Posts mit dem Label Dressing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dressing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Balsamico-Honig-Senf-Dressing

08.08.2025
Vom Gulaschtopf blieb letztens noch ein kleiner Rest übrig, den wir mit einem grünen Salat gegessen haben und somit wurde es mal wieder Zeit für ein neues Dressing. Milchprodukte, die ich sonst gern dazu verwende wie zum Beispiel bei meinem Lieblingsdressing, waren aus und so entstand dieses Rezept mit Zutaten aus dem Vorrat, die die meisten von Euch mit Sicherheit auch im Haus haben.

Balsamico-Honig-Senf-Dressing

Ein Wort zum Dijonsenf: seit einigen Jahren verwende ich ihn sehr gern wegen seiner feinen Schärfe und Säure. Er wird aus geschälter brauner Senfsaat und Verjus, dem Saft aus unreifen Trauben, hergestellt. Natürlich paßt hier auch ein mittelscharfer Senf, wie er bei uns üblich ist. Auf körnigen Senf würde ich allerdings nicht verzichten, er gibt dem Dressing den besonderen Pfiff und sieht zudem auch noch schön aus. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 12 EL Olivenöl
  • 6 EL dunkler Balsamico (keine Crema)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 gehäufte EL Dijonsenf, alternativ mittelscharfen
  • 1 gehäufter EL körniger Senf
  • 2 gehäufte EL cremiger Honig
  • etwas Salz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, verschließen und ordentlich durchschütteln, bis sich alle gut verbunden hat. Eventuell zwischendurch einmal mit dem Löffel durchmischen, da sich der cremige Honig gern am Boden absetzt. Nochmal abschmecken, vielleicht brauchst Du noch ein wenig mehr Säure oder Süße.
 
meine Tips:
  • das Dressing kann gut auf Vorrat zubereitet werden und hält sich ein paar Tage im Kühlschrank

Joghurt-Dressing mit Honig, Senf & Dill

11.09.2024
Bevor hier wieder die herbstliche Suppen - und Schmorsaison eingeläutet wird, gibt es nochmal Salat. Leckere Dressingrezepte dafür kann man nicht genug auf Lager haben und das heutige hat bei uns einen knackigen Kopfsalat zum Abendessen veredelt. Es ist supercremig und man braucht nicht viel für eine Portion, daher keine Angst vor der Honigmenge. 

Joghurt-Dressing mit Honig, Senf & Dill

Das Dressing schmeckt übrigens auch hervorragend als kalte Sauce zu gebratenem Fisch oder kalten Räucherfischen wie zum Beispiel Lachs.

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g Naturjoghurt, 3,5 %
  • 150 g cremiger Honig
  • 150 g mittelscharfer Senf
Alle Zutaten in einen Becher geben und mit dem Pürierstab gründlich durchmixen.
  • 1 bis 2 gehäufte EL feingehackter Dill, frisch oder TK
Dill untermischen und Dressing mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
 
meine Tips:
  • alternativ zum cremigen Honig kannst Du auch flüssigen nehmen, dann wird das Dressing jedoch dünnflüssiger; wenn Du es trotzdem schön cremig haben willst, nimm 10%igen Joghurt
  • das Dressing paßt besonders gut zu grünem Salat

Joghurt-Kürbiskernöl-Dressing

02.08.2022
Kürbiskernöl - ich könnt' glatt drin baden! Wir bekommen es immer direkt aus der Steiermark von ganz lieben Freunden mitgebracht und es ist wirklich unvergleichlich. Sein nussiges Aroma und seine satte grüne Farbe machen es so einzigartig, wir lieben es zum Salat und ganz besonders zum Vanilleeis oder zu frischen Früchten wie Erdbeeren. Zu einer grünen Blattsalatmischung habe ich es mit Joghurt zu einem Dressing verarbeitet und das Rezept gibt es heute.

Joghurt-Kürbiskernöl-Dressing

Optisch ist es bis auf das zarte Grün zugegeben nicht ganz so der Böööörner, aber ich verspreche, es ist superlecker, das solltest Du unbedingt mal ausprobieren.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Naturjoghurt, ich nehme 3,5%
  • 3 EL Zitronensaft
  • 2 EL Kürbiskernöl
  • 1 EL Zucker, flüssiger Honig oder Agavensirup
  • 1 gestrichener TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben und kräftig durchschütteln. Nochmals mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und idealerweise etwas im Kühlschrank durchziehen lassen, es schmeckt aber auch sofort. 
 
meine Tips:
  • wenn Dir das Dressing zu dickflüssig ist, verdünne es einfach mit etwas Wasser oder Milch
  • ich mag es gern kräftig vom Öl her, wenn Du es noch nicht verwendet hast, taste Dich ran und nimm zuerst nur einen Eßlöffel voll

Schmand-Apfelbalsam-Dressing

28.06.2022
Von der allerbesten Wiener Freundin hatte ich einen ganz leckeren Apfelbalsamessig geschenkt bekommen, der sich herrlich in Dressings macht. Er ist wunderbar mild, fruchtig und paßt besonders gut zu grünen Salaten. 

Schmand-Apfelbalsam-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 0,5 l
  • 200 g Schmand
  • 75 g Naturjoghurt 3,5 %
  • 50 g neutrales Öl, z.B. Sonnenblume oder Raps
  • 60 g Apfelbalsamessig
  • 15 g Dijon-Senf mit Honig oder eine andere Sorte Senf nach Wahl
  • 25 g Zucker
  • 5 g Salz
  • 5 g Gemüsebrühpulver ohne Zusätze
Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab gründlich mixen, bis sich alles vermischt hat. Wenn Du das Dressing flüssiger haben möchtest, gib noch 30 g Wasser dazu.
  • 1 EL gemischte, feingehackte Kräuter, ich hatte 8 Kräuter TK
Kräuter zugeben und kurz mit dem Pürierstab vermischen. Benutzt man die Sauce erst später, vorher nochmal kurz durchschütteln.

Joghurt-Orangen-Kräuterdressing

08.02.2022
Auch in diesem Jahr wird es wird einige Dressingrezepte geben, denn ich liebe es einfach, immer wieder eine neue Kombination auszuprobieren. Heute sind es herrlich cremiger Joghurt und eine Bio-Orange, die dem Dressing mit ihrem Saft und Abrieb ein schöne fruchtig-frische Note geben.

Joghurt-Orangen-Kräuterdressing

Wir lieben es zu grünen Blattsalaten und wer er ganz fruchtig mag, der gibt auch noch ein paar Orangenfilets zum Salat. 

Zutaten & Zubereitung 
  • Abrieb und Saft mit Fruchtfleisch (ca. 120 g) einer mittelgroßen Bio-Orange, gern Blutorange
  • 200 g Joghurt 10%
  • 100 g Sonnenblumenöl
  • 50 g cremiger Honig
  • 50 g heller, milder Essig
  • 20 g mittelscharfer Senf
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Bio-Gemüsebrühpulver 
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in einen hohen Mixbecher geben und mit dem Pürierstab gründlich durchmixen. Nochmals abschmecken.
  • 2 EL gemischte Kräuter, ich nehme 8 Kräuter TK
Kräuter zugeben und ganz kurz mit dem Pürierstab untermischen.
 
meine Tips:
  • statt einer frischen Orange kann man auch einen guten Orangensaft nehmen

Erdbeer-Schmand-Dressing

14.12.2021
Pretty in pink wird´s heute im Greenwaycastle! Obwohl rosa für mich eine ganz grauenhafte Farbe ist, mag ich sie bei einem Dressing gern, denn sie kommt von süßen Erdbeeren und das sind meine liebsten Früchte. Das Schöne ist, daß man diese frisch verwenden kann, aber auch außerhalb der Saison ist gegen tiefgekühlte Exemplare überhaupt nichts einzuwenden. So holt man sich auch im Winter ein bißchen Sommer auf den Teller.

Das Dressing paßt perfekt zu Blattsalaten aller Art; wir kombinieren gern Feta dazu, er gibt eine schöne salzige Note zum fruchtigen Dressing. 

Erdbeer-Schmand-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 200 g Erdbeeren, frisch oder TK aufgetaut
  • 120 g Schmand
  • 50 g Weißweinessig
  • 50 g Olivenöl
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in einem Foodprozessor oder mit einem Pürierstab gründlich mixen. 
 
meine Tips:
  • alternativ zu Erdbeeren kannst Du das Dressing auch mit anderen Obstsorten wie zum Beispiel Mango, Pfirsich oder Beerenobst / Waldfrüchten zubereiten
  • statt Weißweinessig kannst Du auch eine andere Sorte wie zum Beispiel Apfelessig oder weißen Balsamico verwenden

cremiges Balsamico-Dressing

29.10.2021
Ein einfaches Dressing habe ich heute für Dich, das ganz ohne Milchprodukte auskommt und dennoch herrlich cremig ist. Es besteht aus nur vier Zutaten - plus Salz und Pfeffer - und die hat man wahrscheinlich als Hobbykoch zu 99,99% im Haus. 

cremiges Balsamico-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Olivenöl
  • 70 g dunkler Balsamicoessig (keine Creme)
  • 30 g = 2 EL Ahornsirup oder Honig
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 Prise Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten im Foodprozessor, Smoothiemaker oder mit dem Pürierstab eine Minute miteinander gründlich auf höchster Stufe mischen, abschmecken. Evtl. muß für Deinen Geschmack etwas mehr Säure oder Süße dazu. Wer auf Muskelkraft setzen möchte, kann die Zutaten auch in ein Glas füllen, zudeckeln und kräftig durchschütteln.

saure Sahne-Dill-Dressing

28.09.2021
Ein makelloser Kopfsalat verlangte nach einem neuen Dressing, etwas rahmig-sahniges sollte es sein. Basis dieses Dressings ist eine Blitzmayonnaise, die ohne Ei mit dem Pürierstab hergestellt wird, verfeinert wird sie mit saurer Sahne und Dill. Trotz der Mayonnaise ist sie überhaupt nicht schwer, sondern ganz cremig und leicht. Ich empfehle, das Dressing am Vortag zuzubereiten, damit es gut durchziehen kann. 

saure Sahne-Dill-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 50 g Milch, mind. 3,5%
  • 80 g Rapsöl
  • 2 TL Honig-Senf, ersatzweise mittelscharfer Senf
  • 1 TL körniger Senf
Zutaten in einen hohen, schlanken Becher geben. Pürierstab auf den Boden stellen und laufen lassen, bis die Masse bindet, dann den Pürierstab langsam hochziehen.
  • 200 g saure Sahne 
  • 150 g Milch, mind. 3,5%
  • 4 EL Apfelessig
  • 1 EL Zitronensaft 
  • 1 EL Honig
Zutaten dazugeben und alles kurz mixen. 
  • 1 EL frischer oder TK-Dill, fein gehackt, alternativ Schnittlauch oder andere Kräuter
Dill unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  
meine Tips:
  • statt Dill kann man auch andere Kräuter nehmen
  • wer mag, gibt noch eine Schalotte in feinen Würfelchen dazu oder benutzt Schnittlauch für eine feine Zwiebelnote

Rezeptinspiration: Kleiner Kuriositätenladen

Bananen-Senf-Dressing mit Kürbiskernöl

24.08.2021
Kennst Du eine Tigerbanane? Die Letzte, die einsam im Obstkorb liegenbleibt und so langsam vom satten Gelb über tigerfarbenes Schwarz-Gelb vor sich hinreift, bis sie komplett schwarz das Schicksal der Mülltonne ereilt? Wenn sie beginnt, schwarze Punkte zu bekommen, ist sie so richtig vollreif und genau richtig für dieses Dressing. Die Zusammenstellung klingt zugegebenermaßen etwas komisch und auch die Farbe ist nicht ganz so der Bööörner, aber ich verspreche, es schmeckt phantastisch zu einem grünen Salat. 
Das Bananenaroma kommt nur ganz leicht durch und verbindet sich herrlich mit dem nussigen Kürbiskernöl.


Ich empfehle unbedingt, das Dressing am Vortag zuzubereiten, damit es gut durchziehen kann. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g vollreife Banane
  • 50 g mittelscharfer Senf
  • 50 g körniger Senf
  • 40 g heller Essig wie Balsamico bianco, Apfel oder Weißwein
  • 40 g Wasser
  • 40 g steirisches Kürbiskernöl
  • 20 g neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 TL Gemüsebrühpulver
  • 1 gehäufter TL Honig oder Agavensirup
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten im Foodprozessor oder mit dem Pürierstab gründlich mixen. Bis zum nächsten Tag kaltstellen und dann nochmal abschmecken. 
 
meine Tips:
  • wenn Du keinen körnigen Senf hast oder verwenden möchtest, nimm einfach ersatzweise mehr mittelscharfen
  • lecker ist auch Dijonsenf

Mango-Dressing

06.08.2021
Im Moment ist wieder mindestens einmal die Woche Salattag im Greenwaycastle und es gibt eine bunte Schüssel frischer Zutaten wie grünem Salat, Paprika, Tomate und Gurke, mal mit Ei, Kochschinken oder Feta / Käsestreifen. Und wieder habe ich ein neues Dressing zusammengemixt, dieses Mal mit Mango, die ich meist tiefgekühlt im Vorrat habe. Sie ist immer vollreif in Würfeln eingefroren und taut sehr schnell auf, so kann man auch kurzentschlossen etwas daraus machen. Natürlich kann man auch eine vollreife frische Mango verwenden, sofern man eine gute bekommt.

Mango-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Mangofruchtfleisch, frisch oder TK
  • 50 g Crème fraîche 
  • 50 g Wasser
  • 30 g heller Essig wie Apfel oder Weißwein
  • Saft und Abrieb einer mittelgroßen Bio-Zitrone
  • 1 EL Agavensirup oder Honig
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 1 TL mittelscharfer Senf (ich hatte Honigsenf)
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten mit dem Pürierstab gründlich durchmixen.
  • 1/2 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter 
Chili und Kräuter unterrühren und abschmecken. Im Kühlschrank mindestens 30 Minuten durchziehen lassen. 
 
meine Tips:
  • statt der getrockneten Kräuter können natürlich auch frische wie fein gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen benutzt werden

Dijonsenf-Honig-Dressing

20.07.2021
Dijonsenf, benannt nach der französischen Stadt Dijon, ist für mich eine der kulinarischen Entdeckungen der letzten Jahre. Wie ich es von Zuhause gewohnt war, habe ich immer einfachen mittelscharfen Senf für alles verwendet, aber Dijonsenf ist eine ganz andere Hausnummer. Der Name stellt keine geschützte Herkunftsbezeichnung dar, sondern vielmehr das Rezept, denn es wird nicht wie sonst üblich mit Essig, sondern Verjus, dem Saft aus unreifen Trauben hergestellt. Dazu kommen helle, ungeschälte Senfkörnern, die ihn herrlich scharf - oder wie ich eher sagen würde - würzig-pikant machen. 

Dijon-Senf-Honig-Dressing

Aus diesem wunderbaren Senf, den man mittlerweile überall kaufen kann, entsteht zusammen mit dem mild-süßen Gegenspieler Honig ein wunderbares Dressing, daß zu vielem, aber ganz besonders zu grünem Salat paßt. Es ist herrlich cremig, ohne daß Milchprodukte zum Einsatz kommen. Wir mögen Dressing gern sauer, wenn Du es eher milder magst, dann nimm zu Beginn etwas weniger Essig und taste Dich heran. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Dijonsenf
  • 120 g flüssiger Honig
  • 120 g Olivenöl
  • 100 g Weißweinessig
  • 50 g Wasser
  • 2 flache TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in einen Mixbecher geben und mit dem Pürierstab eine Minute gründlich durchmixen. Sollte es noch zu dickflüssig sein, noch etwas Wasser zugeben. 10 Minuten kaltstellen, dann nochmals nach Gusto abschmecken.
 
meine Tips:
  • den Dijonsenf kannst Du auch durch eine andere Sorte ersetzen, das Dressing schmeckt dann zwar anders, aber bestimmt auch sehr gut
  • das Dressing läßt sich gut auf Vorrat vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren; da es keine Milchprodukte enthält, hält es sich mindestens zwei Wochen... wenn es so lange überlebt ;o)

Dressing Schranke

29.06.2021
Pommes Schranke, wer kennt und liebt sie nicht? Krosse Kartoffelstäbchen mit Ketchup und Mayonnaise, ein Klassiker seit Schwimmbadzeiten. Ich habe die rot-weißen Komponenten in einem Dressing verarbeitet, es paßt zu grünem Salat genauso wie zu gemischtem, ich dippe auch gern mal einfach nur ein Weißbrot rein. 

Dressing Schranke

Ich habe bewußt auf frische Zutaten wie Zwiebel, Knoblauch und Kräuter verzichtet, natürlich kannst Du die auch gern nehmen, das Ergebnis wird jedoch ein anderes sein.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g leichte Mayonnaise oder Salatcreme
  • 100 g Tomatenketchup
  • 150 g Sahne (ich nehme leichte Kochsahne)
  • 100 g Schmand oder Crème fraîche
  • 50 g rote Paprika
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat
  • 1/2 TL Zwiebelgranulat
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten im Foodprozessor oder mit dem Pürierstab gründlich mixen. 
  • 1 TL getrocknete Salatkräuter
  • 1/2 Chiliflocken oder Pul Biber
Unterrühren und Dressing 30 Minuten ziehenlassen. Dann nochmals abschmecken. 
 
mein Tip:
  • wenn man weniger Sahne nimmt, wird es eher soßig und paßt prima zum Burger oder zu paniertem Fischfilet, Fischstäbchen oder Garnelen.

cremiges Dosenmilchdressing

23.03.2021
Dosenmilch (Kondensmilch, Büchsenmilch) spaltet gern mal die Gemüter, die einen mögen oder lieben sie gar, die anderen hassen sie. Im Kaffee benutze ich sie selten, da wir Milchschaumschlürfer sind und nur Frischmilch aufschäumen, aber in manchen Rezepten so wie diesem sind sie unersetzbar und ich kann das Nachmachen nur empfehlen. Take it bzw. make it or leave it ist wie immer mein Motto, das gilt im übrigen auch gleich für die Essigessenz mit ;o)
 
cremiges Dosenmilchdressing
 
Meine Tante machte das Dressing, das am Besten zum Kopfsalat oder generell grünen Salaten paßt, schon in den 70ern so und ich habe es immer geliebt. Ich empfehle, das Dressing mit 12%iger Dosenmilch zu machen, dann wird richtig cremig und bleibt herrlich an den Salatblättern ‚kleben‘. Es geht aber auch mit 10%iger, dann wird es ein wenig flüssiger und hat auch einen etwas anderen Geschmack.
Bei den Kräutern darfst Du gern nehmen, was Du magst und was gerade da ist, ich hatte heute je einen Eßlöffel TK-Dill und getrocknete Salatkräuter.

Zutaten & Zubereitung 
für 2 bis 3 Portionen Salat

  • 1 Fläschchen = 170 g Dosenmilch 12%
  • 10 g Essigessenz ~ 25%

Beide Zutaten in eine kleine Schüssel geben und mit einem Schneebesen kräftig schlagen, die Dosenmilch dickt dabei sofort ein.

  • 15 g Zucker
  • 2 EL kleingehackte Kräuter (Dill, Schnittlauch, Petersilie, gemischte Kräuter frisch, getrocknet oder TK)
  • 1 Schalotte, in sehr feinen Würfeln, alternativ eine kleine Zwiebel, weiß oder rot

Zutaten untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich lasse das Dressing gern etwas durchziehen. 
Wenn das Dressing noch nicht sauer genug ist, einfach noch ein paar Tropfen Essigessenz zugeben. Und wenn es Dir zu dick ist, einfach noch etwas Dosenmilch oder ein wenig Wasser. 

Ponzu-Honig-Senf-Dressing

29.01.2021
Ab und an verschlägt es mich zu meinem Lieblings-Asiadealer in Oberhausen. Der weit über die Stadtgrenze hinaus bekannte Laden ist ein einziges Paradies für Lebensmittel, Porzellan und Kochgeschirr aus allen asiatischen Ländern und ich könnte stundenlang in den Regalen verschwinden, um die Etiketten der für mich zum Großteil exotischen Sachen zu studieren und neben den bekannten Sachen auch mal das ein oder andere Unbekannte im Einkaufswagen zu versenken.
Beim letzten Einkauf habe ich eine Flasche Ponzu mitgenommen, die es mittlerweile auch in gut sortierten Supermärkten gibt. Ponzu ist eine japanische Würzsauce auf Zitrusfruchtbasis (Zitronen, Limetten, Yuzu, Kabosu, Orangen und Bitterorangen), dazu kommen Mirin (Reiswein), Dashi, ein Fischsud aus getrocknete und geräucherte Fischflocken (Katsuobushi) und Kombu (eßbarer Seetang). Die hier erhältliche Sauce heißt eigentlich Ponzu shōyu und ist gemischt mit Sojasauce. Diese Umamibombe wird pur als Dipsauce zum Beispiel zu Tataki gereicht, aber sie kann auch mit ein paar weiteren Zutaten zu einem genialen Dressing werden. Uns schmeckt es besonders gut zu einem grünen Salat.

Ponzu-Honig-Senf-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 EL körniger Senf
  • 2 EL Dijon-Senf, alternativ ein mittelscharfer Senf
  • 2 EL flüssiger Honig
  • 100 g Ponzu
Zutaten in einem zugedeckelten Schraubglas durchschütteln, bis sich alles gut verbunden hat. 
  • 100 g neutrales Öl
  • 50 g Olivenöl
Öl zugeben, zudeckeln und erneut durchschütteln, bis sich alles gut vermischt hat. 

meine Tips:
  • wenn vorhanden, einen Teelöffel Sesamöl hinzugeben, dann geht das Dressing mehr in die asiatische Richtung
  • wer es scharf mag, mischt noch ein paar Chiliflocken / Pul Biber drunter

griechisches Dressing mit Oregano, Knoblauch und Honig

06.11.2020
Das Jahr 2020 wird gefühlt mein Dressingjahr. Die Lust auf Salat ist auch jetzt im Herbst ungebrochen und ich liebe es, für jeden Salat ein passendes Dressing zusammenzuschütteln. Meine unzähligen Öl - und besonders Essigsorten bieten da immer wieder neue Kombinationen und werden so auch endlich mal verbraucht.  

griechisches Dressing

Dieses Dressing ist wunderbar süß-sauer, mit einem Hauch Knoblauch und Oregano und paßt zum Beispiel hervorragend zu einem deftigen griechischem Bauernsalat aus Gurken, Tomaten, Paprika, roten Zwiebeln, Oliven und Feta. Dazu ein knuspriges Knoblauchbaguette und fertig ist eine sättigende Mahlzeit.


Zutaten & Zubereitung 
  • 2 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
  • 100 ml Olivenöl
  • 25 ml Rotweinessig, alternativ eine andere kräftige Sorte
  • 25 ml Zitronensaft
  • 1 - 2 EL Honig
  • 1 EL Dijonsenf, alternativ mittelscharfer Senf
  • 1 EL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Wie immer empfehle ich das Abmessen mit einem Meßlöffelset. Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig durchschütteln. Ich lasse das Dressing immer mindestens ein bis zwei Stunden ziehen, gern auch noch länger. Es hält sich im Kühlschrank locker bis zu einer Woche. 

1-2-3-Dressing ~ einfaches Zitronendressing

27.10.2020
Dieses Dressing war die Geheimwaffe meiner Familie, die stets bei Tomaten - und Kopfsalat zum Einsatz kam. Es kommt mit wenigen einfachen Zutaten aus, ist schnell zusammengeschüttelt und sofort einsetzbar.

1-2-3-Dressing ~ einfaches Zitronendressing nach Omas Rezept

Das Mengenverhältnis ist immer gleich, ich messe es mit dem Eßlöffelmaß meines Meßlöffelsets ab, das Du auf dem Foto sehen kannst. So etwas kostet nicht viel und eignet sich prima für feste und flüssige Zutaten und ist meiner Meinung nach viel genauer als ein Eßlöffel des normalen Bestecks. 

Für einen Kopfsalat verdünnte man das Dressing immer mit einem Schuß Wasser, während es für Tomaten pur verwendet wurde. Genau wie früher lege ich gern einen Teller mit Tomaten - und Zwiebelscheiben aus, pfeffere leicht und gebe dann das Dressing drüber.

1-2-3-Dressing ~ einfaches Zitronendressing nach Omas Rezept

1 Teil Zucker
ich nehme gern einfachen Haushaltszucker oder Rohrohrzucker, damit das Dressing hell bleibt; man kann sehr gut aber auch andere Sorten wie braunen Zucker, Vollrohrzucker oder Kokosblütenzucker nehmen

2 Teile Zitronensaft

ich bevorzuge frisch gepreßten Zitronensaft oder wenn mal keine Zitrone da ist, auch welchen aus der Flasche, es sollte aber auf keinen Fall billiges Konzentrat sein, was man in diesen Plastikflaschen kaufen kann

3 Teile neutrales Öl

gut geeignet ist Raps oder Sonnenblume, es kann aber auch Olivenöl genommen werden; ich mische gern Raps und Sonnenblume oder Olive und Sonnenblume

Salz und Pfeffer gebe ich selten dazu, eher nur etwas Pfeffer direkt auf den Salat; hier mußt Du ein bißchen probieren, was Dir gefällt. Auch kann man frische Kräuter wie zum Beispiel Schnittlauch  und / oder den Abrieb der Zitrone, wenn sie unbehandelt ist, dazugegeben werden. 

meine Lieblingsmischung für zwei Personen:

  • 2 EL Zucker
  • 4 EL frisch gepreßter Zitronensaft
  • je 3 EL Raps - und Sonnenblumenöl

Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zudeckeln und kräftig schütteln. Ein paar Minuten stehenlassen, damit sich der Zucker löst und nochmals kräftig schütten. 

Senf-Soja-Zitronen-Dressing

14.09.2020
Dressing zu knipsen ist ja fast so schwierig wie Aufläufe. In diesem Fall ist es wieder eine undefiniere braune Schlumumpe Masse im Glas, aber ich verspreche, der Inhalt ist eine Geschmacksexplosion. Vordergründig schmeckt man die Zitrone und dann kommt hintenrum die leckere Sojasauce um die Ecke und der süße Senf balanciert das Ganze schön aus und macht das Dressing rund.

Senf-Soja-Zitronen-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • Abrieb und Saft von einer halben mittelgroßen Bio-Zitrone
  • 5 EL Olivenöl
  • 4 EL Sojasauce
  • 3 EL süßer Senf
  • 1 EL Agavensirup oder Honig
  • 1 EL Wasser
  • 2 EL getrocknete Salatkräuter
  • etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, zuschrauben und kräftig schütteln. Eine Stunde im Kühlschrank ziehenlassen, dann nochmal abschmecken. Ich bereite das Dressing gern einen Tag im Voraus zu, damit es gut durchzieht.

meine Tips:
  • ich nehme am liebsten gefriergetrocknete Salatkräuter, die nicht ganz so fein geschnitten im Glas angeboten werden und kleine Zwiebelstückchen enthalten, diese saugen sich mit dem Dressing voll, geben ihm eine gute Konsistenz und schmecken dabei auch noch richtig gut; wer mag, kann natürlich auch frische Kräuter verwenden
  • das Dressing ist luftdicht verschlossen mindestens eine Woche haltbar, wenn man getrocknete Kräuter verwendet

Balsamico-Dressing

19.07.2020
Ach, was war´n wa ohne Balsamico! Zum Glück sind die Zeiten halbwegs vorbei, wo man überall diese unsäglich süße Balsamicocreme drübergeschmaddert drüberdekoriert hat. Kein Tellerrand blieb verschont, die Köche hielten sich für van Gogh oder Rembrandt persönlich und malten wahre 'Kunstwerke'. Ich könnte genau wie bei getrockener Petersilie einen Anfall bekommen, wenn ich sowas heute noch in einem Restaurant auf dem Teller finde. Ein gutes Balsamio-Dressing verschmähe ich jedoch nicht.

Balsamico-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 75 g dunkler Balsamicoessig
  • 25 g Apfelsaft, gern naturtrüb
  • 100 g neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
  • 75 g Schmand
  • 25 g Kürbiskernöl
  • 25 g mittelscharfer Senf
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 leicht gehäufter TL Gemüsebrühpulver
  • etwas schwarzer, frisch gemahlener Pfeffer
Alle Zutaten mit einem Pürierstab gründlich vermischen.
  • 2 EL getrocknete Salatkräuter
Salatkräuter mit einem Schneebesen oder Löffel unterrühren. Eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen und nochmal abschmecken. Das Dressing dickt dabei leicht ein. Wenn es Dir zu dickflüssig ist, gib noch etwas Apfelsaft dazu.

Das Dressing ist sehr intensiv und der Salat muß damit nicht lange durchziehen, daher stelle ich es am Liebsten separat auf den Tisch, damit sich jeder soviel nehmen kann, wie er möchte.


Tahina-Dressing mit Crème fraîche, Zitrone und Kräutern

07.06.2020
Wer Hummus mag, der wird dieses Dressing lieben, denn es kommt auch die wunderbare Sesampaste Tahini zum Einsatz. Man bekommt sie im türkischen oder arabischen Supermarkt, aber mittlerweile auch in gut sortierten deutschen Supermärkten.

Tahini-Dressing mit Crème fraîche, Zitrone und Kräutern

Zutaten & Zubereitung
  • 75 g Tahini - Sesampaste, vor dem Abwiegen gründlich aufgerührt
  • 75 g Crème fraîche oder cremiger Naturjoghurt
  • 75 g Wasser
  • 50 g Zitronensaft
  • 2 EL Ahornsirup oder Agavensirup
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 Prise Knoblauchgranulat
  • 1 Prise Zwiebelgranulat
  • 1 Prise Pul Biber oder Chiliflocken
Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel mit dem Schneebesen miteinander vermengen. Die Wassermenge mußt Du, je nachdem, wie dick das Dressing sein soll, anpassen. 
  • 2 gehäufte EL frische, fein gehackte Kräuter (ich hatte Dill, Schnittlauch und glatte Petersilie)
Kräuter unter das Dressing mischen und nochmals abschmecken. Es paßt wunderbar zu allen frischen Salaten, egal ob grün oder gemischt. Auch zu gedünstetem, gebratenem oder gegrilltem Gemüse paßt es, allerdings sollte man dann deutlich weniger Wasser nehmen, damit es eher cremig ist.

Knoblauch-Parmesan-Dressing

19.05.2020
Man sollte schon ein echter Knoblauchliebhaber sein, wenn man dieses Dressing zu einem Salat zubereitet, denn es hat ordentlich Wumms. Die Kombination mit dem Parmesan ist einfach himmlisch, das Dressing ist trotz der Mayonnaise leicht, also wenn das nicht zum Ausprobieren anregt, weiß ich es auch nicht.

Knoblauch-Parmesan-Dressing

Zutaten & Zubereitung 

  • 2 Knoblauchzehen, ganz fein gehackt (ich hatte eine halbe Solozehe chinesischer Knoblauch)
  • 100 g Mayonnaise
  • 100 g Naturjoghurt
  • 1 sehr frisches Bio-Eigelb, Gr. M
  • 25 g frisch geriebener Parmesan
  • 2 EL Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1/2 TL Worcestershire Sauce
  • 1/2  TL mitelscharfer Senf
  • 2 TL Zucker
  • eine Prise Salz
  • ein paar Umdrehungen schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Alle Zutaten in einen hohen Becher geben und mit einem Pürierstab gründlich mixen. Für mindestens 2 bis 3 Stunden kaltstellen, damit das Dressing durchziehen kann und dann nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Alternativ kann man auch zuerst die Knoblauchzehen in einem Multizerkleinerer kleinhäckseln, die restlichen Zutaten zugeben und dann ein bis zwei Minuten mixen.

Das Dressing sollte am gleichen Tag verzehrt werden wegen des rohen Eis. Wer es erst am nächsten Tag benötigt, läßt das Ei weg.
 
meine Tips:
  • anstelle des Naturjoghurts kann man auch saure Sahne, Schmand oder Crème fraîche benutzen, evtl. benötigt man dann einen Eßlöffel Wasser mehr 
  • wer es noch senfiger mag, mischt noch einen gehäuften TL körnigen Senf am Ende drunter; bitte nicht mitpürrieren, damit die Senfkörner ganz bleiben
  • wer mag, kann auch noch frisch gehackte Kräuter oder TK druntermischen