Gewürzmischung für Tomatensauce ~ Miracolo di Pomodoro

26.02.2018
Modifizierte Stärke, hydrolysiertes Weizen -, Soja- und Maiseiweiß - wem dieser Auszug aus einer Zutatenliste für ein Pastagericht mit Tomatensauce nicht wie ein Wunder sondern eher nicht geheuer vorkommt, der ist heute bei mir genau richtig.

Ich bin - ich gebe es unumwunden zu - seit Kindertagen ein großer Fan dieser bekannten Pappschachteln und für den allergrößten Notfall haben wir auch immer noch mindestens eine im Vorrat. Allerdings habe ich mir jetzt auch meine eigene Gewürzmischung hergestellt und die enthält eben nicht so einen Kram, den eigentlich kein Mensch braucht. Pasta und Tomatenmark sind eh immer im Haus, und so verliert die Pappschachtel ganz einfach ihren fixen Reiz.

Gewürzmischung für Tomatensauce ~ Miracolo di Pomodoro

Zutaten
  • 100 g getrocknete Tomaten
  • 30 g Salz
  • 15 g Selleriesalz
  • 1 EL Thymian
  • 1 EL Rosmarin
  • 3 EL Oregano
  • 1 gehäufter EL Basilikum
  • 1/2 EL Paprika, edelsüß
  • 1 gehäufter EL Knoblauchgranulat
  • 2 gehäufte EL Zwiebelgranulat
  • 1/2 EL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 gehäufter EL Zucker
  • 1 EL Gemüsebrühpulver, natürlich ohne Hefeextrakt, Palmöl und Glutamat
  • optional: 1/2 - 1 EL Pul Biber / Chiliflocken für eine leichte Schärfe
Tomaten in einem Universalzzerkleinerer pulverisieren. In eine Schüssel füllen, restlichen Zutaten zufügen und gründlich vermischen. Wem die grünen Gewürze zu grob sind, mörsert sie vorher noch.

Zubereitung im TM
Tomaten 15-20 Sekunden / Stufe 10 pulverisieren. Weitere Zutaten zufügen und 10 Sekunden / Stufe 8 im Linkslauf vermischen.

Die Tomaten müssen wirklich trocken sein; evtl. bei Zimmertemperatur oder im Backofen bei kleiner Hitze nachtrocknen. Die Gewürzmischung läßt sich luftdicht verschlossen und dunkel mehrere Monate aufbewahren.

Gewürzmischung für Tomatensauce ~ Miracolo di Pomodoro

Zutaten Tomatensauce
2 Portionen
  • 1 große Dose = 70 g Tomatenmark  
  • 1 - 2 EL Gewürzmischung
  • 200 ml Wasser
Alle Zutaten in einen kleinen Topf geben, aufkochen. Pasta (250 g) bißfest kochen und dann tropfnaß zur Sauce geben. Alles vermischen und nach Belieben mir Parmesan servieren.

Zutaten Hack-Tomatensauce
2 Portionen
  • 250 g Hackfleisch
  • 1 große Dose = 70 g Tomatenmark
  • 1 - 2 EL Gewürzmischung
  • 200 ml Wasser
Hackfleisch in einer Pfanne krümelig anbraten, bis es Farbe bekommt, dabei mit Salz und Pfeffer würzen. Restliche Zutaten zugeben, aufkochen. Pasta (250 g) bißfest kochen und dann tropfnaß zur Sauce geben. Alles vermischen und nach Belieben mir Parmesan servieren. Lecker ist es auch, wenn man das Hack mit einem kräfitgen Schuß Worcestershire-Sauce oder einem 1 TL Pul Biber würzt. Auch kann man noch eine Zwiebel in Würfeln, Champignons in Scheiben oder Möhrenwürfelchen mit anbraten.

Gewürzmischung für Tomatensauce ~ Miracolo di Pomodoro

kleiner Zitronen-Guglhupf [16 cm]

17.02.2018
Wir haben hier ganz in der Nähe ein Gartencenter, das ich nicht nur wegen der tollen Pflanzenauswahl gern besuche. Eine große Abteilung mit Kochutensilien, Kochbüchern, Dekoartikeln und ausgesuchten Lebensmitteln lädt zum Stöbern ein und leider natürlich werde ich auch jedesmal fündig und nehme irgendwas mit nach Hause.

kleiner Zitronen-Guglhupf [16 cm]

Dieses Mal war es eine kleine Guglhupf-Form, die ich schon länger im Auge hatte. Eine große ist zwar schön, aber für den Gebrauch in einem 2-Personen-Haushalt etwas überdimensioniert. Die neue Form hat 900 ml Inhalt bei einem Durchmesser von 16 cm und ist ideal für zwei Kaffeenachmittage zum Beispiel am Wochenende.

kleiner Zitronen-Guglhupf [16 cm]

Heute beginne ich mit Rezepten für genau diese Größe und stelle Dir einen wunderbar saftig-feinen Zitronen-Guglhupf vor.

kleiner Zitronen-Guglhupf [16 cm]

Zutaten
  • 125 g weiche Butter
  • 120 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • Abrieb einer kleinen Bio-Zitrone
Butter mit Zucker, Vanillezucker und Zitronenabrieb mit dem Handmixer aufschlagen, bis sich der Zucker gelöst hat und die Masse hell ist. 
  • 2 Eier, Gr. M 
Eier nacheinander gründlich unterrühren.
  • eine Prise Salz
  • 125 g Weizenmehl Type 405
  • 30 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver, bevorzugt Weinstein
  • 1 EL Milch
  • 2 EL Zitronensaft
Salz, Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und löffelweise unterrühren, dann die Milch und den Zitronensaft zugeben.

Guglhupfform gründlich ausbuttern, dann den Teig einfüllen. Backofen auf 160°C vorheizen und Form auf einem Rost in der Mitte des Backofens 40-45 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen probieren, ob der Teig durchgebacken ist; beim Reinstecken und wieder Rausziehen darf kein roher Teig daran haften. Kuchen aus dem Backofen nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen, danach vorsichtig auf ein Rost zum Abkühlen stürzen. Nach dem vollständigen Abkühlen überziehe ich ihn gern mit etwas Zitronenglasur.

kleiner Zitronen-Guglhupf [16 cm]

Zutaten für die Glasur
  • 60 g Puderzucker
  • 2 EL Zitronensaft
Puderzucker und Zitronensaft klümpchenfrei mischen und den Kuchen damit überziehen. Nach Belieben noch mit bunten Streuseln oder Zitronenzesten verzieren.  

kleiner Zitronen-Guglhupf [16 cm]

Chorizo-Albóndigas ~ Chorizo-Hackbällchen

15.02.2018

Die Ruhe hier im Blog ist ab sofort wieder vorbei, wir sind aus unserer einwöchigen Auszeit auf Mallorca zurück. Wir wollten unbedingt mal die Insel zur Mandelblüte erleben und haben gerade noch so die richtige Zeit erwischt, denn die zauberhaften Blüten waren in diesem Jahr aufgrund des warmen Januars schon sehr früh dran. Ganz verzaubert bin ich von der weiß-rosafarbenen Pracht, und mußte auch an jeder Ecke, wo ein schöner Baum stand, halten und Fotos schießen.Leider war uns ein blauer Himmel nicht allzu oft dabei gegönnt, aber Urlaubszeit ist bei jedem Wetter einfach toll.


Gewohnt haben wir wieder in `unserem´ Ferienhaus in Palmas Stadtteil Gènova bei Marcus und Maurizio. Die kleine, feine Küche macht einfach soviel Laune und ist sehr gut ausgestattet, so daß wir oft selbst gekocht haben.


Im Supermarkt erschlägt einen das Angebot an Köstlichkeiten und am liebsten möchte ich immer alles ausprobieren und vor allem auch mit nach Hause nehmen ;o)
Jetzt kommt ein leckeres und fixes Rezept für Hackbällchen auf spanische Art. Sie heißen Albóndigas und werden gern mit Tomatensauce als Tapa serviert. Wir haben sie jedoch ganz pur heiß aus der Pfanne mit ein bißchen Aioli vernascht. Ich habe das Hack durch weiche Chorizo ergänzt, was einen herrlichen Geschmackt gibt.

Chorizo-Albóndigas ~ Chorizo-Hackbällchen

Zutaten
  • 400 g Hackfleisch, ich hatte Ibérico, es geht aber auch jede andere Sorte
  • 250 g frische Chorizo, gern pikant
  • 1 Schalotte, in kleinen Würfeln
  • 50 g Reibekäse
  • Salz & Pfeffer

Chorizo-Albóndigas ~ Chorizo-Hackbällchen

Alle Zutaten kurz und gründlich miteinander verkneten und zu 20 kleinen Bällchen formen. Wer mag, kann zur Lockerung noch ein Ei und etwas Paniermehl untermischen.

Chorizo-Albóndigas ~ Chorizo-Hackbällchen

Öl oder Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Albóndigas darin rundherum knusprig anbraten. 

Chorizo-Albóndigas ~ Chorizo-Hackbällchen

Dazu paßt hervorragend ein Klecks Aioli und ein frischer Salat; unser bestand aus Tomaten, Schalotten, Gurke, Oliven und Avocado. Alternativ die Albóndigas in einer Tomatensauce servieren.

Schweinefiletspieße mit Baconmarinade über Chili-Worcester-Champignons aus dem Backofen

02.02.2018
Auf, an, zu sind die Begriffe aus der 'feinen' Küche und heute gibt es bei mir mal über, denn die Spieße schweben praktisch über den Champignons, während sie knusprig braun werden. Alles gart zusammen im Backofen, was ich immer sehr praktisch finde. Die scharf-würzigen Champignons sind eine tolle Beilage und ziehen einen ganz herrlichen Saft, der sich dann mit einem Baguette auftunken läßt.

Schweinefiletspieße mit Baconmarinade über Chili-Worcester-Champignons aus dem Backofen

Zutaten
für 2 Personen
  • 300 - 350 g Schweinefilet, in kleine Würfeln
  • 5 Scheiben Bacon
  • 3 EL Öl, z.B. Rapsöl
  • 2 EL Fleischwürzer/Grillgewürz nach Wahl
Vier Schaschlikspieße gründlich wässer; sie sollten so lang sein, daß sie auf dem Rand der Auflaufform aufliegen, damit die Spieße nicht direkt die Champignons berühren und rundherum bräunen, meine waren ca. 15 cm lang.
Bacon und Öl mit einem Pürrierstab zu einer geschmeidigen Paste zerkleinern.

Schweinefiletspieße mit Baconmarinade über Chili-Worcester-Champignons aus dem Backofen

Die Paste mit dem Fleischwürzer und dem Schweinefilet gründlich mischen, dann die Filetstücke auf die Spieße stecken.
  • 250 g braune Champignons, in dünnen Scheiben
  • 1 mittelgroße Zwiebel, gern rot, in feinen Halbringen oder Würfeln
  • 3 EL Worcestershire-Sauce
  • 1/2 - 1 Tl Chiliflocken oder Pul Biber
  • 2 EL Öl
Zutaten mischen und in die Aulaufform geben. Spieße auf den Rand legen.

Schweinefiletspieße mit Baconmarinade über Chili-Worcester-Champignons aus dem Backofen

Auf einem Rost im Backofen auf mittlerer Höhe bei 180° Umluft 35 - 40 Minuten backen, bis die Spieße schön braun und knusprig sind. Wer mag, glasiert sie noch mit einer Mischung aus einem EL Ketchup und einem halben EL Honig.