Posts mit dem Label Himbeeren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Himbeeren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Erdbeeren mit Himbeermarinade

08.04.2022
Ich gebe zu, ich gehöre zu denjenigen, die schon die ersten einheimischen Erdbeeren früh im Jahr kaufen, auch wenn sie aus Folientunnel oder Treibhaus kommen und noch nicht ihre volle Süße entwickelt haben. Mit einem kleinen Trick kann man ganz einfach das Aroma herauskitzeln und seit ein paar Jahren bereite ich Erdbeeren nur noch so zu.

Erdbeeren mit Himbeermarinade

Gekrönt mit einem Klecks Sahne, Joghurt, Vanillepudding / Sauce oder einer Kugel Eis machen sie so Lust auf den Sommer.

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Erdbeeren, gesäubert und geviertelt
Erdbeeren in eine Schüssel geben. 
  • 125 g frische oder aufgetaute TK-Himbeeren
  • 2 EL Vanillezucker, mehr oder weniger nach Belieben
  • 1 EL Zitronensaft
Himbeeren mit Vanillezucker und Zitronensaft mit einem Pürierstab oder in einem kleinen Foodprozessor zerkleinern. Durch ein Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen, und zu den Erdbeeren geben. Gründlich vermischen, kurz ziehenlassen und servieren. 
 
meine Tips:
  • Du kannst den Vanillezucker auch durch braunen oder Kokosblütenzucker oder durch Honig oder Agavensirup ersetzen
  • um den Erdbeeren einen besonderen Kick zu verpassen, etwas feingehacktes Basilikum oder Pfefferminze zufügen; auch schwarzer, eingelegter grüner oder fermentierter Pfeffer, grob gemörsert, ist sehr lecker

Erdbeer-Himbeer-Cobbler

09.06.2020
Während ein Crumble für mich eher eine superknusprige Streuselschicht hat, werden beim Cobbler Teig'flicken' auf das Obst gegeben, die dann beim Backen zusammenschmelzen. Diese Flicken sind obenauf knusprig und darunter wie ein kleiner Rührteig, so daß ein Cobbler sowohl als Dessert, aber auch zum Nachmittagskaffee gegessen werden kann als Kuchenersatz. 

Erdbeer-Himbeer-Cobbler

Ein Cobbler ist im Englischen übrigens ein Flickschuster und so sieht das Gericht auch ein bißchen zusammengeschustert aus. Fans von Two and a half man erinnern sich sicherlich an Alans legendären Peach Cobbler in Verbindung mit Oralsex... aber lassen wir das... ;o))))

Erdbeer-Himbeer-Cobbler

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g frische Erdbeeren, geputzt und evt. halbiert, alternativ TK
  • 100 g Himbeeren, gern TK
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 EL Crema di Balsamico
Zutaten mischen, in eine Auflaufform geben und 20 Minuten ziehenlassen.
  • 80 g kalte Butter, in Flöckchen
  • 110 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 gestrichener TL Backpulver
  • 40 g Zucker 
  • 1 Prise Salz 
  • 60 ml Buttermilch 
Butter, Mehl und Backpulver mit den Rührbesen des Handrührers vermischen, bis es feinbröslig ist. Restliche Zutaten zufügen und kurz unterrühren, bis es sich gerade so verbindet. Früchte nochmals durchmischen und mit Fetzen vom Teig unregelmäßig belegen, der Teig sollte eher flach als in dicken Brocken sein. Ich bestreue den Teig noch mit etwas braunem Zucker für eine leckere Kruste.

Erdbeer-Himbeer-Cobbler

Backofen auf 190°C Umluft vorheizen und Auflaufform auf einem Rost in der Mitte des Backofens 30 Minuten backen, bis der Teig goldgelb ist. Etwas auskühlen lassen und mit Vanilleeis oder einem Klecks Saure Sahne oder Crème fraîche genießen.

Erdbeer-Himbeer-Cobbler
meine Tips:
  • es können auch Pfirsiche, Aprikosen, Beerenobst jeglicher Art, Äpfel oder Birnen verwendet werden
  • wir mögen das Obst gern sauer, wer es süßer mag, nimmt einfach mehr Zucker oder Vanillezucker zum Marinieren; auch schmeckt das Mark einer Vanilleschote unter das Obst gemischt sehr gut
  • im Original wird meist nur eine Obstsorte verwendet, ich mag es gern gemischt
  • statt frischen Früchten können auch bedenkenlos tiefgekühlte verwendet werden
  • lecker ist es, wenn man unter den Teig noch einen Eßlöffel Kokosraspel mischt

kernlose Beerenobst-Marmelade

01.04.2020
Marmelade, ja an Marmelade haben wir einen doch eher hohen Bedarf. Fragt man den Lieblingsmann, was er auf Brot oder Brötchen haben möchte, kommt selten der Wunsche nach Wurst oder Käse, sondern Marmelade. Seit Jahren kaufe ich kaum noch welche, sondern koche sie immer selbst, wie man an den zahlreichen Rezepten hier im Blog sehen kann. Ursprünglich waren Kirsch für mich und Aprikose für ihn die liebsten Sorten, mittlerweile essen wir alles Querbeet und diese Sorte ist eine unserer Favoriten. Süß und säuerlich zugleich und vor allem kernlos, so muß sie für uns sein.

kernlose Beerenobst-Marmelade

Natürlich greife ich gern auf frisches Obst zurück, das gerade Saison hat, aber bei Beerenobst nehme ich am liebsten TK-Ware. Sie ist für mich aromatischer, schön bunt gemischt und jederzeit verfügbar.

kernlose Beerenobst-Marmelade

Zutaten & Zubereitung 
ergibt ca. 9 Gläser à 340 g

Einen kleinen Teller für die Gelierprobe ins Eisfach stellen.
  • 750 g gemischtes TK-Beerenobst
  • 750 g TK-Himbeeren
  • 750 g TK-Erdbeeren
Beerenobst auftauen lassen und gründlich pürieren. Danach durch ein feines Sieb streichen. Ich nehme dazu immer eine Suppenkelle, so braucht man wenig Kraft und es geht relativ schnell. Wer eine flotte Lotte hat, kann auch diese mit einem feinen Einsatz verwenden. Die Kerne entsorge ich, da sie bei uns niemand mag.
  • Bio-Gelierzucker 2:1, Hälfte der Fruchtpüreemenge + 10 %, also zum Beispiel bei 1 kg Fruchtpüree 550 g Gelierzucker
  • 1 Tütchen Zitronensäure
Alle Zutaten in einen großen Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen. 4 Minuten sprudelnd kochen unter Rühren kochenlassen, dabei den evtl. entstehenden Schaum abschöpfen (schmeckt abgekühlt prima im Joghurt). Topf von der Flamme nehmen, Teller aus dem Gefrierfach nehmen, einen Klecks Marmelade draufgeben und gucken, ob dieser als fester Klecks bleibt. Wenn nicht, noch ein bis zwei Minuten weiterkochen. 

kernlose Beerenobst-Marmelade

Marmelade in sterilierte Gläser abfüllen, zudeckeln und auskühlen lassen.

kernlose Beerenobst-Marmelade
meine Tips:
  • bei den Früchten kannst Du natürlich variieren, ich würde aber immer bei TK-Obst bleiben, da es sehr aromatisch ist; zum Beispiel passen auch Brombeeren oder schwarze Johannisbeeren

Erdbeer-Rhabarber-Himbeer-Marmelade

18.06.2019
Bevor die Rhabarberzeit für dieses Jahr beendet ist, gibt es heute gleich nochmal ein leckeres Marmeladenrezept. Erdbeeren und Rharbarber ist ja fast schon eine klassische Kombination im Frühling, beides ist zugleich in Obst - und Gemüseabteilungen und auf dem Markt erhältlich und läßt sich als Dessert oder Kuchen prima miteinander verbinden. Auch eine Marmelade daraus ist was Feines, ich habe allerdings noch ein paar Himbeeren dazugenommen, weil die eine schöne Farbe und feine Säure geben. Ich greife dabei immer auf TK-Ware zurück, weil die meist intensiver im Geschmack ist.

Erdbeer-Rhabarber-Himbeer-Marmelade

Ich ziehe die äußere Schale beim Rhabarber nicht komplett ab, sondern nur an den Kanten, damit die Farbe erhalten bleibt; durch das Schneiden in kleine Würfel zerfallen diese nachher beim Kochen fast ganz und man hat keine Fäden in der Marmelade.

Erdbeer-Rhabarber-Himbeer-Marmelade

Zutaten
  • 500 g Rhabarber, geputzt gewogen, in kleinen Würfeln
  • 680 g Gelierzucker 2:1, ich bevorzuge Bio-Gelierzucker ohne unnötige Zusätze
Einen kleinen Teller für die Gelierprobe ins Eisfach stellen.
Rhabarber mit Gelierzucker in einem großen Topf mischen und eine Stunde ziehenlassen.
  • 500 g vollreife, süße Erdbeeren, geputzt gewogen
  • 250 g Himbeeren (ich verwende TK)
  • 1 Tütchen Zitronensäure
Himbeeren auftauen lassen und mit Erdbeeren und Zitronensaft pürieren. Wenn Du keine Kerne magst, nimm etwas mehr Himbeeren, so daß Du sie nach dem separaten Pürieren durch ein Sieb streichen kannst und trotzdem die Menge von 250 g erhältst. Zum Rhabarber geben, unter Rühren zum Kochen bringen. Weiterrühren, 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.

Teller aus dem Gefrierfach nehmen, einen Klecks Marmelade draufgeben und gucken, ob dieser als fester Klecks bleibt. Wenn nicht, noch ein bis zwei Minuten weiterkochen.

Marmelade in sterilisierte Gläser abfüllen, zudeckeln und auskühlen lassen.

Erdbeer-Rhabarber-Himbeer-Marmelade

Meine Tips:
  • Mark von ein bis zwei ausgekratzten Vanilleschoten zugeben
  • etwas Tonkabohnenabrieb zugeben
  • bei den Erdbeeren kann man auch gut auf TK-Ware zurückgreifen
Erdbeer-Rhabarber-Himbeer-Marmelade

Joghurt-Panna Cotta mit Himbeersauce

14.01.2016
Für das neue Jahr habe ich mir vorgenommen, vorrangig Vorräte abzubauen, die sich im letzten Jahr angesammelt haben. Im Tiefkühler fand ich ein Tütchen mit einer Handvoll Himbeeren und da auch noch ein Becher Sahne wegmußte, habe ich ganz fix ohne großen Aufwand eine Panna Cotta daraus gemacht. 


Zutaten 
für 3 kleine Portionen genau richtig als Dessert ;o)
  • 2 Blatt weiße Gelatine
Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen.
  • 200 g Sahne, bevorzugt Bio ohne Carrageen
  • 40 g Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 150 g Joghurt, 3,5%
Sahne und Zucker in einem Topf unter Rühren aufkochen. Von der Flamme nehmen und die ausgedrückte Gelatine darin unter Rühren schmelzen. Zitronensaft und Joghurt unterrühren und in Gläser abfüllen. Im Kühlschrank 1-2 Stunden anziehen lassen.

  • 150 g TK-Himbeeren
  • 2 TL Puderzucker
Himbeeren auftauen, mit einem Pürierstab pürrieren und dann durch ein Sieb passieren. Mit dem Puderzucker verrühren und vorsichtig auf die Panna Cotta geben, ich benutze dazu einen kleinen Trichter.


Statt Himbeeren kann man auch andere Fruchtsorten verwenden.

Himbeer-Pudding-Streusel-Muffins

23.08.2015
Muffins backe ich eher selten. Warum das so ist, kann ich auch nicht genau sagen, denn eigentlich sind sie schnell gemacht und gerade für den Sonntagskaffee eine schöne Kleinigkeit. Vor einiger Zeit habe ich mir ein kleines 6er-Muffinblech zugelegt, das ist perfekt für uns zwei. Wenn Ihr das Rezept verdoppelt, füllt es ein normales 12er-Muffinblech.

Himbeer-Pudding-Streusel-Muffins

Zutaten für den Pudding
  • 230 ml Milch
  • 20 g Speisestärke
  • Mark einer halben Vanilleschote
Speisestärke und Vanillemark zur Milch in einen kleinen Topf geben. Alles gründlich mit einem Schneebesen verrühren, bis es keine Klümpchen mehr hat. Unter Rühren zum Kochen bringen und einmal aufkochen lassen. Von der Herdplatte ziehen und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Streusel herstellen.

Himbeer-Pudding-Streusel-Muffins

Zutaten für die Streusel
  • 50 g Zucker
  • 150 g Mehl, Type 405
  • 100 g Butter, kalt, in kleinen Würfeln
Zucker und Mehl mischen, Butter hinzufügen und mit den Knethaken des Handrührgeräts so lange verkneten, bis sich Streusel bilden. Je einen gehäuften EL Streusel in jede Papierform füllen und für den Boden plattdrücken. Dann darauf den Pudding gleichmäßig verteilen.
  • 100 g TK-Himbeeren
Himbeeren auf dem Pudding verteilen und mit den restlichen Streuseln bestreuen. Streusel etwas andrücken. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und die Muffins 30 Minuten backen.


Auskühlen lassen und dann mit Puderzucker bestreuen.

Himbeer-Pudding-Streusel-Muffins

Pudding-Schmand-Kuchen mit Himbeeren

06.04.2015
Diesen Kuchen habe ich vor Jahren mal in einem Café gegessen und dann aber irgendwie aus den Augen verloren. Und das, wo er so lecker ist, denn der Mürbteig, den ich mit braunem Zucker zubereite, die Creme und die Himbeeren passen perfekt zusammen. Der Kuchen sollte am Vortag zubereitet werden, damit er gut durchziehen und fest werden kann.


Zutaten für den Pudding
  • 2 Pck. Puddingpulver Vanille
  • 500 ml Milch
Zuerst den Pudding kochen, da dieser erkalten muß. 400 ml Milch aufkochen, 100 ml Milch mit dem Puddingpulver anrühren, in die kochende Milch einrühren und einmal aufkochen lassen. Pudding in eine Schüssel füllen und mit Folie abdecken, damit sich keine Haut bildet.


Zutaten für den Mürbteig
  • 250 g Mehl, Type 405
  • 125 g Zucker, bevorzugt braun
  • 125 g Butter
  • 1 Ei, Gr. M
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1/2 Pck. Backpulver
Aus den Zutaten für den Mürbeteig mit den Knethaken herstellen. Ich benutze meinen TM 2 Minuten Knetstufe. In den Boden einer 26er Springform Backpapier einklemmen und den Teig hineindrücken, dabei einen 4 cm hohen Rand formen. Mit einer Gabel mehrfach einstechen und kaltstellen.

Weiter geht es mit der Creme.
  • 3 Becher Schmand
  • 1 TL Zitronensaft
  • 150 g Puderzucker
Erkalteten Pudding mit Zitronensaft und Puderzucker aufschlagen, dann Becher für abecher Schmand unterrühren und auf den Mürbteig geben.
  • 600 g TK-Himbeeren oder andere Beerenfrüchte
gefroren auf die Creme geben. Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und den Kuchen auf mittlerer Höhe 50 Minuten backen.
  • 1,5 Pck. (18 g) rotes Tortengußpulver
  • 3 gestrichene EL Zucker
  • 375 ml Wasser
Tortengußpulver mit Zucker in einem Topf mischen, dann nach und nach Wasser zugeben und klümpchenfrei unrühren. Unter arühren mit einem Löffel aufkochen und auf den heißen Kuchen geben. Diesen abkühlen lassen und dann kaltstellen. Am Besten schmeckt der Kuchen, wenn man ihn einen Tag vorher zubereitet.