Ach herrlich, diese Sauce katapultiert mich direkt in meine Kindheit der 70/80er Jahre, wo jedes gutbürgerliches Restaurant ein Schnitzel damit auf der Karte hatte. Man nannte es auch Zigeunerschnitzel, was heute politisch nicht mehr korrekt ist. An sich ist mir sowas egal und egal, denn braunes Gedankengut ist mir so fern wie nur was, aber ich finde den Namen Pusztasauce auch viel besser, schließlich ist der gleichnamige Salat aus dem Glas drin. Ich mag den säuerlichen Geschmack von eingelegter Paprika, Gewürzgurke und Möhre sehr und hab mir meine Variante der Sauce aus der Erinnerung zusammengebastelt - mit vollem Erfolg, wie ich finde.
Die Sauce paßt zu Schnitzel von Schwein oder Huhn, Schweinefilet, Bratwurst oder Frikadellen genauso gut wie fleischfrei zu Pommes oder Kroketten.
Zutaten & Zubereitung
- 200 g Zwiebeln, geschält gewogen, je die Hälfte in feinen Würfeln und in ca. 4 mm breiten Halbringen
- 1/2 TL Salz
Etwas Öl wie Raps oder Sonnenblume in einer beschichteten Pfanne oder Topf erhitzen und Zwiebeln mit Salz bei etwas reduzierter Hitze langsam anschwitzen, bis sie leicht Farbe bekommen, das dauert ungefähr 10 Minuten.
- 200 g Tomatenpolpa
- 150 g Tomatenketchup
- 200 g Rinder- , Kalbs- oder Gemüsefond
- 20 g Sojasauce
- 20 g Zuckerrübensirup
Zutaten in einem Meßbecher mit einem Schneebesen gründlich verrühren und zu den Zwiebeln geben. Aufkochen, Hitze reduzieren und 10 bis 15 Minuten offen ganz sanft einköcheln lassen.
- 1 kleines Glas Pusztasalat, abgetropft = ca. 190 g reines Gemüse
Pusztasalat zugeben und 5 Minuten mitköcheln lassen. Wenn die Sauce Dir jetzt zu dünn ist, lasse sie noch ein paar Minuten köcheln; wenn sie zu dick ist, gib noch etwas Fond hinzu. Nochmals abschmecken und genießen!
meine Tips:
meine Tips:- wer mag, würzt die Sauce noch mit etwas Currypulver oder Chiliflocken / Pul Biber
- die Sauce ist eigentlich für den warmen Genuß gedacht, schmeckt aber auch kalt sehr gut
- wenn man noch Ananasstücke zufügt, hat man eine geniale Sauce zu Hähnchenfilet natur oder paniert; frische Ananas sollte einen Moment mitgeschmort werden, Dosenware braucht nur erwärmt zu werden