grill, und so habe ich die morgens entdeckte Gewürzmischung schnell zusammengemischt und Fleischspieße damit mariniert. Die Mischung ist wirklich prima und hat schon viele Beschenkte zu griechischen Urlaubsträumen verholfen.

Hellas-Gewürzmischung ~ griechisches Fleischgewürz

Zutaten 
  • 2 leicht gehäufte TL Salz
  • 1 gehäufter TL süßes Paprikapulver
  • 1 gehäufter TL scharfes Paprikapulver 
  • 1 leicht gehäufter schwarzer gemahlener Pfeffer
  • 1 gestrichener TL Senfpulver
  • 2 gestrichene TL Zwiebelgranulat
  • 2 gestrichene TL Knoblauchgranulat
  • 3 gestrichene TL gemahlener Koriander
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter, gemörserter Rosmarin
  • 1 TL Thymian
  • 1 Messerspitze Kreuzkümmel
Alle Zutaten klümpchenfrei miteinander vermischen. Man kann auch gut gleich eine größere Menge anmischen und diese luftdicht verschlossen aufbewahren.

Hellas-Gewürzmischung ~ griechisches Fleischgewürz

Zum Marnieren von Fleisch (Huhn, Rind, Schwein) einfach das Fleisch mit etwas neutralem Öl einpinseln und dünn mit dem Gewürz bestreuen und einige Zeit, mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen. Ich schneide das Fleisch gern in Streifen oder Würfel und spieße es auf Holz-oder Metallspieße auf. Auf dem Grill oder in der (Grill)Pfanne grillen. Man kann auch prima Hackfleisch damit würzen.

Hellas-Gewürzmischung ~ griechisches Fleischgewürz

Hier ein Rezept für Hellas-Grillspieße:

Rezeptquelle: Klaudia von Nordbach Kitchen

Magic Dust Rub

09.03.2014
Seit ich im vergangenen Jahr zum ersten Mal Grillfleisch selbst mariniert habe, mag ich die fertigge- und oft überwürzten Sachen gar nicht mehr gern. Außerdem: wer selbst würzt, sieht auch das Fleisch darunter ;o)
In diversen Foren und Büchern habe ich immer wieder vom Grillgewürz Magic Dust Rub gelesen und da es so einfach selbst herzustellen ist, möchte ich das Rezept gern weitergeben. Es wird als der leckerste rote Rubbezeichnet und das kann ich nur bestägigen.


Zutaten
  • 8 EL edelsüßes Paprikapulver
  • 4 EL feines Salz
  • 2 EL gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 4 EL Puderzucker
  • 2 EL Senfpulver, z.B. Colman´s
  • 4 EL Chilipulver
  • 2 EL Cayennepfeffer
  • 4 EL gemahlener Kreuzkümmel (Cumin)
  • 4 EL Knoblauchgranulat
Alle Zutaten miteinander vermischen und trocken z.B. in einem Schraubglas aufbewahren. Ich streiche es nach dem Mischen nochmal durch ein Sieb, um keine Klümpchen und kleine Spelze z.B. vom Cumin zu haben.
Magic Dust Rub kann entweder trocken verwendet werden, dazu das Fleisch mit ein bißchen Öl einpinseln und mit der Rub bestreuen. Oder man bereitet daraus eine flüssige Rub, also eine Gewürzpaste mit Bier, Honig, Ahornsirup, Öl oder einer anderen Flüssigkeit DeinerWahl.

Das Fleisch kann gut einen Tag mit der Rub mariniert werden, dazu in Folie einwickeln oder in einen Gefrierbeutel geben.

Knusperkringel

15.02.2014
Der Teig mit einem Zentimeter etwas zu dick, beim nächsten Mal werde ich ihn wie in meinem Rezept angegeben, nur einen halben Zentimeter ausrollen, aber lecker sind diese Knusperkringel wirklich. Und endlich konnte ich mal meine schöne Ausstecherbox, die ich mir aus Cornwall mitgebracht habe, probieren.

Knusperkringel

Zutaten  
  • 330 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 40 g weiche Butter
  • 250 g Buttermilch
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1 gestrichener TL Backpulver
  • 1/2 TLSalz
  • 1 Eigelb
  • Sesam, schwarzer Sesam (Schwarzkümmel), Fleur de Sel oder Sea Salt Flakes
Mehl, Butter, Buttermilch, Kreuzkümmel, Backpulver und Salz mit den Knethaken des Rührgeräts zu einem elastischen Teig verkneten. Arbeitsplatte etwas mehlen und den Teig nochmals kräftig von Hand durchkneten. Teig einen halben Zentimeter dick ausrollen. Blech mit Backpapier auslegen, ich knülle es immer und streiche es dann wieder glatt, dann ist es nicht so störrisch. Mit einem Glas oder rundem Ausstecher große Kreis ausstechen und diese auf ein Blech legen. Mit einem kleinen Ausstecher oder einem Schnapsglas in der Mitte ein kleines Loch ausstechen. Rest Teig nochmals verkneten und ebenso ausstechen. Ringe mit Eigelb einpinseln und mit Sesam und Salz bestreuen. Möglich ist auch Paprikapulver und/oder Gewürze.
Backofen auf 220°C U/O vorheizen und die Kringel dann ca. 15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.


Lecker dazu schmeckt meine Fetacreme oder die Eiercreme.


Rezeptidee: Herzelieb