Posts mit dem Label Auflauf & Gratin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Auflauf & Gratin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin

15.07.2025
Einmal durch die Gemüseschublade gefräst und mit drei Sorten inklusive der Restmöhren vom letzten Rezept wieder aufgetaucht, das gibt ein feines Abendbrot dachte ich mir. 

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin

Das Gemüse sollte im Vordergrund stehen, also habe ich mich mit Sahne und Käse zurückgehalten und es entstand dieses Rezept, das mit einem grünen Salat gern als Hauptspeise, aber auch klassisch als Beilage durchgeht. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Kohlrabi, geschält gewogen, geviertelt, in 0,4 mm dicke Scheiben gehobelt
  • 300 g Möhren, geschält gewogen, in 0,4 mm dicke Scheiben gehobelt
  • 300 g Kartoffeln, geschält gewogen, in 0,4 mm dicke Scheiben gehobelt
Gemüse in einen Topf geben und gerade so mit Wasser bedecken. 2 TL Salz zufügen und aufkochen. Hitze reduzieren, so daß es leicht kocht und 5 Minuten garen. Gemüse auf einem Sieb abschütten und auskühlen lassen. Die Mengenangaben sind natürlich nicht in Stein gemeißelt, wenn Du andere Anteile hast, ist das überhaupt kein Problem. 
  • 200 g Sahne
  • 150 g Reibekäse nach Wahl, ich hatte eine Mischung aus Cheddar und Mozzarella
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • optional frische oder getrocknete Kräuter nach Wahl und/oder Pul Biber / Chiliflocken
Zutaten in einer Schüssel mischen und würzig abschmecken mit Salz und Pfeffer. Gemüse dazugeben und vorsichtig unterheben, das geht am Besten locker mit der Hand oder einem schmalen Silikonspatel, der die angegarten Scheiben nicht kaputtbricht.

Gemüsescheiben in einer gebutterten Auflaufform geben; ich stapele sie der Optik wegen gern so gut es geht senkrecht ein, dazu die Auflaufform etwas schrägstellen. 

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin

Auflauf entweder für später abgedeckt in den Kühlschrank stellen oder sofort bei 180°C Umluft backen, bis es blubbert und die Spitzen Farbe bekommen, das dauert ca. 25 Minuten. Aus dem Kühlschrank heraus braucht das Gratin etwas länger, ca. 30 Minuten zugedeckt bei 180°C Umluft und dann noch 10 Minuten abgedeckt. Evtl. kurz den Grill oder Oberhitze zuschalten, so daß die oberen Rändern leicht bräunen.

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin
meine Tips:
  • ich mag gern milde Käsesorten, aber auch ein kräftiger Bergkäse paßt hervorragend
  • wer mag, mischt noch fein gehackten oder gepreßten Knoblauch und/oder Chili unter die Sahnemischung

Blumenkohl-Brokkoli-Kartoffel-Gratin mit Käse-Kochschinken-Béchamel

11.06.2025
Den Göga gelüstete es nach Blumenkohl in heller Sauce und ich liebe diese Kindheitserinnerung genauso wie er. Zum Blumenkohl gesellte sich noch ein Brokkoli und ein paar Kartoffeln und fertig war ein schön cremiges Gratin mit einer herrlich würzigen Béchamel und viel Käse als Kruste. Alles ist gut, wenn man es mit Käse überbacken kann, oder?!

Blumenkohl-Broccoli-Kartoffel-Gratin mit Käse-Kochschinken-Béchamel

Zutaten & Zubereitung 
für 4 bis 6 Personen
  • 600 - 700 g Blumenkohl, in mundgerechten Röschen
  • 300 g Kartoffeln, in 0,5 cm dicken Scheiben
  • 1 Brokkoli, in mundgerechten Röschen
Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Blumenkohl und Kartoffeln ins Wasser geben und 6 Minuten kochen lassen. Dann den Brokkoli zugeben und weitere 4 Minuten kochen lassen. Gemüse auf einem Sieb abtropfen lassen und in eine große Auflaufform (ca. 20 x 30 cm) geben. 

für die Sauce
  • 200 g Kochschinken, in Streifen oder Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in Halbringen oder Würfeln
  • 30 g Butter
Butter in einer beschichten Pfanne erhitzen, dann Kochschinken und Zwiebel darin anbraten, bis die Zwiebel weich ist. 
  • 30 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl in die Pfanne geben, untermischen und kurz mit anschwitzen.
  • 500 g Milch
Milch nach und nach unter Rühren in die Pfanne geben und aufkochen lassen.
  • 100 g Reibekäse (bei mir ein Mix aus Cheddar und Mozzarella)
Reibekäse in die Pfanne geben und unterrühren. Mit frisch geriebener Muskatnuß, Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft würzig abschmecken. Die Sauce sollte schön dicklich sein; wenn sie allerdings zu dick ist, gib noch etwas Milch hinzu. Sauce über dem Gemüse verteilen.
  • 100 g Reibekäse
Reibekäse auf der Sauce verteilen und Auflaufform auf einem Rost in der Mitte des Backofens bei 200°C Umluft ca. 15 Minuten goldbraun backen.

Blumenkohl-Broccoli-Kartoffel-Gratin mit Käse-Kochschinken-Béchamel
meine Tips:
  • die Anteile beim Gemüse sind nicht in Stein gemeißelt, Du kannst sie gern verändern; auch auf ein paar Gramm mehr oder weniger kommt es nicht an
  • ich lasse mir den Kochschinken beim Metzger immer in etwas dickere Scheiben als normaler Aufschnitt schneiden, so ergeben sich schöne Streifen
  • statt Kochschinken kann man auch Hackfleisch grobkrümelig anbraten

Spargelgratin mit Hack-Hollandaise

23.05.2025
Wie Du am schnell geschossenen Foto gleich nach dem Öffnen des Backofens erkennen kannst, sollte dieses Rezept eigentlich gar nicht auf den Blog. Ich beichte auch warum: ich habe ein Fertigprodukt benutzt! So sehr ich frisch aufgeschlagene Hollandaise liebe, genauso mag ich auch mal das Produkt im beigefarbenen Kartönchen mit der roten Schrift, das man aufgrund der Zutatenliste eigentlich gar nicht Hollandaise nennen dürfte. 

Spargelgratin mit Hack-Hollandaise

Wie auch immer, das Spargelgratin war so gut, daß es hier seinen Platz finden soll. Mit gekaufter oder selbst aufgeschlagener Hollandaise zum Beispiel nach dem Rezept für meine Blitz-Hollandaise, das bleibt ganz Dir überlassen. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 kg Spargel, geschält gewogen, gern dicke Stangen
Spargel in Salzwasser mit einer Prise Zucker kochen, bis er die für Dich richtige Gare erreicht hat; der eine mag die Stangen gern weich, der andere bißfest. Ich hatte sehr dicke Stangen, die ca. 8 Minuten gebraucht haben.
  • 400 g gemischtes Hackfleisch (halb Schwein/halb Rind) oder ein anderes Hack nach Wahl
Hackfleisch mit ein wenig Öl in einer beschichteten Pfanne grobkrümelig anbraten, dabei mit Salz und Pfeffer würzen. 
  • 1 Päckchen Sauce Hollandaise (beigefarbene Verpackung, rote Schrift ;o)
  • 1 gehäufter TL Café de Paris-Gewürzmischung
  • 100 g Crème Fraîche
  • 50 g Reibekäse
  • 1/2 Kelle Garsud vom Spargel
  • 1 EL Zitronensaft
Zutaten zum Hack geben und erwärmen. Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. 

Spargel mit der Schaumkelle aus dem Sud heben und in eine Auflaufform geben. Hack-Hollandaise darüber verteilen, ich lasse die Spitzen frei, das gefällt mir besser, als alles zu bedecken.

Gratin 10 bis 15 Minuten im Backofen auf mittlerer Höhe auf einen Rost einschieben, evtl. die letzten Minuten den Grill zuschalten, bis alles schon goldbraun ist.

meine Tips:
  • wenn Du keine Café de Paris-Gewürzmischung hast, kannst Du auch Currypulver verwenden, aber dann nicht ganz so viel, taste Dich heran
  • wer mag, kocht mit dem Spargel auch noch Kartoffelwürfel mit und schichtet sie mit in die Auflaufform oder kocht Salzkartoffeln dazu

Gnocchi-Auflauf mit Hack, Fenchel und Mozzarella

10.11.2020
Gnocchi aus der Kühltheke kommen hier nicht sehr oft auf den Tisch, eigentlich bin ich nicht so für dieses Convenienceprodukt zu haben. Fragt mich nicht, warum ich sie beim letzten Einkauf mitgebracht habe, aber was da ist, wird auch verwertet. Und ich muß sagen, sie waren wirklich gut, was aber auch am ausgegebenen Euro lag, den man in der Qualität merkte.

Gnocchi-Auflauf mit Hack, Fenchel und Mozzarella

Herausgekommen ist ein wahnsinnig leckeres Gratin, die Gnocchi suhlen sich in einem würzigen Sugo aus Hack und Fenchel und als Krönung bekommt es auch noch ein paar Büffelmozzarellapfützen spendiert.

Gnocchi-Auflauf mit Hack, Fenchel und Mozzarella

Herbstfood Deluxe, los geht´s...

Zutaten & Zubereitung 

  • 250 g gemischtes Hackfleisch (Schwein/Rind) oder ein anderes nach Wahl

Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und das Hack darin grobkrümelig anbraten, dabei mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  • 400 g Fenchel, entstrunkt gewogen, in Stücken von ca. 1,5 cm 

Fenchel zugeben und weiterbraten, bis alles leicht Farbe bekommt. Sollte die Fenchelknolle zartes Grün haben, unbedingt zum Bestreuen nach dem Backofen zur Seite legen. 

  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. 

  • 1 TL Café de Paris-Gewürzmischung, alternativ Currypulver
  • 1 leicht gehäufter TL Mehl
Gewürz und Mehl auf dem Pfanneninhalt verteilen, unterrühren.
  • 300 ml Gemüsefond

Gemüsefond angießen, aufkochen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel 15 Minuten schmoren, bis der Fenchel schön weich ist. 

  • 1 EL Crème fraîche

Crème fraîche unterrühren und nochmals abschmecken. Alternativ kann man auch Schmand oder einen kleinen Schuß Sahne nehmen.

  • 400 g vorgegarte Gnocchi aus der Kühltheke
Gnocchi in eine Auflaufform geben, Sauce dazugeben und etwas vermischen. Die Menge an Sauce ist genau richtig, auch wenn es etwas zuviel wirkt; die Gnocchis nehmen sie noch auf.

  • 1 Kugel Büffelmozzarella, in nicht zu kleinen Würfeln

Mozzarellawürfel in der Auflaufform verteilen. Im Backofen auf einem Rost 15 Minuten bei 200°C Umluft backen, kurz den Backofengrill oder Oberhitze am Ende zuschalten, damit alles leicht Farbe bekommt. Mit gehacktem Fenchelgrün bestreut servieren.

Gnocchi-Auflauf mit Hack, Fenchel und Mozzarella
meine Tips:

  • statt Fenchel kann man auch Kürbis nehmen
  • statt Hack kann man auch Salsiccia nehmen
  • statt Mozzarella kann man auch Reibekäse oder Feta nehmen
Gnocchi-Auflauf mit Hack, Fenchel und Mozzarella

Fenchel-Möhrengemüse mit knuspriger Brösel-Käsekruste

13.08.2019
Fenchel und Möhren, das ist für mich auch so ein perfektes Duo wie Pellkartoffeln mit Quark oder Grünkohl mit Mettwurst. Gebraten behält das Gemüse sehr viel mehr Geschmack als gekocht, also brate ich es in der Pfanne ordentlich an und spendiere dann im Backofen eine knusprige Bröselkruste. Egal ob als Beilage oder Hauptgericht, uns schmeckt es so richtig gut. Ich habe ürbigens gemischte Möhren in orange, gelb und violett verwendet.

Fenchel-Möhrengemüse mit knuspriger Brösel-Käsekruste

Zutaten
  • 2 EL Öl, z.B. Olive oder Raps
  • 1 Gemüsezwiebel, in feinen Würfeln oder 2 -3 normale Zwiebeln
  • 1 EL Salz
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebeln mit Salz darin bei anschwitzen, bis sie leicht Farbe bekommen. 
  • 2 Fenchelknollen, entstrunkt und Stiele abgeschnitten, in 0,5 cm breiten Streifen, Fenchelgrün feingehackt beiseite stellen
  • 400 g Möhren, in 2-3 mm dicke Scheiben gehobelt oder geschnitten
Das Gemüse sollte zusammen ca. 750 g ergeben. Fenchel und Möhren in die Pfanne geben und bei voller Hitze 10 - 15 Minuten braten, bis das Gemüse weich ist, dabei nochmal mit Salz abschmecken. In eine Auflaufform umfüllen.
  • 30 g Butter
  • fein gehacktes Fenchelgrün
  • 30 g Pankomehl, ersatzweise normales Paniermehl
  • 30 g fein geriebener Käse wie zum Beispiel Parmesan oder mittelalter Gouda
Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen. In eine kleine Schüssel füllen und etwas abkühlen lassen. Panko, Fenchelgrün und Käse unterrühren. Masse auf dem Gemüse verteilen und mit Oberhitze oder Grillfunktion im Backofen backen, bis die Bröselkruste goldgelb ist.

Fenchel-Möhrengemüse mit knuspriger Brösel-Käsekruste

Meine Tips:
  • wer keine Brösel mag, kann auch nur Reibekäse oder auch Feta benutzen
Fenchel-Möhrengemüse mit knuspriger Brösel-Käsekruste

Schweinefilet-Gratin mit Banane und Currysauce

05.04.2018
Die Kombi klingt ein bißchen verrückt, aber Currysauce mit Frucht ist nicht nur bei uns in der Familie seit dem Toast Hawaii bekannt und gern gegessen seit den 70ern. Zwar mag nicht jeder warmes Obst, aber wer es tut, wird dieses Gericht lieben. 
Die Bananen verschmelzen fruchtig-süß mit der Currysauce und passen perfekt zum Schweinefilet - probier es mal aus. Wenn Du keine Bananen magst, kannst Du zum Beispiel Pfirsich oder Aprikose nehmen.


Zutaten
für 3 Personen
  • 500 g Schweinefilet, in 2 cm dicken Scheiben
Filetscheiben von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne etwas Butterschmalz oder neutrales Öl erhitzen und die Scheiben von beiden Seiten kurz und scharf anbraten. In eine Auflaufform legen. 
  • 2 reife Bananen
Bananen in dünnen Scheiben über das Fleisch schnibbeln.

Zutaten für die Sauce
  • 250 ml Sahne
  • 150 g Crème fraîche oder Crème légère
  • 1 leicht gehäufter EL Currypulver
  • 1 ordentlich gehäufter EL Tomatenmark 
Alle Zutaten mit einem Pürierstab kurz aufschlagen, es sollte etwas dickflüssig sein. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce über das Filet und die Bananen geben. Wer keinen Pürierstab hat, kann es natürlich auch mit einem Schneebesen gründlich vermischen.

  •  125 g Büffelmozzarella, in kleinen Würfeln
  • 2 EL frisch geriebener Parmesan
Käse auf der Sauce verteilen. Auf einem Rost im Backofen auf mittlerer Höhe bei 200°C Umluft 25-30 Minuten backen, bis alles blubbert.
 

  • 2 EL frisch geriebener Parmesan
Parmesan für eine schöne Kruste auf dem Gratin verteilen, Grill oder Oberhitze zuschalten und die Oberfläche ca. 5 Minuten bräunen. Mit etwas frisch gehackter Petersilie oder Schnittlauch servieren. Dazu schmeckt Baguette oder Reis und ein grüner Salat.

Kohlrabi-Möhren-Lasagne mit Ziegenfrischkäse-Béchamel

26.07.2017
Lasagne mal anders könnte man das Rezept auch nennen, denn von den klassischen Zutaten sind nur die Nudelplatten und die Béchamel übrig geblieben, und die wird auch noch mit Ziegenfrischkäse verfeinert. Aber das Ergebnis überzeugt absolut, und was mir besonders gefällt ist, daß man die Lasagne komplett am Vortag vorbereiten kann.

Kohlrabi-Möhren-Lasagne mit Ziegenfrischkäse-Béchamel

Ich habe nur zwei Lagen Nudelplatten dazwischengeschichtet, Du kann natürlich auch noch eine einbauen. Ich fand den Mix aus Nudel und Gemüse allerdings so perfekt und die Portion reicht so für 2 bis 3 Genießer.

Kohlrabi-Möhren-Lasagne mit Ziegenfrischkäse-Béchamel

Leider kann ich Aufläufe nicht so richtig gut knipsen, aber sei versichert - die Lasagne ist superlecker ;o)

Kohlrabi-Möhren-Lasagne mit Ziegenfrischkäse-Béchamel

Zutaten
  • 350 - 400 g Kohlrabi, geschält gewogen
  • 350 - 400 g Möhren, geschält gewogen
Kohlrabi und Möhren in 3-4 mm dicke Scheiben hobeln oder schneiden; die Möhren schneide ich der Länge nach auf, um größeren Scheiben zu erhalten. In Salzwasser garen, bis beides weich ist.

Zutaten für die Béchamel
  • 1 gehäufter EL Butter
  • 2 leicht gehäufte EL Mehl
  • 500 ml Milch
  • 100 g Ziegenfrischkäse
Butter in einem Topf schmelzen, Mehl hinzugeben und unter Rühren mit einem Schneebesen anschwitzen. Kalte Milch nach und nach hinzugeben, dabei kräftig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Hitze reduzieren und 10 Minuten leise blubbernd kochen lassen, damit sich der Mehlgeschmack verliert. Ziegenfrischkäse zugeben und schmelzen lassen. Mit Salz und frisch geriebener Muskatnuß kräftig abschmecken.
  • 6 Lasagneplatten
  • 100 g frisch geriebener Parmesan
Nun geht es ans Schichten, ich lege ein paar Möhrenscheiben, die ich kleinwürfele, zum Garnieren zur Seite:

auf den Boden der Auflaufform etwas Sauce geben
Hälfte der Kohlrabischeiben
etwas Parmesan
Hälfte der Möhrensscheiben
etwas Parmesan
Sauce
3 Lasagneplatten
und das Ganze noch einmal wiederholen

Ich habe kleine Canelloniplatten verwendet, die ich mir von Mallorca mitgebracht habe; im Rezept meine ich jedoch die, die es hier zu kaufen gibt.

Kohlrabi-Möhren-Lasagne mit Ziegenfrischkäse-Béchamel

Mit Sauce abschließen, darauf ein paar Möhrenwürfel streuen und den restlichen Parmesan verteilen.

Kohlrabi-Möhren-Lasagne mit Ziegenfrischkäse-Béchamel

Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
entweder Du möchtest die Lasagne sofort verzehren, dann stelle sie bei 180°C Umluft in den Backofen, bis alles schön blubbert und danach noch ein paar Minuten mit Oberhitze oder Grillfunktion, damit die Oberfläche goldbraun wird.

Oder wickle die Form in Alufolie ein und stelle sie in den Kühlschrank bis zum nächsten Tag. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und die Form mit Alufolie 30 Minuten, ohne 15 Minuten backen. Danach noch ein paar Minuten mit Oberhitze oder Grillfunktion, damit die Oberfläche goldbraun wird.

Mit gehackter Petersilie oder Schnittlauchröllchen bestreut genießen..

Kohlrabi-Möhren-Lasagne mit Ziegenfrischkäse-Béchamel

Parmigiana di melanzane ~ Auberginenauflauf

11.07.2017
Lange Zeit waren Auberginen mein absolutes Haßgemüse. Egal was ich versuchte, um mich mit ihnen anzufreunden - es mißlang. Mit diesem Rezept ist der Bann endlich gebrochen, denn es war so lecker, daß ich mich hätte reinlegen können. Zukünftig wird mehr mit Auberginen auf diese Weise ausprobiert, soviel steht fest. 

Ein Wort zum Mozzarella: ich weiß, daß Büffelmozzarella sehr umstritten ist und auch einen Euro mehr kostet. Ich empfehle ihn dennoch, da er einfach die besten Schmelzeigenschaften und Geschmack hat. 
Auf den Fotos siehst Du die kleinen Mozzarellakugeln aus Kuhmilch, die natürlich ebenso gehen wie normal große Kuhmilchkugeln. Mir kommt der Mozzarella aus Kuhmilch immer im warmen Zustand ein bißchen wie Kaugummi vor, leider hatte ich aber nichts anderes da, als ich die Parmigiana zubereitet habe und zuwenig war es auch noch, denn Käse ist hier das A und O.

Parmigiana di melanzane ~ Auberginenauflauf

Zur Parmigiana empfiehlt sich etwas Weißbrot zum Tunken und vielleicht ein grüner Salat.

Parmigiana di melanzane ~ Auberginenauflauf

Zutaten für die Tomatensauce
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 2-4 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark 
  • 1/2 TL Zucker
  • 1 Dose geschälte Tomaten (400 g), in der Dose mit einem Messer etwas zerteilt
  • Dose zur Hälfte mit Wasser gefüllt
  • Salz und Pfeffer
  • 1/2 Topf Basilikum
Zwiebel in etwas Öl anschwitzen, Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten. Tomatenmark und Zucker zugeben und anschwitzen, dann Tomaten und Wasser zufügen. Umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 20 Minuten zugedeckelt auf kleiner Flamme einköcheln lassen, zum Schluß die Basilikumblätter unterrühren.
  • 750 g Auberginen (ich hatte 3 mittelgroße)
Den Stielansatz der Auberginen entfernen und sie danach der Länge nach in knapp 1 cm dicke Scheiben schneiden. Leicht von beiden Seiten salzen und 20 Minuten 'schwitzen' lassen. Danach mit einem Küchenkrepp trockentupfen. Soviel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, so daß der Boden gut bedeckt ist.
  • 2 EL Mehl
Mehl in einen Teller geben und die Auberginenscheiben von beiden Seiten mehlieren. Immer soviel Scheiben von beiden Seiten kräftig anbraten, wie nebeneinander reinpassen. Die Auberginen sollen kräftig Farbe nehmen und gut durchgebraten werden. Danach auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen und dabei leicht pfeffern.
  • 2 Kugeln Büffelmozzarella, in Scheiben
 Die Hälfte der Auberginen dicht an dicht (können ruhig etwas gequetscht sein) in eine Auflaufform legen, dann die Hälft der der Tomatensauce darauf verteilen. Mit der Hälfte des Mozzarella belegen und dann das Ganze noch einmal wiederholen.

Parmigiana di melanzane ~ Auberginenauflauf
  • 50 g frisch geriebener Parmesan
Auflauf mit Parmesan bestreuen und Auflaufform mit Alufolie verschließen.

Parmigiana di melanzane ~ Auberginenauflauf

Nun gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Du bereitest die Parmigiana später zu und stellst sie in den Kühlschrank, was überhaupt kein Problem ist. Heize den Backofen auf 180°C U/O oder 160°C Umluft vor und backe die Auflaufform mit der Alufolie für 30 Minuten. Danach die Folie abnehmen und weitere 15 Minuten backen. Danach kurz Oberhitze oder Grill zuschalten, damit der Käse schön goldgelb wird.

Wenn Du die Parmigiana sofort zubereiten möchtest, benötigt sie zuerst mit Alufolie nur 20 Minuten, danach 15 ohne und dann auch kurz Oberhitze oder Grill.

Nach der Backzeit sollte die Parmigiana kurz ruhen, sie schmeckt etwas abgekühlt am Besten.

Parmigiana di melanzane ~ Auberginenauflauf

Süßkartoffel-Hack-Gratin

05.05.2017
Süßkartoffeln finden ab und an und viel zu selten den Weg in meine Küche, obwohl sie so vielseitig einsetzbar sind. In diesen Gratin bilden sie grob geraspelt die Haube für ein würziges Hackfleisch, dem getrocknete Pflaumen, einer Prise Zimt und Harissapaste den nötigen Pfiff geben. Klingt nach einer ungewöhnlichen Kombination, ist aber superlecker, probiert es aus!

Ein Wort zur Harissapaste: man findet sie in den meisten Supermärkten bei den Gewürzen, die Tube ist oft gelb und nochmals in einem Karton verpackt. Sie stammt aus dem Mahgreb und ist eine Mischung aus Chilis, Kreuzkümmel, Korianderssamen, Knoblauch, Salz und Olivenöl. Die Tube hält sich angebrochen ewig im Kühlschrank und die Schärfe, die Harissa an Speisen bringt, ist einfach nur toll. Allerdings dosiert sie bitte vorsichtig, denn sie hat es wirklich in sich ;o)

Süßkartoffel-Hack-Gratin

Zutaten für die Hackmasse
  • 2 EL Öl
  • 400 g Hackfleisch, halb und halb oder Rind
  • Salz und Pfeffer
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 1 Zwiebel, in kleinen Würfeln
  • 6 Trockenpflaumen, klein gehackt (alternativ Datteln)
  • 1-2  Messerspitzen Harissapaste oder Chiliflocken
  • 1 Messerspitze gemahlener Zimt
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Paprikapulver
  • 2 gehäufte EL Tomatenmark
  • 250 ml Wasser
Öl in einer Pfanne erhitzen, Hack hinzugeben und grobkrümelig anbraten, bis es ordentlich Farbe hat, dabei salzen und pfeffern.
Zwiebeln, Knoblauch und Pflaumen hinzugeben und kurz mitbraten. Tomatenmark zugeben und anrösten. Oregano und Zimt zugeben. Wasser zugeben und alles kurz einkochen lassen. Hackmasse in eine Auflaufform geben, ich habe eine Tarteform von 26 cm Durchmesser benutzt.

Süßkartoffel-Hack-Gratin

Zutaten für die Süßkartoffelraspel
  • 350 g Süßkartoffel, grob geraspelt (alternativ Kürbis)
  • 2 EL Öl
  • Salz und Pfeffer
Süßkartoffelraspel mit Öl, Salz und Pfeffer mischen und gleichmäßig auf der Hackmasse verteilen. Backofen auf 200°C U/O vorheizen und die Auflaufform auf einem Rost in der Mitte des Backofens 30 Minuten garen.
  • 100 g Feta 
Feta über die Süßkartoffelraspel bröseln und weitere 15 Minuten garen. Alternativ könnte man auch Ziegen- oder Reibekäse nehmen.

Gratin mit Petersilie oder Schnittlauch bestreuen und mit Crème fraîche oder Schmand und einem grünen Salat servieren. Wir hatten dazu meinen Ruckzuck-Bohnensalat, lecker ist auch ein grüner Salat.

Süßkartoffel-Hack-Gratin

Schnitzelauflauf mit Champignon-Möhrengemüse und Kräuterfrischkäse-Parmesanguß

24.04.2017
Eigentlich sollte es gestern klassisch Jägerschnitzel geben, uneigentlich wurden dann aus dem Schweinerückenstück dünne, unpanierte Minutenschnitzel, denen ich gemeinsam mit etwas gebratenem Gemüse noch einen leckeren Guß verpaßt habe.

Schnitzelauflauf, Minutenschnitzel, Auflauf

Die Portion ist perfekt für zwei Personen. Dazu schmeckt etwas Baguette und ein grüner Salat.

Schnitzelauflauf, Minutenschnitzel, Auflauf

Zutaten
  • 400 g Champignons, in dünnen Scheiben
  • 150 g Möhre, in dünnen Scheiben
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln, in dünnen Scheiben
Etwas Butterschmalz in einer Pfanne, am Besten einer Wokpfanne, erhitzen und das Gemüse unter rühren darin braten, bis es leichte Röstspuren bekommt. Mit Salz und Pfeffer würzen und in eine Auflaufform umfüllen.
  • 300 g Minutenschnitzel
In dünne Scheiben schneiden und nochmals halbieren, von beiden Seiten mit Fleischgewürz nach Wahl, z.B. meiner Paprika-Gewürzmischung, oder einfach nur mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Etwas Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Schnitzelchen von beiden Seiten kurz scharf anbraten. Die Schnitzelchen dachziegelartig zwischen das Gemüse schichten.

Schnitzelauflauf, Minutenschnitzel, Auflauf
  • 150 g Kräuterfrischkäse
  • 100 g Sahne
  • 30 g frisch geriebener Parmesan
Zutaten mischen und über Fleisch und Gemüse verteilen.

Schnitzelauflauf, Minutenschnitzel, Auflauf

Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und Auflauf auf einem Rost in der Mitte des Backofens 20 Minuten backen, danach noch 3-5 Minuten mit Grillfunktion bzw. Oberhitze die Oberfläche bräunen lassen.

Schnitzelauflauf, Minutenschnitzel, Auflauf

Man kann den Auflauf auch prima einen Tag im Voraus zubereiten und im Kühlschrank parken. Allerdings verlängert sich dann die Backzeit etwas.

Schnitzelauflauf, Minutenschnitzel, Auflauf

Lasagne mit Crème fraîche nach Jamie Oliver

16.02.2017
Lasagne mag liebe ich seit Kindertagen. Ich kann mich noch genau erinnern, wenn wir an der Adria Campingurlaub machten und dann samstags essen gingen - für mich gab es nur ein Gericht, nämlich eine Lasagne. Diese fantastischen Schichten, die so gut zueinander paßten, waren einfach nur herrlich. Bisher habe ich Zuhause Lasagne eher selten gemacht und dabei auch noch nie die Béchamel ersetzt, aber ich war wirklich erstaunt, wie lecker es mit Crème fraîche schmeckt.
Das Rezept habe ich irgendwo im www abgegriffen und leicht modifiziert, die Menge reichte genau für uns zwei und eine kleine Portion am nächsten Tag ins Büro. Natürlich könnt Ihr es vervielfachen, damit es für Eure Anzahl der Mitesser reicht ;o)


Zutaten für die Bolognesesauce
  • 2 Scheiben Bacon, in feinen Streifen oder Würfeln (oder idealerweise Pancetta)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Oregano
  • 2 Knoblauchzehen, sehr fein gewürfelt
  • 1 Zwiebel, in sehr feinen Würfeln
  • 1 Möhre, in sehr feinen Würfeln
  • 1 Stange Staudensellerie, in sehr feinen Würfeln
  • 250 g Rinderhack
  • 1 Dosen stückige Tomaten
  • 20 g Parmesan, gerieben
Bacon, Oregano und Olivenöl in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt oder einer Kasserolle anschwitzen, bis der Bacon beginnt, Farbe zu nehmen. Knoblauch, Zwiebel, Möhre und Staudensellerie dazugeben und ca. 6 Minuten anschwitzen, dabei immer wieder umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Hack dazugeben und krümelig anbraten bis es beginnt, Farbe zu nehmen. Tomaten hinzufügen, Dose einmal mit Wasser füllen und ebenfalls zugeben. Einmal aufkochen, Hitze reduzieren (bei mir 4 von 10) und eine Stunde köcheln lassen, dabei den Deckel etwas schräg auflegen oder Lüftungsloch im Deckel öffnen, damit Feuchtigkeit verdunstet und die Sauce eindickt. Von Zeit zu Zeit umrühren. Zum Schluß nochmal abschmecken und Parmesan unterrühren.

die italienische Dreifaltigkeit
  • 9 Lasagneblätter
  • 250 g Crème fraîche
  • 80 g Parmesan, gerieben
  • 1 Tomate oder 5 Cocktailtomaten, in Scheiben
Jetzt geht es ans Schichten, Du benötigst eine Auflaufform, in der 3 Lasagneblätter nebeneinander passen.


Da hinein kommen:

1/3 der Bolognese
3 Lasagneblätter
1/3 der Crème fraîche, leicht salzen und pfeffern
1/4 des Parmesans
----------------------------------------------------------------------
1/3 der Bolognese
3 Lasagneblätter
1/3 der Crème fraîche, leicht salzen und pfeffern
1/4 des Parmesans
----------------------------------------------------------------------
1/3 der Bolognese
3 Lasagneblätter
1/3 der Crème fraîche, leicht salzen und pfeffern
1/4 des Parmesans
----------------------------------------------------------------------
Tomatenscheiben
1/4 des Parmesans


Auflaufform mit Alufolie abdecken. Bis hierhin kann die Lasagne vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Backofen auf 190°C Umluft vorheizen und Auflaufform auf einem Rost auf der 2. Schiene von unten 20 Minuten backen. Dann die Alufolie entfernen und ca. 30 Minuten weiterbacken, bis alles schön blubbert und die Oberfläche goldgelb ist.

Kartoffelgratin mit Parmesan

04.02.2017
Manchmal frage ich mich wirklich, warum ich als Kind eine zeitlang Kartoffeln in jeglicher Form verschmäht habe. Heute sind sie oft weniger die Beilage als der Star beim Essen, sei es als Pell- oder Backkartoffeln mit Quark, als leckere Bratkartoffen oder in einem schönen Möhren-Kartoffel-Untereinander. Dieses Gratin mit Parmesan ist schön würzig und braucht einfach nur einen grünen Salat als Begleitung, und schon steht eine leckere Mahlzeit, die sich auch noch nach Feierabend relativ schnell herstellen läßt, auf dem Tisch.


Zutaten
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 100 g Bacon, in feinen Würfeln oder Streifen
  • 2 EL Olivenöl
Alle Zutaten in einer kleinen, beschichteten Pfanne anbraten, bis es leicht Farbe nimmt. 
  • 600 g festkochende Kartoffel, geschält und in dünne Scheiben gehobelt
  • 200 g Sahne
  • 60 g frisch geriebener Parmesan
  • Salz, Pfeffer
  • frisch geriebene Muskatnuß
  • 1 gehäufter TL getrocknete Kräuter wie z.B. den Gourmet-Kräutermix von Herrman, oder z.B. Thymian oder Oregano
Zutaten mit der Zwiebel-Bacon-Mischung in einer großen Schale gründlich mischen, es sollen alle Scheiben mit der Flüssigkeit umhüllt sein; Ich mache das am Liebsten mit den Fingern und vereinzele so die Kartoffelscheiben. Scheiben in eine Auflaufform von ca. 15 x 25 cm einschichten und die restliche Flüssigkeit darauf verteilen.


Auflaufform mit Alufolie abdecken. Backofen auf 220°C U/O vorheizen und Auflaufform auf einem Rost auf der 2. Schiene von unten 20 Minuten backen. Dann die Alufolie entfernen und weitere 20 Minuten backen.
  • 40 g frisch geriebener Parmesan
Parmesan über das Gratin streuen und weitere 5 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und goldgelb ist.


Dazu schmeckt sehr gut ein grüner oder gemischter Salat.

Rosenkohlgratin mit Leberkäse und Senf-Crème fraîche-Käsehaube

12.01.2017
Wieder mal ein Rezept, bei dem man gern alles im Namen unterbringen möchte, was es so schmackhaft macht. Aber ich finde, es muß auch alles rein, denn einfach nur Rosenkohlgratin wird diesem leckeren Gericht nicht gerecht.
Den Leberkäse kann man ganz flexibel durch Kasseler oder Bratwurst ersetzen, aber es sollte schon etwas Deftiges sein.


Zutaten
  • 2 EL Öl
  • 2 Scheiben (ca. 300 g) Leberkäse, in  2 x 2 cm großen Würfeln
Öl in einer beschichteten großen Pfanne, am Besten einer Wokpfanne, erhitzen und den Leberkäse darin rundherum anbraten. Herausnehmen und in einer Schüssel beiseite stellen.
  • 400 g Rosenkohl, geputzt gewogen, je nach Größe halbiert oder geviertelt
  • 3 mittelgroße Kartoffeln, geschält, in 1 x 1 cm großen Würfeln
  • 100 - 125 g Bacon, in Streifen oder Würfeln
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
Bacon in der Pfanne knusprig anbraten und herausnehmen. Rosenkohl, Kartoffeln und Zwiebeln hineingeben und unter gelegentlichem Rühren braten, bis der Rosenkohl noch leicht Biß hat, aber alles schön Farbe hat; dabei leicht salzen und pfeffern. Mit dem Leberkäse und der Hälfte des Bacons mischen und in eine Auflaufform geben; ich nehme eine Tarteform mit 26 cm Durchmesser.


Zutaten für die Haube
  • 150 g Crème fraîche
  • 1 EL grober Senf
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 1 Prise Zucker
  • 1 gestrichener TL Salz
  • etwas Pfeffer
  • 1 EL gehackter Dill oder andere Kräuter nach Wahl
  • 100 g grob geraspelter Käse, z.B. Gouda
Alle Zutaten vermischen und in Klecksen auf die Rosenkohlmischung geben, darüber den restlichen Bacon verteilen.


Im Backofen bei 180°C Umluft ca. 20 Minuten backen, bis die Haube schön zerläuft, danach kurz den Grill zuschalten, bis es goldgelb ist. 
Man kann das Gericht auch gut vorbereiten und kaltstellen; dann dauert die Backzeit ungefähr 5 Minuten länger.