Posts mit dem Label Metaxa werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Metaxa werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Metaxasauce

28.12.2021
Ab und zu überfällt mich der Jieper auf einen griechischen Restaurantbesuch, und meist läuft es dann auf einen Bauernteller raus (weil da von allem was dabei ist und ich mich nicht entscheiden muß) oder Gyros in Metaxasauce, möglichst überbacken mit Feta. Ich liebe einfach diese Sauce und habe sie anhand der vielen Rezepte, die im Netz rumschwirren, für uns nachgebaut. Sie paßt zu Fleisch aller Art, am liebsten brate ich kleine Frikadellen, gewürzt mit Gyrosgewürz, zerbröseltem Feta und ein paar gehackten Oliven, die dann darin baden dürfen. Und vergeßt nicht das Fladenbrot oder Baguette zum Auftunken ;o)

Metaxasauce

Beim Metaxa empfehle ich mindestens 5*, besser noch 7*. Die Sterneanzahl gibt Dir Auskunft über die Lagerdauer, je länger, desto besser wird er - allerdings auch teurer. Die verwendete Menge hängt etwas von Deinem Gusto ab, an die Sauce noch etwas dranzugeben ist gar kein Problem, also fang 'klein' an und taste Dich heran. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 rote Paprika, entkernt, geviertelt
Backofengrill auf höchste Stufe anschalten. Paprika auf einem Blech auf 2. Schiene von oben einschieben und warten, bis die Haut schwarz wird. Sofort mit der Hautseite nach unten in eine kleine Schüssel geben und diese zudeckeln oder mit Folie abdecken. Auskühlen lassen, Paprikahaut abziehen und Paprikafleisch kleinschneiden. Dieses wird später benötigt.
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 2 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
Olivenöl in einem kleinen Topf erhitzen, Zwiebelwürfel mit Salz darin bei etwas reduzierter Hitze anschwitzen, bis sie leicht Farbe bekommen. Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. Er darf nicht zu dunkel werden, sonst wird er bitter. 
  • 60 - 100 g Metaxa (s. oben)
Metaxa zugeben und kurz aufkochen lassen. 
  • 200 g Gemüsefond
  • 200 g Sahne (ich nehme Kochsahne)
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • 1 EL Agavensirup oder Honig
  • 2 TL Paprika rosenscharf
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Majoran
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • Paprikafleisch
Alle Zutaten zugeben und ca. 15 Minuten offen leicht köcheln lassen. Mit einem Pürierstab gründlich zerkleinern und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, vielleicht brauchst Du auch noch einen kleinen Schuß Metaxa. Evtl. noch etwas einkochen lassen, wenn die Sauce zu dünn ist, heiß servieren. Die Sauce kann gut vorbereitet und dann nochmal sanft erwärmt werden. 

meine Tips:
  • wem das Grillen und Häuten der Paprika zuviel Arbeit ist, der kann sie auch einfach kleingewürfelt mit anbraten, evtl. würde ich sie dann vorher mit einem Sparschäler schälen

Braunesoßewürstchengulasch

29.09.2020
Ein komischer Name für dieses Rezept denkst Du gerade? Stimmt, aber genau so nannte es ein ehemaliger Kollege und er kochte es immer für sich und seinen Sohn, wenn die beiden allein Zuhaus waren. Ich fand den Namen immer lustig, weil er ihn auch so in einem Stück nannte, so daß mein heutiges Rezept ganz liebe Grüße in die alte Heimat schickt. Ich konnte mich erinnern, daß viel Zwiebeln und Bratwurststückchen unbedingt hineingehören und so ist dieses 'Gulasch' herausgekommen, in das man sich förmlich reinlegen möchte. Und ich möchte betonen, daß dieses Gericht nichts mir einer rechten Gesinnung zu tun hat!

Braunesoßewürstchengulasch

Bei mir werden reichlich Zwiebeln sanft dunkel angebraten, ein Schuß Metaxa gibt der Sauce die besondere Note und und die Würstchen nehmen dann ein Vollbad darin. Ich bereite es gern vor und erwärme es nochmal, so zieht es schön durch. Wer keinen Alkohol verwenden möchte, kann natürlich darauf verzichten.

Braunesoßewürstchengulasch

Zutaten & Zubereitung 

  • 300 g kleine Bratwürstchen
Würstchen in einer beschichteten Pfanne rundherum goldbraun anbraten und aus der Pfanne nehmen. In mundgerechte Stücke schneiden.
  • 1 gehäufter EL Butterschmalz
  • 750 g Zwiebeln, grob gewürfelt, gern rot und weiß gemischt
  • 1 TL Salz
Butterschmalz in der Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Salz zugeben und 15 - 20 Minuten unter gelegentlichem Rühren anbraten, bis die Zwiebeln ordentlich Farbe haben.
  • 1 gehäufter TL Tomatenmark
  • 1 TL Zucker
Pfannenboden in der Mitte etwas freischieben, Zucker und Tomatenmark hineingeben. Zucker schmelzen lassen und Tomatenmark anrösten, dann alles gründlich vermischen. 
  • 100 g Metaxa
Metaxa zugeben, unterrühren und verdunsten lassen. Wer ohne Alkohol kochen möchte, überspringt diesen Schritt.
  • 1 leicht gehäufter EL Mehl
Mehl über die Zwiebeln stäuben, unterrühren und kurz mitbraten.
  • 500 ml Kalbs - oder Rinderfond
Fond angießen, aufkochen, Hitze reduzieren und 15 - 20 Minuten zugedeckelt einköcheln lassen, dabei mit Salz abschmecken. Deckel abnehmen und evtl. noch ein paar Minuten offen köcheln lassen, bis die Sauce schön eingedickt ist. Würstchen in mundgerechte Stücke schneiden, zur Sauce geben und darin erwärmen. Dazu schmeckt ein Baguette, aber auch Reis, Nudeln oder Kartoffeln, besonders Kartoffelpüree.

Braunesoßewürstchengulasch
meine Tips:
  • das Gericht kann gut vorbereitet und wieder aufgewärmt werden, dann zieht es richtig schön durch
  • statt Bratwürstchen kann man auch Wiener o.Ä. nehmen
  • es können auch gut Bratwurstreste vom letzten Grillabend verwertet werden

überbackenes Gyros mit Metaxasauce und Feta

25.10.2017
Eine ganze Woche hatte ich Appetit auf ein leckeres Gyros beim Griechen, aber da ein Besuch dort zeitlich nicht gepaßt hat, habe ich mir mein geliebtes Gyros mit Metaxasauce einfach selbst gebastelt. Und ich muß sagen: sehr viel leckerer war es, weil nicht überwürzt und in Sauce schwimmend. Sie ist eher ein Metaxarahm, der sich über das Gyros legt und der Feta macht es dann perfekt.

überbackenes Gyros mit Metaxasauce und Feta

Das Rezept eignet sich prima als Partyfutter, da man es in großen Mengen produzieren und im Kühlschrank, auch über Nacht) parken kann. Das Erwärmen braucht nicht lange und das Gyros zieht in dieser Zeit nochmal schön durch.

überbackenes Gyros mit Metaxasauce und Feta

Zutaten
  • 500 g Schweineschnitzel oder Schweinerücken, in 0,5 cm breiten Streifen
  • 3-4 EL Gyrosgewürz
  • 4 Knoblauchzehen, geviertelt 
  • 10 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
Alle Zutaten mischen und zugedeckelt im Kühlschrank für einige Stunden, besser noch über Nacht, marinieren. Wer das Gyros nicht selbst marinieren möchte, kann es auch gern fertig beim Metzger des Vertrauens kaufen. Den Knoblauch sollte man nicht zu klein schneiden, sonst verbrennt er beim Anbraten.

Eine große Pfanne erhitzen und das Gyrosfleisch darin scharf rundherum anbraten, bis es ordentlich Farbe hat. Herausnehmen und in einer Schüssel parken.
  • 250 g Champignons, bevorzugt braun, halbiert oder geviertelt
  • 1 rote Paprika, in 0,5 cm breiten Streifen
  • 2-3 Zwiebeln, in 0,5 cm breiten Segmenten
Gemüse in der Pfanne anbraten, bis es gar ist und leicht Farbe hat. In der Schüssel mit dem Gyrosfleisch mischen und alles in eine Auflaufform oder eine ofenfeste Pfanne geben.
  • 200 g Sahne
  • 200 g Schmand
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • Metaxa, bevorzugt 7 Sterne
Tomatenmark in der Pfanne anschwitzen, Sahne und Schmand hinzugeben und leicht einreduzieren. Mit Metaxa nach Geschmack abschmecken und weiter einkochen lassen, bis alles schön rahmig ist. Über die Menge Metaxa kann ich keine konkrete Angabe machen, da jeder einen anderen Geschmack hat. Ich hatte jedenfalls einen ordentlichen Schluck ;o)
Sauce über der Gyros-Gemüsemischung verteilen.
  • 100 g Feta, alternativ ein Reibekäse wie z.B. Gouda
Feta zerbröeln und auf der Sauce verteilen.

überbackenes Gyros mit Metaxasauce und Feta

Jetzt kann man den Auflauf eingewickelt in Alufolie kaltstellen, gern auch bis zum nächsten Tag, für eine spätere Zubereitung. Oder man backt ihn direkt weiter bei 180°C Umluft, bis der Käse leicht Farbe bekommt.
Wenn man ihn kaltstellt, backt man in zuerst mit Alufolie bei 180°C Umluft ca. 30 Minuten, dann nochmal ca. 5-10 Minuten ohne Alufolie. Zum Servieren mit etwas frisch gehackter Blattpetersilie oder Schnittlauch bestreuen.

überbackenes Gyros mit Metaxasauce und Feta