Posts mit dem Label Vanillepaste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vanillepaste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Knuspernuß-Granola

09.01.2025
Willkommen in 2025, meinem 14. Foodbloggerjahr! 
Nachdem wir die Feiertage und den Jahreswechsel in Wien mit viel Spaß und noch mehr gutem Essen verbracht haben, steht mir der Sinn gerade wieder nach einfachen Gerichten und da gehört für mich morgens oder mittags ein Joghurt mit selbstgemachtem Granola gern dazu. 
Haferflocken und ein Nußmix fanden sich im Vorrat, also war das Vorratsglas schnell wieder aufgefüllt. Ich frage mich wirklich, warum Leute horrende Summen für Granola / Müsli in stylischen Pappdöschen ausgeben, wo es doch so einfach, schnell und kostengünstig selbst herzustellen ist.

Knuspernuß-Granola

Zutaten & Zubereitung 
für ein Blech
  • 250 g kernige Haferflocken oder andere Flocken nach Wahl, z.B. Dinkel oder ein Flockenmix
  • 200 g Nußmix, grob gehackt
  • 1/2 TL Salz
Zutaten in eine Schüssel geben und mischen.
  • 50 g Kokosöl 
  • 80 g Agavensirup
  • 20 g Vanillepaste
Kokosöl erwärmen, bis es gerade so geschmolzen ist. Ahornsirup und Vanillepaste dazugeben, verrühren und in die Schüssel zu den trockenen Zutaten geben. Alles gründlich vermischen. Backblech mit Backpapier auslegen, Masse darauf gleichmäßig verteilen. 
Backofen auf 160°C U/O vorheizen und Blech in der Mitte des Backofens 20 Minuten backen, bis es goldgelb ist. Backofen ausschalten, in die Backofentür einen Holzkochlöffel einklemmen und das Granola 30 Minuten in der Restwärme trocknen lassen. Blech herausnehmen, komplett abkühlen lassen, dabei knuspert es auf. In Stücke brechen und luftdicht verschlossen aufbewahren. Mit Milch oder Joghurt genießen. Ich mag immer noch etwas frisches Obst dazu, Trockenfrüchte passen natürlich auch.

Knuspernuß-Granola
meine Tips:
  • wenn Du es schokoladig magst, dann mische einfach ein paar Schokotropfen oder Schokochunks nach dem Abkühlen drunter
  • den Agavensirup kannst Du auch durch Honig oder Ahornsirup ersetzen
  • insgesamt ist das Granola nicht sehr süß, wenn Du es süßer magst, nimm etwas mehr Agavensirup

kleiner Vanille-Sandguglhupf [16 cm]

28.01.2020
In meiner Kindheit backte meine Mutter fast jeden Samstag einen feinen Sandkuchen in einer riesigen Kastenform, der wunderbar trocken war, ohne zu stauben und der auch zu Wochenbeginn immer noch prima schmeckte. 

kleiner Vanille-Sandguglhupf [16 cm]

Das Geheimnis liegt in der Speisestärke, die das sonst übliche Mehl komplett ersetzt. Sie schafft diese wunderbare Konsistenz und ich liebe Sandkuchen genau wie früher. Zum Glück habe ich mir das Rezept schon als Kind notiert und heute teile ich es mit Dir.

kleiner Vanille-Sandguglhupf [16 cm]

Zutaten
  • 125 g Butter
Butter schmelzen, das sie gerade so flüssig wird. In eine Rührschüssel umfüllen und abkühlen lassen, bis sie wieder beginnt, festzuwerden.
  • 100 g Zucker
  • 2 TL Vanillepaste oder Mark eine Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
Zucker, Salz und Vanillepaste zur Butter geben und 5 Minuten mit dem Handmixer aufschlagen, bis die Masse hell wird und der Zucker sich gelöst hat. 
  • 2 Eier, Größe M
Eier einzeln jeweils eine Minute unterschlagen.
  • 125 g Speisestärke
  • 1/2 TL Backpulver, bevorzugt Weinsteinbackpulver
Speisestärke und Backpulver mischen und löffelweise gesiebt unterrühren.

Teig in eine gründlich gebutterte Guglhupfform mit 16 cm Ø (900 ml) geben. Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und Form auf einem Rost in der Mitte des Ofens eine Stunde backen; Stäbchenprobe machen. Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Nach Wunsch mit Puderzucker bestreuen oder so wie ich mit einer dicken Schicht Vanilleglasur überziehen.

kleiner Vanille-Sandguglhupf [16 cm]

Übernacht-Quark-Mandel-Stuten

01.11.2019
Mandelstuten oder auch Mandelbrot gibt es hier am Niederrhein bei einigen Bäckern und wir lieben ihn besonders zum Sonntagsfrühstück. Zeit also, ein Übernachtrezept zu posten, bei dem der Teig fix und fertig geformt in der Backform über Nacht im Kühlschrank geht und am nächsten Morgen nur noch gebacken werden muß.

Übernacht-Quark-Mandel-Stuten

Trotz aller Lockerheit ist der Stuten schön saftig und schmeckt auch am nächsten oder übernächsten Tag noch gut. Besonders lecker ist er dann, wenn er kurz im Toaster erwärmt wird.

Übernacht-Quark-Mandel-Stuten

Zutaten 
  • 500 g Weizenmehl, Type 550
Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine geben und in der Mitte eine Mulde formen. 
  • 100 g Milch
  • 75 g Zucker
  • 10 g Frischhefe
Milch und Zucker in einem kleinen Topf handwarm erwärmen, von der Flamme nehmen und die Hefe darin auflösen. In die Mulde geben, mit etwas Mehl vermischen und zugedeckt mit einem Küchenhandtuch 15 Minuten anspringen lassen. 
  • 1 Ei, Gr. M
  • 1 Eiweiß, Gr. M (Eigelb wird für das Eiwasch benötigt)
  • 150 g Quark 40%
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 TL Vanillepaste 
Zutaten in die Schüssel geben und auf kleinster Stufe zu einem Teig verkneten. Weitere 5 Minuten auf Stufe 2 auskneten lassen.
  • 60 g kalte Butter
  • 5 g Salz
Butter in kleinen Stücken nach und nach in die laufende Küchenmaschine geben, ebenso das Salz. 5 Minuten auf Stufe 2 verkneten lassen. Zuerst wirkt es so, als verbinde sich der Teig nicht richtig, das dauert eine ganze Weile.
  • 100 g gehackte Mandeln
Mandeln zugeben und 1 Minuten unterkneten lassen. Backofen auf 50°C Umluft mit einem Rost auf unterster Schiene vorheizen. Backofen abschalten, aber die Lampe anlassen und die Schüssel mit einem Küchenhandtuch zugedeckt 45 Minuten hineinstellen. Teig aus der Schüssel auf die Arbeitsfläche geben, etwas flachdrücken und falten (stretch & Fold = oberes Drittel zuklappen, unteres darauf, rechtes Drittel zuklappen, linkes darauf). Teig umgedreht wieder in die Schüssel geben und weitere 45 Minuten zugedeckt im Backofen gehenlassen.

Teig halbieren und beide Teile rundwirken, 10 Minuten ruhenlassen. Jedes Teil zu einem gleichmäßigen 40 cm Strang rollen und beide miteinander verdrehen wie eine Kordel. Eine große Kastenform (meine ist 30x10x10 cm) mit Backpapier auslegen und den Teig hineingeben. 
  • 1 Eigelb, Gr. M
  • 2 EL Milch
Eigelb durch ein kleines Sieb streichen und mit der Milch vermischen. Stuten damit einpinseln. Weitere 30 cm zugedeckt im Backofen gehenlassen, danach nochmals mit Eiwasch bestreichen, Rest zugedeckelt im Backofen aufbewahren. Backform in eine große Plastiktüte - ich nehme eine Mülltüte - geben, in den Kühlschrank stellen, aufblasen und mit einem Clip verschließen. Über Nacht im Kühlschrank gehenlassen und am nächsten Morgen eine Stunde vor dem Backen herausnehmen. Mit dem restlichen Eiwasch bepinseln und nach Belieben mit Hagelzucker und/oder etwas durchgehackten Mandelblättchen bestreuen.

Übernacht-Quark-Mandel-Stuten

Backofen mit Rost auf der untersten Schiene auf 220°C U/O vorheizen. Wenn die Temperatur erreicht ist, auf 180°C U/O zurückstellen und die Backform hineinschieben. 40 Minuten backen, dabei evtl. nach 30 Minuten mit Alufolie abdecken, damit der Stuten nicht zu dunkel wird. Herausnehmen, aus der Form nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.

Mein Tip:
  • statt der Übernachtgare kann man den Zopf auch direkt abbacken, dann anstelle der letzten 30 Minuten den Stuten weitere 1,5 Stunden gehenlassen und wie beschrieben abbacken
Übernacht-Quark-Mandel-Stuten

Rezeptinstpiration: Cookie und Co